1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. keyeb

Beiträge von keyeb

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • January 3, 2012 at 19:43
    Zitat von old N°7

    2-) Na Prima...

    Dir auch ein gutes neues..

    Wenn Du schon dort bist, gleich den Simmerring von der Seite Auswechseln :thumbup:
    und Nr. 4 und 5 auf dieser seite 2-) Na Prima...

    Dir auch ein gutes neues..

    Wenn Du schon dort bist, gleich den Simmerring von der Seite Auswechseln :thumbup:
    und Nr. 4 und 5 auf dieser seite http://vespaonline.sip-scootershop.com/de/ersatzteile/ersatzteile++pxt5cosa-007/bremstrommel+pxt5+hinten-233
    Gruss

    Die Ersatzringe hab ich schon da. Wird erledigt ;)

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • January 3, 2012 at 18:18

    Es gibt neues: Die hintere Bremstrommel ist eeeendlich offen. War eine schwere Geburt.
    Nach 5 Versuchen mit technischem Kältespray und WD-40 im Wechsel und einer Menge Gewalt hat sich die Mutter geschlagen gegeben...
    Jetzt kann ich endlich auch die hinteren Bremsbeläge austauschen! :)

    Achja.. ich wünsche allen ein gesundes neues Schrauberjahr

    Chris

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 27, 2011 at 19:44

    Mit Hammerschlägen haben wirs auch schon probiert.
    Leider keine Wirkung :(

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 27, 2011 at 18:31

    Habe über die Feiertage noch ein bisschen Kleinzeug gemacht.
    Die Lenkstange (zumindest den Teil den man später sieht) habe ich lackiert, da hier ziemliche Rostflecken waren.
    Ich hab das ganze einfach mit Hammerit Rostschutzfarbe aus dem Baumarkt übersprüht.
    Der Farbton unterscheidet sich kaum sichtbar vom originalen! Aber seht selbst:

    Außerdem hab ich das gleiche mit dem Batteriehalter gemacht, da dieser auch ziemlich verrostet war.
    Da hab ich wohl leider an manchen Stellen etwas viel Farbe genommen. Der sieht nicht so toll aus. Ist aber nicht so schlimm weil den sieht man ja eh nicht.
    Hauptsache der Rost ist weg:


    Dann noch ein Update zu der hinteren Bremstrommel:
    Wir haben jetzt eine Konstruktion gebaut, die den Motor auf einer Werkbank fixiert und auch die Bremstrommel fixiert. Außerdem haben wir die Bremse mit einer Schraubzwinge blockiert.
    Zusätzlich immer schön WD40 auf die Mutter gesprüht. Leider hat es bis jetzt nichts geholfen.
    Mit dem Drehmomentschlüssel (auf max eingestellt =210NM) knackt der Schlüssel.
    Dann haben wir es mit einem Rohr um eine Ratsche probiert. Das hat leider das Rohr verbogen, obwohl es ein sehr stabiles war.
    Hat irgendwer noch Vorschläge was ich machen kann? Die Mutter da drauf ist doch ganz normal ein Rechtsgewinde oder täusch ich mich da?

    Gruß

    Chris

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 22, 2011 at 17:29

    Mit dem Schlagschrauber hab ich es schon probiert. Wir haben einen Druckluftbetriebenen und nen Kompressor in der "Werkstatt". Da hat sich garnichts getan. Werde wohl mal mit dem ganzen Motor zu meinem Vespahändler fahren und es die mal versuchen lassen.

    Okay danke für den Tipp mit dem Kolbenstopper! Werde ihn wegschließen!

    Gruß Chris

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 21, 2011 at 22:37

    Hallo Jürgen!

    Danke für deine Antwort und die vielen Tipps!

    Einen neuen Kabelbaum hab ich schon da. Der Alte war an vielen Stellen aufgerissen und es war mir zu riskant den alten wieder einzuziehen.

    Das mit den Dichtungen und der hinteren Bremstrommel werde ich mir zu Herzen nehmen, allerdings hab ich da gleich eine Frage:
    Hab heut 2 Std. versucht die hintere Bremstrommel aufzubekommen um die Beläge zu wechseln. Die Mutter scheint so fest angeballert zu sein da bewegt sich nichts.
    Habs probiert mit Gang drin und einer zieht an der Bremse + Kolbenstopper und dabei mit nem riesen drehmomentschlüssel mit aller Gewalt versucht die Mutter zu lösen. Hatte das Ding auch schon tage vorher immer wieder mit Rostumwandler und WD40 eingesprüht. Gibts da noch irgendwas was ich versuchen kann um diese Mutter los zu bekommen?

    Lenkkopflager hab ich auch schon neue daheim.... hatte das vorher schonmal in einem anderen Beitrag gelesen, dass man nach der Demontage die Lager wechseln soll.

    Das mit dem Wachs ist auch ein ein super Tipp, aber wie weit kommt man damit? Der Holhlraum wo die Züge nach vorne hin durchgehen erwischt man ja damit nicht oder gibts da einen Trick?

    Wünsche ebenfalls schöne Weihnachten

    Gruß
    Chris

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 21, 2011 at 12:54

    Der Motor soll original bleiben.
    Daran will ich auch eigentlich erstmal nichts machen solange es nicht sein muss.

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 20, 2011 at 23:16

    Der nächste Schritt war das Sandstrahlen. Davon habe ich sie gestern wieder abgeholt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    Der Rahmen hat nur eine kleine Delle und hinten unten rechts am Übergang zum Trittbrett ein winziges Loch vom Rost.
    Ich habe hier leider nur ein schlechtes Foto, weil ich Sie vom Sandstrahler ohne Umwege zum lackieren gegeben habe.
    Außerdem war es kalt und schon dunkel :)

    Nun ist Sie erstmal eine ganze Weile beim Lackierer. Das dauert jetzt bis Ende Januar, weil die haben wohl zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen.
    Zur Farbe: Ich konnte mich laaaange nicht entscheiden, aber letztendlich wird es ein dunkles Grün. Ich bin schon wahnsinnig auf das Ergebnis gespannt!

    In der Zwischenzeit habe ich schonmal angefangen den Motor zu reinigen.
    3 cm ölige Dreckschicht wegmachen. Hat mich 2,5 Stunden gekostet.
    Hab leider nur ein Foto nachher gemacht:

    Als nächstes steht an die ganzen Kleinteile zu reinigen. Kaputte Teile habe ich schon nachbestellt (Sitzbank z.B.)
    Außerdem sollen die ganzen verrosteten Schrauben ersetzt werden. War heute schon im Baumarkt und hab eine Stunde lang einzelne Schrauben gewogen und abgepackt ;)

    Der komplizierte Teil kommt ja dann noch: Der Zusammenbau.

    Hier zähle ich dann einfach mal auf eure Unterstützung.
    Ich habe beim zerlegen soweit Fotos von allem gemacht und die ganzen Kleinteile incl. Schrauben in Tüten verpackt und beschriftet.

    So weit so gut.

    Wenn es was neues gibt melde ich mich wieder!

  • Restauration PX150E BJ 1983

    • keyeb
    • December 20, 2011 at 23:13

    Hallo zusammen,
    nachdem ich mich hier schon ein weilchen durchlese möchte ich mich auch mal zu Wort melden :)

    Mein Name ist Chris, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Erlangen.
    Ich habe mich nun an meine erste Restauration gewagt und möchte mal über meine Fortschritte bisher berichten.

    Zunächst mal ein Paar Bilder von der Ausgangsbasis. Sieht eigentlich schlimmer aus als es ist.
    Es ist eine PX150E Baujahr 1983. Sie läuft einwandfrei, nur optisch ist einiges zu machen.
    Aber seht selbst!

    Was alles gemacht werden soll:

    Komplettreinigung (es hängt teilweise eine 3cm dicke ölige Dreckschicht am Roller)
    Neue Lackierung
    Austausch aller Gummiteile (die sehen einfach nicht mehr gut aus)
    Austausch des Kabelbaums und der Züge (Am Kabelbaum wurde wohl schonmal etwas gebastelt und notdürftig repariert und die Zughüllen haben auch einiges abbekommen wie sich beim Zerlegen herausgestellt hat.)
    Neue Reifen
    Neue Felgen (Die Alten haben ziemlich viel Rost angesetzt)
    Neue Bremsbeläge
    Neuer Auspuff (Es war ein Sportauspuff verbaut, der hat so einen Sound gemacht, dass man dachte da steht ne Harley, außerdem war er durchgerostet)

    Und für alles gilt: Es soll optisch möglichst original wiederhergestellt werden.

    Als ersten Schritt habe ich die Vespa komplett zerlegt. Da ich ein völliger Laie in Sachen Vespa schrauben bin hat natürlich einige Zeit gedauert.
    Zur Hilfe habe ich mir die Vespa Bibel gekauft(Vespa Motorroller von Hans J. Schneider).

    Nach tagelangem kämpfen hab ich es nun doch geschafft das Ding komplett zu zerlegen:

    Auf den Bildern sind der Kabelbaum und die Züge noch drin, aber die hab ich ebenfalls entfernt, hab nur dann keine Bilder mehr gemacht ;)

    Wie man sieht, sieht man eine Menge Rost, aber alles in allem macht der Rahmen einen soliden Eindruck.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™