1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. hardy.b

Beiträge von hardy.b

  • Richtige Zündkerze für PK 50 XL2?

    • hardy.b
    • November 23, 2006 at 18:33

    Hallo!
    welches ist eigentlich die richtige Kerze für eine PK 50 XL2 im serienmäßigen Zustand? Laut Bedienungsanleitung ist es eine NGK B7 HS, laut dem Werkstattbuch Schneider ist es eine NGK B6 HS, laut einegen Foren B7 oder B6????

    Ist es überhaupt in der Praxis von Bedeutung, wie macht es sich bemerkbar?

    Gruß Hardy

  • Welche Zündkerze für eine PK 50 XL 2?

    • hardy.b
    • November 23, 2006 at 18:26

    Laut Bedienungsanleitung eine NGK B7. Welchen Unterschied macht das aus NGK B7 oder B6?
    Gruß Hardy

  • Falschluft nach Motorüberholung

    • hardy.b
    • November 18, 2006 at 10:19

    [quote]Original von vespaxz
    Gestern hab ich mit Startpilot am Motor rumgesprüht - keine Leckstelle zu finden. Sprüh ich auf den Ansaugstutzen (also Ausgang Vergaser), geht der Motro jedoch aus, vollkommen unerklärlich für mich. Natürlich saugt er an der Stelle gleichzeitig über den Luftfilter an, aber ich rechnete eigentlich damit, dass sich die Drehzahl erhöht und nicht erniedrigt!


    Egal ob aus oder an! Scheinbar ist der Motor an dieser Stelle undicht!
    Das Gemisch wird so verändert, dass der Motor halt ausgeht.

  • Falschluft nach Motorüberholung

    • hardy.b
    • November 15, 2006 at 08:39

    Ja kannst Du schon mit Bremsenreiniger, wie beim Auto, testen. Du solltest die Ursache auch finden, denn auf Dauer kann es einen Klemmer bringen, da du (falls es wirklich Falschluft ist) ja ständig mit zu mageren Gemisch fährst.

    Gruß Hardy

  • Dichtung zwischen Vergaser und ASS

    • hardy.b
    • November 14, 2006 at 23:49

    Da muß, bei der XL2, kein Filzring hin. Einige haben trotzdem einen von der Motorseite her eingesetzt. Verhindert vielleicht das Eindringen von Schmutz. Der O-Ring (sitzt im Vergaser) bei der XL2 dichtet luftmässig 100 % ab (wenn er heil ist und richtig eingebaut).

    Gruß hardy

  • PK 50 geht nach 300m fast aus

    • hardy.b
    • November 14, 2006 at 08:46

    Hallo!
    Kann auch an der Zündspule liegen. Filter eher nein, dann würde er ja auch keine 300m einwandfrei laufen und sauber anspringen. Ist so eine Sache mit den Ferndiagnosen....!

    Gruß Hardy

  • Original-Geschwindigkeit eurer Vespa?

    • hardy.b
    • November 13, 2006 at 16:33

    Hallo!
    Meine PK 50 XL2, Bj.95, läuft im Originalzustand laut zwischen 55 und 60 (wohl je nach Wind).

    Gruß Hardy

  • Der Kolbenfresser und seine Gründe

    • hardy.b
    • November 12, 2006 at 22:25

    Einfahren mit Vollsynthese klappt nicht, da schleifen sich die Kolbenringe nie ein. Die ersten 300 KM ist es besser mit mineralischem Öl die Garnitur einzufahren. Das kann, muss aber nicht, der Grund sein.

    Gruß Hardy

  • Rahmencut PK xl 2

    • hardy.b
    • November 10, 2006 at 22:05

    Ich würd`s auch Original lassen...!!!

    Gruß Hardy

  • Leerlaufgemischschraube

    • hardy.b
    • November 9, 2006 at 09:02

    Hallo!
    Wenn ich die Schraube, bei 2,5 Umdrehungen draußen langsam reindrehe wird der Motor irgendwann langsamer bis er aus geht. Das er schneller geht kann ich bei keiner Stellung feststellen.

    Möchte nur sichergehen, dass er nicht festgeht weil er zu mager ist, daher meine Frage. Da der Motor gut anspringt, einen stabilen Leerlauf hat und gut Gas annimmt, kann ich es dann bei meinen 2 Umdrehungen doch wohl belassen!?

    Gruß Hardy

  • Nach Motorrevision läuft die Vespa nun

    • hardy.b
    • November 8, 2006 at 08:53

    Hallo!
    Habe meine PK50 XL2 (alles Original, keine Tuning -Teile) nun wieder komplett zusammengebaut. Da ich vorher noch keine Vespa gefahren bin habe ich folgende Fragen, bzw.
    könnt Ihr sagen ob diese Sachen OK sind?

    -Vespaspringt kalt nach dem 2 bzw 3 kicken an.

    -Ist ziemlich flott auf auf Tempo 50, mehr wie knapp 60 sind allerdings nicht drin!?

    - Die Vergaserluftschraube (weißes Flügelrad) hab ich 2,5 Umdrehungen rausgedreht. Ich kann die Einstellung nicht feinjustieren, da ich keine Drehzahlveränderungen beim verstellen dieser Schraube feststelle.
    Werde mich, nach ca. 100 KM, nach dem Kerzenbild richten. Ist das OK?

    Gruß Hardy

  • 50n springt schlecht an und geht einfach mal aus?

    • hardy.b
    • November 7, 2006 at 21:59

    Da haut etwas mit der Zündanlage nicht hin. Könnte die Zündspule sein.

    Bei Bj. 80 würde ich, bevor ich lange ausprobiere, gleich auf eine kontaktlose, elektronische Zündanlage wechseln.

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 6, 2006 at 14:40

    Hallo!
    Funktioniert alles perfekt im fahrbetrieb, Gänge lassen sich sauber rauf- und runterschalten.

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 5, 2006 at 19:55

    Wie arbeitet denn die Kupplung grundsätzlich? Wenn ich beim auto die Kupplung trete, rollt der Wagen in jedem Gang.

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 5, 2006 at 19:45

    Kaum zu glauben? Also werde ich erstmal das Hinterrad einbauen und Motor starten.

    So arbeitet die Kupplung also überhaupt nicht, möchte nur nicht alles korrekt einbauen um dann wieder auszubauen.

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 5, 2006 at 19:02

    Hallo!
    Die Kupplung schafft mich.......! Nun habe ich die Kupplung neu belegt, habe das richtige Öl.

    Sie trennt aber nicht, zumindest nicht im Stand. Im ersten Gang ist es egal ob ich den Kupplungshebel ziehe oder nicht, der Antrieb ist blockiert. Die Gänge lassen sich nur einlegen, wenn ich etwas am Antrieb hin und her drehe, ob ich die Kupplung ziehe ist egal. Hinterrad ist allerdings noch ausgebaut.

    Ist das normal, arbeitet die Kupplung erst im Betrieb? Bin völlig ratlos.....!?

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 3, 2006 at 16:40

    Stelle gerade fest, dass Einbereichsöl kaum zu bekommen ist.
    Aber liegt es nun daran, dass ich Mehrbereichsöl verwendet habe oder daran, dass die Kupplung über Wochen ausgebaut lagerte?

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 2, 2006 at 21:55

    Hallo!
    Die Kupplungslamellen waren wie Patex verklebt. Als Öl habe ich, wie in der Bedienungsanleitung angegeben SAE 10-W30 bzw 40 genommen. Die Korkoberfläche hat mit dem Ölfilm das wohl verursacht. Das ist ein Mehrbereichsöl, aber eine 95er Vespa sollte das doch vertragen, zumal es ja auch in der Bedienungsanleitung steht.

    Werde nun mal Einbereichsöl nehmen. Vielleicht klebte es aber auch weil die Kupplung 2 Monate ausbebaut war - keine Ahnung. War das die Ursache?

    Gruß Hardy

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 2, 2006 at 16:21

    Ja, das war bei mir umgekehrt, kann aber eigentlich nicht die Ursache sein. War eben im Scooter-Shop, habe da neue Beläge gekauft. Mal sehen....!

  • Probleme mit Kupplung/Schaltung nach Motorrevision

    • hardy.b
    • November 2, 2006 at 11:34

    Ist doch so wie auf Deinem (linken) Bild! Oder? Werde gleich nochmal prüfen....! Aber kann das die Ursache sein?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™