Und am öffentlichen Schrottcontainer vorbei
Kacke, sowas haben wir hier nicht...
Und am öffentlichen Schrottcontainer vorbei
Kacke, sowas haben wir hier nicht...
Der vergaser wurde in einer für Vespa vorgesehenen Werkstatt gemacht.
Das die Werkstatt dafür vorgesehen ist heisst leider nicht immer das sich dort jemand mit dem alten Trödel auskennt. Das Tagesgeschäft sind wesentlich eher die moderneren Automatikroller.
Langfristig ist es Qualität und Finanzmitteln sicher zuträglich wenn du dich selbst damit beschäftigst.
Dennoch für's erste viel Erfolg und Freude mit deiner Kiste.
Was mir aufgefallen ist dass sie ab und an im Leerlauf hochdreht.
Wenn ich am Gas spiele geht sie runter . Vermutlich ist da was am seilzug oder so.
Das würde ich zeitnah adressieren. Die Züge prüfen, ggf. ein geeignetes Schmiermittel von oben in die Zughülle geben. Dabei bitte beachten ob du klassische Züge hast oder Teflonseelen. Da muß dann definitiv anders vorgegangen werden.
Auch mal die Feder am Vergaserschieber nachsehen. Die ist eher fein und mir auch mal gebrochen. Ist aber easy ersetzt und nicht teuer.
Statt erste Hilfe, muss ja ersteinmal nen Foto geschossen werden...
Willkommen in der wundervollen Welt von (A)Social Media...
Heute aus den Schrott gezogen.
Alter! Wo sammelst du deinen Schrott??? Ich find sowas nie! Ich mein, okay, ich bin bei Kleinanzeige der Typ der die "zu verschenken" Rubrik täglich sichtet, aber im Schrott???
Da das Problem nur unter Last auftritt würde ich mich nach dem Vergaser in Richtung Kupplung/Getriebe orientieren, natürlich nur wenn die Arbeit am Vergaser keine Abhilfe geschaffen hat.
Mach bloß keine Schnellschüsse und kauf, weil sie so hübsch aussieht!
Stell Deine Auswahl hier ruhig vor und lass Dich beraten.
Was er sagt!!! Unbedingt sogar!!! !!!
Leider ist es in der Vergangenheit zu einem Trendsport geworden populäre ältere Fahrzeuge aufzuhübschen und überteuert zu verscheuern! Und die Vespa blieb leider nicht verschont.
Es gibt also jede Menge sehr hübsche Kisten die da facto eine Komplettrestaurierung benötigen, weil sie zwar todschick sind, aber leider technisch ein Mülleimer!
Wie bereits geschrieben, lies dich in Ruhe ein, check Schwachstellen, schau dir alte Kaufberatungen an.
Bin ich auf den Kopf gefallen???
Die Primavera mit Handschaltung ist doch dadurch definiert, dass sie eine 125er ist...
Die neue (Variomatik) Primavera vielleicht nicht, aber die wird in diesem Forum doch eher selten besprochen...
Mahlzeit Oscar,
zuerst mal eine Kleinigkeit: Der Führerschein limitiert dich nicht wirklich auf 45 km/h, das ist die Baurtbedingte Höchstgeschwindigkeit der meisten Fahrzeuge. Ältere Vespae sind tatsäcchlich legal mit 50 km/h zu bewegen, Abhängig natürlich von Alter und Zulassung (40 km/h gab es auch).
Und die Frage nach welcher Vespa ist wahrscheinlich die Frage nach Geschmack, Geldbeutel und der Bereitschaft etwas dafür zu tun...
Also:
Geschmack: willst du was das "alt" aussieht ist die V50 die Karre der Wahl. die PK Baureihe wirkt etwas "moderner" (halt 80er Style). So richtig modern ist keine und wenn du nach einer modernen Automatik Vespa suchst bist du wahrscheinlich hier nicht ganz richtig aufgehoben.
Geldbeutel: Leider sind die V50 wegen des Hypes ziemlich hart bepreist, insbesondere wenn sie von weitem gut aussehen, Stichwort Pastell, Weisswand, braune Sitzbank. Die PK sind meiste ein wenig günstiger, wenn auch leider längst nicht mehr günstig. Die Teileverfügbarkeit ist allerdings recht gut, zumindest für die Handgeschalteten. Die alten Automatikmodelle sind rar und deswegen Ersatzteile nicht immer leicht verfügbar.
Leidensbereitschaft: eines haben alle genannten Modelle gemeinsam: Damit es sich lohnt musst du selber ran. An einer Vespa zu schrauben ist keine Hexerei, es gibt tonnenweise Anleitungen als Video, Buch, Foreneintrag, you name it. Wenn du dennoch 2 linke Hände und an jeder Hand fünf Daumen haben solltest wird es vielleicht Zeit noch einmal in sich zu gehen.
Falls nicht nutz die Suchfunktion um dich über typische Schwachstellen zu informieren und wende dich gern ans Forum mit konkreten Nahchfragen zu gefundenen Fahrzeugen.
Und jetzt viel Erfolg beim suchen!
Ich würde auf weitere Meinungen warten, aber meines unmaßgeblichen Erachtens nach sollte der Motor trotz der Riefe laufen...
Müsste man natürlich aus der Nähe sehen, vielleicht befühlen...
Für mich interessanter wäre die Frage wie der da hin gekommen ist, also welches Teil sich im Ansaugtrakt gesammelt hat...
Die DIPyouCar Experimente sind immer wieder sehenswert, und für mich als Kind der 80ger und Jugendlicher der 90ger sind solche Sachen ohnehin immer der Bringer!
Ich bin gespannt wie's wird, aber wenn's im Auge brennt fängt der Spaß doch erst an.
Ansonsten Lack Empfehlungen aus der Auto-Zeitschriften Zeit:
Standox Liquid SIlver (will ich immer noch sehen)
Cyan Blue to Red (ich glaube von Glasurit)
Optik weiß ich noch nicht. Blank geschliffen gibt's genug. Ranzige auch. Kirmesbude habe ich schon. O Lack gibt's zu hauf,abgefackelte gibt's auch,komplett rostige auch,perfekt gelackt will mein Bruder seine machen..... Hat jemand die schon mal in neon Pink,Gelb oder Grün mit Metalflakes gesehen? 😁
Realisierbare Vorschläge nehme ich gerne an.
Geil! Ne richtige Autoscooter Schwalbe! Fänd ich sehr scharf!
und tatsächlich sind diese bananen untereinander deutlich weniger gleich als man das vermuten würde.
Da du nun der erste bist der das so äussert und ich, wie der Zuffal es will, noch 2 Pressblechtröten im Keller liegen hab:
Hast du Lust das etwas auszuführen???
Hey, kein Stress... Ist am Ende ja für dich.
Wenn du dich dann dran machst, schau nach was alles verbaut ist. Nicht Papiere oder Aufkleber, zieh den Zyli und miss nach, bau den Gaser ab und guck drauf, check die Düsen. Guck auf den Pott, mach ein Bild von der Kupplung, zähl Zähne...
Wenn man weiß was drin ist weiß man was fehlt...
Viel Spass beim fahren bis dahin!
Nee, den Polini links der heute Polini Banane heisst.
Ne richtige Hardcore-Pressblechtröte. Den Sound fand ich damals super, meine Nachbarn halt nicht so...
Das ging so weit, dass ich die Karre bis zur Straße geschoben habe zum ankicken, da die Häuser da ein bisschen weniger Dicht stehen...
Den baue man lieber wieder aus. Der sorgt nur für noch weniger Durchfluss. Die Vespa hat einen Filter im Tank und einen am Vergaser, das reicht.
Mahlzeit Roland!
Was er sagt!!! Unbedingt!!!
Sollte sich weiter Dreck sammeln bitte um die Reinigung des Tanks bemühen. Insbesondere wenn sich Rost gebildet hat ist das dringend geboten!
Ich habe den Polini links mal gefahren, der sollte sehr ähnlich sein.
Wenn man ein geeignetes Setup hat gibt es im oberen Drehzahlbereich ein bisschen mehr Luft, aber der Preis in Form von Alarm ist schon echt massiv...
Und der Polle hat sogar so einen Alibi-Dämpfer hinten dran, die alten Styles, also Proma und Konsorten, haben nur ein Röhrchen.
Hätte ich heute auch keinen Bock mehr drauf...
Um dann noch eine eingermaßenrealistische Einschätzung für Bedarf und Aufwand zu treffen bleibt es unabdingbar den Status Quo zu erfahren...