1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Sfera50 in E-Klasse

    • kmetti
    • July 20, 2010 at 09:34
    Zitat von rally221

    lieber kmetti

    ich selber besitze auch eine PK , an der ist lediglich die Lenkerkopfabdeckung aus Plastik


    hab ich das etwar nicht ?? mehr als 2 Links von nöten??? und da schließlich hier kein Automatenforum ist wird dem Topiceröffner keiner sagen können ob ne sfera in nen Golf,Benz oder sonstwas passt weil das hier zu 99% noch nie jemand gemacht hat
    Fragst du im Opelforum ob in einen 3er Golf der Motor eines Porsche reinpasst ????

    in wie fern hab ich das Forum ins lächerliche gezogen ?? konkrete Beispiele Bitte !!!!!

    Hallo rally221,

    wieviel Plastik an einer PK ist kann ich dir leider nicht beweisen da ich keine habe. Ich dachte hier schon gelesen zu haben dass der vordere Kotflügel und das Handschuhfach genauso aus Plastik wären. Es kann aber sein dass ich das falsch aufgeschnappt habe.
    Entschuldige bitte, wenn ich deine geliebte PK verunglimpft habe (was ich aber noch nicht glaube).

    Lächerlich wird die Betonung auf "echtBlechVespa", wenn sie wie hier in Verbindung mit einem Rechtschreibfehler und der vorangegangenen Verunglimpfung eines anderen Rollers als "Sondermüll" auftaucht. Ich will gar nicht wissen wieviel Sondermüll in der Grundierung und im Rostschutz der "echtBlechVespa" steckt. Aber im Plastik der Sfera steckt sicher nicht mehr.

    Gruß, kmetti

    PS: ich habe mir die Links mal angesehen. Der Topiceröffner hat dort auch gepostet und wurde damit abserviert dass seine Sfera ja gar keine Vespa wäre. ?(

    Gibt es eigentlich irgendwo auch Leute die Spaß am Roller fahren haben :?:

  • Sfera50 in E-Klasse

    • kmetti
    • July 20, 2010 at 07:50
    Zitat von rally221


    wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten und/oder auf ebay verticken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Dreiviertel der hier behandelten "echtBlechVespas" sind PKs. Wieviel % echtBlech haben die noch?

    Ich denke, man kann einem Fremden auch eine informative Antwort geben, so wie es Rassmo tat und braucht das Forum nicht ins Lächerliche ziehen.

    Gruß, kmetti

  • überlaufender Vergaser

    • kmetti
    • July 19, 2010 at 21:55

    Benzinhahn zu machen. Viele Schwimmer sind nicht ganz dicht deshalb gibt es einen Benzinhahn.
    Wenn eine Vespa schräg steht ist der Schwimmer/Schwimmernadel meist auch nicht dicht.

    Gruß, kmetti

  • Sfera50 in E-Klasse

    • kmetti
    • July 19, 2010 at 21:51
    Zitat von rally221

    die wird hier wenig hergeben ,den es wird dir bei der anmeldung sicher nicht entgangen sein das wir hier nur handgeschlatene "echtBlechVespas" behandeln

    mit deinen Fragen bist HIER besser aufgehoben


    ... handgeschlatene "echtBlechVespas" ... wie was? Echt, meinst du "handgeschlachtete" "echtBlechVespas"?

    ?(

  • Sammelbestellung: Brille für Jethelm oder Halbschale

    • kmetti
    • July 19, 2010 at 17:44

    Hallo Mr. U,

    bei mir kam leider noch kein Päckchen an (auch heute nicht).

    Gruß, kmetti

  • ÖL-Tankkontrollschwimmer

    • kmetti
    • July 19, 2010 at 16:04

    Hallo easyrider91,

    ich habe zwar eine Cosa2 aber eine Bedienungsanleitung für die Cosa1 und da steht:
    Der 2-Taktölvorrat wird durch den 2-Taktölstandsanzeiger angezeigt. Ist der Öltank kompl gefüllt (1,3 Ltr.), dann steht der grüne, bewegliche Stempel ganz oben im Schauglas. Wenn der 2-T-Ölvorrat bis zur Reservestellung absinkt (ca 0,85 Ltr. Inhalt), zeigt sich an der Oberfläche des absinkenden Stempels eine rote Fläche. Wenn die rote Fläche des Stempels die Stellung ganz unten im Schauglas erreicht hat, dann ist der 2-Takt-Öltank leer.

    Füll vorsichtig weiter auf. Wenn dir das Öl entgegen kommt und das Schauglas nicht grün wird klemmt es wohl. Vielleicht hilft dann etwas rütteln an der Reuse.

    Gruß, kmetti

  • Kaltstartproblem

    • kmetti
    • July 19, 2010 at 13:15
    Zitat von kmetti

    dreh mal den Leerlauf höher. Leerlaufdüse eine halbe Umdrehung rein.


    Tschuldigung, da habe ich mich verschrieben. Das sollte heißen: Leerlaufeinstellschraube eine halbe Umdrehung rein. Damit sollte der Leerlauf ca 300 bis 500 U/min höher gehen.

    Die Düsen werden ja immer ganz reingeschraubt ...

    Gruß, kmetti

  • Kaltstartproblem

    • kmetti
    • July 18, 2010 at 23:23

    dreh mal den Leerlauf höher. Leerlaufdüse eine halbe Umdrehung rein.

  • Luft für Leerlauf-gemisch-schraube....?

    • kmetti
    • July 18, 2010 at 23:16

    Die Gemischschraube bekommt keine Luft. Sie ist der Hahn für den Leerlaufsprit der von der Leerlaufdüse (ND) kommt. Mit ihr wird der Spritfluss der ND fein geregelt. Ganz rein: kein Sprit, ganz raus: soviel Sprit wie die ND liefert.
    Die Luft kommt nur durchs Hauptrohr, durch den verbleibenden Spalt bei "geschlossenem" Schieber (er schließt nicht ganz). Wie weit er schließt regelst du über die Leerlaufeinstellschraube die der Anschlag für den Schieber ist. Ganz rein: weit offen, ganz raus: fast zu.

  • Luft für Leerlauf-gemisch-schraube....?

    • kmetti
    • July 18, 2010 at 19:31

    meines Wissens wird der Sprit für den Leerlauf nicht mit Luft vorgemischt. Das findet erst im 24er Hauptrohr statt. Daher dürften alle Dichtungen für einen SI nur die 3 Löcher haben - Gemisch und zweimal Verschraubung. Das war's.
    Aber schau doch einfach in der Vergaserwanne ob das Loch dort eine Fortführung hat, dann wirst du wohl auch eine andere Dichtung brauchen. Aber was da durch soll kann ich mir nicht vorstellen.

    Gruß, kmetti

  • Motorprobleme bei Px 125

    • kmetti
    • July 14, 2010 at 09:17

    Hallo maffibaer,

    SIP schreibt zur Nebendüse folgendes: "Sollte euer Motor bei geringen Drehzahlen stottern, unrund laufen oder ausgehen, so kann man das Gemisch mittels der Standgasgemischschraube einstellen. Dreht man sie hinein, wird das Gemisch magerer, dreht man sie heraus wird das Gemisch fetter. Der optimale Wert sollte bei ungefähr 0,5 - 2,5 Umdrehungen aus dem Gehäuse liegen. Sind z. B. 4 Umdrehungen erforderlich, sollte die Standgasdüse kleiner gewählt werden. Sie ist mit zwei Zahlen gekennzeichnet, z.B. 50/120 und deshalb ergibt sich die wahre Düsengröße nur, wenn man die zweite durch die erste Zahl teilt, also ist es im Beispiel 2,4. Zudem ist es bei diesen Düsen so, daß der Motor um so fetter läuft, je kleiner der Wert der Düsen ist."

    Nach deiner Beschreibung und obigem Text brauchst du wohl eine "kleinere" Düse. Wenn du 48/140 hast also z.B. 52/140 oder 48/100 oder ...

    Gruß, kmetti

  • Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

    • kmetti
    • July 11, 2010 at 17:39

    Hallo jabberwalkee,
    meine Cosa 200 hat heute auch bei 80 gebuckelt. Aber das war kurz bevor die Benzinwarnlampe anging. Nach dem Tanken war alles wieder gut.
    Meine Cosa ist standardbedüst mit 140/BE6/92 ND: 48/140
    Das BE5 würde mich auch mal interessieren. Vielleicht beschaff ich mir das mal.

    Gruß, kmetti

  • TÜV meckert: Diverse Mängel

    • kmetti
    • July 3, 2010 at 07:31

    Hallo Benjo2000,

    für den TÜV mag es vielleicht reichen die Reuse sauber zu machen und nochmal zu zeigen. Aber wenn deine Bremstrommel hinten verölt ist, schau lieber nach woher das kommt und stell es ab. Es wurden hier im Forum schon seltsame Bremsendefekte an der Cosa dokumentiert die zu lebensgefährlichen Situationen führen können.

    Gruß, kmetti

  • Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

    • kmetti
    • July 3, 2010 at 07:13
    Zitat von Nick50XL


    Nein, das sollten wir zumindest nicht! Ein "fetteres" Gemisch mit mehr Öl hat Auswirkung auf die Innenkühlung des Motors und auf die Verbrennung! Ein "magereres" Gemisch birgt das Risiko das Lager nicht ausreichend geschmiert werden. Natürlich ist beides nicht unmöglich, aber aus den genannten Gründen nicht ratsam bzw. nur auf eigene Gefahr zu testen!


    Hallo Nick50XL,

    "Nein, das sollten wir zumindest nicht!" Damit hast du wohl recht. Wir sollten 1:14,x Benzin:Luft und 1:50 (80,100) Öl:Benzin fahren - ich habe schon gelesen dass scheinbar ganz besonders Mutige 1:100 fahren. Nur leider sind hier lauter Selbstbastler unterwegs und ganz viele Anleitungen wie man "ungefähr" einen Vergaser einstellt: probier mal die Düse langsam größer zu machen, probier mal die Düse langsam kleiner zu machen ...
    Fährt meine Reuse mager oder fett? Keiner weiß es. Beschreibt man seine Symptome bekommt man als erste Antwort zu fett als zweite zu mager usw.
    Aber genau das muss man wissen wenn man beurteilen will ob die Schmierung bzw. das Öl-Benzin-Gemisch richtig ist.
    :-3

    Hallo jabberwalkee,

    was ist denn jetzt bei deiner Bedüsung rausgekommen?
    Um dem oben beschriebenen Trend treu zu bleiben nehme ich meine Behauptung dass du mit BE5/140 vermutlich "zu mager" fährst erstmal wieder zurück und behaupte jetzt das Gegenteil. BE5/140 ist eher fett. Allerdings ist diese Aussage abhängig von der weiteren Bedüsung des Gasers und gilt bestenfalls für einen SI24H mit Getrenntschmierung.

    Gruß, kmetti

  • Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

    • kmetti
    • July 2, 2010 at 14:49

    OT:

    Zitat von kmetti


    Jetzt mal eine praktische Frage: wenn ich mir den Zustand meines Kolbens anschauen will muss ich den Zylinderkopf abmachen und entlaste damit die Fußdichtung. Kann ich anschließend den Zylinderkopf wieder aufschrauben ohne die Fußdichtung zu erneuern und bleibt die alte dicht bei der Geschichte?

    Gruß, kmetti

    ich hab's einfach mal probiert und den Zylinderkopf runtergemacht, Kopf, Zylinder und Kolbenboden angeschaut - für mich sieht's prima aus. Ein bisschen sauber gemacht und wieder zugeschraubt. Nach 3 Tagen scheint es immer noch trocken zu sein und vermutlich weiterhin dicht.

    Gruß, kmetti

  • Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

    • kmetti
    • July 2, 2010 at 08:26
    Zitat von Nick50XL


    Auf die Gefahr hin das ich eine selbstverständlichkeit erläutern muß: Mit "zu mager" beschreibt man Normalerweise eine zu geringe Anreicherung der Ansaugluft mit Kraftstoff. Daher ist das Prinzip sowohl für 4-, als auch für 2-Takter anwendbar!


    also ist "zu wenig Luft im Gemisch" nicht mager sondern fett ...

    Allerdings wollte ich hier zur "ausgereiften Verwirrung" gerne noch etwas beitragen: wie Pornstar schon festgestellt hat gelten manche Dinge, die für den 4-Takter definiert sind nicht 1:1 für den 2-Takter, da uns das "Öl in die Parade fährt" (diese Formulierung finde ich einfach super).
    Dank des Öls können wir unser Gemisch in doppeltem Sinne abmagern und anfetten. Wir können ein mageres/fettes Benzin/Luft Gemisch und/oder ein mageres/fettes Öl/Benzin/Luft Gemisch haben. Das macht den 2-Takter kompliziert. Und imho ist das der wichtigste Grund für die Getrenntschmierung.

    Aber Diskussionen über mager/fett etc. gab es schon genug. Über die Suchfunktion kann man da sicher die schönsten Schmankerl nachlesen 8)

    Gruß, kmetti

  • Falsches Öl?

    • kmetti
    • June 30, 2010 at 14:11
    Zitat von Ey_Caramba

    danke für die erläuterungen pornstar :-2
    also die getrenntschmierung werd ich dann doch aufgeben und mit der HD etwas runtergehen
    zur gasannahme: meines erachtens nach nimmt sie das gas gut an, auch im unteren drehzahlbereich. damit hatte ich bisher noch kein problem

    witzig, ich hätte jetzt gedacht dass man die HD größer macht wenn man die Getrenntschmierung aufgibt - oder muss das Öl dann nicht auch da durch?
    Und bohrt man dann nicht auch noch irgendwo Spritkanäle auf?

    Gruß, kmetti

  • Falsches Öl?

    • kmetti
    • June 30, 2010 at 09:21

    hallo zusammen,

    ich dachte eine NGK B9ES ist eine Langgewinde-Zündkerze. Gibt es da noch längere?

    Gruß, kmetti

  • Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

    • kmetti
    • June 30, 2010 at 09:19

    nochmal zurück zu den eigentlichen Problemen:

    deine Bedüsung BE5/140 klingt nicht gerade nach einer 12PS Cosa 200 sondern eher nach einer 10PS-Version. Der Pinasco ist aber auch nicht das Original. Daher solltest du als erstes die Bedüsung des Vergasers genau überprüfen.
    Du fährst von daher vermutlich schon "zu mager". Zusätzliches Öl im Benzin vorgemischt kann das noch verschärfen (die Bedüsung im Vergaser verarbeitet das Öl/Benzin Gemisch noch schlechter). Fahr damit auf keinen Fall Volllast.
    Solange du genug Öl bekommst wird es natürlich besser schmieren (im Gegensatz zu Pornstar gehe ich davon aus dass das Öl auch den Kolben/Kolbenring schmiert).

    Gruß, kmetti

  • Vespa Cosa Hupe und Bremskontrollleuchte gehen nicht

    • kmetti
    • June 30, 2010 at 09:06

    Hallo Korona,

    soweit ich das bisher weiß gibt es bei einer Cosa ohne Anlasser keine Batterie und damit auch keine Sicherung.
    Die Hupe wird lediglich über einen Gleichrichter mit Gleichstrom versorgt.
    Dass du die Hupe kaputt machst wenn du die Bremse entlüftest klingt sehr abenteuerlich - kannst du genauer beschreiben was dir passiert ist?
    Wie testet man die Bremskontrollleuchte an einer Cosa ohne Anlasser auf ihre Funktion? Bei meiner Cosa mit Anlasser leuchtet die Bremskontrollleuchte auf wenn man den Anlasser betätigt - sonst eben nur wenn die Bremse zu wenig Bremsflüssigkeit hat. Und die hast du ja nachgefüllt.

    Gruß, kmetti

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™