1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. mAtt-

Beiträge von mAtt-

  • Kabelanschluss V5B3T (österr.) original 6Volt => Parmakit

    • mAtt-
    • June 17, 2014 at 20:40

    Hallo,
    vielen Dank für die Antwort. Bzgl. der Kabel kann ich damit schonmal was anfangen. Komme leider erst übernächste Woche dazu, das Ganze auszuprobieren.

    Was ich echt überhaupt nicht verstehe: Wie kann der Regler etwas Regeln, wenn er im Grunde nur eine einzige Verbindung zum Stromnetz hat? Es müsste doch sowas wie einen Eingang und einen Ausgang geben, bei dem dann das "geregelte" rauskommt, oder? Kann das vielleicht jemand in ganz EINFACHEN Worten erklären?

    Über Hinweise bzgl. der restlichen Verkabelung (also was ich ändern oder neu einziehen muss) und der Sache mit dem Schalter wäre ich auch noch sehr dankbar (ausgehend von meiner oben genannten Situation).

    Danke,
    Martin

  • Kabelanschluss V5B3T (österr.) original 6Volt => Parmakit

    • mAtt-
    • June 14, 2014 at 23:17

    Hallo,
    anbei die drei Anleitungen die dabei sind. Keine gute Qualität, aber lesen kann man sie.
    lg
    Martin

    Bilder

    • parma_et3.jpeg
      • 132.41 kB
      • 873 × 1,200
      • 308
    • parma_pk50.jpg
      • 116.12 kB
      • 873 × 1,200
      • 238
    • parma_v50special.JPG
      • 109.57 kB
      • 841 × 1,200
      • 231
  • Kabelanschluss V5B3T (österr.) original 6Volt => Parmakit

    • mAtt-
    • June 14, 2014 at 16:42

    Liebe Vespa-Profis und Elektrik-Experten,

    bitte kann mir jemand von euch bei folgendem Problem helfen:

    Ich habe eine V5B3T in der österreichischen Version (mit dem kleinen Glas-Scheinwerfer, Fernlicht, keine Blinker, 6-Volt).

    In diese möchte ich nun bzw. hab ich schon eine Parmakit-Zündung eingebaut. Leider weiß ich nicht, wie ich die drei Kabel der Parmakit-

    Zündung mit den vielen Kabeln des Kabelbaums verbinden muss, und dabei auch noch diesen kleinen Spannungsregler berücksichtige.

    Zur besseren Erklärung füge ich noch ein paar Fotos dazu, von meinem Schalter, dem Kabelkästchen und der Zündungskabel...falls noch was fehlt bitte um Info, dann hänge ich das noch dran.

    Nach zig Stunden Suche im Internet hab ich mir schon viele Unterlagen runtergeladen, hab aber noch nie etwas klares und eindeutig für mich passendes gefunden.

    Ich wäre wirklich dankbar für eine Dummy-Anleitung die mir Schritt für Schritt beginnend von meiner IST-Situation und den Kabeln auf den Fotos erklärt was ich wie alles verbinden, neu einziehen oder sonst wie verändern muss.

    Falls es sowas schon gibt (genau für meine Farben) und ich nur zu dumm war es zu finden, bin ich natürlich auch dankbar für einen Link.
    Falls ich wichtige Infos vergessen haben, bitte auch einfach sagen, dann schreib ich es dazu.
    Aja, den Bremsschalter hab ich schon umgebaut.

    Elektrik ist leider überhaupt nicht meins ... :/

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Martin

    Bilder

    • kabelkästchen-zündung.JPG
      • 225.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 852
    • schalter_rückseite.JPG
      • 156.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 364
    • schalter_vorderseite.JPG
      • 235.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 393
  • Polini Membranansaugstutzen 19 u. 24 kompatibel?

    • mAtt-
    • March 29, 2012 at 10:24

    "der winkel ist anders" war das was ich wissen wollte.

    Danke, Martin

  • Polini Membranansaugstutzen 19 u. 24 kompatibel?

    • mAtt-
    • March 29, 2012 at 08:19

    super, danke für die antwort!

    jetzt interessiert mich aber schon noch, in wie fern sich die vergaserteile bei PK und V50 unterscheiden, bzw. ob es dabei auf den motorblock oder den rahmen ankommt?
    rahmen hab ich nur v50, in einer ist ein PK-block drinn (mit 3-loch).

  • Polini Membranansaugstutzen 19 u. 24 kompatibel?

    • mAtt-
    • March 28, 2012 at 22:52

    Hallo,

    weiss jemand zufällig, ob ein die Auslassseite eines 24er Membranansaugers von Polini mit der Vergaserseite eines 19er Membranansaugers auch Polini kombinierbar ist?

    Grund der Frage: Ich hab einen 24er 2-Loch daheim, brauche aber einen 24er 3-Loch und einen 19er 2-Loch. Falls das also geht, besorg ich mir einen 19er 3-Loch und schraub vertausch die zwei Teile...

    Besten Dank für einen Tip!

    Martin

  • Kupplungsdeckel und Schaltgabel demontieren

    • mAtt-
    • August 28, 2011 at 11:43

    So ... selbst rausgefunden (mit ein wenig Risiko) ...

    Beide Lager im Kupplungsdeckel gehen zueinander, also jeweils nach innen raus.

    Jetzt steh ich nur noch vor dem Problem mit der Schaltgabel... das Ding will und wil nicht raus gehen ... :/

    Habs schon von beiden seiten angebohrt, abgeschliffen, draufgehämmert ... nix hilft

    ==> Edit: Hilft doch! Rausgebohrt und draussen issa - ENDLICH!

    - Topic closed -

  • Kupplungsdeckel und Schaltgabel demontieren

    • mAtt-
    • August 27, 2011 at 21:55

    Danke für die schnelle Antwort!

    Die Stange ist jetzt draussen, und auch das erste Nadellager (das näher bei der Feder).

    Aber: In welche Richtung geht das andere Nadellager raus? (Ich meine das Nadellager in der Mitte, welches auf einer Seite zu ist)

    Wenn ich diese Lager noch relativ einfach rausbekomme, brauch ich nur die beiden Lager neu - dann spar ich mir den ganzen Deckel. Ansonsten hilfts eh nix...

  • Kupplungsdeckel und Schaltgabel demontieren

    • mAtt-
    • August 27, 2011 at 21:05

    Hallo Leute!

    Nachdem dies mein erstes Posting in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen:

    Mein Name ist Martin Förster,
    ich wohne in Österreich (Salzburger Land)
    und bin noch ein paar Tage lang 33 Jahre alt.

    Ich hatte in meiner Jugend (mit 15) eine Vespa 50s, und bastelte einigermaßen viel damit rum. Allerdings immer nur Motor etc., nie mit Rahmen und Blech. Nachdem ich die mit 19 Jahren verkauft habe (Auto), wollte ich aber nach kurzer Zeit wieder eine Vespa haben, und kaufte mir die Spezial eines Freundes (V5B3T). Nachdem das gute Stück seit damals in meiner Garage stand (über 10 Jahre lang), hab ich diesen Sommer mit der Restauration begonnen.

    Grundsätzlich bin ich eher ein Foren-"Leser" und schreibe nur sehr selten selbst Beiträge, mein aktuelles Problem zwingt mich aber nun zu meinem ersten Beitrag, in der Hoffnung von der Erfahrung der vielen Vespa-Fahrer und -Bastler hier profitieren zu können.
    _ _ _ _

    Nun zu meinem Problem mit oben genannter Spezial:

    Leider wurde beim Sand-/glasperlenstrahlen die Innenseite des Kupplungsdeckel und des Motorblocks mitgestrahlt. Habs leider vergessen zu sagen, dass diese Zonen tabu sind. Jetzt stehe ich vor zwei Herausforderungen, mit denen ich bislang noch keine Erfahrung habe:

    1. Ich muss den Schalthebel ausbauen, reinigen und neu einbauen da es da jetzt knirscht und voller Sand/Glasperlen ist => bekomme den konischen Bolzen ums verrecken nicht raus.
    2. Ähnlich ist es mit dem Kupplungshebel im Kupplungsdeckel, der muss ebenfalls ausgebaut und gereinigt werden => weiss nicht wie ich den Hebel und die Lager zerlegen kann.

    Falls mir jemand von euch speziell zu Punkt 2 irgendeinen Tipp geben kann, wie man diesen Kupplungsdeckel inklusive der Lager demontiert, wäre ich sehr dankbar. Bezüglich der Schaltung hab ich schon einige Hinweise hier und in anderen Foren gefunden, die ich noch probieren werde.

    Mir ist vollkommen klar, dass das Strahlen der Innenseiten ein vollkommener Scheiss war, und mich ärgert das ziemlich - aber jetzt ist es nunmal so, und ich muss das irgendwie reparieren...

    Ansonsten kann ich nur sagen dass die ganzen Beiträge hier Gold wert sind, speziell die vielen "Restaurations-Berichte" und "Dokumentationen" einiger Forenuser über deren Projekte! Von sowas hätte ich damals (mit 15 oder 16 Jahren) nur träumen können! Tolle Sache!

    Martin

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™