1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration PX150E BJ 1983

  • keyeb
  • December 20, 2011 at 23:13
  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 20, 2011 at 23:13
    • #1

    Hallo zusammen,
    nachdem ich mich hier schon ein weilchen durchlese möchte ich mich auch mal zu Wort melden :)

    Mein Name ist Chris, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Erlangen.
    Ich habe mich nun an meine erste Restauration gewagt und möchte mal über meine Fortschritte bisher berichten.

    Zunächst mal ein Paar Bilder von der Ausgangsbasis. Sieht eigentlich schlimmer aus als es ist.
    Es ist eine PX150E Baujahr 1983. Sie läuft einwandfrei, nur optisch ist einiges zu machen.
    Aber seht selbst!

    Was alles gemacht werden soll:

    Komplettreinigung (es hängt teilweise eine 3cm dicke ölige Dreckschicht am Roller)
    Neue Lackierung
    Austausch aller Gummiteile (die sehen einfach nicht mehr gut aus)
    Austausch des Kabelbaums und der Züge (Am Kabelbaum wurde wohl schonmal etwas gebastelt und notdürftig repariert und die Zughüllen haben auch einiges abbekommen wie sich beim Zerlegen herausgestellt hat.)
    Neue Reifen
    Neue Felgen (Die Alten haben ziemlich viel Rost angesetzt)
    Neue Bremsbeläge
    Neuer Auspuff (Es war ein Sportauspuff verbaut, der hat so einen Sound gemacht, dass man dachte da steht ne Harley, außerdem war er durchgerostet)

    Und für alles gilt: Es soll optisch möglichst original wiederhergestellt werden.

    Als ersten Schritt habe ich die Vespa komplett zerlegt. Da ich ein völliger Laie in Sachen Vespa schrauben bin hat natürlich einige Zeit gedauert.
    Zur Hilfe habe ich mir die Vespa Bibel gekauft(Vespa Motorroller von Hans J. Schneider).

    Nach tagelangem kämpfen hab ich es nun doch geschafft das Ding komplett zu zerlegen:

    Auf den Bildern sind der Kabelbaum und die Züge noch drin, aber die hab ich ebenfalls entfernt, hab nur dann keine Bilder mehr gemacht ;)

    Wie man sieht, sieht man eine Menge Rost, aber alles in allem macht der Rahmen einen soliden Eindruck.

    2 Mal editiert, zuletzt von keyeb (December 21, 2011 at 09:46)

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 20, 2011 at 23:16
    • #2

    Der nächste Schritt war das Sandstrahlen. Davon habe ich sie gestern wieder abgeholt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    Der Rahmen hat nur eine kleine Delle und hinten unten rechts am Übergang zum Trittbrett ein winziges Loch vom Rost.
    Ich habe hier leider nur ein schlechtes Foto, weil ich Sie vom Sandstrahler ohne Umwege zum lackieren gegeben habe.
    Außerdem war es kalt und schon dunkel :)

    Nun ist Sie erstmal eine ganze Weile beim Lackierer. Das dauert jetzt bis Ende Januar, weil die haben wohl zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen.
    Zur Farbe: Ich konnte mich laaaange nicht entscheiden, aber letztendlich wird es ein dunkles Grün. Ich bin schon wahnsinnig auf das Ergebnis gespannt!

    In der Zwischenzeit habe ich schonmal angefangen den Motor zu reinigen.
    3 cm ölige Dreckschicht wegmachen. Hat mich 2,5 Stunden gekostet.
    Hab leider nur ein Foto nachher gemacht:

    Als nächstes steht an die ganzen Kleinteile zu reinigen. Kaputte Teile habe ich schon nachbestellt (Sitzbank z.B.)
    Außerdem sollen die ganzen verrosteten Schrauben ersetzt werden. War heute schon im Baumarkt und hab eine Stunde lang einzelne Schrauben gewogen und abgepackt ;)

    Der komplizierte Teil kommt ja dann noch: Der Zusammenbau.

    Hier zähle ich dann einfach mal auf eure Unterstützung.
    Ich habe beim zerlegen soweit Fotos von allem gemacht und die ganzen Kleinteile incl. Schrauben in Tüten verpackt und beschriftet.

    So weit so gut.

    Wenn es was neues gibt melde ich mich wieder!

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    198
    Punkte
    6,893
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,178
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • December 21, 2011 at 11:50
    • #3

    Schönes Projekt, bin auf neue Bilder gespannt. Lässt du den Motor original oder soll´s ein wenig mehr Leistung sein?

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 21, 2011 at 12:54
    • #4

    Der Motor soll original bleiben.
    Daran will ich auch eigentlich erstmal nichts machen solange es nicht sein muss.

  • Vespa Luigi
    Gast
    • December 21, 2011 at 16:35
    • #5

    Hallo Chris,

    erstmal fand dich Deine Vorstellung klasse, und auch die bisherigen Bilder sprechen für sich. Ich habe selber gerade eine P200E Bj.83 in Restauration auch hier ist der Rahmen über den Winter beim Lackierer. Auch vorhere hatte ich alles bei einem Spezialisten zum strahlen. Die Firma welche strahlte ist auf Oldtimer spezialisiert und hat super Arbeit geleistet. Habe vorher über 6 jahre eine GS restauriert, und habe daher ein paar Erfahrungen welche ich Dir ans Herz legen würde.

    Lass den Kabelbaum erneuern, jetzt hast Du Ihn eh schon draußen und Du wirst gesehen haben das ein fast 30 jahre alter Kabelbaum ein wechsel gebrauchen kann. Viele Fehler an alten Vespa's rühren von diversen Elektikproblemem. Meine P200 hat 8000 km drauf. Der Motor lief perfekt. Auch die Elektrik zeigt keine Probleme, beim Ausbau allerdings zeigte sich das es nur noch eine Frage der Zeit gewesen wäre bis hier die ersten Ausfälle zustande gekommen wären.Wechsel die Buchsen an der Schwinge und an der hinteren/unteren Aufnahme für Stoßdämpfer. Da haben die Gummis meistens schon Risse, und wenn die vorderen Buchsen ausgeschlagen sind, was nach 30 Jahren immer der Fall ist, wird irgendwann der Motor schief im Rahmen hängen.

    Wechsel die Dichtungen vom Kupplungsdeckel sowie vom Kupplungshebel(O-Ringe)Nehme die hintere Bremstrommel ab und schau ob da der Simmering im Motorgehäuse dicht ist, wenn nur kleine Anzeichen von Öl in der Trommel bzw. auf den Belägen ist würde ich auch diesen wechseln.

    All diese Arbeiten habe ich gerade selber an meinem Motor gemacht, wie gesagt er hat nur 8000 km runter aber es war ein gutes gefühl die Arbeiten gemacht zu haben. Er wartet jetzt schon porentief gereinigt auf der Werkbank auf seinen Wiedereinbau.Ansonsten würde ich an dem Motor auch nicht machen. Never touch a running System.

    Die Lenkkopflager würde ich mir genau anschauen, auch hier gibt es guten Ersatz vom normalen Vespa Händler, für kleines Geld. Mit den neuen Buchsen, neuem Lenkkopflager, spielfrei eingestellt, dann noch neue Züge vieleicht noch neue Dämpfer hat man nacher wirklich das Gefühl wieder einen neuen Roller zu fahren.

    Wenn der Roller vom Lackierer kommt und alle Kabel und Züge eingebaut sind würde ich die Hohlräume mit Wachs konservieren. Mike Sanders oder wenn man keinen Kompressor hat ist Kent ein super Produkt. Gibt hier aber unendlich viele Alternativen.

    Also, jetzt wünsche ich Dir viel Spaß bei der Restauration auch Geduld aber auch eine schöne Weihnachten.

    Viele Grüße aus dem Süden.

    Jürgen ;)

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 21, 2011 at 22:37
    • #6

    Hallo Jürgen!

    Danke für deine Antwort und die vielen Tipps!

    Einen neuen Kabelbaum hab ich schon da. Der Alte war an vielen Stellen aufgerissen und es war mir zu riskant den alten wieder einzuziehen.

    Das mit den Dichtungen und der hinteren Bremstrommel werde ich mir zu Herzen nehmen, allerdings hab ich da gleich eine Frage:
    Hab heut 2 Std. versucht die hintere Bremstrommel aufzubekommen um die Beläge zu wechseln. Die Mutter scheint so fest angeballert zu sein da bewegt sich nichts.
    Habs probiert mit Gang drin und einer zieht an der Bremse + Kolbenstopper und dabei mit nem riesen drehmomentschlüssel mit aller Gewalt versucht die Mutter zu lösen. Hatte das Ding auch schon tage vorher immer wieder mit Rostumwandler und WD40 eingesprüht. Gibts da noch irgendwas was ich versuchen kann um diese Mutter los zu bekommen?

    Lenkkopflager hab ich auch schon neue daheim.... hatte das vorher schonmal in einem anderen Beitrag gelesen, dass man nach der Demontage die Lager wechseln soll.

    Das mit dem Wachs ist auch ein ein super Tipp, aber wie weit kommt man damit? Der Holhlraum wo die Züge nach vorne hin durchgehen erwischt man ja damit nicht oder gibts da einen Trick?

    Wünsche ebenfalls schöne Weihnachten

    Gruß
    Chris

  • Vespa Luigi
    Gast
    • December 22, 2011 at 08:37
    • #7

    Guten Morgen Chris,

    es freut mich sehr das Dir meine Tips gefallen, aber ich sehe Du machst da schon vieles richtig ! Klasse. Chris, mit der Mutter an der Hinterachse, das ist jetzt ein kleines Problem(aber wirklich nur ein kleines), normalerweise macht man die Mutter lose wenn der Motor noch drin ist. Dann hat man einfach bessere Möglichkeiten. Jetzt kann ich Dir nur einen Rat geben, nehm den Motor und gehe zu einem Reifenhändler die sollen Dir die Nuß mit dem Schlagschrauber aufmachen, oder Du weiß jemanden wo einen hat. Ich habe das auch schon so gemacht, weil ich vergeßen hatte die Mutter vorher zu lösen...Geht aber wirklich einfach. Funktioniert auch.Auf keinen Fall mehr mit einem Kolbenstopper arbeiten. Die Kräfte welche hier auf den Kolben wirken bzw. auf Pleuellager und Kurbelwellenlager sind enorm und können bleibenden Schäden nach sich ziehen. Wie gesagt gehen zu einem Reifenhändler und die Trommel ist in 10 Sekunden unten. Nehme vieleicht eine passende Nuß mit 1/2 Zoll Antireb mit. Es kann sein das die Nüße vom Reifenhändler zu dick sind und die nicht in die Trommel passen ( Ich weiß das hört sich jetzt total bescheuert an, aber ich meine jetzt aber tatsächlich das Werkzeug ;) )

    Wenn Du mir mal in einer persönlichen mail Dein Anschrift zu kommen läßt schicke ich Dir mal ein paar Plastiksonden zu da kommst Du überall hin, dann kannst Du später den Roller schön konservieren. Ich schaue auch mal bei mir in der Werkstatt nach. Ich glaube ich hätte da sogar noch Wachs da. Es ist nämlich in der tat ein Problem Wachsdosen mit langen Düsen zu finden. Die Düsen welche ich Dir schicken würde sind ca. 50-60. cm lang. Da kommt man echt schon sehr weit. Vom Rahmen unten her, also von der Tankseite und dann vom Lenkopflager, und dann ist alles konserviert.


    So, jetzt muss ich dann noch a bisserl arbeiten. Werde die nächsten tage meine Mails nur sporadisch lesen, werde aber auf alle Fälle auf Deine Mails antworten, kann halt ein wenig dauern.


    Viele Grüße aus dem Süden,

    Jürgen

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 22, 2011 at 13:38
    • #8
    Zitat

    Auf keinen Fall mehr mit einem Kolbenstopper arbeiten. Die Kräfte welche hier auf den Kolben wirken bzw. auf Pleuellager und Kurbelwellenlager sind enorm und können bleibenden Schäden nach sich ziehen.

    Recht hat er - nie, nie, niemals nicht den Motor mit einem Kolbenstopper blockieren! Kolbenstopper kann man nur (!) bei der Zündeinstellung zum Ermitteln des OT gebrauchen, also auch nicht zum Lösen der Polrad- oder Kupplungsmutter.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 22, 2011 at 17:29
    • #9

    Mit dem Schlagschrauber hab ich es schon probiert. Wir haben einen Druckluftbetriebenen und nen Kompressor in der "Werkstatt". Da hat sich garnichts getan. Werde wohl mal mit dem ganzen Motor zu meinem Vespahändler fahren und es die mal versuchen lassen.

    Okay danke für den Tipp mit dem Kolbenstopper! Werde ihn wegschließen!

    Gruß Chris

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 27, 2011 at 18:31
    • #10

    Habe über die Feiertage noch ein bisschen Kleinzeug gemacht.
    Die Lenkstange (zumindest den Teil den man später sieht) habe ich lackiert, da hier ziemliche Rostflecken waren.
    Ich hab das ganze einfach mit Hammerit Rostschutzfarbe aus dem Baumarkt übersprüht.
    Der Farbton unterscheidet sich kaum sichtbar vom originalen! Aber seht selbst:

    Außerdem hab ich das gleiche mit dem Batteriehalter gemacht, da dieser auch ziemlich verrostet war.
    Da hab ich wohl leider an manchen Stellen etwas viel Farbe genommen. Der sieht nicht so toll aus. Ist aber nicht so schlimm weil den sieht man ja eh nicht.
    Hauptsache der Rost ist weg:


    Dann noch ein Update zu der hinteren Bremstrommel:
    Wir haben jetzt eine Konstruktion gebaut, die den Motor auf einer Werkbank fixiert und auch die Bremstrommel fixiert. Außerdem haben wir die Bremse mit einer Schraubzwinge blockiert.
    Zusätzlich immer schön WD40 auf die Mutter gesprüht. Leider hat es bis jetzt nichts geholfen.
    Mit dem Drehmomentschlüssel (auf max eingestellt =210NM) knackt der Schlüssel.
    Dann haben wir es mit einem Rohr um eine Ratsche probiert. Das hat leider das Rohr verbogen, obwohl es ein sehr stabiles war.
    Hat irgendwer noch Vorschläge was ich machen kann? Die Mutter da drauf ist doch ganz normal ein Rechtsgewinde oder täusch ich mich da?

    Gruß

    Chris

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,933
    Punkte
    20,343
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • December 27, 2011 at 19:25
    • #11

    ja ist rechtsgewinde,.ich würde bei montiertem Rad, und einem passenden Ringschlüssel mit lechten Hammerschägen versuchen ob sie kommt.. zuviel gewalt nicht,.. wird teuer,
    aber mit gefühl kommt die schon ;)
    Gruß Holger

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • December 27, 2011 at 19:44
    • #12

    Mit Hammerschlägen haben wirs auch schon probiert.
    Leider keine Wirkung :(

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • January 3, 2012 at 18:18
    • #13

    Es gibt neues: Die hintere Bremstrommel ist eeeendlich offen. War eine schwere Geburt.
    Nach 5 Versuchen mit technischem Kältespray und WD-40 im Wechsel und einer Menge Gewalt hat sich die Mutter geschlagen gegeben...
    Jetzt kann ich endlich auch die hinteren Bremsbeläge austauschen! :)

    Achja.. ich wünsche allen ein gesundes neues Schrauberjahr

    Chris

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,933
    Punkte
    20,343
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • January 3, 2012 at 18:33
    • #14

    2-) Na Prima...

    Dir auch ein gutes neues..

    Wenn Du schon dort bist, gleich den Simmerring von der Seite Auswechseln :thumbup:
    und Nr. 4 und 5 auf dieser seite
    Gruss

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • January 3, 2012 at 19:43
    • #15
    Zitat von old N°7

    2-) Na Prima...

    Dir auch ein gutes neues..

    Wenn Du schon dort bist, gleich den Simmerring von der Seite Auswechseln :thumbup:
    und Nr. 4 und 5 auf dieser seite 2-) Na Prima...

    Dir auch ein gutes neues..

    Wenn Du schon dort bist, gleich den Simmerring von der Seite Auswechseln :thumbup:
    und Nr. 4 und 5 auf dieser seite http://vespaonline.sip-scootershop.com/de/ersatzteile/ersatzteile++pxt5cosa-007/bremstrommel+pxt5+hinten-233
    Gruss

    Die Ersatzringe hab ich schon da. Wird erledigt ;)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 10, 2012 at 18:38
    • #16

    Drei kleine Kommentare:

    1.) Hohlraumkonservierung besser nicht mit Wachs, sondern mit einem geeigneten Produkt auf Fettbasis (z.B. erwähntes Mike Sanders) machen. Wachs ist nur durch Lösungsmittel flüssig, die irgendwann verdunstet sind, so dass die Schicht erstens spröde werden und doch wieder Feuchtigkeit durchlassen kann und zweitens die entstehenden neuen Rostherde nicht nachträglich abgedeckt werden. Ein Fettprodukt in der Sprühdose mit Hohlraumsonde, durch Lösungsmittel bei Zimmertemperatur zu verarbeiten, aber auch nach dem "Trocknen" noch weich genug, ist z.B. Fluid Film, zu haben etwa hier.

    2.) Warum willst Du die Gummiteile alle austauschen? Klar, was wirklich verschlissen ist, gehört erneuert, z.B. Silentgummis am Motor etc. Aber all die kleinen Durchführungen, Trittleistengummis usw. solltest Du m.E. anständig aufarbeiten, soweit möglich und sinnvoll, also reinigen und mit einem geeigneten Mittel pflegen und wieder hübsch machen. Erstens bedeutet Restaurieren nicht, einfach alles neu zu kaufen und zweitens wirst Du Teile in der Fertigungsqualität und Anmutung wie die Originale nicht mehr finden. der ganze Asienkrempel, den die üblichen Shops verticken, sieht einfach erbärmlich billig aus.

    3.) Du schreibst, Du hättest Deine Schrauben im Baumarkt zusammengesucht. Welche meinst Du denn bzw. wofür willst Du die denn verwenden? Hoffentlich höchstens zum Anschrauben irgendwelcher unwichtigen Teile. An allen Stellen, die mit Fahrwerk, Radaufhängung, Felgen, Gabel, Motor, Federbeinen etc. zu tun haben, also an allen auch nur irgendwie sicherheitsrelevanten Stellen müssen unbedingt mindestens Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und natürlich geeignete Muttern verbaut werden! Der butterweiche Baumarktschrott hat da absolut nichts verloren!

    Ansonsten finde ich persönlich es schade um den schönen Originallack. Auch die Felgen sehen doch auf der Außenseite eigentlich noch ganz manierlich aus. Ich hätte einfach mal hier und im GSF gestöbert und ggf. Suchanzeigen aufgegeben, um brauchbare Exemplare von Kotflügel und rechter Seitenbacke im O-Lack zu finden. Schlimmstenfalls hätte man diese Stellen immer noch bei- oder neulackieren und anschließend nachpatinieren können. Noch kleinere Stellen wie seitlich am Tunnel einfach reinigen und konservieren (z.B. mit Owatrol), den Rest des Rollers mit Lackreiniger und Politur wieder zum Glänzen bringen. Das wäre sowohl für den Charakter des Rollers als auch für seinen Marktwert erheblich besser gewesen. Wieder ein Original für immer futsch. Schade drum.

    Dir trotzdem weiterhin viel Spaß bei Deiner Restaurierung!

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • January 10, 2012 at 19:14
    • #17
    Zitat von prometheus0815

    Ansonsten finde ich persönlich es schade um den schönen Originallack.


    Hattest du andere Fotos zur Verfügung???

    Mal im Ernst, die Fotos zeigen auf meinem Bildschirm einen Lack der schon im Neuzustand nicht jedermanns Sache war. Dazu kommt das er insgesamt in einem m. E. n. bedauernswerten Zustand ist. O-Lack-Fan in allen Ehren, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 10, 2012 at 19:40
    • #18

    Dass die Farbe nicht jedermanns Sache ist, stimmt natürlich. Aber auf den meisten (leider größtenteils sehr kleinformatigen) Fotos sieht der Lack nicht unrettbar vergammelt aus, finde ich. Die Rostschlieren vom Regenwasser wären mit Lackschleifpaste entfernbar gewesen und ein paar kleine Einschläge erzählen eben einfach die Lebensgeschichte des Rollers. Rechte Backe und Kotflügel sind von alldem natürlich ausgenommen, und auch am Trittblech hätte man nach Gusto einige Stellen beilackieren können. Wirklich "bedauernswert" ist die Nuova, an der Kebra im GSF sich abmüht, aber nicht diese PX hier.

    Wie gesagt, alles Geschmackssache, und jetzt ist es ja eh zu spät.

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • January 11, 2012 at 08:58
    • #19
    Zitat von prometheus0815

    2.) Warum willst Du die Gummiteile alle austauschen? Klar, was wirklich verschlissen ist, gehört erneuert, z.B. Silentgummis am Motor etc. Aber all die kleinen Durchführungen, Trittleistengummis usw. solltest Du m.E. anständig aufarbeiten, soweit möglich und sinnvoll, also reinigen und mit einem geeigneten Mittel pflegen und wieder hübsch machen. Erstens bedeutet Restaurieren nicht, einfach alles neu zu kaufen und zweitens wirst Du Teile in der Fertigungsqualität und Anmutung wie die Originale nicht mehr finden. der ganze Asienkrempel, den die üblichen Shops verticken, sieht einfach erbärmlich billig aus.

    Es waren eigentlich alle Gummiteile ziemlich spröde und am ende. Die Trittleistengummis hätte man vielleicht noch mal nehmen können, aber die waren nicht so ganz passgenau in die Leisten eingefügt (Es waren Lücken zwischen den Endstücken und den Gummis), daher nehmen ich an, dass diese nicht mehr original waren.
    Die anderen Gummiteile, wie Seitenhaubengummis und Gepäckfachgummi sind beim abziehen durchgerissen bzw stellenweise zerbröselt.


    Zitat von prometheus0815

    3.) Du schreibst, Du hättest Deine Schrauben im Baumarkt zusammengesucht. Welche meinst Du denn bzw. wofür willst Du die denn verwenden? Hoffentlich höchstens zum Anschrauben irgendwelcher unwichtigen Teile. An allen Stellen, die mit Fahrwerk, Radaufhängung, Felgen, Gabel, Motor, Federbeinen etc. zu tun haben, also an allen auch nur irgendwie sicherheitsrelevanten Stellen müssen unbedingt mindestens Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und natürlich geeignete Muttern verbaut werden! Der butterweiche Baumarktschrott hat da absolut nichts verloren!

    Die Schrauben aus dem Baumarkt sind für die Anbauteile gedacht. Sie haben die Festigkeit 8,8. und es sind auch keine Edelstahlschrauben. Daher sollten die ganz gut an die Qualität der Originalschrauben heranreichen.

    Zitat von prometheus0815

    Ansonsten finde ich persönlich es schade um den schönen Originallack. Auch die Felgen sehen doch auf der Außenseite eigentlich noch ganz manierlich aus. Ich hätte einfach mal hier und im GSF gestöbert und ggf. Suchanzeigen aufgegeben, um brauchbare Exemplare von Kotflügel und rechter Seitenbacke im O-Lack zu finden. Schlimmstenfalls hätte man diese Stellen immer noch bei- oder neulackieren und anschließend nachpatinieren können. Noch kleinere Stellen wie seitlich am Tunnel einfach reinigen und konservieren (z.B. mit Owatrol), den Rest des Rollers mit Lackreiniger und Politur wieder zum Glänzen bringen. Das wäre sowohl für den Charakter des Rollers als auch für seinen Marktwert erheblich besser gewesen. Wieder ein Original für immer futsch. Schade drum.

    Die Felgen habe ich wieder original von Piaggio gekauft, da diese ja immernoch zu bekommen sind.
    Ich fand den Lack nicht mehr wirklich schön und es gab ja auch eine durchrostung die Unter einer Dreckschicht verborgen war.
    Ich will am Ende einen ordentlichen Roller haben, der ordentlich lackiert ist. Klar reicht nichts an den O-Lack heran, aber wenn er so aussieht, dann will ich ihn auch nicht haben.

    Zitat von prometheus0815

    Dir trotzdem weiterhin viel Spaß bei Deiner Restaurierung!

    Danke! Den hab ich bestimmt, sobald der Roller eeendlich wieder bei mir ist!


    Achja und ich hab noch zwei Fotos, ich weiß aber nicht ob die nicht ob die noch was helfen!

    Gruß

    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von keyeb (January 11, 2012 at 09:09)

  • keyeb
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    PX150E
    • February 2, 2012 at 11:23
    • #20

    Ein kleines Update:
    Hab heute mit dem Lackierer telefoniert. Morgen kommt die Farbe drauf und bis alles fertig ist wird es Ende nächster Woche.
    Er hat mir zugesichert, dass ich sie nächste Woche Freitag eeeeendlich abholen kann :)

    Gruß
    Chris

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Restauration
  • Vespa PX 150
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™