1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Brillo

Beiträge von Brillo

  • Vergleich PX italienisch vs. spanisch - Preisermittlung?

    • Brillo
    • July 23, 2010 at 22:52

    Hallo Schwidi und pkracer - wollte nochmal auf meine ursprüngiche Frage zurückkommen: irgendwie könnte ja "der Spanier" zu meiner Anfrage was beitragen - wo, in welchem Forum und wie finde ich ihn denn?

    Und - der handelt mit ehemaligen Post-Vespas aus Spanien? Wieso taucht der denn nie hier in diesem Forum auf?


    Muß als Neuling immer wieder doofe Fragen stellen... :-4

  • Gute Vespa Werkstätten

    • Brillo
    • July 23, 2010 at 17:05

    Hallo - Nachtrag für die Liste ( Sinthom...)

    1XXX - Berlin - wer nicht gerade in B-Mitte oder Prenzlauerberg oder Pankow wohnt: habe gute Erfahrung gemacht mit

    R o l l e r p a r a d i e s in 14059 Berlin-Charlottenburg, Spandauer Damm 61 (quasi in Sichtweite Charlottenburger Schloss), Tel 030 - 32 60 26 69

    Obwohl der Laden mit vielen, allesamt freundlichen Mitareitern in erster Linie auf neue Automatiken und nicht nur Vespas spezialisiert ist, gibt´s da den netten + sehr kompetenten und hilfsbereiten Schaltvespa-Spezialisten Martin, der selber altes Blech fährt und sich bestens auskennt - und bei meiner fahrunwilligen PX eine Engelsgeduld + gleichbleibende Motivation gezeigt hat.

    Wie die Preise im Vergleich sind, kann ich nicht sagen, dafür konnte ich aber meine Fahrunwillige zwecks Nacharbeiten, weil sie beim Abholen zwar ging, aber am nächsten Tag wieder nur mit Anschieben ansgesprungen ist, problemlos gleich nochmal vorbeibringen (insgesamt 3x); es wurde anstandslos weiter nach dem Fehler gesucht, wobei ich wohl nur das Material in Rechnung gestellt bekam - das, und daß man immer gleich drankommt und nicht erst einen "Termin in 3 Wochen" angeboten kriegt, halte ich für einen prima Service!

    Bekam den Tip meinerseits zufällig von einem anderen PX-Mensch, den ich zufällig am Wegesrand traf, der seine PX200 wohl seit den 1980ern bewegt u. immer DA hingeht...

  • Vergleich PX italienisch vs. spanisch - Preisermittlung?

    • Brillo
    • July 23, 2010 at 02:02

    Na, hört sich ja alles ganz gut an mit den Spaniern... - sollte mir das Ding vielleicht doch noch mal ansehen - andererseits ist gerade eine kaum gefahrene PX200 für 19XX,- angeboten (in Dresden), und hier beim Händler gibt´s noch eine 200er mit leichten Umbauten für 1500,- - na wenigstens sind die schönen Dinger noch nicht richtig rar (nur leider die Preise nicht mehr die von vor ein paar Jahren - aber deswegen lohnt sich das wohl inzwischen, solche Importe wie die angebotene Spanierin zwecks Weiterverkauf überhaupt zu machen... :-4

  • Vergleich PX italienisch vs. spanisch - Preisermittlung?

    • Brillo
    • July 21, 2010 at 13:45

    Na, wenn sie im Allgemein ungepflegt aussehen und als Gebrauchsfahrzeuge gelten, wäre das ja ein Hinweis auf gute Zuverlässigkeit! Es gab doch mal so eine Statistik bei Autos - die Theorie war, daß diejenigen KFZ die besten seien, die nie gepflegt aber immer benutzt werden, und deswegen erschienen da Ford Fiestas, R5s und VW Polos - von den unverwüstlichen Japanautos ganz zu schweigen, in ganz anderem Licht...
    Und wenn die Zuverlässigkeits-Winner dann auch noch wunderbare Vespas sind - perfekt!

    Schwidi: wie fuhren die Spanierinnen sich denn im Vergleich zu Italienerinnen? Vergleichbare Fahrleistungen? "Gingen" die ungefähr gleich?
    (als Nordeuropäer könnte ich mich so rein äußerlich gar nicht entscheiden, wem ich da den Vorzug geben würde: einer rassigen Spanierin oder Italienerin (kicher) im selben Gewande... ;) )

  • Vergleich PX italienisch vs. spanisch - Preisermittlung?

    • Brillo
    • July 21, 2010 at 01:13

    Und wie sind die spanischen so QUALITATIV? Also - sind die mit den italienischen Originalen vergleichbar?

    Und sind die Teile austauschbar, d.h., sind das "echte" Vespas, die einfach in Spanien produziert werden/wurden oder sind das Lizenzbauten, bei denen das eine oder andere (oder alles) ANDERS gebaut/angeordnet/konstruiert ist?

    Kurz: könntet Ihr ne spanische empfehlen? 2-)

  • 50N auf Primavera umbauen?

    • Brillo
    • July 21, 2010 at 01:08

    Danke schonmal für die Antworten! :+2


    Grundsätzlich wäre natürlich am besten, alles original zu lassen und eine echte Primavera zu fahren. Aber Schwesters 50er-Version ist besonders schwachbrüstig, ich glaube, die hat nur 1,7 originale PS und man fürchtet, daß man vom normalen Stadtverkehr untergewalzt wird, wenn man auf ihr fährt... Wenn sie wenigstens so gehen würde wie die mit den späteren 2,5 PS- Motoren... Das war auch mit ein Grund dafür, daß sie die Kiste nicht von Erlangen nach Berlin mitgenommen hat, weil ihr halt schon damals vor 15 Jahren der Brutalo-Verkehr dort zu brutalo war!
    Wenn man dem alten Ding wenigstens soviel Leistung verschaffen könnte, daß sie Fahrleistungen hat wie z.B. ne Schwalbe u. ohne, daß der bescheidwissende Freund und Helfer das sofort merkt! Kann es nicht sogar sein, daß die 50er Vespen in Italien schneller fuhren als in Deutschland - diese 40km/h- Begrenzung gibt´s bzw. gab´s doch, soweit ich mich erinnere, in anderen europäischen Ländern gar nicht.

    Und so kam halt die Idee, sie alltagstauglich-kräftiger weiterzufahren. Und weil ich gehört habe, die "alten" 50er Motoren hätten im Gegensatz zur PK irgendwie schwachdimensionierte Kurbelgehäuse und würden auf Hubraumvergrößern und Leistungssteigern mit deutlich verkürzter Lebensdauer, zumindest Simmering-Rausdrücken reagieren, kam für mich halt sowieso nur ein richtiger 125er Motor infrage - schließlich will ich ja dieselbe Dauerzuverlässigkeit haben, die ich von meinen PXen her gewöhnt bin...

    Vielleicht könnte mir jemand der Reihe nach auflisten, was ich alles machen und besorgen müßte, wenn ich auf "50er-mit-125er-Motor" umrüsten will? Und was ich genau alles brauche? Oder gibt´s eventuell schon aus der Vergangenheit einen entsprechenden früheren Forums- Beitrag?
    Könnte mir dann vielleicht schonmal grob ausrechnen, was mich das so kosten würde u. ob das überhaupt günstiger käme als die Anschaffung einer echten, guten 125er - nichtgeleckter Gebrauchszustand.

    Paßt da jeder 125er Motor rein? Wahrscheinlich nicht. Welche passenden Motortypen findet man am einfachsten / gibt es am häufigsten? Gibt´s die überhaupt häufig, oder sind die viel seltener zu kriegen als komplette Original-Primaveras?

    Fragen über Fragen. Habt Ihr sicherlich alles schon -zig mal gemacht, solche Umbauten, aber für mich wär´s ein interessanter Einstieg in die Materie - komplette Sachen (z.B. Motor mit Vergaser und allem dran) aus- bzw. Einbauen traue ich mir schon zu, aber Motoren oder Getriebe auseinandernehmen würde meinen Horizont bislang noch überschreiten.

    Das schöne an den Smallframes wäre ja auch, daß man die u.U. in der Wohnung bebasteln könnte - muß halt nur in den Fahrstuhl passen - u. die Hausfrau darf nicht meckern... :-4 :-5

    Sorry - weiß leider nicht, wie ich det janze mit weniger Worten beschreiben soll! :gamer:

  • Vergleich PX italienisch vs. spanisch - Preisermittlung?

    • Brillo
    • July 18, 2010 at 02:42

    Hallo,

    Frage an die Fachleute - die Preisentwicklung bei PXen hat mich etwas verunsichert: was haltet Ihr von diesem Angebot bei mobile.de (15.07.2010): ?

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

    Sieht scheinbar ganz gut aus, wenig km, Nummernschild SPANISCH ("Madrid"?) - es handelt sich wohl um eine Vespa aus spanischer Fertigung. Ist der Preis von 1580,- für sowas ok oder doch bissl zu hoch, weil man ja mit etwas Glück vielleicht doch noch ne 200er oder ne italienische für ähnliche oder bessere Preise findet?

    Wie sind denn Eurer Meinung nach die italienischen und spanischen Vespen im Vergleich? Würdet Ihr so ne Spanierin überhaupt interessant finden?
    Und sind die Teile völlig identisch mit den italienischen, also könnte man italienische Ersatzteile problemlos in einen spanischen Roller verbauen (kannte mal jemand, der hatte so einen Renault-Nachbau aus dem Ex-Ostblock, der wollte da irgendwas am Antrieb oder Kupplung auswechseln - und das französische Originalersatzteil war dann an vielen Punkten anders, hatte auch ganz andere Befestigungen als bei seinem - ich glaube, es war ein Dacia ("Datschia")- Renault-Lizenz-Auto...) ?

    Was würdet Ihr also für so eine spanische PX150 bezahlen?


    Gruß - Jo.

  • PX200 wertermittlung!

    • Brillo
    • July 18, 2010 at 02:12

    Läßt der denn nicht mit sich handeln? Sag doch "450,-" und nimmse für knappe 500,- - scheint ja doch ne WERTSTEIGERNDE Kapitalanlage zu sein - auf der man eventuell noch rumfahren kann (wenn der Verkäufer die erst noch abmelden muß, dürfte sie ja noch nicht soo immobil sein, oder?) -


    Und - dieser DRead käme "nach einem spannenden Verlauf" zu einem unerwartet positiven Ende... :+2

    (Wenn das Ding hier in Berlin stünde, käms als Motorspender für meine z.Z. lahme 150er infrage...)

  • 50N auf Primavera umbauen?

    • Brillo
    • July 18, 2010 at 01:37

    Und - falls das Umbauen etwa GANZ EINFACH gehen würde, könnte ich mir sogar vorstellen, die Kiste NUR TEMPORÄR als 125er zu bewegen - wenn meine Schwester das Ding wieder selber weiterbenutzen oder vielleicht doch veräußern will, könnte man ja *schnell* den historischen Originalzustand wieder herstellen...

    Aber ich vermute mal, daß die notwendigen Teile, gutfunktionierender Originalmotor usw. - einzeln schwieriger zu besorgen sind als ne komplette Primavera...

  • 50N auf Primavera umbauen?

    • Brillo
    • July 18, 2010 at 01:26

    Ähm - nochwas: mir geht´s übrigens nicht darum, ein wunderbares Originalfahrzeug "zu verhunzen" - die alte 50er ist nur bereits vorhanden, mein Schwesterlein will sie eigentlich nicht hergeben, aber damit, daß z.B. ich das Ding weiterfahre, könnte sie wahrscheinlich leben. Den Roller hat sie schon seit ca. 20 Jahren + liebt ihn - damals fuhr er ja auch zuverlässig usw., dann war er wg. 1000 Umzügen u.ä. 15 Jahre eingemottet, ist aber gerade vor 1 Jahr wieder reaktiviert worden, und jetzt macht er halt neuerdings auf einmal Unzuverlässigkeits-Zicken.
    Und ich finde halt kaum was schöner als das tiefe Brummen aus alten Auspüffen...

  • 50N auf Primavera umbauen?

    • Brillo
    • July 18, 2010 at 00:41

    Hallo - erster Beitrag, und gleich ´ne doofe Frage: 8|

    Wie aufwendig wäre es, eine 50N in eine Primavera umzuwandeln, also 125er Motor reinbauen? Bitte nicht lachen wg. soner Frage, aber meine Schwester hat eine alte 50er im Einsatz, die nicht besonders zuverlässig läuft u. immer wieder zum Commercial-Schrauber muß, weil sie sowas selbst nicht kann. Da habe ich mir überlegt, da mir nur die größeren Kaliber zusagen, ob ich ihr die Kiste nicht einfach gegen ne Automatik tausche, falls ich mir die in ne legale 125er verwandeln könnte 2-) ...

    Würde das denn überhaupt gehen / passen? Motorgröße in die 50er-Blechhülle? Größere Räder? Vordergabelrohr? Müssten da dann größere Lenkkopf- und Hinterradschwingenlager rein? ?( Sind die 125er-Motoren alle gleich oder benötigt man für smallframe-125er ganz besondere, total schwierig zu kriegende Spezial-125er-Maschinen?

    Die Frage ist einfach, ob das ganze "voll einfach" wäre (könnte mir nach dem Lesen von vielen Beiträgen hier im Forum vorstellen, daß sowas für massig Forenmitglieder kein Problem wäre...) - oder wäre das tierisch umständlich und damit, ich sag mal: EFFIZIENTER und vielleicht auch kostengünstiger, eine originale Primavera dieser alten Baujahre zu suchen?

    Klingt vielleicht völlig absurd, mein Vorhaben, aber FRAGEN KANN MAN JA MAL ... :-3

    Gruß - Joh.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche