1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

  • opferkind
  • April 19, 2011 at 22:45
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 24, 2011 at 15:45
    • #121
    Zitat von Nick Knatterton

    ... zuerst unverändert mit der ND 50/120, danach dann 42/140 bzw. 40/140,
    ...

    Hallo Boris,

    hast du dich da vertippt? Sollte das nicht 52/140 und 50/140 heißen?

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • May 24, 2011 at 15:58
    • #122
    Zitat von kmetti

    Hallo Boris,

    hast du dich da vertippt? Sollte das nicht 52/140 und 50/140 heißen?

    Gruß, Klaus

    Recht hast Du,

    Danke :thumbup:

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 24, 2011 at 19:24
    • #123

    Moin Boris

    Wegen BE pimpen Klick klack
    Habe mir mal dein Lineup :D angschaut...wieso ne 1,7 QK ? geh mal mind. auf 1,5 runter.
    Meinen Motoren liegen meist um die 1,3 QK mit Köpfen die dann 1:10 -11 verdichten
    Hat was mit dem MSV = maximum squish velocity Grenzwerten zu tun ...dazu mal ins Brennraum GSF Wiki
    Fahre auf meinem LHW Membran Malle Voyagerstyle Dremopuff 19° ZZP ( Troinc ist erstmal wieder auf Eis ) heb deinen mal nen Grad an
    Zu den SI Düsen kann ich dir leider keine eigenen Erfahrunfswerte beisteuern.
    Auf meinem Polini 208 mit MSC Micron Puff SI24ovalisierter/Lufilöchern HD138 Nd2,4 BE2 HLKD160

    Zitat

    Irgendwie kann ich aber nicht glauben und verstehen, dass ausgerechnet mein Bock so völlig anders läuft, als die ganzen LHW-Malle Traktoren mit Sip-Road hier...

    Das Topic hier hatten wir ja schon per PM.
    Gerade nach vorne ist mal schnell zuviel weg deshalb sind die Kaba/Polinisten/Flexkiller Wellen mit kurze Steuerzeit ca. 50-55°nOT ja so der Renner bei DS LHW.
    P&P rotzt die normale LHW auch ohne Blockbearbeitung nach vorne im unteren Drehzahlbereich den Sprit zurück sog. Blowback.
    Das könnte mit ein Grund für die unbefriedigende Gasannahme sein .
    Kann man aber etwas mit längerem Ansaugweg = Schnüffelstück plus andererm Gaser kompensieren

    Weapons of Mass Destruction

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • May 24, 2011 at 20:31
    • #124

    Danke erst mal Ante,

    jetzt muß ich das Ganze nochmal Step für Step verarbeiten :rolleyes:

    Meine LHW hat die lange Steuerzeit, ist also nicht so gut jetzt, oder? Was meinst Du hier genau mit Plug & Play, worauf hast Du das bezogen?

    QK könnte auch 1,5 sein, ist in den Kopf integriert, ändern wird also etwas schwieriger oder kann ich das hier auch so wie beim DR135 Kopf machen, Glasscheibe+Schmirgel und Attacke?

    Ps. Auspuff Voyagerstyle, welcher ist das? Suche auch noch einen mit mehr Bums für Ori-Steuerzeiten, wäre cool, wenn der dann auch noch nach was aussieht...

    Dank Dir Ante, 2-)

    Ciao Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 24, 2011 at 21:41
    • #125

    Musst mal mit ner Gradscheibe messen 130° vorOT & max.70° nach OT solltest du liegen.
    Die nach OT Zeit ist der Spritzurückdrücker und sollte deshalb relativ kurz gehalten werden
    Mit 70° liegst du beim Si auf der sicheren Seite ,das bekommst du eigentlich nur mit der Kurze Zeite LHW hin.
    Je nach Gehäuse reicht schon P&P mit ner "normalen LHW und du liegst bei 72-73-74°was auf langem Ansaugweg und entsprechender Peripherie auch noch fahrbar ist.
    Als Grenze werden 75 ° angesehen ..also einfach mal checken wo du aktuell liegst

    Zitat

    Auspuff Voyagerstyle, welcher ist das? Suche auch noch einen mit mehr Bums für Ori-Steuerzeiten, wäre cool, wenn der dann auch noch nach was aussieht...

    Oha so jung und schon Alzheimer

    klickklack...wer ist den das in beitrag 15 direkt unter dem voyager orginal und v5 krümmer optimiert im voyagerstyle :+7

    Weapons of Mass Destruction

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 24, 2011 at 22:28
    • #126

    hast du mal testweise noch ne 0,2er oder 0,3er kopfdichtung verbaut um die verdichtung etwas zurückzunehmen? vll hört das knistern dann ja auf. ist ja ne benzinvespa und keine dieselvespa :)

    nach deinem ganzen rumgedüse würd ich wieder zurück auf los gehen und mal kopfdichtung, ggf auch die zündung in betracht ziehen, ggf eine zu heiß laufende kerze, diese dann gegen eine Bosch W2 austauschen, einfach nur fürn test.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • May 25, 2011 at 00:43
    • #127

    Zündung bei 18°-18,5° stimmt auf jeden Fall, wollte heute mein PK/PX Lüra draufbauen und bin da bei 25° raus gekommen bei ner Zündplatte ohne Langlöcher,
    durfte das PK-Lüra deshalb direkt wieder runter schmeissen...

    Zündkerze ist schon ne 9er NGK, sollte also kalt genug sein und 1,7mm QK ist doch eigentlich schon mehr als genug, hm???

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    Einmal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (May 25, 2011 at 00:53)

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • May 25, 2011 at 22:01
    • #128

    Hallo,

    werde die HLKD natürlich abwarten, habe direkt noch die 150er hinterher bestellt, die 140er ist auch noch nicht da...

    Muss aber sagen, mit dem MR BE2 gefällt mir der Motor echt besser, heute auch mal mit mehreren Vespen über die Landstr. geblasen,
    hatte da fast das Gefühl, wenn die Maschine richtig heiß ist, habe ich weniger Rotzen unten rum bei konstantem Drittelgas, kann aber auch bloß Einbildung gewesen sein.

    Kerze danach gechecked, war vielleicht nen Tacken hell, müsste evtl. vorerst doch wieder ne HD138 rein oder evtl. wieder ne fettere ND,
    wie gesagt, bezogen auf das Kerzenbild.

    Nächstes Mysterium, den Dritten kann ich bis ca. 95-100km/h ziehen, ohne Probleme, im Vierten habe ich dagegen wirklich das Gefühl, dass mir irgendwie der Sprit ausgeht,
    könnte natürlich sein, dass wenn ich den Dritten ziehe, der Sprit in der Kammer noch ausreicht und irgendwann im Vierten dann Schicht ist.

    Werde sicher mal bisschen am Benzinhahn und Vergaser beigehen müssen und alles aufbohren was geht, dazu noch das Luftröhrchen vom Sprithahn verschließen,
    hoffe das bringt was, wobei ich noch nicht genau verstanden habe, was ich da irgendwo nach dem Einlaß zum Filter hin, aufbohren kann.

    Schönen Abend,
    Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 12, 2011 at 23:29
    • #129

    So denn, hallo zusammen, servus Klaus, moin moin Ante :P
    Habe jetzt mal die 140er HLKD verbaut und siehe da, Knistern im letzten 1/4 oder 1/5 Richtung Volllast ist jetzt weg, dafür sprotzt die Kiste aber noch bei niedrigen DZ bis Halbgas.
    Steuerzeiten der KW muss ich jetzt wirklich mal mit der Gradscheibe genau ausmessen, ob das wirklich der Grund dafür ist mit >70° nach OT.
    Die 150er HLKD werde ich natürlich auch noch ausprobieren...
    Bin aber trotzdem wieder bei HD138 angekommen, die Kerze war trocken und braun, nachdem wir etliche Steigungen abgefräst sind, könnte fürs Gewissen ruhig noch etwas dunkler sein, also noch größer aber dann gibts bei Teillast noch mehr Rotz...
    Anbei der gestrige Testlauf und mein erstes Dyno.

    Dateien

    Dyno_klein.pdf 1.2 MB – 344 Downloads IMG_0982.MOV.zip 5.36 MB – 234 Downloads

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    Einmal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (June 12, 2011 at 23:35)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 13, 2011 at 10:20
    • #130

    Moin

    Na das klingt doch schon mal ganz gut ( obwohl das fette Däng Däng Däng nicht zu überhören ist )
    Die nur 6900 peak sind Typisch für DS auch das einknicken /stagnieren bei um 5500
    Trotzdem 2-3 Ponys sind mit Feinabstimmung noch drinn
    In erster Linie mit Vergaserabstimmung ,was wie du selbst merkst bei 24/24 oval nicht (so easy) sauber übers ganze Band geht
    Persönlich würde ich den Motor mit nem 30 Gaser an nem Asiastutzen fahren.dazu mal klickklack beitrag 50
    damit wären nochmal 2-3 ponys im stall also so um 22-23 insgesamt.

    aber selbst wenn du beim 24 oval bleibst würde ich neben neuen abdüsversuchen noch:
    zyli steuerzeiten ins auge nehmen (wo liegen deine eigentl.?) eventl nen stück höher setzen & auslass entsprechend anpassen. qk auf 1,4 runter .
    allein der quetschanteile kann schon 1-2 ps ausmachen siehe den part prüfstandtests im brennraumwiki.

    Zitat

    der anteil der quetschfläche hat eben falls große auswirkungen auf das laufverhalten des motors.
    der anteil wird in prozent ausgedrückt und errechnet sich über die flächen (ein prozentualer vergleich der durchmesser hat keinen sinn, da sich die fläche über das quadrat der durchmesser errechnet)

    ebenso wie die verdichtung muß auch die quetschfläche innerhalb eines sinnvollen maßes ausgeführt werden. dieser liegt in etwa zwischen 30% und 60%, dies beinhaltet allerdings extreme wettbewerbsmaschinen, im alltag haben sich anteile zwischen 40% und 50% als sinnvoll herausgestellt.

    je größer der flächenanteil, desto früher liegt die leistung an, ein großer flächenanteil ist also gut für ein früh einsetzendes drehmoment, begrenzt allerdings auch die maximaldrehzahl, ein kleiner flächenanteil ist gut für hohe drehzahlen. ein großer flächenanteil kann dazu führen, daß der motor anfängt zu klingeln.

    oder du sagst dir passt so und ballerst die sasion so rum.wobei ein sauber eingestellter motor läuft runder & leiser

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 14, 2011 at 09:20
    • #131

    Hallo Boris,

    zu deinem Dyno würde ich sagen, entweder HD runter oder HLKD wieder hoch. Das "knistern" ist jetzt wohl weg, dafür drosselt der Motor oben rum wie man sogar im Dyno sieht. Ich würde zuerst eine kleinere HD ausprobieren und hoffen, dass das auch den Knick bei 5500 Umin glatt zieht, aber dein Beitrag hört sich so an als hättest du das schon gemacht ...

    Ich bin gespannt wo du rauskommst :thumbup:

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 14, 2011 at 12:12
    • #132
    Zitat von Fettkimme

    Moin

    Na das klingt doch schon mal ganz gut ( obwohl das fette Däng Däng Däng nicht zu überhören ist )
    Die nur 6900 peak sind Typisch für DS auch das einknicken /stagnieren bei um 5500
    Trotzdem 2-3 Ponys sind mit Feinabstimmung noch drinn
    In erster Linie mit Vergaserabstimmung ,was wie du selbst merkst bei 24/24 oval nicht (so easy) sauber übers ganze Band geht
    Persönlich würde ich den Motor mit nem 30 Gaser an nem Asiastutzen fahren.dazu mal klickklack beitrag 50
    damit wären nochmal 2-3 ponys im stall also so um 22-23 insgesamt.

    aber selbst wenn du beim 24 oval bleibst würde ich neben neuen abdüsversuchen noch:
    zyli steuerzeiten ins auge nehmen (wo liegen deine eigentl.?) eventl nen stück höher setzen & auslass entsprechend anpassen. qk auf 1,4 runter .
    allein der quetschanteile kann schon 1-2 ps ausmachen siehe den part prüfstandtests im brennraumwiki.

    oder du sagst dir passt so und ballerst die sasion so rum.wobei ein sauber eingestellter motor läuft runder & leiser

    Alles anzeigen


    ante moin moin, sers klaus,
    vorab wieder einmal danke, dass ihr immer mal wieder hier rein schaut und mich mit ratschlägen versorgt...

    größere gasfabrik, bestimmt irgendwann, auch gerne dieses jahr aber erst wird der saumotor machen, was ich will!!!
    wie gesagt, steuerzeiten messe ich noch, bin aber bis dato beschäftigt die fuffi von meiner lady zu pimpen (verdammter bananenkrümmer, passt nicht unter pk backe und gaser nicht auf ass, ich werd bekloppt...).
    cooler tip mit dem ass oder doch besser nen basti stutzen?
    haste gleichen tip auch für ne gasfabrik?
    was meinst du mit auslass-bearbeitung?
    ist halt bis dato bloß breiter gemacht 67 oder 68grad, soll ich auch nach oben, was ich jetzt eigentlich nicht vor hatte...steuerzeiten suche ich nochmal raus...wo würdest du hin wollen?
    qk wird auch noch gemacht, (suche derzeit nach 2mm lötzinn)...muss dafür aber den kopf abplanen, habe nicht nachgedacht bei der bestellung und ne integrierte kodi bestellt :(

    frage, habe das gefühl, dass die kiste mit ner fetteren nd nach dem anfahren besser kommt aber wie gesagt, nach dem anfahren, das ist derzeit noch ein graus, bin entweder zublöd für gas und kupplung oder aber??? beim anfahren fällt die kiste immer erst in ein loch, erst dann geht's nach vorn...bin mit der fetten nd 50/120 oder 50/140 und llgs bloß 3/4 raus eh nicht zufrieden aber dadurch halt gefühlt mehr kraft unten raus, bei ner mageren nd wird irgendwie kraftlos und laut...
    150er hlkd ist grad drin, testrunden stehen noch aus...
    hd könnte in meinen augen fast noch fetter, wie beschrieben aber dafür werde ich mir mal 2km autobahn aussuchen und dann mal richtig kontrollieren...da würde mir jetzt auch ein egt zusätzlich helfen...
    habe auch noch den rally schieber da aber der fettet unten ja noch mehr an...aber evtl. passt das dann mit ner mageren nd...werde ich also auch noch probieren...

    ciao boris

    edit1: steuerzeiten 181/122 va 29,5

    edit2: hlkd 150 und mr be2 absolut unfahrbar, wenn die kiste denn überhaupt anspringt. hat nur geklappt ohne choke aber dafür mit vollgas.
    habe jetzt mal nd55/160, mr be3, hlkd150 und hd138 verbaut. nach wie vor sprotzen bei teillast bzw. schiebebetrieb.
    mal schauen was bei vollgas geht und ob sich der motor dann wieder rasselnd auf der bahn meldet, evtl. dann doch nochmal runter mit der hd, hm und da war ja noch der rally schieber?!

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    5 Mal editiert, zuletzt von nick knatterton (June 15, 2011 at 01:26)

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 15, 2011 at 13:40
    • #133
    Zitat von Fettkimme

    Musst mal mit ner Gradscheibe messen 130° vorOT & max.70° nach OT solltest du liegen.
    Die nach OT Zeit ist der Spritzurückdrücker und sollte deshalb relativ kurz gehalten werden
    Mit 70° liegst du beim Si auf der sicheren Seite ,das bekommst du eigentlich nur mit der Kurze Zeite LHW hin.
    Je nach Gehäuse reicht schon P&P mit ner "normalen LHW und du liegst bei 72-73-74°was auf langem Ansaugweg und entsprechender Peripherie auch noch fahrbar ist.
    Als Grenze werden 75 ° angesehen ..also einfach mal checken wo du aktuell liegst

    Hallo Ante,

    Du sprichst von langem Ansaugweg...gibt es für den SI24 auch einen Ansaugstutzen (Adapterplatte/Spacer) für unterhalb der Vergaserwanne, um den Ansaugweg zu verlängern,
    würde das theoretisch auch funktionieren/Sinn machen?? Hat das Deines Wissen nach schon mal jemand gemacht?

    ...ich weiss, ich soll erst mal die Steuerzeiten messen ;)

    Gruß, Boris

    Edit: Wo sind meine Smilies hin???

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

    2 Mal editiert, zuletzt von Nick Knatterton (June 15, 2011 at 17:04)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 15, 2011 at 14:50
    • #134

    Funzt für SI nicht bzw. mit dem Asia Stutzen und Koso/BGM 30 Gaser gehts effizienter und schneller umgesetzt.
    Wenn es nur wegen der O-Optik ist und du noch ein DS schrottes Gehäuse hast,wäre Membran unter SI ne Möglichkeit
    speedy 55 hat vor 3 jahren mal seinen si auf membran gepimpt & ne kleine fotolovestory gemacht..

    30 mikuni tmx ist was leistung & verbrauch angeht ne gute wahl.
    die billigen/kleinen und druckvollen koso pwk /bgm pwk finde ich auch sehr klasse.
    muß man zwar unbedingt an ein paar stellen den bohrer & dremel ansetzen und keihin nadeln kaufen aber dann laufen die 1a
    fahre sie aber auch mit pumpe wegen der sexy kleinen schwimmerkammern.meinen keihin pwk 33 hab ich vertickt und decke jetzt alles von 30-34 mit mikuni & koso/bgm ab.
    der asia stutzen verdaut gaser bis max. 30mm.für alles was darüber geht machen die fetteren rohrbogenstutzen sinn.
    in der bucht bekommst du keihin nachbaugaser ( koso/oko/bgm usw. ) um 35-50 oisen manchmal komplett mit düsensets. ;)


    wegen auslassbearbeitung grob in beitrag 18 angerissen.

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 15, 2011 at 17:48
    • #135

    Hallo Boris,

    ich weiß nicht genau warum ich hier den Anschluss verloren hab :whistling:

    Die Diskussion zum Ansaugweg ist interessant. Der kurze Ansaugweg ist das eigentliche Kapital des SI. Nur diesem verdankt er es, dass er mit wesentlich größeren Vergasern überhaupt mithalten kann. Daher frage ich mich warum man über eine Verlängerung des Ansaugwegs nachdenkt. Was hat der Ansaugweg mit der Drehschieberöffnung bis 75 Grad nach OT zu tun?
    75 Grad nach OT klingt verdammt viel, ich glaube ich habe bei Lucifer mal was von 55 Grad nach OT als anzustrebenden Wert gelesen.

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 15, 2011 at 19:10
    • #136

    Hallo Klaus,
    muss wirklich mal nachmessen wie mein Wert der KW beim Drehschieber nach OT ist.
    Habe wie gesagt eine LHW mit langen Steuerzeiten und laut Antes Aussage kann es je nach Fertigungstoleranzen von DS-Einlaß und KW zu Werten von bis zu 75° nach OT kommen
    und das soll den Sprit zurück in den Gaser drücken, ergo Sprotzen wenn ich das richtig verstanden habe...
    Weiter soll es durch eine Verlängerung des Ansaugweges zur Besserung dieser Symptome kommen, wieso, weshalb kann ich bloß raten?!

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 15, 2011 at 19:23
    • #137
    Zitat von Nick Knatterton

    wieso, weshalb kann ich bloß raten


    Hallo Boris,

    wenn das Gas mehrfach an den Düsen vorbeikommt saugt es jedesmal Sprit an und reichert sich unnötig an, wird fetter. Das ist leicht einsehbar. Als Gegenmaßnahme gab es früher sogar Konstruktionen mit Ausgleichsgefäßen die das zurückströmende Gas aufnehmen sollten. Ob's funktioniert hat weiß ich nicht aber ich kann's mir nicht gut vorstellen.
    Ob man dieses Zurückdrücken, das, soweit ich das gelesen habe, auch als Blowback bezeichnet wird, dann als "Sprotzen" wahrnimmt weiß ich nicht. Da habe ich als "Newbie" nicht die Erfahrung zu. Also miss mal.

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 15, 2011 at 19:29
    • #138

    Hallo Klaus,

    dass das Gemisch durch den zusätzlichen Sprit anfettet, ist klar aber soll das Sprotzen ja minimieren, wenn ich es richtig verstanden habe un das verstehe ich nicht.
    Aber gut, ich muß ja nicht verstehen was schlecht ist bei mir, ich will es endlich ordentlich haben :+3 und ich bekomme das doch noch hin :pump:

    Ciao Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 15, 2011 at 19:33
    • #139

    Hallo Boris,

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Gruß, Klaus

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • June 15, 2011 at 19:34
    • #140
    Zitat von Nick Knatterton


    Edit1: Steuerzeiten 181/122 VA 29,5


    Hallo Ante,

    auf welche Steuerzeiten sollte ich bei ner 30er Gasfabrik mit Voyager bzw. Cobra 2 Puff hinarbeiten?
    Bei den Puffs bekommst Du ja immer ein breites von/bis Band vorgeschlagen, an welches Ende gehe ich da dran oder ist Mitte ideal???

    Habe ich dann weniger Probs mit Sprotzen, wie könnte ich das sonst noch beheben ausser mit ner neuen KW???

    VG
    Bo

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

Tags

  • Vespa Lusso
  • Vespa Tacho
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™