1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. TimoPX

Beiträge von TimoPX

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • April 22, 2014 at 07:36

    Guten Morgen,

    die Umfrage ist beendet. Insgesamt waren es 78 Teilnehmer. Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse:

    1. Platz: Kleinteile (16%)

    2. Platz: Kaskade (~16%)

    3. Platz: Lenkkopfabdeckung und Sonstiges (13%)

    Ja,
    ich hätte gedacht das die Seitenbacken beliebter sind aber so kann man sich täuschen. Weiterhin akzeptieren 3/4 der Leute den hohen Preis für Carbonteile und stehen mehr auf Optik als auf Leichtbau. Allgemein würden Carbonteile an Vespas gerne mehr gesehen werden.

    Das Ergebnis ist durchaus positiv. Jetzt wird darüber nachgedacht die Kaskadenproduktion voranzutreiben. Kleinteile sind anfangs zu aufwendig und zusammen mit "sonstigen" Teilen einfach zu individuell.

    In den nächsten Tagen/Wochen wird sich bestimmt etwas auf dem Gebiet tun und ich werde euch auf dem Laufenden halten!

    !Vielen Dank für's mitmachen! :thumbup:

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • April 19, 2014 at 08:30

    ...dann dengel mal. Ein heiden Aufwand! Alu ist leicht aber CFK mit dem richtigen Faservolumengehalt 30% leichter.
    Ostersonntag ist die Umfrage dann auch vorbei. 100 sind wir noch nicht ganz. Die meisten Vespa Fahrer kommen wohl aus dem Ruhrgebiet :)
    Bin gespannt welches Teil bis Sonntag das Rennen macht!
    Grüße Timo

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • April 10, 2014 at 11:32

    Zwei Wochen lasse ich die Umfrage noch online. Endspurt ist angesagt. Wie es aussieht steht ihr alle auf Kaskaden ;)

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • April 1, 2014 at 10:56

    25 Antworten pro Tag, so kann es weitergehen! :thumbup:

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • March 31, 2014 at 15:32

    Guck dir einmal die Preise für einen "original" Beiwagen an ;)
    Klar, durchaus ernst gemeint. Umsetzbar ist es. Und es gibt bestimmt Leute die für eine GFK bzw. CFK Lösung Geld ausgeben würden.
    Grüße

  • Carbon Seitenbacken Vespa PX

    • TimoPX
    • March 31, 2014 at 15:19

    Für alle Interessierten an dieser Stelle ein Verweis auf eine kleine Umfrage:

    umfrage: carbonteile für eine vespa

    ich möchte einmal herausfinden was wirklich gefragt ist! danke fürs mitmachen.

    grüße

  • Umfrage: Carbonteile für eine Vespa

    • TimoPX
    • March 31, 2014 at 15:18

    Hallo Leute,


    Ich möchte herausfinden welche Teile ihr in "Carbon" an einer Vespa
    sehen wollt. Dafür habe ich einmal eine kleine Umfrage erstellt. Ich
    würde mich freuen wenn ihr kurz daran teilnehmt.


    Je mehr Antworten kommen, desto wahrscheinlicher wird es, dass es
    bald wieder einige Vespateile aus Kohlefaser auf dem Markt gibt!


    ich danke euch!


    Externer Link: UMFRAGE


    Selbstverständlich wird das Ergebnis in verkürzter Form hier erscheinen!


    Grüße

    TimoPX

  • Carbon Seitenbacken Vespa PX

    • TimoPX
    • March 31, 2014 at 09:44

    Das sehe ich genau so! Sobald sich jemand findet, der 1.000€ für den Bau der Formen zum Projektstart beisteuert, starte ich das Projekt. Ganz alleine ist das Risiko zu hoch bei diesen Stückzahlen. Die Möglichkeiten (Autoklav, Ofen, Fräse usw.) habe ich, die Backen in der genannten Qualität herzustellen.

    Grüße
    TimoPX

  • Carbon Seitenbacken Vespa PX

    • TimoPX
    • March 25, 2014 at 13:59

    Das Thema ist definitiv nicht tot. Bedingt durch die Arbeit habe ich momentan nur sehr wenig Zeit. Es tut sich aber etwas auf dem Gebiet...

    Grüße
    Timo

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 30, 2013 at 12:11

    In die Kaskade wurde jetzt ein Gitter einlaminiert. Es handelt sich dabei um das PX Gitter in grau welches ich schwarzmatt lackiert habe. Demnächst folgen dann die Anschlüsse zum Anbringen der Kaskade an den Rahmen.

    Grüße,
    TimoPX

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 22, 2013 at 19:17

    Heute habe ich den dritten Versuch aus der Form gelöst. Nachdem ich zuvor einen Luftanschluss einlaminiert habe...

    ...ließ sich die Kaskade viel besser und ohne Beschädigungen aus der Form lösen. Zwei Schichten aus 160g/m² und 245g/m² Kohlefasergewebe reichen dabei völlig aus und tragen dazu bei, dass die Kaskade flexibler und somit leichter entformbar ist.


    Ein Logo für die zukünftigen zum Verkauf stehenden Carbonteile wurde auch von einem Kollegen gestaltet. Die Teile werden unter dem Namen "Taurus" zu haben sein. Das Logo ist von der Form her an das Original angelehnt und werd im Nachhinein aufgeklebt. Zur Zeit noch auf Hochglanzpapier. Eine Version auf edlerer Klebefolie wird folgen.

    Die dritte Variante ist von den Kanten her noch besser geworden. Es ist zwar immer noch Luft nach oben aber schon deutlich besser als davor.

    Und im Vergleich nochmal die unbehandelte dritte Kaskade mit dem vorigen Versuch.

    Ein Kaskadengitter ist bestellt und wird die Tage eingepasst. Schraubanschlüsse muss ich auch noch einlaminieren.


    Grüße,

    TimoPX

  • Neuzugang und erstes Projekt

    • TimoPX
    • March 20, 2013 at 17:55

    Ist aber jede Investition Wert! Ist ja quasi das Aushängeschild und voll im Sichtbereich. Lackieren oder Pulvern kannst dus ja vorher auch nicht da es beim Bördeln beschädigt werden würde. Von daher bleibt nur Alu- oder Edelstahlvariante + Werkzeug oder nen schwarzen Kunststoff 8|

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 18, 2013 at 18:37

    So nun mal die getrimmte Kaskade... Ich komme auf 172 g. Vielleicht hat ja jemand die Masse des Originalteils als Vergleich zur Hand.

    Grüße!

  • Neuzugang und erstes Projekt

    • TimoPX
    • March 17, 2013 at 21:24

    Schönes Projekt! Da komme Erinnerungen auf ;)

    Sei froh, dass du den Rahmen nicht gepulvert hast. Spätestens im Sommer an Sonne wirst du glücklicher mit nem schön polierten Lack sein. Gepulverte, großflächige Teile kommen optisch einfach nicht so gut. Ich hatte das damals auch bei meiner 125er vor. Allerdings in einem weiß.
    Sind die Teile an der Gabel jetzt lackiert oder gepulvert?

    Die Abdeckung für den Mitteltunnel finde ich top. Ist das der 2011er PX nicht wahr?!

    Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen den Motor gleich mit zu überholen. Wenn er schonmal draußen ist, lass das Gehäuse Glasperlenstrahlen. Es gibt nichts hässlicheres als ein versautes Gehäuse was von hinten schön zu sehen ist. Nachteil dabei ist, dass du die Lager usw. auch mit Sicherheit tauschen musst. Aber kann ja nicht schaden. So ein Projekt schluckt schon ordentlich Geld. Meistens sind es Kosten, die du von Anfang an gar nicht eingeplant hast. Von wegen :"... Ach da ist ja auch noch was, was ich machen könnte" ;) Und wenn schon...denn schon!

    Das gewählte Konzept finde ich super. Grau lackiert, weiße Reifen mit roten Details an der Karre...Cool.

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 17, 2013 at 19:41

    Ach du meinst vorne die einzelnen Schlitze? Das würde ich komplett ausschneiden und anders lösen. Man könnte z.B. 10 Aluminiumbleche in der Form der Stege ausschneiden und die dann Einschlitzen um sie ineinander zu stecken. So entsteht dann auch dieses Muster. Dann in entsprechender Farbe lackieren oder pulvern ;)

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 17, 2013 at 19:28

    Eben sind die Radien ja noch recht groß. Die PX alt Kaskade ist ja etwas eckiger, sollte dann aber auch kein Problem sein ;)

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 17, 2013 at 17:27

    Nachdem der erste Versuch nicht richtig zum Erfolg geführt hat, habe ich beim Zweiten auf die Infusion verzichtet und das Vakuum auf die Nasslaminierten Lagen Kohlefasergewebe mit einer Saugvliesschicht (+Abreißgewebe, +Lochfolie) gebracht.

    Die unbehandelte Kaskade sieht jetzt so aus:

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 6, 2013 at 20:12

    Der Vakuumsack ist jetzt endlich dicht und die Pumpe läuft. Morgen wird sich rausstellen wie das Ergebnis ist. Das Injizieren des Klebers hat super geklappt. Im endeffekt liegt doch eine Ringleitung am äußeren Rand der Form und die Drehteile kamen als Anschlüsse zum Einsatz. Die Bilder zeigen etwas mehr:

    Grüße

  • Carbon Kaskade Vespa PX

    • TimoPX
    • March 3, 2013 at 17:23

    Hallo Leute,

    es wird mal wieder Zeit sich dem Thema "Carbon" zu widmen und vielversprechendere Verfahren anzuwenden. Das Handlaminieren hat bei den Vespa-Backen letztes Jahr nicht den gewünschten Erfolg gebracht und führte nur zu Blasenbildung an komplzierteren Formenausprägungen. Auch musste ich wegen des Stress im Studium eine etwas längere Pause einlegen und das schöne Hobby auf Eis legen. Jetzt bin ich bald durch mit dem Studium und habe etwas Luft um zusammen mit meinem Bruder die ganze Sache professioneller anzugehen und Teile mittels "Vakuuminfusion" herzustellen. Die Vespabacken wird es erstmal! nicht geben. Dafür sind wir gerade dabei eine Kaskade der PX aus Carbon herzustellen. Die Rede ist dabei nicht von aufgelegtem Carbon auf Blech-oder Kunststoffteile sondern zwei- bis dreichschichtiges Echtcarbon.

    Für das Urmodell wurde eine PX-Kaskade in runder Form verwendet. Nach einiger Schleifarbeit und Modifikationen an der Kaskade wurde damit eine Negativform hergestellt. Der unten abgebildete Kasten dient dazu, einen definierten Flanschbereich zu haben, auf den der spätere Vakuumsack befestigt wird. In die Negativform haben wir gestern die ersten Lagen 200 g/m² Kohlefasergewebe eingelegt. Auf das am Rand befestigte Gewebe folgte dann eine Schicht Abreißgewebe zur besseren Trennung der folgenden Schichten aus Lochfolie und Fließhilfe. Nachdem der Foliensack abgedichtet wurde und die Anschlüsse angelegt wurden haben wir einmal einen Dichtigkeitstest durchgeführt. Leider zeigte sich, dass die extra angefertigten Anschlüsse für die Vakuum- und Klebeleitung an manchen Stellen zu scharfkantig waren, sodass der Foliensack beschädigt wurde und undicht war. Morgen wird dann eine andere Alternative ausprobiert, worüber ich dann natürlich berichten werde. Sollte der Sack das Vakuum nach dem Ausschalten der Pumpe halten, kann die erste Kaskade morgen schon in Fertigung gehen ;)

    Den Fortschritt habe ich einmal in bebilderter Darstellung angefügt. Ich hoffe die Carbonkaskade kommt auch bei euch gut an. Ich denke es könnte ein echter Hingucker sein!

    Urmodellkaskade nach dem ersten Grobschliff

    Urmodellkaskade nach dem Feinschliff

    Urmodell mit Holzrand, fertig Lackiert und zum Abformen bereit

    Erste Schicht Formenbauharz, welches später die glatte, polierbare Oberfläche der Nagtivform darstellt

    Kupplungsschicht aus Glasfaserschnipseln

    Erste Schicht Glasfasergewebe

    Fertige Form von unten

    Abgelöste Platte, Urmodell hält sich aber noch wacker in der Form ;)

    Zerstörtes Urmodell beim Herauslösen aus Form

    Ungereinigte Form mit Spachtel und Trennmittelresten

    Erste Lage Kohlefasergewebe

    Abreißgewebe und Fließhilfe (grün)

    Spiralschlauch und oben beschriebene, gedrehte Anschlussteile

    Vakuumfloie im Normalzustand

    Mit Vakuum beaufschlagte Vakuumfolie

    Vakuumpumpe und Harzfalle

  • Carbon Seitenbacken Vespa PX

    • TimoPX
    • May 8, 2011 at 10:12

    Moin!

    Da das Carbonprojekt nach einigen Monaten Pause bedingt durch mein Studium wieder aufgenommen werden soll, wollte ich mal anfragen ob jemand zwei brauchbare PX Backen (Verschluss erstmal egal) rumliegen hat? Bitte hier oder per PN melden und kurz den Zustand + Preis beschreiben.

    Gruß

    TimoPX

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™