1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Sigbjörn

Beiträge von Sigbjörn

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • May 9, 2012 at 18:55

    Moin moin,

    heute hatte ich mal wieder Zeit, mir an der Vespa die Finger schmutzig zu machen, mit dem Ergebnis, daß ich jetzt eine Brücke zwischen dem Fernlicht- und Abblendlichtkontakt direkt an der Birne installiert habe. Das Ergebnis ist, daß die Vespa jetzt dauerhaft ohne Zündaussetzer läuft. Nach dieser Aktion war ich beim Schrauber meines Vertrauens, der mir offenbarte, daß wohl die Erregerspule einen Defekt aufweist, da Sie ja nur bei Konstanter Vollast auf der Lichtseite in der Lima einen konstanten Funken produziert... Ebenso erklärte er mir, daß ich solch eine Spule neu wohl nicht mehr bekommen werde.

    Hat jemand einen Ratschlag wie ich jetzt fortfahren soll?

    Gruß Siggi

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • May 6, 2012 at 15:11

    Ganz vergessen, bekomme ich die Platine iwie aus dem Plastikteil, in dem die Schalter sitzen raus? Also zerstörungsfrei, selbstverständlich, ich würde nämlich auch gerne mal da einen Blick drauf werfen. Ist eigentlich sinnlos, da der Blecheimer auch ohne Licht ohne Zündaussetzer zu bewegen sein sollte, aber wenn er denn wenigstens mit Licht ohne Schalter drücken laufen würde, wäre ich vorerst zufrieden.

    Noch mal Gruß Siggi

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • May 6, 2012 at 15:09

    Moin,

    ich habe heute mal den Lichtschalter am Hauptverteiler getrennt und es trat das selbe Zündaussetzproblem auf, wie wenn der Schalter dran ist und das Licht aus ist. Wie kann ich denn überprüfen, ob das Killkabel ungewünschte Masse bekommt? Am Spannungsregler sah so weit alles gut aus, alle Klemmen fest und keine Korrosion vorhanden. Steckverbinder an der Lima ist auch alles fest, hab heute mal alle Kontakte mit WD40 eingesprüht, vielleicht hilft das ja, aber ich habe da ehrlich gesagt, wenig Hoffnung...

    Was mich aber absolut verwundert, ist, daß die Vespa keine Zündaussetzer hat, wenn man den Fernlichtschalter minimal gedrückt hält. Was hat der denn mit der Zündung weiter zu tun? Wenn das Killkabel Masse bekommen würde, würde dann die Fernlichtleitung das wieder kompensieren? Eigentlich nicht, oder?

    So weit, Gruß Siggi

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • May 2, 2012 at 17:59

    Leider hat das alles einen Haken...

    Das funzt so nur, wenn ich:
    1. Licht an habe, was ja nicht weiter dramatisch ist,
    2. den Fernlichtschalter in einer bestimmten Position halte, was auf Dauer richtig aufs Handgelenk geht...

    Hat dazu vielleicht jemand eine Idee?

    Ich werde die Tage über mal den Schalter öffnen, hab aber nicht mal den Ansatz einer Idee, was ich da vorfinden könnte um dieses Problem endgültig zu beheben.


    Gruß Siggi

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • May 2, 2012 at 17:54

    Moin,

    einmal eine fröhliche Nachricht von mir!!

    Bilder

    • IMG_20120502_173645.jpg
      • 102.36 kB
      • 896 × 1,200
      • 197
  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 30, 2012 at 22:46

    Moin,

    hab alles vernünftig montiert und das Lüra schleift jetzt nicht mehr an der Platte, alle Niete sind noch auch noch vorhanden. Es ist auch nicht die Vario die auf dem Polrad Luft hat, sonder das ganze Polrad auf dem in der Mitte sitzendem Teil, der auf die Kurbelwelle gesteckt wird. Die alte ZGP war wie auf dem Bild deutlich zu erkennen, passend geschnitten worden. Leider ist mit der "neuen" von Kassanova das Problem immer noch nicht behoben. Ich habe bei Ebay CDI´s gefunden, meint ihr ich sollte die mal so auf Verdacht tauschen? Ich werde am Mi. Vormittag mal zu ner Werkstatt fahren und hoffe, daß ich dort mal ne Zündblitzpistole in die Finger bekomme, um mal zu checken ob der Zündzeitpunkt denn stimmt. Wenn er stimmt, sollte sich die Markierung auf dem LüRa mit der auf dem Luftleitblech decken.

    So weit erst mal, viel Spaß heute allen

    Gruß Sig

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 28, 2012 at 18:16

    Moin,

    also der momentane Stand der Dinge: ZGP ist gegen eine aufbereitete getauscht, allerdings noch mit dem von mir neu gekauften und ein paar Kilometer in der alten ZGP gefahrenen Pick Up, mit dem Effekt, daß die Zündaussetzer nur noch deutlicher zu spüren sind. Während es mit der alten wohl ab Drehzahl x permanent welche gab, sind mit der neuen wirklich heftige zu spüren. Mit der alten war zu erahnen, daß die Vespa wohl schneller hätte wollen, allerdings nicht konnte, mit der neuen ZGP ist es absolut offensichtlich. Ich werde morgen mal versuchen ein Video vom Motorlauf hier rein zu stellen. Die Beschleunigung aus dem Stand hat sich zwar verbessert, aber bei 40 Km/h ist immer noch Schluss... Allerdings ist mir beim heutigen Schrauben aufgefallen, daß die Isolierung der Leitung, die an das Luftleitblech geschraubt wird, kaputt ist. Dummerweise auch direkt da, wo die Leitung aus der CDI rauskommt... Könnte das evtl. die Ursache meines Problems sein? Kann man die CDI ohmisch durchmessen? Wenn ja, welche Werte sollte ich erhalten?

    Ansonsten bin ich für weitere Anregungen immer noch offen.

    Vielen Dank an alle die sich bisher zu diesem Problem geäußert, oder tatkräftig dran beteiligt haben.

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 18, 2012 at 14:32

    Habe mir das Polrad mal genauer angesehen und dabei festgestellt, daß die Aufnahme in der Mitte nicht wirklich fest mit dem Rest verbunden ist. Es ist nicht so viel aber anscheinend ausreichend um die ZGP zu zerstören. Kann man das neu vernieten/lassen? Wenn nicht, kann ich diese Vespa wohl abschreiben, da ja weder die ZGP noch das Polrad für Geld oder gute Worte zu bekommen sind so wie es scheint...

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 18, 2012 at 14:10

    Moin,


    wie bereits vermutet, habe ich mit meiner Meinung eine Zündungsproblem zu haben recht behalten. Ich lasse mal die Bilder sprechen und hoffe jetzt, daß ich meiner Freundin nicht erklären muß, daß ich Ihr Geld zum Fenster raus geworfen habe...


    Dazu fällt mir nur ein: Schuster bleib bei deinen Leisten.


    Gruß Siggi

    Bilder

    • IMG_20120418_132200.jpg
      • 315.31 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 470
    • IMG_20120418_132424.jpg
      • 354.01 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 426
    • IMG_20120418_132952.jpg
      • 332.51 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 397
    • IMG_20120418_133159.jpg
      • 267.45 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 409
    • IMG_20120418_133206.jpg
      • 292.42 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 463
  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 17, 2012 at 22:38

    Was ich im letzen Post vergessen habe: die Schmierung schein zu funktionieren, da die Vespa seit dem Kauf ca. 150 Test-Kilometer abgespult hat, was selbst mit nem Grauguß ohne Schmierung völlig ausgeschlossen wäre, bei nem Alu Zylinder wären es wohl keine 2Km xD

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 17, 2012 at 22:32

    Moin,


    beginnen wir mit Manuel, der Ziehkeil auf der Kurbelwelle ist vorhanden und i.O.,


    Zu Kassanovas Beitrag: die Kürzung am Zündkabel habe ich vorgenommen, ist ja ein gängiger Fehler nicht nur bei Rollern, Zylindergebläsehaube habe ich eben mal demontiert, erweckt auf mich den Eindruck als wäre es Alu, wobei ich mit Tunigzylis aus Alu bei den Plastikrollern eher nicht so dolle Erfahrungen machen musste... beim Vergaser habe ich mich geirrt, es ist ein 16/14er der außen und innen einen sauberen Eindruck erweckt, Sprit musste ich eben ja wieder mal ablassen und der ca. 1/3 gefüllte Tank war binnen ca. 60 sec. leer, das Sieb, welches sich am Vergaser befindet ist absolut sauber, erweckt einen fast noch neuwertigen Eindruck. Zur Stroboskoplampe: ich habe leider keine und kenne leider niemanden der eine besitzt... Ist ein riesiges Hinderniss, ich weiß. Hab mal in der Bucht geschaut, da gibt es welche für ca. 25€, hat jemand ne Ahnung ob die was taugen? Wenn ja, würd ich mir einfach mal eine zulegen. Zum Auspuff, ich habe, als ich den Hinterreifen gewechselt habe nur den Flansch zum Krümmer gesehen, ich werde den morgen einfach mal demontieren und die Durchgängigkeit prüfen, wobei ich mir recht sicher bin, das ein Zündungsproblem besteht. Auch wenn die Symptome bei nem verstopftem Auspuff ähnlich sind, hatte ich mal an einer Hercules, war es doch möglich diese Bergab über einen bestimmten Punkt zu bringen und dann drehte sie trotz Ölkohleansammlung noch recht willig weiter, auch wenn die Talfahrt längst beendet war.


    An Chup, ich habe den alten Pick Up aus gelötet und den neuen wieder eingelötet, kann man meines Erachtens nach nicht viel falsch machen, korrigiert mich da bitte, wenn ich falsch liege. was ich aber eben feststellen musste ist, daß sowohl der neue als auch der alte Pick Up wohl am Polrad geschliffen haben. Man sieht eine deutliche Einfräsung eines am Polrad befindlichen Niets. Vielleicht relativiert das ja meine eben getroffene Aussage bereits. Nachdem Austausch des Pick Ups war jedoch keine Veränderung da... Die CDI wäre natürlich auch noch ein Kandidat. Ich habe die vorhandene mal durch die einer in etwa gleich alten Sfera ersetzt, mit dem Resultat, daß es keinen Zündfunken mehr gab. Kann man die CDI irgendwie überprüfen, oder sollte ich wieder auf Verdacht eine neue bestellen? Immerhin ist die ja recht gut zugänglich, von daher wäre es ja relativ Simpel... :)


    Leider nützem mir die Bilder der geposteten ZGP nicht viel, da sich die bei mir vorhandene etwas unterscheidet. Weiß nicht ob es am Ele-Starter liegt, aber ich habe eine ähnliche Kerbe auf der ZGP in etwas gegenüberliegend gefunden und auch eine solche Zunge, nur halt ebenfalls gegenüberliegend. Da sich diese beiden Markierungen aber ziemlich genau decken, sollte, insofern es denn wirklich die Markierungen sind, die Zündung richtig eingestellt sein.


    Ich habe mal zum Vergleich Bilder meiner ZGP hochgeladen, vielleicht entdeckt ja jemand etwas ungewöhnliches :)


    Und erneut bedanke ich mich herzlich für die rege Anteilnahme.


    Gruß Siggi

    Bilder

    • IMG_20120417_205618.jpg
      • 185.13 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 432
    • IMG_20120417_205645.jpg
      • 252.29 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 466
    • IMG_20120417_211346.jpg
      • 194.39 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 405
    • IMG_20120417_211356.jpg
      • 212.06 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 419
  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 16, 2012 at 22:00

    Moin moin,

    als erstes mal vielen Dank für die Antworten, am Mi. habe ich mal wieder frei und werde mir die ZGP nochmal anschauen. Bei mir werden alle drei Bilder in einer Reihe dargestellt, ich vermute aber mal, daß der ZZP auf Bild 3 richtig eingestellt ist, oder? Ich kann mir aber nicht so richtig wirklich vorstellen, daß das der alleinige Fehler ist, denn die Leistung beim Beschleunigen ist so weit ganz ok, also für die Vermutung, daß der originale Zylinder montiert ist. VIelleicht sollte ich nochmal versuchen das Verhalten etwas detailierter dar zu stellen. Aus dem Stand beschleunigt fängt der Motor kurz vor erreichen der Drehzahl auf der die Variomatik zu verschalten beginnt zu "zwitschern", als ob Zündaussetzer vorhanden sind. Sobald die Vario die Übersetzung länger werden lässt und die Drehzahl wieder sinkt ist dieses zwitschern wieder weg, bis das Mopped so ca. 37 Km/h erreicht, dann setzt es wieder ein und die Vespa quält sich seeehr langsam auf die 40 hoch. Während sie das tut, hab ich das Gefühl als wolle Sie schneller, nur könne Sie nicht.... Auch wenn man "Top Speed" erreicht hat fährt sie nicht kontinuierlich, sonder man spürt ein zwar schwaches, aber deutliches Ruckeln. Es ist jetzt kein übles Stottern, aber für einen kurzen Moment (Sekundenbruchteile) wird sie schneller um dann wieder langsamer zu werde, was natürlich auch wieder nur für nen Augenblick andauert. Dabei ist es völllig egal ob man Voll- 3/4-, oder nur Halbgas fährt, erst wenn man bei ca. 1/4 Gas die Geschwindigkeit manuell konstant hält hört es auf. Wenn es aber auch nur ein ganz kleines bisschen Bergab geht, dann hört es sich genau so an, als würde man die Zündung ausschalten. Der Motor tourt dann wieder etwas ab, und beginnt wieder zu zünden, natürlich nur kurz, da man dadurch ja auch wieder schneller wird.

    Was ich bis jetzt genau weiß, ist daß ein 16/15 Dello als Vergasser drin ist. ob der Zyli wirklich noch der originale ist habe ich nicht weiter geprüft, aber da das Mopped eher sehr gemütlich Vorwärts geht liegt die Vermutung ja nahe... Auspuff ist, soweit ich das beurteilen kann original. Habe mir einen (vermutlich nicht passenden) Sito+ zugelegt. Der sieht am rausstehenden Röhrchen anders aus, der verbaute Pott hat ein "gequetschtes" Endrohr, mein Sito+ ein rundes.

    Ich werde am Mi. mal ein Foto posten wo die ZGP zu sehen ist, nach dem ich den ZZP justiert habe, es sei denn, das Problem wäre damit tatsächlich behoben.

    Sollte jemand evtl. weitere Vorschläge haben, bin ich dafür natürlich offen. :) Ich nehme meine Sicherheit das der ZZP in etwa stimmig sein müssst daraus, daß ich als Jugendlicher eine Bravo mit Kontaktzündung hatte. Nach dem ich dann mal ein Buch über Kleinhub 2-Takter in die Finger bekam, überprüfte ich den Kontaktabstand, der ja maßgeblich für den ZZP verantwortlich war und stellte diesen neu ein. Danach beschleunigte meine Bravo zwar besser, aber am Top Speed von ca. 75 Km/h als Mofa hatte sich nix geändert...

    So weit erstmal, mehr dann am Mittwoch.

  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • Sigbjörn
    • April 16, 2012 at 02:02

    Moin moin,

    vor geraumer Zeit wollte meine Freundin sich auch einen Roller zulegen und hat sich für eine Vespa entschieden. Da ich einen "Plastikroller" fahre und sie bisher noch kein motorisiertes Zweirad gefahren ist, haben wir uns für eine Automatik entschieden und über die Bucht eine gekauft. Die hatte leider nur ein Problem: Sie läuft nur 40 Km/h. Aus meiner reichhaltigen Erfahrung mit den Plastikrollern sagte ich, ohne weiter darüber nach zu denken, daß es sich nur um ne Kleinigkeit handeln könne... Schwerer Fehler im Nachhinein, aber was soll´s. Das Problem stellt sich so dar, daß der Eimer egal ob Bergauf, oder Bergab zeimlich genau 40 läuft. Es fühlt sich so an, als wäre, wie ich es von den neuren Platikrollern her kenne eine Elektronische Drossel verbaut, die ab Drehzahl X einfach die Zündung unterbricht. Nach Tagelangem suchen hier und in anderen Foren war der Tenor ziemlich eindeutig, soll wohl am Pick Up liegen. Der Polradabzieher für den Automaten war dabei, also keine große Sache sagte ich meiner Freundin, ich werde den Pick Up einfach austauschen und dein Eimer läuft vernünftig. Gesagt, getan, resultat: Keine Veränderung. In einem Beitrag habe ich gelesen, daß bei jemandem erst der Austausch einer Erreger Spule den Fehler beseitigte.
    Ich muß ehrlich gestehen, daß ich mittlerweile nicht mehr so leichtfertig nach dem Try and Error Prinzip vorgehen möchte, da der Blecheimer verglichen mit einem Plastikroller wohl echt von einem Betrunkenen konstruiert worden sein muß... Sonst kann ich es mir nicht erklären, wie man eine Befestigungsschraube für das Luftleitblech hinter den Kupplungskorb verbauchen kann... Aber Egal, meine Frage ist folgende, ich würde gern die Spulen mal durchmessen, weiß aber weder welche Werte sein sollten, noch an welchen Punkte ich mein Multimeter ansetzen sollte... Ich bin mir weiterhin auch nicht sicher ob die Zündung evtl. einfach nur verstellt ist, da ich aber weder eine Zünd-Blitz-Pistole besitze noch Zugang zu einer habe, ist das schwierig zu erruieren. Die nächste sich mir aufdrängende Frage ist, wenn die Zündung nur verstellt wäre, müsste das Ding doch zumindest Bergab schneller werden, oder nicht?
    Leider habe ich zwar mal Ohmwerte für die Spulen im Netz gefunden, aber da die meisten den Pick Up als Fehler beschrieben, nicht notiert oder mir zumindest gemerkt, wo ich diese gesehen habe und nu finde ich diese einfach nicht mehr wieder... Da sich aber auch bei uns in Hamburg so langsam das Wetter bessert, wird es echt Zeit das meine Alte Ihre Vespa mal bewegt, nur weiß ich momentan nicht mehr weiter.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für konstruktive Ideen mein Problem zu lösen

    Gruß Siggi

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™