1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Vespa COSA 200 Motor?

    • kmetti
    • November 21, 2010 at 12:51

    Hallo Mercedess80,

    die VSR1T ist das Rahmenkürzel der Cosa 200. Die 7,4 kw ist die Motorleistung der 10 PS Cosa. In der Cosa 200 gab es einen 10 PS und einen 12 PS Zylinder, der Motorblock selbst war meines Wissens dabei identisch hatte aber ein aderes Motorkürzel. 10 PS = VDR1M und 12 PS = VSR1M. Der wesentliche Unterschied war bzw ist die Höhenlage der Überströmer und des Auslasses im Zylinder und die dadurch veränderten Steuerzeiten.

    Gruß, Klaus

  • PX Problem im Oberen Drehzahlbereich und stottern beim Beschleunigen; Lösung gefunden!

    • kmetti
    • November 21, 2010 at 05:29

    Hallo .James.,

    mach das mal sauber, dass man sieht was da Dreck und was da Beschädigungen am Material sind - das ist vermutlich nicht so wild, wie es auf den ersten Blick aussieht.

    Die Kolbenringe haben kein "Spiel", sonst hast du ja keine Kompression. Wenn du sie zusammendrückst dürfen sie aber nicht am offenen Ende zusammenstoßen, so 0,1 oder 0,2 mm Lücke müssen da glaube ich noch bleiben.

    Wieviel km ist die Vespa mit dem Motor denn gefahren und wurde sie früher auch mal gewartet?

    Gruß, Klaus

    PS: pass auf, dass in das Kurbelgehäuse kein Dreck kommt - ist klar ;)

  • Kiste dreht nach Vergasereinbau ins Unendliche.

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 21:30

    Hallo derjoe,

    du hast die Leerlaufschraube ganz rausgedreht und dann ist der Schieber immer noch 1/5 offen? Vielleicht klemmt der Schieber.

    Hast du beim Zuschneiden deiner Fußdichtung vom Vergaser darauf geachtet dass der Ölkanal frei bleibt oder hast du die Getrenntschmierung stillgelegt?

    Die M4-Scheiben könnten auch vom Schwimmerkammerdeckel sein. Der Sechskantbenzinhahn ist bei der Cosa normalerweise immer zu, das ist nur ein Nothahn wenn der elektrische mal ausfällt.

    Gruß, Klaus

  • PX Problem im Oberen Drehzahlbereich und stottern beim Beschleunigen; Lösung gefunden!

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 17:11

    Hallo .James.,

    Zitat von .James.


    ...
    Wie im Link beschreiben Falschluft kann ich denke ich ausschliessen, habe alle Dichtungen zwischen Gaser und Drehschieber ersetzt...

    warum? Falschluft kannst du auch am Motorgehäuse (Simmeringe) oder am Zylinder kriegen. Vielleicht verbrennst du auch Getriebeöl. Hast du die Menge und Konsistenz schon geprüft?

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 16:08

    Hallo zusammen,

    Zitat von speedguru

    man sollte bei einer Cosa nach Möglichkeit immer und NUR mit dem Fußpedal bremsen

    na ja, ich bremse immer mit dem Fußpedal aber meist auch mit der Handbremse mit. Ich will ja nicht dass sie einrostet und außerdem habe ich sie durch ständige Übung auch viel besser im Gefühl. ;)

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 14:48

    Hallo Lenny,

    herzlich willkommen hier.

    Du wirst schnell feststellen, dass die Cosa nicht so die beliebteste Vespa ist. Piaggio hat sie ja ursprünglich auch gar nicht als Vespa geplant gehabt sondern eben als Cosa und sie sollte die Vespa ablösen. Daraus wurde nichts weil die Käufer eine Vespa wollten und deshalb bekam sie noch den Namen Vespa. Seither hält auch Piaggio an dem Namen Vespa fest und es gibt die heute aktuelle Automatikreihe der Vespas.
    Die Cosa steht als letzter Schaltroller mit einigem zusätzlichem elektrischem Krimskrams und der hydraulischen Bremse irgendwo "zwischen den Stühlen" nicht mehr ganz alt und auch nicht ganz modern (keine Automatik).
    Trotzdem gibt es so komische Leute wie mich und ein paar andere hier die ihre Cosa lieben :love:

    500 Euro für eine Cosa sind schon OK wenn insbesondere die Bremsanlage, Karosse und Motor in einem einwandfreien gebrauchten Zustand sind. Wenn du die Bremse erst noch reparieren musst kann das ziemlich schnell teuer werden. Da die Cosa 8 Jahre gestanden hat muss man da schon danach schauen.

    Besorg uns ein paar Bilder an denen man auch was sieht, Rahmen, Fahrwerk, Räder, Unterboden ...

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 14:25

    Hallo Rolf,

    Zitat von rolo1

    ...Forschung kostet halt :P :D

    Forschung kostet, Wissen spart ;)

    Zitat von rolo1

    falls mir in den nächsten Tagen was unter kommt, l e i h e ich sie Dir zum Testen :+2

    das ist nett von dir. Allerdings läuft mein Saisonkennzeichen am 30. ab. Danach kann ich für 3 Monate nicht mehr sinnvoll testen :thumbdown:

    Andererseits bin ich am vergangenen Wochenende vier Tage hintereinander mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Eisenbahn, S-Bahn, Straßenbahn) gefahren und hatte danach so die Schnauze voll davon. Ich überlege mir schon, ob ich meinen Roller vielleicht zum 1.1.2011 auf eine Ganzjahreszulassung ummelde ... :love:

    So, und noch was fürs Tagebuch:

    die Geräuschkulisse meiner Cosa ist nicht gesund - echt nicht. Unten rum fährt sie wie ein Traktor und oben rum wie ein Porsche. Ich habe eine kleine Schnellstraßentestfahrt gemacht, sie kommt gut auf Touren 6500 U/min im 4. in der Ebene sind kein Problem. Ob sie mit Anlauf mehr schafft war wegen der StVO leider nicht testbar. Allerdings beklagt sich die Kerze über eine solche Behandlung und bildet wieder einen grau/weißen Belag - trotz fettester käuflicher ND.
    Daher habe ich das ND-Testprogramm abgebrochen und jetzt zusätzlich den Luftfilter getauscht. Also fahre ich jetzt Luftfilter ohne Löcher über ND und HD und meine nächst kleinere ND die 52/120.

    Edit 18.00: Nach der ersten kleinen Testfahrt glaube ich auf dem richtigen Weg zu sein. Der Traktor läuft jetzt wieder viel geschmeidiger ist aber noch nicht ganz weg und der Porsche ist nicht mehr giftig. Morgen früh mache ich dann die 50/140er ND rein und wenn es noch nicht regnet wird das bei einem kleinen Ausflug getestet :D

    Gruß, Klaus

  • Cosa Licht funzt nicht

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 08:33

    Hallo Errikson,

    die anderen Kontrolllampen leuchten nur wenn Öl oder Bremsflüssigkeit fehlt bzw solange der Anlasserknopf gedrückt wird zur Birnenkontrolle..

    Gruß, Klaus

  • Selbstgedrehter Kopf beim 177er ist fertig und nu läufter auch!

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 02:22

    Hallo mottin86,

    habt ihr schon mal gemessen wie heiß das Dingen wird? Wenn ich mir den Weg der Wärme vom Brennraum bis zu den Kühlrippen anschaue, dann sieht das viel weiter aus als bei einem Standard- oder MMW-Kopf. Bei dir ist der Brennraum so ein massiver Block an den scheinbar kaum Luft kommt und der vielleicht auch viel Wärme speichert. Dann noch 1:12 Verdichtung - vor den Lagern würde ich mir da erst mal Gedanken um den Kolben machen.

    Gruß, Klaus

  • PX Problem im Oberen Drehzahlbereich und stottern beim Beschleunigen; Lösung gefunden!

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 01:53

    Hallo .James.,

    von Zündaussetzern untenrum habe ich jetzt noch nie gelesen - mal sehen was andere dazu sagen.

    Ich würde sagen du hast ein typisches Vergaserdüsensyndrom.
    Poste doch mal alles was so in deinem Vergaser drinnen steckt, wie:
    - Luftfilter mit/ohne Löcher über ND,HD
    - ND
    - HLKD, MR, HD
    - Schieber mit/ohne Cutaway und wie tief

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • November 20, 2010 at 01:30

    Hallo Rolf,

    Zitat von rolo1

    ...für die ND 52/140
    bei Worb5


    und der 04 er Schieber bei Sip oder bei Stein und Dinse.... :+2


    4,90 für die Düse und 6,90 für den Versand ... :-1
    ist das was Worb in seinem Shop listet auch lieferbar, ich sehe dort keinen Lieferstatus? Anderswo wurde die ND auch gelistet, war aber doch nicht lieferbar. In meinem Shop um die Ecke hatte ich sie extra bestellt aber bekommen hat er sie nicht - nur irgendwelche andere Größen und dann hat er mir zu Stein und Dinse geraten ... :-4
    Und einen Schieber mit Cutaway kaufe ich mir erstmal nicht da ich doch einen habe. Der Cutaway ist zwar etwas tief aber ich bin am überlegen wie man sich dafür selbst sowas wie eine CLKD (Cutawayluftkorrekturdüse) basteln kann. Alufolie zwischen Vergaser und Luftfilter klemmen und ein kleines Loch reinknipsen. ^^

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • November 19, 2010 at 21:44
    Zitat von rolo1

    ...warum, oder 04er Schieber 52/140 er ND und Gemisch sauber einstellen....dann rehbraun. :-2 :-2 :-6 :D


    tja, das hab ich alles nicht :wacko:
    ich hab' nur den tiefen .8er Schieber - die 52/140er ND habe ich wochenlang versucht zu bekommen aber das wurde nichts :+5
    da muss ich wohl doch auf deinen einfachen Vorschlag von oben zurückgreifen ... :pinch:

    Gruß, Klaus :+2

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • November 19, 2010 at 20:41

    Hallo Rolf,

    Zitat von rolo1


    ...ND 50/140 und das Gemisch sauber einstellen und schon wird es rehbraun... :P :D


    ... das ist zu einfach :-8:P:D

    Gruß, Klaus

  • Cosa Licht funzt nicht

    • kmetti
    • November 19, 2010 at 20:35

    Hallo Errikson,

    Anlasser und Hupe gehen auf die Batterie. Die Tachobeleuchtung, zumindest die Kontrolllampen wie die Neutrallampe, Öl- und Bremskontrolllicht, die beim Drücken des Anlasserknopfes aufleuchten, eigentlich auch. Bist du sicher dass die nicht tun?

    Ansonsten hört es sich so an als ob die Elektrik irgendwo einen Kurzen hat bzw von der Lima nichts kommt. Unter der linken Backe sitzen Batterie und dahinter der Spannungsregler, miss den mal durch. Dort gehen 12 bis 60 Volt Wechselstrom rein und ca 13 Volt Wechselstrom bzw Gleichstrom wieder raus.

    Gruß, Klaus

  • Cosa Dichtungsmembran für den Ausgleichsbehälter der hydraulischen Bremse

    • kmetti
    • November 19, 2010 at 20:00

    Hallo murxer,

    es soll schwierig sein den Balg alleine als Ersatzteil zu bekommen. Ich habe ihn auch noch nirgendwo gefunden. Weißt du eine Bezugsquelle wo ich den herbekommen kann?
    Sollte ich tatsächlich einen kompletten Behälter kaufen müssen werde ich es jedoch vorziehen den Balg aus dem neuen Behälter in den alten einzusetzen. Das scheint mir für mein faules Gemüt die einfachere Lösung zu sein ;):D

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • November 19, 2010 at 14:10

    Hallo Ante,

    ja, deine Kleinkindhäckselmaschine ist in ihrer Kühlwirkung sicher von keinem Strohhalm zu toppen klatschen-)

    Allerdings will ich beim TÜV nicht unbedingt mit Bakschisch hantieren müssen und bleibe doch lieber bei den handelsüblichen Lüfterradabdeckungen. Und dabei wollte ich eben behaupten, dass die Luft, die während der Fahrt das Lüfterrad in etwa aus dem Winkel sieht wie auf meinem Bild, mehr von dem Strohhalm sieht als von den Schlitzen in der Abdeckung :D

    Jetzt aber wieder zurück zu meinem Bedüsungstagebuch für alle:
    Ich bin mit der Kombinantion 160/BE3/96--8492.1 ND 48/140 jetzt ca 150 km gefahren und auch eine gute Strecke schnell bei fast leerem Tank. Ein Spritversorgungsproblem ist dabei nicht aufgetreten. Aber an den spitzen Ton bei höhertouriger Fahrweise, besonders in den niedrigeren Gängen, konnte ich mich nicht gewöhnen. Heute habe ich mir dann die Kerze angeschaut und sie war schon grau/weiß belegt. Mit der 96er HD bin ich wohl doch insgesamt etwas zu "klein" unterwegs.
    Ich habe mich jetzt entschieden zu schauen, ob das mit einer fetteren ND ausgleichbar ist. Allerdings habe ich gleich meine "fetteste" ND eingebaut, die ich habe, die 55/100er. OK, die erste Testfahrt war ein bisschen seltsam. Unten rum 4-taktelt sie wohl schon aber oben scheint es sich tatsächlich nicht mehr ganz so spitz anzuhören. Ich weiß nicht recht was ich davon halten soll. Mal sehen wie sich das in den kommenden Tagen so anfühlt ...

    Ich bin noch ein Stückchen gefahren, sie rotzt unten schon ziemlich rum, das hört sich nicht wirklich gut an. Der Grundleerlauf ist nicht so das wahre, sie geht mir nur schwer an und ich muss öfter mit dem Gasgriff ein bisschen stabilisieren. Der Einstellbereich ist auch unheimlich knapp, höchstens eine drittel Schraubenumdrehung hin und her und sie stirbt ab. Allerdings verschluckt sie sich nicht beim losfahren. Im Gegenteil der Ampelstart scheint mir fast bissiger geworden zu sein - oder vielleicht liegt es auch daran, dass ich mehr am Gasgriff kurbele. Erst bei Viertelgas verliert sie wieder ihren Elan und oben rum wird es wieder besser. Ich glaube, ich wechsle morgen Vormittag auf meine 52/120 und bau vielleicht den Luftfilter ohne Löcher mal zur Probe ein.

    Gruß, Klaus

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • kmetti
    • November 18, 2010 at 20:48

    ... und ich führ mein Büchlein gleich hier im forum, dann können alle mitlesen und mir, wenn nötig, noch ein paar tipps geben klatschen-)

    gruß, klaus

  • Cosa Dichtungsmembran für den Ausgleichsbehälter der hydraulischen Bremse

    • kmetti
    • November 18, 2010 at 18:43

    Hallo scooterbaer,

    Zitat von scooterbaer

    Hallo,
    ... Da Du kein Leck im Balg feststellen kannst, solltest Du den Bremsflüssigkeitsbehälter samt Balg tauschen.
    ...


    warum muss man den Bremsflüssigkeitsbehälter wechseln wenn der Balg porös bzw. kaputt ist?

    Gruß, Klaus

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • kmetti
    • November 18, 2010 at 12:57

    vespacat, für deinen Thread ist diese Diskussion vermutlich etwas OT. Wenn es dich stört melde dich bitte. :-2

    Zitat von rolo1

    ...wir gehen davon aus, das der Motor im Volllastbereich nicht stottert. Es wird bei offenem Schieber viel Benzingemisch zur Verfügung gestellt und der Motor erhält seine Kühlung.


    Diese Annahme ist das was wir erreichen wollen. Ich bin aber so frech und ziehe das für manche Vergaserbedüsungen in Zweifel, insbesondere die Kombinationen BE6 - Schieber mit tiefem Cutaway oder BE3 - Schieber ohne Cutaway halte ich für anfällig genug bei Volllast nicht genug Benzin im Gemisch zu liefern, die sogenannte "Innenkühlung" entsprechend herabzusetzen und einen Klemmer zu fördern.

    Zitat von rolo1

    Im Teillastbereich, also im leichten Schiebebetrieb, wird weniger Benzin gebraucht und in Verbindung mit weniger Fahrtwindkühlung ( z.B. in Tunnels, Windschatten von LKW ) gerade im Sommer kommt es dann zu den berühmten Klemmern.


    Die Fahrtwindkühlung bei unseren gekapselten Motörchen zu beanspruchen halte ich für etwas mutig. Nicht umsonst verbauen manche Vespafahrer Kleinkindhäckselmaschinen um ihre Zwangskühlung zu verbessern ;)
    Eine bessere Maßnahme, als die Abdeckung wegzulassen fällt mir aber auch nicht ein - sofern man den Vergaser richtig bedüst hat.

    Zitat von rolo1

    Anders Beispiel:

    Wenn Du bergauf fährst, wird viel Gemisch zur Verfügung gestellt, Der Kolben zieht sich durch die gute Sprittversorgung zusammen,
    folglich kann kein Klemmer entstehen. Umgekehrt beim Berabfahren ( also Schiebebetrieb ) wird zur Drosselung wenig Gemisch zur Verfügung
    gestellt, folglich dehnt sich der Kolben und ein Klemmer ist vorprogrammiert. Deshalb öfter mal den Schieber beim Bergabfahren
    aufreißen und somit überlebt der 2-Takter längere Talfahrten unbeschadet.


    Bei Talfahrten ziehe ich die Kupplung und bei den kurzen Talfahrten, die ich hier auf der Alb habe, hatte ich damit auch noch keine Probleme. Nach einer Kehre muss ich eh wieder kurz einkuppeln um wieder auf etwas Geschwindigkeit zu kommen, daher mache ich mir da keine großen Gedanken drum.
    Allerdings bin ich, was die Bergfahrt betrifft, nicht deiner Meinung. Die Last ist hier so hoch, dass ich befürchte, dass die "Innenkühlung" aus der guten Spritversorgung trotz allem manches mal nicht ausreicht und der Motor möglicherweise trotzdem überhitzt. Er klemmt vielleicht nicht schon während der Bergfahrt selbst, weil der Kolben "durchgehauen" wird, aber sobald der Roller oben ankommt und das Gas zurückgenommen wird steckt er dann fest oder hat ein Loch. Ich glaube so eine Geschichte im GSF mal gelesen zu haben.

    Gruß, Klaus

  • 4 takten: Wie weit darf man mit der ND runter?

    • kmetti
    • November 18, 2010 at 07:49

    rolo1

    Zitat von rolo1


    @ Kmetti

    in der Volllast kannst Du eigentlich nicht zu mager werden ! Bei zu wenig Spritt im Volllastbereich stottert der Motor sofort.
    Einen Schieber mit tiefen Cutaway kannst Du nur mit einer fetteren ND Kombination im Teillastbereich entgegenwirken. ;)

    :D tja, von diesen Einsichten muss ich mich wohl irgendwie noch selbst überzeugen :D

    Jedenfalls bilde ich mir bisher ein, dass ein Motor in jedem Lastbereich magerer und fetter laufen kann - auch bei Volllast. Warum läufft ein Motor in Volllast nicht "zu mager" bevor er anfängt zu stottern? Warum dünnt ein Gemisch nicht aus bevor die Spritversorgung zusammenbricht? In den von Fettkimme geposteten Links wird das doch so behauptet.

    Für die Sache mit der ND im Teillastbereich und tiefem Cutaway wird es mir dieses Jahr aber leider zu knapp. Den tiefen Schieber baue ich nach der Winterrevision wieder ein. ;)

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™