1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Izoard

Beiträge von Izoard

  • 1
  • 2
  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 11, 2012 at 12:47

    Halllo,

    So Meine Vespa ist fertig nach dem Vergaser Reinigen war das Problem weg :)

    Ein paar kleinigkeiten müssen noch erledigt werden. (Seilzugnippel bei vorderbremse geht immer kaputt...?, rechte Schraube der Benzinschwimmerkammer muss noch aus dem Vergaser Gehäuse raus gedreht werden -> ist beim zusammenschrauben abgebrochen...! :(


    Vielen Dank nochmals für eure Hilfe

    Bilder

    • 601112_4089789843829_222306894_n.jpg
      • 162.2 kB
      • 960 × 720
      • 261
    • 560304_4089788643799_1912675138_n.jpg
      • 169.93 kB
      • 960 × 720
      • 256
  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 2, 2012 at 15:30

    Das ist schon gemacht. Meine Frage ist dieses Messingteil im grossen Teil, oberhalb des Gasschiebers?

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 1, 2012 at 20:27

    So, vergaser ist in Einzelteile:

    Kann man dieses Messingrohr (Düse) oberhalb des Gasschiebers ebenfalls demontieren?
    (Siehe Bild)

    Bilder

    • IMG_20120601_194413.jpg
      • 260.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
    • IMG_20120601_194421.jpg
      • 247.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 1, 2012 at 10:25

    Super Sache und dann läuft und knattert er wieder wie es sein muss? ;) hehe..


    Werd ich grad übers Wochenende machen, Ersatzteile sind bestellt und kommen hoffentlich anfangs nächste Woche. Ultraschallbad nehm ich vom Geschäft mit...

    Bei dieser Gelegenheit werd ich auch noch das Getriebeöl nachfüllen.

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 1, 2012 at 09:24

    Ok, werd ich machen. Muss halt noch die Dichtungsringe kaufen.
    Doch, das Benzin läuft immernoch aus. Also ist er sehr wahrscheinlich schon irgendwo verstopft.

    Kann man dazu den Motor eingebaut lassen?

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • June 1, 2012 at 08:50

    Können die Düsen auch gereinigt werden ohne den Vergaser auszubauen, also nur Düsen rausschrauben, reinigen und wieder reinschrauben?

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 31, 2012 at 22:01

    AW: MOTOR STIRBT AB, WENN ICH CHOKE WEGNEHME

    Hab soeben folgendes in einem anderen Forum gefunden, könnt ihr das Bestätigen? Werd ich morgen mal machen....

    Zitat

    Nach Tipp eines Mechanikers, Motor an, ansauloch beim Vergaser zuhalten und Gas geben, bis Roller fast abstirbt, dann wieder "erholen" lassen. Das ganze mehrmals wiederholen und siehe da: Er läuft wie ne eins!

    Standgasdüse war anscheinend doch nicht ganz offen, obwohl ich sie durchgepustet und gereinigt hatte!!!
    Jetzt gehts ab zum Tüv...
    Mal sehn was der zum Roller sagt...
    Danke trotzdem für eure Hilfe!!!

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 31, 2012 at 20:44

    Versuchte heute den Vergaser nach Anleitung Einzustellen, leider ohne Erfolg.

    Meine Beobachtungen:

    Solange der Choke gezogen ist, läuft der Motor gut, bin auch rumgefahren. Sobald ich jedoch den Choke Reindrücke und weiter fahren möchte, schaltet der Motor ab. Choke wieder ziehen, kommt der Motor sofort wieder. Was kann das sein?

    Zur Einstellungen (Düsen sind alle Original und es wurde nichts dran gemacht)

    Habe die Seitliche Leerlaufgemischschraube 3 Umdrehungen weg vom Anschlag gemacht und dann versucht mit der Gasschieberanschlagschraube die Einstellung zu machen. Mir scheints, als ob diese beiden Schrauben gar keinen Einfluss haben..? :(

    Was mir auch noch aufgefallen ist, der Luftfilter wird ja mit zwei Schrauben befestigt. Eine der beiden Schrauben (Siehe bild) kann man durch den Vergaser-Deckel lösen bzw. anziehen. Was kann man dort Einstellen, oder ist das wie vermutet nur eine Befestigungsschraube. Ebenso ist eine dieser Schrauben unten Spitzig, weiss per zufall gerade jemand wo die spitzige Schraube hingehört?

    Bilder

    • IMG_20120531_195537.jpg
      • 211.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 593
    • IMG_20120531_200024.jpg
      • 221.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 494
  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 30, 2012 at 22:44

    Ich habs glaub endlich gerafft, sorry für die wahrscheinlich dämliche feststellung:

    Vergaser stellt man "nur" mit den beiden einstellschrauben (an feder bei schraube zu erkennen) ein.
    Die verschiedenen Düsen sind eigentlich fix vorgegeben und zum Motor pasend, wenn man jedoch die leistung steigern möchte, kann man die düsen durch andere ersetzen..
    Seh ich das richtig?

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 30, 2012 at 19:28

    Hi, danke für die Aufmunterung :)

    Habe soeben nochmals getestet.

    Zuerst hatte ich nochmals diesen Benzinverlust, es läuft nicht im sichtbaren Vergaser Teil aus. Habe mehr den Eindruck, dass es "unter" dem Vergaser ausgelaufen ist.

    Hab dann den Motor mit gezogenem choke mal 15 min laufen lassen. (Immer am Gas, da standgas noch nicht funktioniert) Danach war kein Benzin leck mehr...? Versteh ich jetzt nicht ganz... Werde es mal weiter beobachten.

    Zur Vergaser - Einstellung:

    Im Prinzip habe ich keine der Schrauben angerührt bis auf die grosse Schraube, welche durch das Loch des Vergaserdeckels rauskommt (Also die Gasschieberanschlagschraube) Da Sie ja vorher gelaufen ist, sollte es nur an dieser Einstellung liegen. Stimmt so meine Annahme?


    Jedoch möchte ich, sowieso die ganze einstellungen mal gemacht haben, vielleicht kann man ja noch was optimieren :)

    Ist mir leider nur noch nicht ganz klar, welche der Schrauben für was ist. Versuch es mal mittels "Die Geheimnisse der SI-Vergaser" und der Anleitung des HowTo Bereiches herauszufinden.

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 30, 2012 at 12:07

    Getrocknet hab ich den Motorblock an der Sonne...

    Hab den Vergaser nicht direkt mit Hochdruckreiniger gereinigt, er war ja auch nicht schmutzig. Hauptsächlich habe ich den Motorblock gereinigt, aber der Vergaser hat sicherlich ein paar Tropfen abbekommen.

    Kann das ein Problem geben? Hoffe mal nicht dass ich durch diese Putzaktion etwas zerstört habe ???

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 30, 2012 at 10:00

    Danke für die Hilfe.


    Gepäckträger: Werd ich heute Abend abmontieren bzw. mit Kabelbinder befestigen.


    Vergaser: Werd es per Anleitung versuchen. Am Vergaser habe ich nichts gemacht! Habe den ganzen Motorblock inkl. Vergaser mit Hochdruckreiniger gereinigt und getrocknet. -> Hoffe das hat nichts kaputt gemacht...!? Muss dann Wohl den Benzinschlauch nochmals überprüfen und ebenso die Schwimmer - Kammer.

    -> Kann man eigentlich den Motor auch starten ohne die schwarze Vergaserabdeckung, also nur mit Luftfilter? Dann würde ich evt. gerade sehen, wo das Benzin rausläuft...?

    THX

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 29, 2012 at 21:41

    Hallo, habe heute meine Vespa das erste mal nach dem Wiederaufbau neu gestartet:

    Am Motor wurde nichts gemacht, ausser gereinigt.


    So zuerst das Positive:

    - Startete ohne Probleme, auch mit dem Elektrostart :)

    Und jetzt meine ersten Beobachtungen:

    - Irgendwie tönt es Metallig -> (Die Motor-Metallabdeckung streifte, jedoch tönt es nach dem wegbiegen immer noch metallig, evt. kimmt das vibrieren auch vom Gepäckträger) -> Soll mir das bereits sorgen machen?

    - Standgas funktioniert nicht, Motor "stirbt" ab. Ich denke da muss ich den Vergaser noch einstellen. -> Gibt es da eine gute Anleitung? Ich sehe am Vergaser 2 Stellschrauben. Wie muss ich diese anpassen?

    - Zum Schluss bemerkte ich, dass der Motor jede Menge Benzin verliert, es ist Benzin-klar, also keine öl Mischung.
    Kann es sein, dass der Grund des Benzinverrlusts der gezogene choke ist? Oder Wo kann das Benzin - Leck sein? Und wie finde ich das am besten und einfachsten raus?

    Hoffe es kann mir jemand helfen.


    Vielen Dank


    Gruss Izoard

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 25, 2012 at 20:45

    Hallo Zoid,

    Danke für dein Bild :) habe es bereits geändert, es war verdammt hart die Feder wieder aus dem Schlitzloch zu kriegen, aber jetzt ist sie richtig montiert :) So wie es sein muss der Lack hat leider ein bisschen gelitten...

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 25, 2012 at 20:36

    Hallo,

    Habe das Kupplungskabel jetzt mal von "hinten" angemacht, hoffe das ist richtig, vielleicht hat ja doch jemand noch eine Idee bezüglich dieses Themas?

    So, mein Ziel ist es die Vespa dieses Wochenende aus dem Keller (die Treppe) runter zu nehmen um erste Tests zu machen.
    Gestern ist noch das richtige Bremskabel für die Vorderbremse angekommen:

    (Im Seilzugkit war leider das falsche dabei)

    Dazu habe ich noch den Seilzugnippel bestellt:


    Habe heute das Bremskabel von der Gabel her eingezogen und oben in den Seilzugnippel in den Bremsgriff eingelegt. Unten die Stellschraube angezogen. Dann die Bremse getestet und ZACK der Seilzugnippel war zerbrochen :(


    Hab ich da was falsch gemacht? Der Pilznippel ist zwar immernoch genügend breit, dass die Bremse noch Bremsfähig ist, aber ich denke, dass das nicht die Endlösung ist? Wie macht man das richtig? Hoffe es kann mir jemand helfen? Bekommt man diesen Seilzugnippel beim lokalen Vespahändler? Habe keine Lust schon wieder eine Bestellung bei SIP zu machen...


    Hoffe auf euere Hilfe :)


    Gruss und schönes Vespa - Wetter - Wochenende

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 23, 2012 at 10:06

    Hallo,

    Gestern Abend habe ich mich an den Lenkkopf gemacht.

    Ist eigentlich alles klar bis auf das Kupplungskabel, bzw. die fixierung der Kupplungshülle. Ich weiss nicht wo der Abschluss (Diese Metall - Endkappe) fixiert wird?

    Hier noch einige Bilder. Hoffe es kann mir jemand helfen:

    Muss ich dieses Metallteil in das Loch beim Kupplungshebel einpressen? oder kommt das einfach von "hinten" ran?

    Bilder

    • IMG_20120523_073838.jpg
      • 184.56 kB
      • 1,280 × 960
      • 580
    • IMG_20120523_073909.jpg
      • 119.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 510
  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 23, 2012 at 09:47

    Hallo, Vielen Dank für deine Hilfe, das Federplättchen hab ich sogar bestellt und liegt irgendwo im Keller rum :)
    Hat das ein Loch für die Befestigung der Feder? Ich seh das nicht auf den Fotos von SIP.

    Das Federblech hab ich zwischen Lack/Blech und Ständer befestigt, und die Schrauben angezogen. -> Der Ständer lässt sich mit angezogenen Schrauben nur mit viel Kraft bewegen, evt. muss ich das noch etwas optimieren...?

    Super, vielen Dank für deinen Tipp. Werde ich versuchen, obwohl ich eigentlich das Gefühl habe, dass die Gummidichtung relativ flexibel ist.

    Jein, das Bremspedal ist verchromt, jedoch ist es das Originale. Ich habe es verchromen lassen. Also kann leider nichts zu der Qualität des Bremspedals auf Ebay sagen. *Sorry*

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 21, 2012 at 21:47

    Und gerade noch eine Frage. Hab das Handschuhfach mit einem neuen Gummi ans Beinschild geschraubt. Leider ist der Gummi um die engen Kurven nicht schön anliegend. Gibt es da einen Trick, den Gummi besser um die Kurve zu kriegen? (Einschneiden?)

    Auch liegt der Gummi nicht überall schön am Beinschild an, aber da kann man wohl nichts mehr machen?


    Vielen Dank für eure Hilfe....

  • Meine Restaurierung Vespa PX125E Baujahr 1987 Fragen während des zusammenbauen

    • Izoard
    • May 21, 2012 at 21:43

    Hallo miteinander,

    Damit ich nicht für jede Frage ein neues Thema eröffnen muss, eröffne ich nun hier ein Thema, welches sich um meinen Wiederaufbau handelt und die Fragen welche sich so ergeben.

    Und zwar bin ich mir jetzt nicht sicher, ob ich den Hauptständer bzw. die Feder des Haupständers richtig montiert habe:


    Kommt die Feder wirklich in dieses Loch rein? (War das einfachste um die Feder nicht allzu stark zu dehnen) -> Ist so wie sie jetzt montiert ist schon ziemlich gedehnt!

    Bilder

    • P1010766.JPG
      • 187.31 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 3,136
  • Massekontakte nach frischlackierter vea px 125 e

    • Izoard
    • May 16, 2012 at 18:08

    Hallo, nochmals eine Elektrik bzw. Anschluss - Frage:

    Ich habe bei meiner PX125E (mit Batterie) bei den vorderen Blinker ein blaues Kabel für den linken Blinker und ein "3 Adriges" Kabel für den Blinker rechts.

    Leider habe ich keine Ahnung für was die beiden restlichen Kabel des Blinker rechts sind...?

    Danke für die Hilfe...

    Bilder

    • Foto.JPG
      • 133.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 210
  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche