1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. c-streif

Beiträge von c-streif

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 29, 2015 at 17:11

    Hallo und danke nochmal für deine Einschätzung.

    Ich habe mich jetzt wie von die Vorgeschlagen erstmal auf ein Problem fokussiert, also gestern den Vergaser und alles Dazugehörige neu abgedichtet. Der Vergaser hällt auch soweit ich das bis jetzt sagen kann endlich dicht. Somit hat das siffen ein Ende =).

    Die Ölpumpe habe ich erst mit einer Spritze mit Öl befüllt und dann bei abgeschraubtem Vergaser so lange den Kickstarter getreten bis aus dem vorgesehenen Loch in der Vergaserwanne Öl austrat. Dann hab ich den Vergaser angeschraubt und noch etwas weiter geckickt. Zur Sicherheit hab ich dann 3 Liter Benzin im Tank mit 1:50 Öl versehen und werde die heute noch verfahren und dann sollte alle Luft aus dem System sein und die Ölpumpe auch "verlässlich" arbeiten.

    Wenn der Vergaser und die Ölpumpe wieder verlässlich laufen werde ich mich glaube ich nochmal der Bedüsung bzw. der Kerze zuwenden. Um nochmal zu erörtern warum:

    Ich bin die letzten 5 Jahre immer nur Kurzstrecke gefahren. Also maximal 30 -40 km, in der Regel jedoch nur zur Uni oder zur Arbeit (10-15 km mit kurzen Vollgasstrecken). Da die Hauptdüse ja erst bei Vollgas alleinstehend arbeitet kann es also sein das nur deshalb kein Problem aufgetreten ist (seidenn ihr belehrt mich eines besseren). Heutiges Öl gibt ja generell kein eindeutig interpretierbares Kerzenbild mehr, aber vom Wärmewert kann die Kerze ja einfach nicht passen, was das durchgehend schwarze Kerzenbild erklärt(?), da sich Ablagerungen ja nicht mehr wegbrennen. Deshalb würde ich nochmal ne andere Kerze probieren.

    Zur Düse: Soweit ich es verstanden habe schadet mit die 102er HD ja in keinem Fall. Im schlimmsten Fall ist sie zu groß, dann muss ich halt wieder runterdüsen und kann (wenn ich die Kerze getauscht habe) auch nachvollziehen was im Motor passiert (zu fett/zu mager). Vllt kommt ja doch noch eine etwas höhere Geschwindigkeit dabei raus, vor allem kann ich dann aber sicher sein, dass sie nicht doch zu mager läuft und ich es nur aufgrund der kurzen Fahrten nicht gemerkt habe.

    Zudem beunruhigen mich die Schilderungen der Anderen 135 DR Vespa Fahrer, die auch durch leicht v und die Tatsache das die Düse um 4 Nummern kleiner ist als die empfohlene Düse aus dem Gutachten zum Zylinder. Ich hab schon gelesen das jeder Motor anders ist, aber das klingt für mich schon ein bisschen zu viel des guten. Auch wenn man sich anschaut womit andere so fahren bzw. das selbst die 100er HD oder die 98 HD als zu mager bezeichnet werden. Auch das kein anderes Setup noch mit der Orginal 96 Düse fährt (vgl. ) macht mich stuzig. Ich mag es nicht gwusst haben um beim Kolbenklemmer ärgere ich mich zu tode...

    Deshalb frage ich so genau bzw. bin hartnäckig nach... ich mag sie einfach nicht verlieren ;) Und momentan kommt es mir bei dem Thema einfach vor als gäbe es 100 Antworten auf 100 Fragen... aber das ist wahrscheinlich einfach so. ;)

    Vielen Dank nochmal

    Christian

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 28, 2015 at 15:29

    Das mit dem stottern hab ich erst nicht erwähnt da sich das durch neues einstellen des Vergasers wieder beheben ließ

    Die Bedüsung lasse ich dann erstmal so, sicherlich kein schlechter Tipp... wie ists denn mit der Kerze... die ist ja eindeutig falsch ... mit ner NGK 6ES dürfte die ja immer schwarz bleiben da die den falschen Wärmewert hat oder? Also muss ich die ja tauschen um verlässlich sagen zu können ob sie jetzt zu fett oder zu mager fährt....

    Hmm bin gerade dabei die Dichtungen einzusetzen. Dann lasse ich die Düse für den Anfang mal so... Muss gleich nochmal sehen ob alles dicht hält ... Habe alle Dichtungen getauscht, also Vergaserwanne/Motor, Vergaserwanne/Vergaser, Vergaser gereinigt und komplett neu abgedichtet und auch noch die Dichtung der Ölpumpe... da über Nacht in die Vergaserwanne auch von der Ölpumpe Öl reinsiffte. Jetzt muss ich nochmal schauen dass ich die Ölpumpe mit Öl fülle und die Luft herausbekomme bevor ich mehr zum Vergaser selbst sagen kann.... Dazu noch irgendwelche Tipps?

    ich hätte die Ölpumpe jetzt mit ner Spritze aufgefüllt und dann erstmal 1L gemisch getankt um nen Kolbenklemmer zu vermeiden und dann kontrolliert ob die Ölpumpe läuft. Wenn alles funktioniert einfach den rest nachgetankt und mal ein paar Kilometer gefahren. --> habt ihr noch Änderungsvorschläge hierzu?

    Danke nochmal,

    Liebe Grüße

    Christian

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 28, 2015 at 10:56

    Hallo und guten Morgen,

    dass ja das ist die Unsicherheit die bei mir auch so mitschwingt. Ich hatte mich in der Vergangenheit nie mit dem Thema nie richtig auseinandergesetzt da immer alles lief. Jetzt hatte vor vllt 3 Monaten der Vergaser angefangen zu siffen und der Motor stotterte. Ich hab mich dann fürs erste der Gemischeinstellschraube zugewandt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe war sie wesentlich weiter rausgedreht als die 1,5 Umdrehungen der Standardeinstellung. Als ich sie in die Normalstellung brachte ließ das Stottern nach, der Vergaser siffte natürlich weiter weshalb ich mich ihm jetzt halt zugewendet habe.
    Dabei stellte ich fest das eine NGK B6ES und eine 96 Düse eingebaut waren.

    Daraus ergeben sich, wie ich gelernt habe, 3 Fehlerquellen die es aus meiner Sicht einfach riskant machen so weiter zu fahren.

    1. Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer die Gemischeinstellschraube eingestellt hatte
    2. Ich kann aufgrund des falschen Wärmewertes der Zündkerze nicht überprüfen ob die Vespa zu fett oder zu mager läuft
    3. Eine richtige Einstellung des Gemischs ist soweit ich das verstanden habe mit einer zu kleinen Düse nicht gerade einfacher

    Zusätzlich ist es auch so, dass wenn ich alles richtig verstanden habe eine zu fette Düse erstmal keine negativen Auswirkungen hat, bzw. zumindest dem Motor erstmal nicht schadet sondern höchstens die Endgeschwindigkeit beeinflusst. Runtergehen sollte also funktionieren.

    Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren... wie gesagt ich bin sicherlich kein Profi im Vespa reparieren und einstellen. In jedem Fall lerne ich gerade dazu =). Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.... also falls ich etwas falsch verstanden habe nur raus damit =)

    Danke schon- und nochmal für die vielen Einschätzung

    Viele Grüße

    Christian

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 24, 2015 at 00:15

    Nochmal guten Abend!

    hmm... und so wird aus einem vergaser abdichten eine zumindest etwas größere Aktion..... ;) naja besser so als das die Einstellungsfehler von meinem vorgänger den Motor noch ruinieren.
    Ich hab allerdings dann doch noch eine Frage zum Zündzeitpunkt. Im Artikel von Scooter-Center zum DR 135 steht als sinnvoll angegeben 19°vor OT (), im Wiki vom Scooterforum werden aber 21°vor OT () als gut dargestellt, was zumindest laut Wiki auch der Standardeinstellung von ner PX 80 ohne DR entspricht.

    In allen Foren die ich gelesen hab wird auch über das Thema redlich diskutiert. Ich suche einfach nur ein möglichst sicheres Setup, was meinen DR noch ein paar Jährchen durchhalten lässt. Ist es dann sicherer eine höhere oder niedrigere Grad Zahl vor OT einzustellen. Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe bin ich ja wohl mit einer niedrigeren Gradzahl auf der sichereren Seite oder liege ich da falsch?

    Vielen Dank nochmals

    Viele Grüße

    Christian

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 22, 2015 at 19:36

    Hallo und nochmal guten Abend! Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

    Ich denke auch das ich mal auf die 102 er umsteige und einfach mal das Kerzenbild beobachte. Mehr als zu fett kann es nicht werden und bevor mir der Zylinder hängen bleibt ist es so sicherlich besser.
    Das Kerzenbild war (wahrscheinlich aufgrund des undichten Vergasers?) vor der Vergaser-Revision nur schwer zu interpretieren. Meist eigentlich komplett schwarz, auch wenn ich mal 30 km Landstraße gefahren bin. Hab versucht das Gemisch etwas magerer einzustellen, dann der Motor unter last aber immer sofort abgestorben. Ich denke das es einfach eine Kombination aus undichtem und falsch eingestellten Vergaser war.
    Bin mal gespannt wie sie nach der Revision läuft. =) Ich taste mich da einfach mal ein bisschen voran, dann wird es schon werden.
    Kerze ist bei mir auch noch die NGK B6ES drin, die werde ich dann auch gleich gegen eine Bosch W4CC tauschen. Das schöne am Vespa fahren ist wirklich, man lernt immer wieder was dazu. Am Anfang konnte ich mit selber schrauben kaum was anfangen und jetzt traue ich mir schon wesentlich mehr zu.

    Vielen Dank schon einmal für eure Einschätzungen.

    Ich lasse hören wie es bei mir aussieht

    Liebe Grüße

    Christian

    ---> Achso noch eine Frage, wie wichtig würdet ihr das denn mit dem neu abblitzen einschätzen? Bis jetzt lief sie ja ganz gut und ich kann das nicht ganz einschätzen wie nötig das wäre...

  • Vespa PX 80 mit 135 DR Bedüsung nach Vergaserrevision

    • c-streif
    • July 21, 2015 at 23:19

    Hallo und guten Abend, ich muss mich mal wieder mit einem Problem an euch wenden, bzw. eher mit einer Frage.

    Es geht um die Bedüsung bei meiner Vespa px 80 mit 135 DR Zylinder und Getrenntschmierung. Ich habe sie vor circa 7 Jahren aus erster Hand gekauft. Der Vorbesitzer hatte den DR zu dieser Zeit auch schon verbaut und mehrere Jahre in betrieb. Jetzt hat der Vergaser vor kurzem angefangen Benzin bzw. Öl zu lecken ... Bei der Revision ist mir jetzt aufgefallen das noch die orginal 96 HD verbaut ist...

    Nun bin ich mir unsicher was ich tun soll ... auf die 102er HD umstellen oder weiter so fahren. Bin die letzten Jahre bestimmt 12000 km gefahren und hatte nie Probleme. Geschwindigkeit laut Tachometer immer zwischen 100 und 90 ... zuletzt ein bisschen weniger. Bin halt nie lange Strecken gefahren... immer nur 30- 40 km. Ob über die Gemisch-einstell-Schraube nachgeregelt wurde weiß ich nicht, vor kurzem hab ich sie auf die standard Einstellung 2.5 Umdrehungen raus gestellt und hatte auch damit keine Probleme.

    Spontan würde ich sagen lieber Austauschen damit der Kolben bei einer längeren Strecke nicht doch irgendwann mal den Geist aufgibt. Aber ich will auch nichts verschlimm-bessern. Zwar sollte fetter nie ein richtiges Problem sein aber ich bin mir einfach unsicher... was meint ihr?


    Das Setup sieht wie folgt aus;
    px80 lusso
    135 DR Zylinder
    Getrenntschmierung
    dell orto si 20/20d
    HD 160/BE3/96
    ND 52-140
    Standard Cosa KupplungAuspuff
    Standard Sito mit Straßenzulassung


    Vielen vielen Dank schonmal für eure Mühe im voraus, viele Grüße


    Christian

    Bilder

    • 20150721_173456.jpg
      • 435.89 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,327
  • Vespa PX Probleme mit dem Vorderrad

    • c-streif
    • February 23, 2012 at 22:52

    Hey schon vielen vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ich denke das dürfte schon viel zur Lösung des Problems beitragen, und ermöglicht es mir zumindest schon mal vorsichtig wieder zu fahren!
    Das löst schon mal das akuteste Problem und ich bin zumindest wieder etwas mobil...

    Das was mich immer noch beunruhigt ist das spiel im Vorderrad, meint ihr es ist mit einem Lagerwechsel getan?

    Nochmal vielen Dank für die Schnelle Antwort, hat schon viel geholfen!

    Bis Bald

    Chrisian

  • Vespa PX Probleme mit dem Vorderrad

    • c-streif
    • February 23, 2012 at 22:12

    Halli, Hallo

    Ich muss mich mal wieder Hilfesuchend mit einem Problem an euch wenden.
    Als ich meine PX 80 diese Woche von meinem alten in meinen neuen Wohnort überführte kam es bei mir zu massiven Problem mit dem Vorderrad!
    Nach 100km fing das Vorderrad an zu quietschen und danach traten folgende Probleme auf:

    Das Rad reagierte nur noch bedingt auf den Lenker, Es viel mir in einer Schrecksekunde auf als ich mit ca. 80km/h in eine kurve fuhr und merkte wie das Rad sich langsam nach außen drehte...
    Als ich umgehend anhielt, stellte ich beim nochmaligen Kontrollieren fest das das Vorderrad Spiel hat, und sich wie schon zu denken ist der lenker unabhängig vom Rad drehen ließ.

    Woran könnte es liegen und wie lässt sich das Problem beheben?
    Meine Vorderrad Bremse hat einen kleinen achter und eine Unwucht, könnte es dadurch entstanden sein?

    Es wäre wirklich toll wenn ihr mir dabei weiter helfen könntet, ich habe Momentan einfach kein anderes Fortbewegungsmittel...

    Vielen vielen Dank schon mal im voraus

    Liebe Grüße

    Christian

  • PX fährt nicht mehr und Lüfterrad dreht sich nicht mehr mit beim Ankickversuch!

    • c-streif
    • June 17, 2011 at 00:37

    Ich werde denke ich erstmal die Kupplung checken und mich sonst an den Motor begeben! Aber schonmal vielen dank für die vielen schnellen Antworten!

    Jetzt weiß ich worauf ich mich ungefähr einlasse...

    Da die Vespa mein einziges Fahrzeug ist und ich darauf angewiesen bin werde ich mir denke ich dann nochmal ne PX 200 kaufen und die andere dann nebenbei reparieren. Da das meine erste Komplettrewision wäre, will ich das jetzt nicht hastig und schnell machen.
    Könnt ihr mir irgend ne Idee geben was mich sowas kostet, also Zeit und Geldtechnisch!

    Vielen Dank nochmal an alle!

    Streif

  • PX fährt nicht mehr und Lüfterrad dreht sich nicht mehr mit beim Ankickversuch!

    • c-streif
    • June 16, 2011 at 17:37

    Halli Hallo, ich glaube ich fange einfach mal an mein Problem zu beschreiben:

    Bin mit meiner Vespa PX 80 mit 134 DR Zylinder neulich auf die Bundesstraße aufgefahren, und auf einmal machte es Puff, nicht knall, sondern Puff und die Vespa ging langsam aus.
    Seit dem springt der Motor nicht mehr an, der Kickstarter lässt sich einfach Durchtreten ohne wirklich Wiederstand zu geben, und was mir dabei auch noch aufgefallen ist: Das Lüfterrad wird nicht mehr mit gedreht.
    Auch wenn ich einen Gang einlege und schiebe dreht sich das Lüfterrad nicht und es ist kaum ein Wiederstand zu merken.
    Es hört sich so an als würde nur die Lichtmaschiene mitgedreht.

    So jetzt die Frage, hat irgendwer von euch eine Ahnung was das sein könnte? Oder in wie fern sich das einfach beheben lässt?
    Die Vespa hatte ich vor 3 Jahren günstig erstanden und es lohnen sich aufgrund anderer Mängel keine großen Reperaturen mehr, aber ich hänge irgendwie daran da es meine erste Largeframe Vespa ist und sie mich auf den letzten 15000km nie im Stich gelassen hat.

    Wäre super wenn ihr mir helfen könntet !

    Wenn ihr noch irgenwelche Informationen braucht schreibt einfach und schonmal vielen Dank!

    Liebe Grüße Streif

  • Meine Vespa geht im Standgas aus--> Warum?

    • c-streif
    • August 22, 2010 at 15:10

    Hi Meine Vespa px80 BJ 1992 mit einem 135ccm DR Zylinder hat im Moment eine große Macke. Starte ich sie läuft sie wirklich gut, auch wenn ich sie nur im Standgas laufen lasse. Fahre ich mit ihr ein Stück, und will sie dann im Standgas laufen lassen geht sie aus, Egal wie hoch ich das Standgas eingestellt habe.
    Woran kann das liegen?

    Ich habe den Luftfilter in Verdacht gehabt der auch mächtig verölt war, bin auch gerade dabei gewesen ihn zu reinigen, da ist mir aufgefallen dass sich in der Wanne unter dem Luftfilter eine Lache an Öl befindet. Ist das normal? Kann das eine Ursache sein? Oder woran könnte es liegen.

    Es wäre super wenn mir jemand helfen könnte da diese Vespa mein einziges Fahrzeug ist mit dem ich zur Arbeit kommen kann

    Vielen Dank schonmal im Voraus

    LG Streif

  • Meine Vespa geht im Standgas aus. Warum?

    • c-streif
    • August 22, 2010 at 15:10

    Hi Meine Vespa px80 BJ 1992 mit einem 135ccm DR Zylinder hat im Moment eine große Macke. Starte ich sie läuft sie wirklich gut, auch wenn ich sie nur im Standgas laufen lasse. Fahre ich mit ihr ein Stück, und will sie dann im Standgas laufen lassen geht sie aus, Egal wie hoch ich das Standgas eingestellt habe.
    Woran kann das liegen?

    Ich habe den Luftfilter in Verdacht gehabt der auch mächtig verölt war, bin auch gerade dabei gewesen ihn zu reinigen, da ist mir aufgefallen dass sich in der Wanne unter dem Luftfilter eine Lache an Öl befindet. Ist das normal? Kann das eine Ursache sein? Oder woran könnte es liegen.

    Es wäre super wenn mir jemand helfen könnte da diese Vespa mein einziges Fahrzeug ist mit dem ich zur Arbeit kommen kann

    Vielen Dank schonmal im Voraus

    LG Streif

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™