1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • September 24, 2010 at 08:33

    edit:
    beim erneuten Durchlesen des Freds fällt mir auf, dass die ganze Geschichte hier ein bisschen nach Beschäftigungstherapie klingt. Die Beweggründe für meine Abdüserei finden sich in anderen Freds im Forum und ich denke, ich trage sie hier nochmal nach:
    - prinzipiell lief meine Cosa relativ unauffällig. Lediglich ein Problem trat bei einem Ausflug auf als ich mit fast leerem Tank unterwegs war: sie spielte plötzlich Rodeopferd und lief nur noch in Geschwindigkeitsbereichen bis ca 50 km/h halbwegs problemlos. Ich führte das auf schlechte Spritzufuhr und eine eventuell zu kleine HD zurück. Im Test mit größeren HDs macht sie das jetzt auch nicht mehr.
    - als Neuling beim Vespa fahren verfolge ich Freds mit technischen Problemen aufmerksam um mich diesen gegenüber selbst zu wappnen. Dabei sind mir wiederholt Freds mit dem Problem "Loch im Kolben" bei original belassenen Cosamotoren aufgefallen. Eine plausible Erklärung für diese Schäden konnte ich aber nicht herauslesen. Sicher, auch PXen haben manchmal das Problem, aber dann sind es getunte Maschinen die ihr jeweiliger Besitzer auf ihre neue Leistungsfähigkeit testen will und Pech hat.
    - tja, und zu dieser Angst :+4 kam dann die unten folgende Albfahrt dazu und bewog mich das Ganze für mich grundsätzlich zu klären - oder zumindest zu klären versuchen ...
    /edit

    edit:
    Liste der getesteten Düsenkombinationen: HLKD/MR/HD--ND--Schieber: meine Bemerkung

    • 140/BE3/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt gar nicht auf Touren
    • 160/BE5/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt kaum auf Touren, einigermaßen ruckelfrei unter 3000 U/min
    • 140/BE5/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt kaum auf Touren, einigermaßen ruckelfrei unter 3000 U/min
    • 160/BE6/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt bis 5000 U/min kaum auf Touren, dreht dann bis über 6000 U/min besser aus, <75 km/h im 3.
    • 140/BE3/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: bedingt fahrbar, <75 km/h im 3.
    • 160/BE6/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: bedingt fahrbar, schlecht am Gas bis 5000 U/min, dreht dann gut hoch, <80 km/h im 3.
    • 140/BE3/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 160/BE5/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 140/BE5/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 190/BE6/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 80 km/h im 3.
    • 160/BE6/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 81 km/h im 3.
    • 140/BE5/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 82 km/h im 3.
    • 160/BE5/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83/80 km/h im 3. (Spitzen-Rodeo?)
    • 140/BE3/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83 km/h im 3. - stockend
    • 160/BE6/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 160/BE6/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 190/BE6/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 190/BE6/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 140/BE3/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83 km/h im 3., etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/108--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/105--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut bis spontan am Gas, etwas zu fett, Kerze beginnt nach ca 100 km einen schwarzen Bart zu ziehen
    • 140/BE3/102--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, grau/weiße Kerze
    • 140/BE3/102--50/140--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 84 km/h im 3., grau/weiße Kerze
    • 140/BE5/102--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 85 km/h im 3., etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/102--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 85 km/h im 3., Kerze belegt sich nach ca 100 km schwarz
    • 160/BE3/100--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spontan am Gas, Kerzenbild nach 200 km in Ordnung, keine Auffälligkeiten, leicht erhöhter Verbrauch gegenüber der ursprünglichen Originalbedüsung (ca 10-15%)
    • 160/BE3/98--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spontan am Gas, Kerzenbild nach 300 km in Ordnung, keine Auffälligkeiten, nicht messbar veränderter Verbrauch gegenüber der ursprünglichen Originalbedüsung
    • 160/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spritzig am Gas, dreht sehr weit aus, bei hohen Touren spitzes Motorgeräusch, Kerzenbild nach 150 km grau/weiß
    • 160/BE3/96--55/100--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas jedoch niedertourig wie ein Traktor hochtourig wie ein Porsche dreht sehr weit aus, Kerzenbild wird grau/weiß
    • 160/BE3/96--52/120--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas viel weniger Traktor und kein giftiger Porsche dreht aber immer noch gut aus, 85 km/h im 3., Kerzenbild nach kurzer Testfahrt OK
    • 160/BE3/96--50/140--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch in allen Drehzahlen, dreht gut aus, 85 km/h im 3.,
    • 140/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlen, dreht nicht mehr ganz so gut aus, 83 km/h im 3.,
    • 140/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlen, dreht wieder etwas besser aus, 84 km/h im 3.
    • 150/BE3/96--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: aktuelles Setup, (Stand: August 2013, seit Sommer 2012 nicht mehr geändert)(Stand August 2011: sehr schönes, stabiles Setup, vollgasfest, das wird vermutlich so bleiben)
    • 130/BE3/92--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlten, dreht gut aus, aber Gasruckeln bei schneller Fahrt (zwischen 4000 und 4500 Umin) und fast leerem Tank
    • 140/BE3/96--48/160--8492.1/Luftfilter mit Löchern: unfahrbares Standgas mit instabilem Leerlauf
    • 150/BE5/96--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: nicht vollgasfest - Klemmer auf der Bundesstraße
    • 140/BE5/100--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas
    • 140/BE6/95--48/140--8492.8/Luftfilter mit Löchern: Originalbedüsung, Schrecksekunde, sonst gut am Gas, 86 km/h im 3., Gasruckeln bei schneller Fahrt und fast leerem Tank


    /edit

    Verlauf der Geschichte, Daten, Fakten, meine Beobachtungen: (so begann der Test im September 2010)

    ich bin zwar mit dem Abdüsen meiner Cosa 200 noch nicht ganz fertig, aber ich war mit ihr am Samstag auf der Alb und bekam am Albaufstieg bei Bissingen fast ein paar graue Haare mehr. Der Aufstieg ist heftig, auf 2,5 km Strecke klettert man fast schnurgerade 300 Höhenmeter hinauf mit Maximalsteigungen von 17 %. Keine Kehre bremst die Gashand, nur die Angst um den Motor.
    Also habe ich mich daran gemacht den ZZP zu prüfen und die richtige (fetteste) HD für meine Cosa zu suchen (HLKD 140, MR BE5, ND 52/120). Meinen ZZP habe ich geblitzt und errechne mir 17 Grad vor OT - sehr konservativ - ist für mich in Ordnung.
    Heute habe ich meine (edit: 1. /edit) Düsenorgie veranstaltet. Ich begann mit einer 112er HD. Das war grauenhaft, die Reuse zog nicht mehr, sie kam kaum auf Touren und ich habe es nicht ernsthaft versucht sie über 4500 U/min zu bringen. Einigermaßen ruckelfrei lief sie nur unter 3000 U/min.
    Dann habe ich eine 108er HD versucht. Die Reuse hing schon wieder besser am Gas aber beim hochdrehen hatte sie deutliche Schublöcher und sie kam nichtmal auf 7000 U/min.
    Mit einer 105er HD hing sie dann gut am Gas, lief wieder spontan, kam aber nur auf ca 7200 U/min.
    Mit der 102er HD bin ich jetzt zufrieden. Der Roller ist spontan am Gas und dreht wieder auf seine 7500 U/min aus, die er auch mit der 100er und 95er HD erreicht hat.

    Jetzt bleibt die 102er erstmal eine Weile drin und ich beobachte mal wie sie sich im Alltagsbetrieb verhält. :D

    Gruß, Klaus


    Kleiner Update:

    ich habe gestern eine Tour über den Schurwald, die Alb und durch den Schönbuch gemacht. Dabei hatte ich eher das Gefühl, dass der Roller oben rum noch drosselt. Er kommt nicht mehr so gut auf die Endgeschwindigkeit wie mit der ursprünglichen 95er HD und dem BE6.
    Wenn ich die bestellte magerere ND 52/140 habe schaue ich mir das Ganze nochmal an und probiere vielleicht wieder kleinere HDs (100 oder 98 ).

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 80 ist ein Spritfresser

    • kmetti
    • September 23, 2010 at 07:21
    Zitat von pkracer

    OT: Blowback-Ursache ist keine defekte Drehschieberdichtfläche, sondern das ist ein konstruktionsbedingtes Problem des Drehschieberprinzips in der bei Vespamotoren angewandten Form (durch Ausschnitt in der Kurbelwellenwange). Kommt auch bei nagelneuen und dementsprechend völlig intakten Motoren vor. So zumindest meine Beobachtung bei zwei fabrikneu erworbenen Rollern (PK und PX). Bei Smallframes suppt der zurückgeworfene Sprit dann in den Luftfilter und läuft irgendwann dort raus und durch die Falze des Rahmens aufs Trittbrett. Sieht man sehr häufig. Bei Largeframemotoren kann man das Phänomen sehr schön sehen, wenn man den Motor ohne Luftfilter laufen lässt, dann gibt es immer eine kleine Wolke Sprühnebel über dem Vergaser - je weiter der Schieber geöffnet ist, desto stärker.

    OT: OK, dann hatte ich dich offensichtlich falsch verstanden. Danke, dass du es nochmal präzisiert hast.

    Gruß, Klaus

  • CDI ET4 ohne Wegfahrsperre

    • kmetti
    • September 22, 2010 at 19:13

    Hallo vespafahreret,

    hier fährt möglicherweise keiner eine ET4. Wenn, dann fährt bestenfalls mal einer eine Primavera ET3 aus den 70er Jahren.

    Deine Frage bekommst du vermutlich eher im "modernen Vespaforum" geklärt: https://www.vespaforum.com

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 80 ist ein Spritfresser

    • kmetti
    • September 22, 2010 at 17:49
    Zitat von bseppo

    Kommt zufällig jemand aus dem Raum 415xx der mir dabei helfen kann ?

    Edit : Hab mit nem alteingesessenen Rollershop gesprochen und er sagte mir auch das bei einem Zylinderumbau auf was gößeren
    es vorkommen kann das der Vergaser einen "Blowback" wie mein Vorredner gesagt hat,bekommen kann.Werde es nochmal kontollieren.
    Sollte doch jemand aus meiner Nähe kommen und sich das mal ansehen kann,wäre echt nett.

    Hallo bseppo,

    der Roller bekommt nicht vom Einbau eines größeren Zylinders einen Blowback. Wenn der Blowback nach dem Einbau eines größeren Zylinders bemerkt wird war er auch vorher schon da. Der größere Zylinder verdichtet das Spritgemisch im Kurbelgehäuse stärker vor und drückt damit auch mehr Sprit an einem undichten Drehschieber vorbei.

    Der undichte Drehschieber muss bei dir aber nicht unbedingt vorliegen, das ist nur eine von "vielen" Möglichkeiten. Oben wurde auch schon die mögliche Leckage in der Benzinleitung genannt ...

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 80 ist ein Spritfresser

    • kmetti
    • September 22, 2010 at 15:02

    Hallo bseppo,

    ich hatte heute meinen Vergaser zum abdüsen offen und habe ein paar Bilder von der 20-Cent Bohrung gemacht.
    1. Bild mit geschlossenem Gasschieber
    2. Bild durch den offenen Gasschieber mit geschlossenem Drehschieber
    3. Bild durch den offenen Gasschieber mit halb geöffnetem Drehschieber
    4. Bild durch den offenen Gasschieber mit geöffnetem Drehschieber
    5. Bild durch den offenen Gasschieber mit halb geschlossenem Drehschieber

    Bilder

    • p1050560.jpg
      • 65.67 kB
      • 640 × 480
      • 719
    • p1050562.jpg
      • 62.5 kB
      • 640 × 480
      • 317
    • p1050563.jpg
      • 61.8 kB
      • 640 × 480
      • 315
    • p1050564.jpg
      • 63.52 kB
      • 640 × 480
      • 301
    • p1050565.jpg
      • 65.48 kB
      • 640 × 480
      • 323
  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • September 22, 2010 at 11:57

    Hallo Freunde,

    edit (16.10.2010):
    ich habe diesen 1. Beitrag jetzt zu einer Art kurzer Zusammenfassung umgearbeitet. Ich glaube so ist das Ganze besser lesbar. Die Geschichte folgt dann komplett und ungekürzt in den weiteren Beiträgen.

    Allgemeine Warnung:

    Alle Erfahrungen, Beobachtungen und Tipps aus diesem Topic entspringen meiner subjektiven Einschätzung der Fahreigenschaften meines Rollers. Bei jedem anderen Roller können die hier gemachten Modifikationen möglicherweise zu völlig anderen Ergebnissen führen und müssen daher von jedem Fahrer selbst und eigenverantwortlich geprüft werden.

    Es sei auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass einige meiner subjektiven Beobachtungen in direktem Widerspruch zu Beschreibungen von SI-Vergasereinstellungen stehen, die von weitaus erfahreneren Vespafahrern geschrieben wurden als ich es bin. Trotzdem wiederhole ich jetzt hier nicht was andere anderswo bereits geschrieben haben sondern beschreibe meine eigenen subjektiven Eindrücke meiner Vergaserbedüsung meiner Cosa 200 - alles klar?
    :-6 :-7


    Meine Empfehlungen:

    • sinnvolle HLKD/Mischrohr/Schieber/Luftfilter-Kombinationen:

      • 140/BE6/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8/Luftfilter mit Löchern
      • 140/BE5/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8/Luftfilter mit Löchern (edit: ich bin inzwischen zu dem Schluss gekommen Bedüsungen mit Cutaway nicht zu empfehlen)
      • 160 140/BE3/Schieber ohne Cutaway 8492.1/Luftfilter ohne Löcher (edit: es ist besser die HLKD für jeden Motor gezielt zu ermitteln, hiermit kann man anfangen, normalerweise wird die HLKD wieder etwas größer)
      • Schieber mit Cutaway/Luftfilter mit Löchern
      • Schieber ohne Cutaway 8492.1/Luftfilter ohne Löcher
        (edit: man kann einen bestimmten Schieber nicht mit einem bestimmten Luftfilter fest kombinieren, da spielen MR und HLKD zu sehr mit im Orchester)
    • unsinnige Kombinationen:

      • 160/BE5 (instabile Luftkorrektur bei Volllast)
      • 150/BE5 (nicht vollgasfest, klemmt mit einer HD, die mit 150/BE3 problemlos läuft)
      • BE3/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8 (gefährlich starke Luftkorrekur in Teillast; zehrend)
      • 160/BE6 (zu starke Schwankungen in der Luftkorrektur, nicht einstellbar)
      • 190/BE6 (zu starke Schwankungen in der Luftkorrektur, nicht einstellbar)

    Gruß, Klaus

  • Tankanzeige tanzt

    • kmetti
    • September 22, 2010 at 07:36

    Hallo bseppo,

    zum Thema "Tankgeber" gibt es hier im Forum 89 Ergebnisse (deins inbegriffen). Was davon für dich eventuell das Richtige ist musst du aber selber suchen.

    Gruß, Klaus

  • px 80 mit dr 135 aber einen 24/24 Dellorto vergaser

    • kmetti
    • September 21, 2010 at 09:41

    Hallo cicci,

    der Fehler ist der große Vergaser. Im 24/24 Vergaser strömt die Luft zu langsam, es wird zu wenig Unterdruck erzeugt und du brauchst erheblich größere HD und ND als im 20/20 er Vergaser. Dadurch hast du bestenfalls einen höheren Verbrauch oder fährst vielleicht zu mager.
    Der 24/24 Vergaser wird bei 200 ccm Rollern nötig die dann auch tatsächlich mehr Luft ziehen. Oder bei getunten "Zwischengrößen" (z.b. 177er) mit RAP.

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 80 ist ein Spritfresser

    • kmetti
    • September 21, 2010 at 09:27

    Hallo bseppo,

    Blowback heißt das wohl in der Szene, an was ich dachte. Aber mit der Zündung kann das eher nichts zu tun haben. Wenn der Spülkanal beim ZZP noch offen ist fährt die Vespa vermutlich eher rückwärts.
    Wenn der Drehschieber, das ist der mit der Kurbelwelle mitgedrehte Verschluss des Kurbelgehäußes, der das Verbindungsloch zwischen Vergaser und Kurbelgehäuße bei jeder Umdrehung schließt und öffnet, nicht dichtet, kann das Spritgemisch im Kurbelgehäuße nicht richtig vorverdichtet werden. Ein Teil davon wird dann durch den Vergaser zurückgedrückt - "Blowback".
    Wie mir pkracer in einem anderen Topic mal erklärte ist es aber durchaus normal dass ein klein wenig Gemisch durch den Vergaser zurückgedrückt wird, bzw beim schließen des Drehschiebers die strömende Gassäule dort aufprallt und zurückbrandet - "Grundsifferei".
    Den Drehschieber sollte man sehen können wenn man in dieses 20-Cent-Loch des Vergasers blickt und den Gasschieber zurückzieht. Wenn der Motor so steht dass er zu ist kann man die Dichtigkeit testen indem man etwas Kriechöl wie LM40 darauf leert. Es sollte stehen bleiben - wie lange weiß ich gerade nicht.

    Gruß, Klaus

  • Vespa PX 80 ist ein Spritfresser

    • kmetti
    • September 20, 2010 at 22:43

    Hallo bseppo,

    wenn dein System zu ist, kannst du dann erkennen wo der Sprit rausgedrückt wird. Steht der Sprit in der Vergaserwanne? Ist der Drehschieber dicht?

    Gruß, Klauss

  • Cosa Zündschloss einbauen

    • kmetti
    • September 17, 2010 at 08:31

    Hallo kerpener,

    ich hab selbst keine Ahnung. Aber mit meiner Antwort kommt das Topic wieder nach oben, vielleicht liest es einer der's weiß. 8)

    Gruß, Klaus

  • cosa säuft ab

    • kmetti
    • September 16, 2010 at 12:18
    Zitat von DrunkenMonkey


    klatschen-) besser kann mans nicht erklären!

    an der Erklärung ist nur der kleine Haken dran, dass die Spritmenge in gewissen Grenzen dem Hubraum schon folgt. Sonst würde die Reuse ja gar nicht laufen oder schon auf den ersten 500m verrecken. Der größere Zylinder saugt stärker und bekommt damit auch mehr Sprit. Solange die HD aber nicht angepasst wird ist der Vergaser unwillig diesen Sprit zu liefern und verweigert die wirklich notwendige Menge - der Motor läuft magerer als er sollte.
    Ein Klemmer oder Loch im Kolben sind dann schnell die Folge.

    Gruß, Klaus

  • 139ccm - Welche Düse

    • kmetti
    • September 12, 2010 at 19:32

    Hallo bseppo,

    das ist der HD-Stock, oben HLKD (160), dann Mischrohr, unten HD

    alle drei Teile sollten mit ihren Bezeichnungen graviert sein. In der Mitte z.B BE3 oder BE4 oder sowas unten die Größe der HD.

    such nochmal

  • Cosa 125: Warnlicht leuchtet seit Entlüftung der Bremse

    • kmetti
    • September 11, 2010 at 22:41
    Zitat von schnawiezel

    Hallo Leute ich bedanke mich für eure konstr. Beiträge

    Ich habe den komischen Faltenschlauch nicht rausgenommen, es war immer genug Bremsfl. drin

    Wo genau ist der Schwimmer Tank rauszunehmen ist nun keine Schwierigkeit mehr ich habe den Benzinschlauch verlängert

    Ist total hirnig vom werk aus so einen kurzen Schlauch einzubauen , damit niemand den Tank rausbringt

    Hallo schnawiezel,

    den Sinn und Zweck dieses "Faltenschlauchs" habe ich auch noch nicht so richtig kapiert. Irgendwie ist damit ein Druckausgleich möglich aber nicht in jeder Kurve schwappt die Bremsflüssigkeit aus dem unteren Teil des Ausgleichsbehälters raus ...
    Ob das nicht einfacher und "narrensicherer" gegangen wäre bleibt mal dahingestellt. Aber man muss ihn eben zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit rausnehmen und viele glauben man könnte dort direkt einfüllen.

    Ob es hirnig ist einen kurzen Benzinschlauch zu haben wirst du vermutlich noch erfahren. Allgemein wird in den Foren dazu geraten den Benzinschlauch über das Maß ab Werk noch weiter zu kürzen, so weit wie es eben geht. Sinn der Selbstkasteiung ist es die Spritversorgung des kleinen Zweitakttriebwerks so gut wie möglich sicher zu stellen.
    Die originale Konfiguration mit Fallstromvergaser sieht nun mal vor dass das Benzin völlig selbstständig, nur ein wenig durch den Unterdruck, den der Zweitakter selbst erzeugt, unterstützt, in den Motor fällt. Je länger der Benzinschlauch ist umso größer werden die Druckverluste durch Reibung im Schlauch und umso schneller ruckelt dir die Maschine wenn der Tank langsam leer wird.
    Außerdem läufst du Gefahr dass der längere Benzinschlauch leichter im Gehäuse abgeknickt wird und dann bleibt das Motörchen einfach so stehen.

    Gruß, Klaus

  • Cosa 125: Warnlicht leuchtet seit Entlüftung der Bremse

    • kmetti
    • September 11, 2010 at 09:04

    Hallo schnawiezel,

    speedguru hat wie gewöhnlich recht. Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist wohl immer ein Schwimmer drin und der elektrische Anschuss ist auch direkt an diesem und nicht am Fußpedal, wo nur der elektrische Anschluss für das Bremslicht sitzt.
    Sollte dieser Anschluss am Bremsflüssigkeitsbehälter spinnen (korrodiert sein) wird es aufwändiger. Dann muss der Benzintank raus und das ist heftig Arbeit - fand ich.

    Gruß, Klaus

    Bilder

    • cosa_bremsfluessigkeitsbehaelter.jpg
      • 65.57 kB
      • 400 × 611
      • 374
  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • kmetti
    • September 10, 2010 at 22:47
    Zitat von old N°7

    :love: 180SS,...mist schon weg :S , wenn da Ratenzahlung möglich gewesen waere, waere es meine ;) schon Geil :thumbup:


    wieso weg? wird doch jetzt versteigert!

  • Cosa 125: Warnlicht leuchtet seit Entlüftung der Bremse

    • kmetti
    • September 10, 2010 at 09:06

    Hallo speedguru,

    wo ist denn da ein Schwimmer? Gibt es verschiedene Ausgleichsbehälter bei den unterschiedlichen Cosa-Versionen?

    Allerdings erinnere ich mich, dass bei mir die Lampe mal brannte weil der Faltengummi verquetscht eingesetzt war.

    Oder vielleicht sind auch die elektrischen Anschlüsse am Hauptbremszylinder beim Fußpedal für sowas verantwortlich...

    Gruß, Klaus

  • Sip Road vs. Pepplus 2.0

    • kmetti
    • September 9, 2010 at 16:07
    Zitat von Diabolo

    Das ist absolute Utopie.
    Meine PX läuft laut Prüfstand im 4. Gang 130 km/h.

    Oder meint Ihr mit bergab jetzt freien Fall?

    Hallo Diabolo,

    als Vespa-Neuling verstehe ich hier jetzt den Zusammenhang zwischen "irgendwas um 130", "absolute Utopie" und "im 4. Gang 130" nicht.

    Was ist der Unterschied zwischen 130 und 130 und was ist Utopie?

    Gruß, Klaus

  • Cosa 125: Warnlicht leuchtet seit Entlüftung der Bremse

    • kmetti
    • September 9, 2010 at 15:30

    Hallo schnawiezel,

    wenn du das rote Bremswarnlicht meinst hast du einfach nicht genug Bremsflüssigkeit nachgeschüttet. Oder vielleicht die Entlüftungsschraube(n) nicht wieder richtig zu gemacht und es sifft jetzt dort raus?

    Gruß, Klaus

  • cosa säuft ab

    • kmetti
    • September 9, 2010 at 15:23

    Hallo martino,

    eine 200er Cosa hat original eine 92er HD (nachgemessen 96er). Versuchs doch mal in der Gegend.
    Beachte aber auch die ND, das MR und die HLKD
    Bei einer original 200er ist das zusammenfassend:
    ND: 48/140 (vermutlich aber für die 200er schon zu mager)
    HD: 92 (besser 96)
    MR: BE6
    HLKD: 140

    Gruß, Klaus

    Edit: und das in einem 24er SI

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™