1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Nick Knatterton

Beiträge von Nick Knatterton

  • PK50XL Auspuffkrümmer und Banane

    • Nick Knatterton
    • June 21, 2011 at 12:20
    Zitat von pkracer

    OK, nochmal:

    Es gibt einerseits die Banane für V50/PV Modelle von diversen Herstellern (Piaggio, Sito...). Dafür gibt es 2 verschiedene Krümmer für Kurzhub- (50 - 110 ccm) und Langhub- (121 + ccm) Zylinder. Die V50/PV Bananen passen aber nicht ohne Ausschneiden des Ersatzradhalteblechs in einen PK Rahmen.

    Dann gibt es andererseits die ETS Banane (Original oder Repro), die serienmäßig am gleichnamigen PK Modell verbaut war und deshalb ohne Beschneiden des Blechs in PK Rahmen passt. Allerdings nur bei 121 + ccm Zylindern, weil eben die P 125 ETS einen solchen hatte. Kurzhubkrümmer gibt es dafür nicht zu kaufen, deshalb muss man da selbst kreativ werden.

    Deshalb gibt es keine 1:1 passende Banane für PK 50.


    Danke, habe Dich im ersten Post auch genau so verstanden, passender PK-Krümmer für Banane ja aber bloß für PK125, nicht PK50...
    Na dann bin ich aber mal gespannt, was für nen Krümmer mir der Kollege bald vorlegt, er meint er hat einen...werde berichten!

  • Leistungssteigerung Vespa px " 80 " E lusso bj .90 !

    • Nick Knatterton
    • June 21, 2011 at 01:00

    Okay und was hast Du bei DEINEN Motorchen vor?
    Evl. kannst Du meine Fragen mit Deinem angelesenen Wissen beantworten?!
    Habe glaube ich ein interessante Antwort von GOOF im GSF gefunden, waren galube ich sogar Steuerzeiten dabei...muss erst mal schauen, was der DR überhaupt Standart hat...

    Nacht, Bo

  • PK50XL Auspuffkrümmer und Banane

    • Nick Knatterton
    • June 21, 2011 at 00:34

    Hm, angeblich soll es aber einen Krümmer geben, der ohne umbraten direkt mit ner Banane auf die PK50 passt, oder hängt das auch von der Banane ab???
    Woran erkenne ich denn die "richtige" PK50 Banane?

  • Leistungssteigerung Vespa px " 80 " E lusso bj .90 !

    • Nick Knatterton
    • June 21, 2011 at 00:25
    Zitat von prometheus0815

    Der DR mag keine hohen Drehzahlen, bringt dafür aber gutes Drehmoment aus dem Keller. Dahingehend sollte man auch das Tuning auslegen, also eine möglichst lange Übersetzung ziehen zu können. Das hier wäre so das Standardprogramm:

    • Kopf vom Malossi 139/166 (v.a. wegen Quetschspalte und besserer Brennraumform)
    • Quetschspalte auf ca. 1,3-1,5 mm einstellen
    • 20er SI lassen, 24er bringt zu wenig und ist schwieriger abzustimmen
    • Vergaser und Gehäuseeinlass ovalisieren
    • Serienwelle zur Drehschieber-Lippenwelle flexen
    • verstärkte Kupplung braucht Du nicht, die kleine tut's locker
    • Simonini geht auf Drehzahl, untenrum wenig los. Lieber SIP Road oder PEP Plus
    • 22er Ritzel von PX 125/150, nicht Sprint, das zieht der DR auch gut
    • Zylinder nicht hochsetzen, das würde die Spitzenleistung in höhere Drehzahlen verschieben
    • Sauber abgeblitzter Zündzeitpunkt und neue Vergaserabstimmung verstehen sich von selbst


    Und selbstverständlich ist dieses Tuning legal, wenn man es mit einem neuen Leistungsgutachten beim TÜV eintragen lässt.

    Edith meint noch, dass etliche Leute mit einem solchen Setup zwischen 10 und 12 PS am Rad erzielen.


    Sauber, danke jubel

    Hätte trotzdem noch ein paar Fragen, meiner Kleinen reicht die normale PX mit DR135 so nämlich noch nicht!

    Welcher Zündzeitpunkt mit SIP oder dem Ori Pott? 20°???
    Welche Steuerzeiten passen beim DR135 am besten?
    Habe noch ein ori PX200 alt Getriebe, passt das rein oder doch besser die 22Z Kulu auf ori Getriebe belassen?
    Auslaß sonst noch irgendwie bearbeiten?
    Zylinder garantiert nicht hochsetzen???

    VG, Bo

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 18, 2011 at 16:15

    Gemessene Steuerzeiten auf gestecktem Malle Zylinder mit Gradscheibe und ori 0,25mm FUDI: 183/125 VA29 werde gleich stattdessen die 0,8mm FUDI verbauen...

    Gar nicht mal so weit weg von den gemessenen Steuerzeiten mit Messschieber, die lagen bei 181/122 VA 29,5 :P

    Mit LHW ca. 1,5-1,6mm Kolbenüberstand über Zylinder dazu 2,7mm integrierte KODI am Gravikopf, Käse, dass ich den genommen habe.

    Aktuell 0,8mm FUDI verbaut, KODI ganz raus...habe dadurch jetzt natürlich ca. 2-2,1mm QK aber ich lasse ja bald meinen Kopf abplanen auf 1mm KODI,
    auch für evtl. spätere Spielereien!

    Aktuelle Steuerzeiten mit 0,8FUDI ohne KODI also: 185/127 VA29,5 --) wenn ich Rasebase trauen darf...

    Mal sehen wie sich das auf dem Road fährt, ob ich überhaupt was merke...mal kurz den Scorpion drunter gehabt, pfui is des greislich :+1
    Morgen direkt wieder den Road drauf schmeissen :-7

    Moment, was mir aber echt aufgefallen ist, das der Motor nicht so in die Knie geht beim Anfahren, das ging wesentlich besser in einem durch...ist denke ich keine Einbildung!

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 17, 2011 at 22:34

    Siehste, bist echt der Beste, hattest mit 0,8 schon Recht, als Du sogar 0,5 mm FUDI vorgeschlagen hast, habe nämlich die 0,25er ori Malle Messing-FUDI ganz vergessen.
    Aber ganz egal, habe mir Bastis Gradscheibe besorgt, brauchste ja doch das ein oder andere Mal, angefangen mit der Zündung, und werde die Steuerzeiten nochmal genau ausmessen.

    VG, Bo

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 16, 2011 at 20:23
    Zitat von Nick Knatterton

    Ante Moin Moin, sers Klaus...
    Edit1: Steuerzeiten 181/122 VA 29,5

    Zitat von Fettkimme


    Einlass 130° vorOT & max.70° hatte ich ja schon in Beitrag 125 gepostet
    Zyli Zeiten wenn du sie dann mal gemessen hast :rolleyes: hier an beitrag 18 orientieren.
    129üs/189a bei 30 va ist ein guter mittelwert,mit dem die meisten anlagen gut funzen.
    den charger arbeitsbereich hat marco hier perfekt beschriebenen bzw. voyager

    so boris und jetzt ran an den roller fakten fakten fakten ;)

    hatte wie gesagt meine steuerzeiten schon weiter oben gepostet: steuerzeiten 181/122 va 29,5
    ist halt bloß gesteckt mit integrierter kodi im mmw kopf :-1 darf ich jetzt erst mal irgendwo abplanen lassen und dann mal rechnen, wie ich auf die von dir vorgeschlagenen steuerzeiten komme...

    auslaß mit 69er sehen geht doch aber auch nicht ohne bei nem stehbolzen durchzubrechen, oder?

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 16, 2011 at 16:47

    Leider ja, ich meine 1,5mm, evtl. auch 2mm, kommt das hin oder gibts nen anderen Richtwert?

    Werde das aber auch direkt nochmal überprüfen, wenn ich den Rallyschieber einbaue, wobei ich da Kopfschmerzen habe, weil ich ja durch das Sprayback eh schon zu fett bin unten rum.
    Auf der anderen Seite kann ich dann evtl. mit der ND weiter runter, wobei ich da ja ständig nen gefühlt kraftlosen Antritt habe wenn die zu mager wird...au man, der SI bringt mich echt noch um den Verstand, dabei ist das Ding schon so easy einzustellen...

    PS.Schwimmerkammerspacer verbauen???

    Ach, was ich auch nicht verstanden habe, ist, bezogen auf nen besseren Spritfluss soll man den Deckel des Spriteinlasses am Vergaser öffenen,
    dann kommt ein Sieb zum Vorschein und was soll dann da genau bearbeitet werden??? Das habe ich bis heute nicht verstanden...

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 16, 2011 at 13:11

    Guten Morgen Ihr Spezies (sch... Nachtdienst),

    ich würde ja gerne an die Mopete bei gehen aber ich würde derzeit nicht mal mit Sebastian Vettels Heavy Wets von der Stelle kommen...

    So denn, wie ich schon geschrieben habe, möchte ich natürlich auch noch die 150HLKD ausprobieren, habe ich ja jetzt auch gekauft und meinen Rally Schieber muss ich auch noch austesten.
    Das Problem ist, dass ich auch bei meiner bis Dato fettesten Bedüsung grad mal ne trockene, braune Kerze hatte, wenn ich jetzt auch noch die Quetschkante verkleiner...
    Bingo, da fällt mir ein, dass ich zumindest schon mal den Kopf runter setzen könnte :thumbup:
    Nun denn, noch eine N/S und dann langes WE, da geht dann hoffentlich was :-7
    Ciao, Bo

  • PK50XL Auspuffkrümmer und Banane

    • Nick Knatterton
    • June 16, 2011 at 02:30

    Hallo zusammen,

    bin grade dabei die PK meiner Freundin mit nem DR75 Formula, 19er Gaser, 3,72er Primär und ner Sito Banane zu pimpen, d.h. alles schon gekauft...

    Leider habe ich keine Ahnung von den kleinen Giftzwergen und hätte wohl zumindest schon mal besser ne Proma Banane gekauft, okay, soll jetzt aber nicht das Hauptproblem sein!

    Angeblich habe ich den richtigen Auspuffkrümmer Kurzhub für die PK50 bekommen, leider schlägt dieser aber an der inneren Falz am Rahmen in Höhe des Reserverades an.
    Jetzt meine Frage, ist das der falsche Krümmer, hättet Ihr evtl. irgendwo eine Bestellnr. für den richtigen, möchte nämlich ungern flexen oder muss ich das auf jeden Fall bei ner PK50XL???

    Besten Dank,

    ciao Bo

    Ps. Welche Quetschkante würdet Ihr bei dem Zylinder empfehlen? Sonst noch irgendwelche Tips zum set-up

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 15, 2011 at 19:57
    Zitat von kmetti

    Hallo Boris,

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Gruß, Klaus

    Dateien

    Dyno_lang.mp4.zip 7.48 MB – 263 Downloads
  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 15, 2011 at 19:34
    Zitat von Nick Knatterton


    Edit1: Steuerzeiten 181/122 VA 29,5


    Hallo Ante,

    auf welche Steuerzeiten sollte ich bei ner 30er Gasfabrik mit Voyager bzw. Cobra 2 Puff hinarbeiten?
    Bei den Puffs bekommst Du ja immer ein breites von/bis Band vorgeschlagen, an welches Ende gehe ich da dran oder ist Mitte ideal???

    Habe ich dann weniger Probs mit Sprotzen, wie könnte ich das sonst noch beheben ausser mit ner neuen KW???

    VG
    Bo

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 15, 2011 at 19:29

    Hallo Klaus,

    dass das Gemisch durch den zusätzlichen Sprit anfettet, ist klar aber soll das Sprotzen ja minimieren, wenn ich es richtig verstanden habe un das verstehe ich nicht.
    Aber gut, ich muß ja nicht verstehen was schlecht ist bei mir, ich will es endlich ordentlich haben :+3 und ich bekomme das doch noch hin :pump:

    Ciao Bo

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 15, 2011 at 19:10

    Hallo Klaus,
    muss wirklich mal nachmessen wie mein Wert der KW beim Drehschieber nach OT ist.
    Habe wie gesagt eine LHW mit langen Steuerzeiten und laut Antes Aussage kann es je nach Fertigungstoleranzen von DS-Einlaß und KW zu Werten von bis zu 75° nach OT kommen
    und das soll den Sprit zurück in den Gaser drücken, ergo Sprotzen wenn ich das richtig verstanden habe...
    Weiter soll es durch eine Verlängerung des Ansaugweges zur Besserung dieser Symptome kommen, wieso, weshalb kann ich bloß raten?!

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 15, 2011 at 13:40
    Zitat von Fettkimme

    Musst mal mit ner Gradscheibe messen 130° vorOT & max.70° nach OT solltest du liegen.
    Die nach OT Zeit ist der Spritzurückdrücker und sollte deshalb relativ kurz gehalten werden
    Mit 70° liegst du beim Si auf der sicheren Seite ,das bekommst du eigentlich nur mit der Kurze Zeite LHW hin.
    Je nach Gehäuse reicht schon P&P mit ner "normalen LHW und du liegst bei 72-73-74°was auf langem Ansaugweg und entsprechender Peripherie auch noch fahrbar ist.
    Als Grenze werden 75 ° angesehen ..also einfach mal checken wo du aktuell liegst

    Hallo Ante,

    Du sprichst von langem Ansaugweg...gibt es für den SI24 auch einen Ansaugstutzen (Adapterplatte/Spacer) für unterhalb der Vergaserwanne, um den Ansaugweg zu verlängern,
    würde das theoretisch auch funktionieren/Sinn machen?? Hat das Deines Wissen nach schon mal jemand gemacht?

    ...ich weiss, ich soll erst mal die Steuerzeiten messen ;)

    Gruß, Boris

    Edit: Wo sind meine Smilies hin???

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 14, 2011 at 12:12
    Zitat von Fettkimme

    Moin

    Na das klingt doch schon mal ganz gut ( obwohl das fette Däng Däng Däng nicht zu überhören ist )
    Die nur 6900 peak sind Typisch für DS auch das einknicken /stagnieren bei um 5500
    Trotzdem 2-3 Ponys sind mit Feinabstimmung noch drinn
    In erster Linie mit Vergaserabstimmung ,was wie du selbst merkst bei 24/24 oval nicht (so easy) sauber übers ganze Band geht
    Persönlich würde ich den Motor mit nem 30 Gaser an nem Asiastutzen fahren.dazu mal klickklack beitrag 50
    damit wären nochmal 2-3 ponys im stall also so um 22-23 insgesamt.

    aber selbst wenn du beim 24 oval bleibst würde ich neben neuen abdüsversuchen noch:
    zyli steuerzeiten ins auge nehmen (wo liegen deine eigentl.?) eventl nen stück höher setzen & auslass entsprechend anpassen. qk auf 1,4 runter .
    allein der quetschanteile kann schon 1-2 ps ausmachen siehe den part prüfstandtests im brennraumwiki.

    oder du sagst dir passt so und ballerst die sasion so rum.wobei ein sauber eingestellter motor läuft runder & leiser

    Alles anzeigen


    ante moin moin, sers klaus,
    vorab wieder einmal danke, dass ihr immer mal wieder hier rein schaut und mich mit ratschlägen versorgt...

    größere gasfabrik, bestimmt irgendwann, auch gerne dieses jahr aber erst wird der saumotor machen, was ich will!!!
    wie gesagt, steuerzeiten messe ich noch, bin aber bis dato beschäftigt die fuffi von meiner lady zu pimpen (verdammter bananenkrümmer, passt nicht unter pk backe und gaser nicht auf ass, ich werd bekloppt...).
    cooler tip mit dem ass oder doch besser nen basti stutzen?
    haste gleichen tip auch für ne gasfabrik?
    was meinst du mit auslass-bearbeitung?
    ist halt bis dato bloß breiter gemacht 67 oder 68grad, soll ich auch nach oben, was ich jetzt eigentlich nicht vor hatte...steuerzeiten suche ich nochmal raus...wo würdest du hin wollen?
    qk wird auch noch gemacht, (suche derzeit nach 2mm lötzinn)...muss dafür aber den kopf abplanen, habe nicht nachgedacht bei der bestellung und ne integrierte kodi bestellt :(

    frage, habe das gefühl, dass die kiste mit ner fetteren nd nach dem anfahren besser kommt aber wie gesagt, nach dem anfahren, das ist derzeit noch ein graus, bin entweder zublöd für gas und kupplung oder aber??? beim anfahren fällt die kiste immer erst in ein loch, erst dann geht's nach vorn...bin mit der fetten nd 50/120 oder 50/140 und llgs bloß 3/4 raus eh nicht zufrieden aber dadurch halt gefühlt mehr kraft unten raus, bei ner mageren nd wird irgendwie kraftlos und laut...
    150er hlkd ist grad drin, testrunden stehen noch aus...
    hd könnte in meinen augen fast noch fetter, wie beschrieben aber dafür werde ich mir mal 2km autobahn aussuchen und dann mal richtig kontrollieren...da würde mir jetzt auch ein egt zusätzlich helfen...
    habe auch noch den rally schieber da aber der fettet unten ja noch mehr an...aber evtl. passt das dann mit ner mageren nd...werde ich also auch noch probieren...

    ciao boris

    edit1: steuerzeiten 181/122 va 29,5

    edit2: hlkd 150 und mr be2 absolut unfahrbar, wenn die kiste denn überhaupt anspringt. hat nur geklappt ohne choke aber dafür mit vollgas.
    habe jetzt mal nd55/160, mr be3, hlkd150 und hd138 verbaut. nach wie vor sprotzen bei teillast bzw. schiebebetrieb.
    mal schauen was bei vollgas geht und ob sich der motor dann wieder rasselnd auf der bahn meldet, evtl. dann doch nochmal runter mit der hd, hm und da war ja noch der rally schieber?!

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Nick Knatterton
    • June 12, 2011 at 23:29

    So denn, hallo zusammen, servus Klaus, moin moin Ante :P
    Habe jetzt mal die 140er HLKD verbaut und siehe da, Knistern im letzten 1/4 oder 1/5 Richtung Volllast ist jetzt weg, dafür sprotzt die Kiste aber noch bei niedrigen DZ bis Halbgas.
    Steuerzeiten der KW muss ich jetzt wirklich mal mit der Gradscheibe genau ausmessen, ob das wirklich der Grund dafür ist mit >70° nach OT.
    Die 150er HLKD werde ich natürlich auch noch ausprobieren...
    Bin aber trotzdem wieder bei HD138 angekommen, die Kerze war trocken und braun, nachdem wir etliche Steigungen abgefräst sind, könnte fürs Gewissen ruhig noch etwas dunkler sein, also noch größer aber dann gibts bei Teillast noch mehr Rotz...
    Anbei der gestrige Testlauf und mein erstes Dyno.

    Dateien

    Dyno_klein.pdf 1.2 MB – 344 Downloads IMG_0982.MOV.zip 5.36 MB – 234 Downloads
  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • Nick Knatterton
    • June 6, 2011 at 18:02

    Hallo Klaus,
    schöne Grüße aus der Sonne ;) bis zum Abflug sind die Düsen nicht angekommen, hole ich wohl am Fr. ab, wenn zurück bei meinen Vespen...

    Bönsch, muss ich also mal die Suche anschmeissen, obwohl, dann habe ich ja 140-160 oder meinst Du ich sollte sogar in 5er Schritten arbeiten?

    Tante L??? Steh grad aufm Schlauch, irgendwie...

    Bis bald, Bo

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • Nick Knatterton
    • June 6, 2011 at 17:08

    Hallo Klaus,

    darf ich Dich fragen womit genau Du die HLKDs aufreibst? Oder hast Du Dir lediglich die genaue Größe der Bohrungen besorgt und reibst mit einer handelsüblichen Reibe auf?
    Klasse wäre es, wenn ich damit auch noch die HDs aufreiben könnte!
    Habe mir, wie gesagt ja zum .1er Schieber noch die 140er und 150er HLKDs bestellt, hoffe damit dann meinen SI ordentlich ans Laufen zu bekommen.
    Muss immer öfter grinsen, wenn ich das mit nem 24er SI schaffe, wofür meine Kollegen von 28er bis 36er Vergaser verbauen ;-)))

    VG, Boris

  • Klemmer beim Berg rauf fahren

    • Nick Knatterton
    • May 26, 2011 at 21:55
    Zitat von kmetti

    Hallo Schnee,

    an der Gemischschraube liegt es nicht.

    Wenn man einen Original 80er mit einer 102er HD fahren kann hat man Falschluft.

    Gruß, Klaus

    Zitat von Schnee

    ah ..

    Also ist das nicht die orginal Bedüsung ..

    Was schlagt ihr vor ... ???

    Ich glaube, dass Du das jetzt wahrscheinlich bisschen falsch verstanden hast!

    Du wirst wohl nicht damit weg kommen, Deinen Motor einfach bloß magerer abzudüsen, denn Deine "fette" 102er HD z.B. fahre ich in meinem 135er DR.
    Du müsstest eigentlich viel zu fett (zu hoher Anteil Sprit/Öl-Gemisch im Verhältnis zum Sauerstoff, sprich Luft) unterwegs sein und Dein Motor müsste richtig sprotzen und sich verschlucken,
    von Fahrspaß könntest Du wahrlich nicht reden.

    Davon sprichst Du aber nicht, Du schreibst nicht von solchen Problemen beim Fahren, ergo hast Du ein richtig gut zündfähiges Gemisch und irgendwo muss Deine zusätzliche Luft herkommen.
    (Sprit/Luft Verhältnis - idealerweise bei einem Lambda - Verhältnis bei ca. 14 zu 1, hast Du sicher schon von gehört in Verbindung mit Katalysatoren)

    Klaus hat Dir bereits einen Link zum Thema Falschluft angefügt, d.h. Dein Motor/Vergaser ist irgendwo undicht und zieht Luft.
    Durch die zusätzliche Luft wird Deine Verbrennung im Motor sehr viel heißer und Dein Motor kann durch den Sprit nicht mehr ausreichend gekühlt werden und es kommt zu Kolbenklemmern.

    Evtl. sind z.B. bloß die Dichtungen vom Vergaser zur Vergaserwanne hin oder von der Vergaserwanne hin zum Motor undicht, hoffe Du hast Neue benutzt nach der Zylinderaufbereitung,
    evtl. hast Du die Schrauben von der Vergaserwanne zu fest angezogen und die Wanne hat sich verbogen, mal auf ner Glasplatte gegens Licht checken, ja oder, oder, oder...


    Viel Erfolg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™