Dem ist, wie eigentlich immer, nichts mehr hinzuzufügen, außer vielleicht die Lauf bzw Bremsfläche der Trommel zu " Sandstrahlen", beschleunigt das Einbremsen, allerdings auch den Verschleiß...
Beiträge von powerdrake4
-
-
Die schützen sich nicht vor Parasiten, das sind Parasiten...
-
Dieses "Werkzeug" benutzen wir auch bei unseren Oldtimern, allerdings rückt der Drehmeisel da bei jeder Umdrehung ein Stück vor! Jetzt erschließt sich mir nicht wie du mit deiner Konstruktion den ganzen Belag rund gedreht hast? Hast du den Meißel immer wieder neu geklemmt? Dann Hut ab für diese Fummelarbeit...
-
Da gibt's dann auch sicher die noch austehende "Vergleichsfahrt", harharhar
-
Wenn der gut ist kauft er ne Tafel Blech und macht die Teile selber, setzt aber Profiwerkzeug wie nen Eckold und ne Glätte wie auch ne Sickenmaschine voraus...
-
Nicht mal braune Griffe, bei dem Preis echt geschmacklos...
-
Gib es besser nem Spengler oder nem Karosseriebauer, es gibt zwar Schlosser die auch gute Schweißer sind, sind aber selten geworden...
-
Jep, in einen "Vorstellfred" gehört ja "was Mann sich so vorstellt "...
-
Jeder hat mal angefangen, wollt auch nicht klugscheißern, aber das "Punkten" und dann wieder verputzen bricht sehr schnell wieder! Wenn es dich jetzt zu nem Lehrgang treibt, toll, ich mag die Kisten die so baust! Nix für ungut...
-
Schweißen scheint nicht so deine Stärke zu sein, sieht so draufgepopelt aus, bei der Leistung und den Vibrationen an nem Curly ist das schnell wieder ab, meine Meinung...
-
Mit dem Motor gibt's auch n Roller Prototyp, wurde allerdings nicht zu Ende konstruiert, Schade...
-
Wie soll das jemand feststellen? Du hast ne Zulassung zum Kraftrad, nen großen Führerschein wirst du dann ja wohl auch haben, der Kram sieht Orginal aus und zu schnell unterwegs sein kannst du mit dem "Tuning" auch nicht! Dein Problem wird eher dein schlechtes Gewissen sein, also falls es nicht klappt mit dem Eintragen, Kopp hoch und fahren...
-
Viel fahre ich nicht, das ist schon richtig.
Aber die Laufflächen der Originalrollen sind auch nur Kunststoff.
Die kriegen mit der Zeit auch Platten.
Glaube mal nicht, daß der Platten, der an meinen unweigerlich mal kommen wird, schneller von Statten geht als bei den Käppchen der Standardrollen. Und die gibt es leider nicht mehr. Und bevor ich aus einem Teflonrundstab mir Kappen drehe, dann mach ich mir lieber Rollen aus dem Material, wenn ich das Zielgewicht damit auch erreiche. Teflon kann die Temperatur ab, hat Gleiteigenschaften. Warum nur sind die Kappen im Original aus diesem Werkstoff?
Der Fragesteller hat ja auch nicht Kunststoff per se in Frage gestellt, nur von seinem Verschleiß der ersten Variante berichtet, worauf ich nur von meiner leichteren Variante berichtet habe.
Die in deinem Profil aufgezählten Fahrzeuge haben sicher keinen Variator, also hast du bisher das Problem nicht.
Was würdest du denn uns Automatikfahrern als Werkstoff für die Reibpaarung an dieser ganz schön beanspruchten Stelle empfehlen? Bin mal gespannt.
Als Automatikfahrer kann man halt nicht mal so einfach bei SIP den Einkaufswagen nach Herzenslust füllen, da gibt es einfach so gut wie nix...
Gruß Paddy.
Nix für ungut, fühl dir nicht gleich auf den Schlips getreten, ach ja und das Kennzeichen an meiner Harley ist relativ fest! Das ich nix mit Automaten zu schaffen hab stimmt aber so nicht ganz, Vespa ist nicht nur Hobby und meine Frau nennt ne PK XL 1 ihr eigen. Des weiteren hab ich ne Puch Maxi, auch n Automat, allerdings ne andere Technik. Die Rollen kannst du auch noch als neu bekommen, musst allerdings 2 Sätze kaufen, die Vespen haben ja ne Rolle mehr in der Vario, funktionieren in der XL1 seit Jahren! Was ich eigentlich nur Beitragen wollte ist, wenn du durchgängig Kunststoff nimmst "verformt" sich die Rolle relativ schnell, mit nem Metallkern ist sie nicht so empfindlich und rotiert besser, da das Gewicht durch die Metallhülse mehr auf der Außenseite liegt, also, nicht gleich aus der Haut fahren, auch wenn Schaltrollertypen mal ihren Senf dazugeben...
-
Na wenn es so einfach wäre, dann hätten die Ingenieure ja auch nur Plastik nehmen und sich den aufwendigen Materialmix sparen können. Ich denke mal, wenn die Reuse von ner Zeitungstante gefahren wird und richtig beansprucht würde, könntest du alle 4 Wochen neue Rollen abstechen, 5 Mal im Jahr zur Eisdiele, o.K. dann halten die ewig...
-
Vielleicht auch die Schläuche beim montieren eingeklemmt, hab ich auch schon mal gesehen...
-
Sieht aus wie Wasserbasis, nicht durchgetrocknet und nur ein dünner Gang Klarlack, wir haben vor einiger Zeit ne Karre mit Nitro abgewaschen, der Vogel hatte versucht die Basis auf Glanz zu lackieren und hatte mittlerweile 10 Gänge davon drauf! Angeblich hatte man ihm nicht gesagt das noch Klarlack drauf muß, egal, davon leben wir...
-
meinst Du Veltins ,(auch Schalke(r) Bier genannt) Krombacher oder Warsteiner ? Das sind hier die gängigsten Biere im Pott...
Freue mich übrigens heute auf ein schraubertag ohne Streß....also nix Arbeit !
Öttinger wars, danke an seb.d., ich hab bestimmt schon echt Sch... Bier getrunken, aber das war echt Blumenwasser...
-
Schlachterlehrling
-
Wusste doch das du Geschmack hast mein lieber, aber wie heißt eure Plörre nochmal?
-
Dat lass man CARDOC2001 und die anderen "Pottköppe" nicht hören, das du da in See pinkelst, die nehmen das auch für das olle Koppschmerzen Pils, wie war der Name noch gleich...und weg!