1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kolli

Beiträge von kolli

  • Vespa springt nach Längerer Fahrt nicht mehr an

    • kolli
    • October 12, 2011 at 11:37

    Hallo.

    Im Jahr 2007 hat schoneinmal einer dieses Thema erstellt, aber ich konnte jetzt nicht so ganz erkennen, ob da eine Lösung gefunden wurde.
    Der Text war damals:

    Vespa springt nach längerer Fahrt nicht mehr an

    Moin moin!

    Habe ein kleines Problem. 
    Meine PK50XL2 (102DR 19er Vergaser) ist bis jetzt immer spätestens beim 2. Kick angesprungen. Am Wochenende bin ich ne längere Strecke gefahren (ca. 40km am Stück, viel bergauf). Dann stand sie ca. 3h und ist danach nicht wieder angesprungen, anschieben im 2ten Gang hat geklappt, also die gleiche strecke wieder zurück, auch ein bisschen flotter.

    Nun wollte ich heute morgen zur Arbeit fahren aber keine Ch ance sie anzubekommen, beim anschieben hört man nur "pff" "pff".

    Was könnte das sein? K anns sein das die Zündkerze nass ist oder zumindest nen Schlag weg hat? Hoffe es ist nichts dolleres, hatte heute morgen leider keine Zeit bzw. kein Werkzeug um sie mal rauszuschrauben... bin dann mitm Fahrrad gefahren angry.png

    Hoffe ihr könnt mir bestätigen, dass es "nur" die Zündkerze ist... 

    Gruß 

    Chris 

    P.S:  suchfunktion benutzt, habe allerdings nur was zu vespas gefunden, die lange standen ;)

    hier der link: vespa springt nach längerer fahrt nicht mehr an


    frage an die allgemeinheit:

    liegt das jetzt an der kompression? bin ganz ehrlich. ich habe jetzt nicht bock so ein ding zu kaufen, wenn das nichts bringt.

  • Verkabelung der Lichtschalter (PK 50 XL 2)

    • kolli
    • September 28, 2011 at 10:41

    Hallo.

    Bei meiner PK 50 XL 2 fehlt der Komplette Block, wo die Kabel angelötet werden. Es sind nur die Kabel drin:

    2x violett zusammen auf eine Lüsterklemme gelegt
    1x braun 1x grau und 1x schwarz/gelb auf einer Lüsterklemme.

    Die Lampe geht also immer.

    Ich habe mir jetzt ein provisorisches Schalterbrett gebaut, wo ich das Licht an sich anschalten möchte, zudem mit einem weiteren Schalter das Fernlicht bedienen möchte und habe mir folgende Kabelbelegung überlegt:

    die Violetten an einen Schalter für das normale Licht.

    grau und gelb/schwarz an den anderen Schalter. Als schliesser angeschlossen mit dem Brauen an der anderen Seite.

    Kann mir das einer so bestätigen??

  • Lichtschalter PK50XL2 ohne Batterie und ohne Elestart

    • kolli
    • September 28, 2011 at 10:38

    Dann mache ich einen neuen auf. Dachte, das passt hier rein.

  • Lichtschalter PK50XL2 ohne Batterie und ohne Elestart

    • kolli
    • September 28, 2011 at 10:22
    Zitat von kasonova

    Hi, mal eine Frage, warum nimmst Du den Dir angebotenen Schalter nicht? Ein Knopf zu viel ist besser als einer zu wenig (auch an der Hose). Die Stecker sollten alle passen, und Du verwirrst eventuelle Diebe da mit auch noch.


    Ich verstehe das grade nicht, was Du meinst. Ich habe doch 2 Schalter. Welcher wird mir angeboten?

  • Lichtschalter PK50XL2 ohne Batterie und ohne Elestart

    • kolli
    • September 28, 2011 at 08:09

    Hallo.

    Bei meiner PK 50 XL 2 fehlt der Komplette Block, wo die Kabel angelötet werden. Es sind nur die Kabel drin:

    2x violett zusammen auf eine Lüsterklemme gelegt
    1x braun 1x grau und 1x schwarz/gelb auf einer Lüsterklemme.

    Die Lampe geht also immer.

    Ich habe mir jetzt ein provisorisches Schalterbrett gebaut, wo ich das Licht an sich anschalten möchte, zudem mit einem weiteren Schalter das Fernlicht bedienen möchte und habe mir folgende Kabelbelegung überlegt:

    die Violetten an einen Schalter für das normale Licht.

    grau und gelb/schwarz an den anderen Schalter. Als schliesser angeschlossen mit dem Brauen an der anderen Seite.

    Kann mir das einer so bestätigen??

  • Wo ist der Hupengleichrichter?

    • kolli
    • September 28, 2011 at 08:04
    Zitat von hedgebang

    Schau´mal hier:


    Hallo.

    Bei meiner PK 50 XL 2 fehlt der Komplette Block, wo die Kabel angelötet werden. Es sind nur die Kabel drin:

    2x violett zusammen auf eine Lüsterklemme gelegt
    1x braun 1x grau und 1x schwarz/gelb auf einer Lüsterklemme.

    Die Lampe geht also immer.

    Ich habe mir jetzt ein provisorisches Schalterbrett gebaut, wo ich das Licht an sich anschalten möchte, zudem mit einem weiteren Schalter das Fernlicht bedienen möchte und habe mir folgende Kabelbelegung überlegt:

    die Violetten an einen Schalter für das normale Licht.

    grau und gelb/schwarz an den anderen Schalter. Als schliesser angeschlossen mit dem Brauen an der anderen Seite.

    Kann mir das einer so bestätigen??

  • Lichtschalter Kabelbelegung

    • kolli
    • September 28, 2011 at 08:03

    Hallo.

    Bei meiner PK 50 XL 2 fehlt der Komplette Block, wo die Kabel angelötet werden. Es sind nur die Kabel drin:

    2x violett zusammen auf eine Lüsterklemme gelegt
    1x braun 1x grau und 1x schwarz/gelb auf einer Lüsterklemme.

    Die Lampe geht also immer.

    Ich habe mir jetzt ein provisorisches Schalterbrett gebaut, wo ich das Licht an sich anschalten möchte, zudem mit einem weiteren Schalter das Fernlicht bedienen möchte und habe mir folgende Kabelbelegung überlegt:

    die Violetten an einen Schalter für das normale Licht.

    grau und gelb/schwarz an den anderen Schalter. Als schliesser angeschlossen mit dem Brauen an der anderen Seite.

    Kann mir das einer so bestätigen??

  • Wo ist der Hupengleichrichter?

    • kolli
    • September 22, 2011 at 12:45

    Danke. Ich glaube, das ist der beste Schaltplan, den ich bisher gesehen habe. Die anderen kann man alle nicht richtig lesen. Danke nochmal

  • Licht flackert

    • kolli
    • September 21, 2011 at 20:39

    Also gestern hatte ich das Problem, dass ich mal den Spannungsregler abgeklemmt und danach wieder angeschlossen habe. Der Scheinwerfer und auch die Beleuchtung am Tacho leuteten sehr gut. (Auch im hellen zu sehen) Doch in dem Moment, wo ich den Blinker betätigt habe, ist der Scheinwerfer wieder dunkeler geworden und die Tachobeleuchtung bis auf ein minimales Licht zurückgegangen.
    Liegt das auch am Spannungsregler?? Oder könnte das was anderes sein? Ich habe mal was vom Hupengleichrichter gehört, dass der auch ein Problem darstellen könte, wenn er defect ist.

  • Wo ist der Hupengleichrichter?

    • kolli
    • September 21, 2011 at 20:32

    Wo genau wird der Gleichrichter abgeklemmt??? Oder anders gefragt, wo ist der angeschlossen??

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™