1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ansaugbaron

Beiträge von ansaugbaron

  • Montage Trittleisten und Namensschild

    • ansaugbaron
    • December 31, 2006 at 14:09

    achso, alles klar.....dann schauts natürlich schlecht aus.
    Würde die Stifte die am Emblem hinten rausstehen entfernen und mit Silikon ankleben. Lack vorher reinigen und den schritzug n bissl aufrauen, hält ewig!

    mfg

  • Montage Trittleisten und Namensschild

    • ansaugbaron
    • December 31, 2006 at 13:36
    Zitat

    Das Problem mit dem Hämmern bzw. dem Nicht-Hämmern habe ich auch beim Vespa-Schild vorne. Da habe ich 2 "Nieten", die das Schild irgendwie in den vorgesehenen Löchern halten müssen, aber WIE???

    Also du sagst ja schon richtig, dass du bei dieser Art Nieten Hämmern müsstest. Es gibt ja dafür ein Schlagwerkzeug aber is natürlich bei Neulack serh unschön, weil man es fast nie 100% hinbekommt, entweder sie sitzt locker oder man hat beim nächsten Schlag schon die Lackierung an dieser Stelle gehimmelt. :D
    Warum nietest du nicht ganz konventionell mit Blindnieten? Dann eben mit Hand-, Pressluft- oder Elektrowerkzeug.....
    Reicht für die Schriftzüge und Trittleisten mehr als aus und dem Lack dürfte eigentlich nichts passieren.

    mfg

  • Polini Lefthand - auffällig oder nicht ?

    • ansaugbaron
    • December 29, 2006 at 10:47

    Hmm, also ich werde glaube ich zum Sito übergehn, das Minus an Leistung muss ich in kauf nehmen. Habe vor nem halben Jahr erst ein Aufbauseminar gemacht und kann mir daher keinen weiteren Ärger mit der Rennleitung erlauben.
    Ich finde bei SIP zwei Sitos die für die V50 passen nämlich:

    Auspuff SITO ET3 Banane

    und:

    Auspuff SITO V50/V90

    passen die beide und wenn ja, welcher ist empfehlenswert? Fahre nen 75ccm Polini!

    mfg

  • Suche: Schablonen für Flame-Lackierung!

    • ansaugbaron
    • December 29, 2006 at 10:38

    Hallo Skusi,

    Schablonen für Flammen gibts es wie Sand am Meer, du findest sie sogar auf der Homepage von conrad-Elektronik....
    Googel einfach mal nach "Flammen Schablone" und du findest mindestens 1000 Anbieter.
    Wenn du was ganz individuelles willst dann googel nach nem tribal oder nach Flammen als Bild, druck es in der gewünschten Größe aus und übertrage es auf die Vespa (z.b. durchpausen). Dann kaufst du ne Rolle Maskierfilm (selbstklebende Klarsichtfolie), klebst das abgepauste über und schneidest den zu lackierenden Bereich mit einem Skalpel aus dem Maskierfilm aus. Dann Flammen lackieren, trocknen lassen und Maskierfilm entfernen.
    Dritte Möglichkeit: Du lässt dir bei nem Airbrusher auf nem Folienplotter was schneiden. Is dann wie n dicker Aufkleber auf dem exakt dein Lackierbereich ausgelassen ist. Ist interessant weil du anders als bei der Vorlage deine Flammen individuell gestalten lassen kannst und das Material nichts so dünn wie der Maskierfilm ist. Falls da Interesse besteht nenn ich dir gern ein paar Adressen die ich noch aus meiner Airbrush-Zeit kenne.

    mfg

  • Polini Lefthand - auffällig oder nicht ?

    • ansaugbaron
    • December 28, 2006 at 21:30

    Hallo,

    da im Zuge meines Winterprojekts auch der Motor einige Modifikationen über sich ergehen lassen musste, habe ich einen neuen Auspuff, den Polini Lefthand gekauft. Jetzt kommen mir mitlerweile aber Zweifel, inwieweit sowas dern Argwohn der Rennleitung erregen könnte....
    Den Auspuff kann man ja nun von außen recht leicht erkennen. Ich möchte nicht, dass man aufgrund des Auspuffs meine Vespa sicherstellt und deswegen eben auch feststellt, dass mein Zylinder doch mitlerweile leicht gewachsen ist :D
    Haltet ihr den Polini für zu auffällig und würdet ihr lieber nen SITO fahren ?

    mfg

  • Benzinhahnschlüssel grösse?

    • ansaugbaron
    • December 28, 2006 at 14:10

    Hallo rastlos,

    Die Mutter des Benzinhahns hat Schlüsselweite 32 !

    mfg

  • Kupplungskorb baut zu hoch

    • ansaugbaron
    • December 28, 2006 at 14:07

    Dankeschön, hab es soeben geordert!
    Wegen der Bezeichnung: Finde momentan das alte Lager nicht mehr, obwohl oder gerade weil ich es vorhin ja zum Vergleichsmessen hatte^^ :D
    Der Korb sitzt jetzt ja zum Glück wieder, keine Ahnung was da genau im Eimer war werde es wohl nie erfahren....

    mfg

  • Kupplungskorb baut zu hoch

    • ansaugbaron
    • December 28, 2006 at 12:53

    Das Lager hab ich eben mal vermessen, ist exakt so breit wie das orginal. Hab den Seegering mal umgedreht verbaut und habe den Eindruck er sitz ein wenig besser, das Problem scheint an der Nut zu liegen, welche kaum tiefer ist als der Rest des Gehäuses^^
    Das eigentliche Problem ist jetzt komischerweise verschwunden, hab den Korb nochmal eingebaut und er fluchtet jetzt genau mit dem Ritzel, keine Ahnung wie der vorher saß wenn sogar der kleine Seegering nach dem Lager draufging ?(
    Ich würde den Seegering auch gern neu machen aber er is in keinem Shop zu finden^^

    mfg

  • Kupplungskorb baut zu hoch

    • ansaugbaron
    • December 28, 2006 at 12:27

    Hallo,
    es hört sich bestimmt etwas blöd an, habe jedoch das Problem, dass nach dem Lagerwechsel mein Kupplungskorb zu hoch baut, sprich er fluchtet nicht mehr 100% mit dem Ritzel auf der Kurbelwelle sonder ist etwas nach oben versetzt...
    Das Kugellager habe ich meines Erachtens so tief wie möglich eingepresst, allerdings sitzt der Seegering total beschissen. Habe mal Fotos von beiden möglichen Perspektiven angehängt, wär schön wenn jemand was drauf sieht, was nicht korrekt ist!

    mfg

    Bilder

    • Bild 009.jpg
      • 194.26 kB
      • 1,280 × 960
      • 305
    • Bild 010.jpg
      • 203.02 kB
      • 1,280 × 960
      • 321
  • Glasperlengestrahltes

    • ansaugbaron
    • December 23, 2006 at 20:23

    Klarlack muss wie gesagt nicht sein, hab mal einen Kupplungsdeckel neben den Mercedes-Getriebedeckel gelegt um einen Vergleich zu ermöglichen. Der Kulu-Deckel ist mit einer dünnen Schicht Klarlack versehen, ist somit etwas dunkler!

    mfg

    Bilder

    • Bild_00.jpg
      • 230.37 kB
      • 1,280 × 960
      • 301
  • Glasperlengestrahltes

    • ansaugbaron
    • December 23, 2006 at 19:13

    Ich erlaube mir auch mal ein paar Fotos einzustellen, strahle selbst seit ca. 6 Monaten mit eigener Kabine und hab mitlerweile meine Erfahrungen mit Nachbehandlung und Strahlgut etc. gemacht.
    Es sind ein Motorgehäuse, ein Vergaser, eine Zündungsgrundplatte und ein Getriebedeckel für ein Mercedes-Getriebe.

    mfg

    Bilder

    • Bild 001_00.jpg
      • 53.66 kB
      • 640 × 480
      • 303
    • Bild 014.jpg
      • 63.59 kB
      • 640 × 480
      • 315
    • Bild 025_00.jpg
      • 48.1 kB
      • 640 × 480
      • 301
    • Bild 029_00.jpg
      • 67.92 kB
      • 640 × 480
      • 301
  • Glasperlengestrahltes

    • ansaugbaron
    • December 23, 2006 at 18:46

    Hallo,
    grundsätzlich sind glasperlgestrahlte Werkstücke nicht so empfindlich wie ein geschliffenes oder Sandgestrahltes Teil, da Glasperlstrahlen auch eine Oberflächenvergütung ist, sprich der bearbeitete Werkstoff wird durch das Strahlen in Bezug auf seine Oberfläche "fester", da eine Verdichtung stattfindet.
    Zur Sicherheit schadet es natürlich nicht, mit normalem Klarlack über zu lackieren =)

    mfg

  • unauffälliges tuning, ist das so ok ?

    • ansaugbaron
    • December 22, 2006 at 11:29

    Also ohne den Auspuff zu tauschen wird dein Tuning sich leider nicht soooo deutlich bemerkbar machen können. Der Auspuff ist beim zweitakter eigentlich das Thema schlechthin, überleg doch mal ob nicht was unauffälliges in Frage käme....

  • unauffälliges tuning, ist das so ok ?

    • ansaugbaron
    • December 21, 2006 at 22:43

    Hauptdüse kannst du einfach tauschen, zur Größe würd ich sagen zwischen 70 und 74 wird es sich wohl einpendeln. Wenn du die Schwimmerkammer am Vergaser abschraubst (die große runde Glocke unten, 2 Schrauben) kannst du in der Mitte ne goldenen Schraube erkennen, das ist die Hauptdüse. Einfach rausdrehen und neue rein.

  • Turbolader in Vespa

    • ansaugbaron
    • December 21, 2006 at 21:43
    Zitat

    und der kompressor hat auch kein turbo loch

    dafür nen geringeren Wirkungsgrad als der Turbo :O klugscheiss^^

    Da könnten wir gleich nen Bi-Turbo mit unterschiedlichen Ladern bauen um das Turboloch zu kompeniseren oder wie im aktuellen Golf GT beides, Sprich Turbo und Kompressor :D:D:D

    mfg

  • Turbolader in Vespa

    • ansaugbaron
    • December 21, 2006 at 20:43

    Ich hätte auch große Lust auf ein solches Projekt, mit Turbo sehe ich aber beim zweitakter keine Möglichkeit auf ein sinniges Konzept zu kommen, warum habe ich in diesem Thread ja ausführlich erklärt.
    Was sicher besser funktionieren würde, wäre ein Kompressor, der eben nicht über den Abgasstrom, sondern per Keilriemen bzw. Zahnriemen getrieben wird. Man hätte dann die komplette Auspuffproblematik umgangen und durch das schlichte ändern der Übersetzung durch verschiedene Riemenscheiben am Kompressor könnt man sowas leichter abstimmen.....

  • Wo Teile bekommen die man im Shop nicht findet?

    • ansaugbaron
    • December 19, 2006 at 14:59

    okay, danke erstmal, Angebot an Schrauben is da deutlich besser! Allerdings habe ich ein Problem mit den Schraubenlängen, so wie sie bei SIP gelistet sind:

    Gehäuseschrauben:

    M7x75mm (3 Stück)

    M7x42mm (5 Stück)

    M7x80mm (2 Stück)

    von meinem Motor vorhanden:

    M7x75mm (4 Stück)

    M7x42mm (5 Stück)

    M7x60mm (3 Stück)

    dachte bisher immer, es gibt da keine Unterschiede zwischen den 50er Motoren...auch beim Kupplungsdeckel bin ich durcheinander. Laut SIP brauche ich 5 kurze Schrauben, vorhanden sind bei mir aber 4 kurze und 2 Lange.

    Auf den Explosionszeichnungen sind ja leider nie alle eingezeichnet, meist eben eine Variante pro Schraube. Gibt es sowas wie Listen auf denen das festgehalten ist?

    mfg

  • Wo Teile bekommen die man im Shop nicht findet?

    • ansaugbaron
    • December 19, 2006 at 14:27

    Hallo,

    sitze gerade wieder an meinem Winterprojekt und bin dabei, den Motor zu komplettieren. Das Problem ist, dass ich einige Teile weder bei scooter-center, noch bei rollershop-express bekomme. Im Speziellen die Seegerringe und bei scooter-center finde ich keine einzige Schraube für den Motor bzw. dessen Gehäuse....
    Da ich die Teile aber dringend neu brauche wäre ich echt glücklich wenn jemand wüsste, wo sowas zu bekommen ist!

    mfg

  • 50n restaurieren

    • ansaugbaron
    • December 18, 2006 at 22:45

    hmm aber ob die tausend € am Ende reichen... werde in meiner nach jetziger Kalkulation ca. 1500€ investiert haben, ohne kaufpreis, hatte auch so max. mit 1000 gerechnet....
    Wenn man mal anfängt dann wird man irgendwie immer konsequenter so nach dem Motto: "das kann ich jetzt auch noch neu machen, mitlerweile isses eh egal...."

    mfg

  • Suche einfache Anleitung für Vergasereinstellung

    • ansaugbaron
    • December 18, 2006 at 08:18
    Zitat

    am Ende kannst die Gemischschraube wieder ne viertel Umdrehung rausdrehen, dann läuft die kleine etwas fetter zwecks Schmierung pipapo etc.

    wenn er zuvor die Gemischschraube soweit reindreht, bis die "höchste Drehzahl" erreicht ist würde sie ja auch definitiv zu mager laufen oder nicht?

    mfg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™