1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

  • Sigbjörn
  • April 16, 2012 at 02:02
  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 16, 2012 at 02:02
    • #1

    Moin moin,

    vor geraumer Zeit wollte meine Freundin sich auch einen Roller zulegen und hat sich für eine Vespa entschieden. Da ich einen "Plastikroller" fahre und sie bisher noch kein motorisiertes Zweirad gefahren ist, haben wir uns für eine Automatik entschieden und über die Bucht eine gekauft. Die hatte leider nur ein Problem: Sie läuft nur 40 Km/h. Aus meiner reichhaltigen Erfahrung mit den Plastikrollern sagte ich, ohne weiter darüber nach zu denken, daß es sich nur um ne Kleinigkeit handeln könne... Schwerer Fehler im Nachhinein, aber was soll´s. Das Problem stellt sich so dar, daß der Eimer egal ob Bergauf, oder Bergab zeimlich genau 40 läuft. Es fühlt sich so an, als wäre, wie ich es von den neuren Platikrollern her kenne eine Elektronische Drossel verbaut, die ab Drehzahl X einfach die Zündung unterbricht. Nach Tagelangem suchen hier und in anderen Foren war der Tenor ziemlich eindeutig, soll wohl am Pick Up liegen. Der Polradabzieher für den Automaten war dabei, also keine große Sache sagte ich meiner Freundin, ich werde den Pick Up einfach austauschen und dein Eimer läuft vernünftig. Gesagt, getan, resultat: Keine Veränderung. In einem Beitrag habe ich gelesen, daß bei jemandem erst der Austausch einer Erreger Spule den Fehler beseitigte.
    Ich muß ehrlich gestehen, daß ich mittlerweile nicht mehr so leichtfertig nach dem Try and Error Prinzip vorgehen möchte, da der Blecheimer verglichen mit einem Plastikroller wohl echt von einem Betrunkenen konstruiert worden sein muß... Sonst kann ich es mir nicht erklären, wie man eine Befestigungsschraube für das Luftleitblech hinter den Kupplungskorb verbauchen kann... Aber Egal, meine Frage ist folgende, ich würde gern die Spulen mal durchmessen, weiß aber weder welche Werte sein sollten, noch an welchen Punkte ich mein Multimeter ansetzen sollte... Ich bin mir weiterhin auch nicht sicher ob die Zündung evtl. einfach nur verstellt ist, da ich aber weder eine Zünd-Blitz-Pistole besitze noch Zugang zu einer habe, ist das schwierig zu erruieren. Die nächste sich mir aufdrängende Frage ist, wenn die Zündung nur verstellt wäre, müsste das Ding doch zumindest Bergab schneller werden, oder nicht?
    Leider habe ich zwar mal Ohmwerte für die Spulen im Netz gefunden, aber da die meisten den Pick Up als Fehler beschrieben, nicht notiert oder mir zumindest gemerkt, wo ich diese gesehen habe und nu finde ich diese einfach nicht mehr wieder... Da sich aber auch bei uns in Hamburg so langsam das Wetter bessert, wird es echt Zeit das meine Alte Ihre Vespa mal bewegt, nur weiß ich momentan nicht mehr weiter.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für konstruktive Ideen mein Problem zu lösen

    Gruß Siggi

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • April 16, 2012 at 09:03
    • #2

    Guten Morgen Siggi,

    ich fahre auch eine PK 50 XL 2 Automatik und kann Dir schonmal versichern, dass die Karre definitv mehr als 40 km/h packt :D
    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit waren es knappe 60 km/h mit leichtem Gefälle aber auch auf der Geraden sind ca. 55 km/h auf jeden Fall drin. Bei der Automatik kann man beim Zündzeitpunkt eigentlich nicht viel verkehr machen. Wenn Du das Polrad abgezogen hast müsstest Du auf der ZGP einen Metallsteg sehen können, der mit einem weiteren Metallsteg am Motorgehäuse zusammenfallen sollte. Wenn dies der Fall ist, ist die Zündung eigentlich korrekt eingestellt, sofern der Zylinder noch Original ist. Wenn bspw. ein 75er oder noch größerer verbaut ist, kann es sein, dass man da den ZZP anpassen muss, damit hab ich aber noch keine Erfahrung.
    Was ich gemerkt habe war, dass mit der Vergasereinstellung das ein odere andere Kilometerchen noch eingestellt werden kann, aber bei 40 km/h maximal denke ich nicht, dass der Vergaser allein dafür verantwortlich sein wird.
    Wie sieht denn Deine Variomatik aus? Sind die Rollen und deren Plastikkäppchen soweit noch in Ordnung? Wie ist es um den Riehmen bestellt?
    Ich habe auch schon im ein oder anderen Beitrag gelesen, dass wenn ein Repro Auspuff (speziell von Sito) verbaut ist, dass diese wohl noch eine Drossel im Rohr verbaut haben, die entfernt werden muss.
    Ich würde daher zunächst mal überprüfen, ob Vergaser, Auspuff, Zylinder, Kolben, etc. alles noch original ist.
    Danach schadet sicherlich ein Zündkerzenaustausch nicht, ebenso wie ein neuer Riemen und evtl. neue Variorollen.
    Evtl. ist auch eine nicht originale Bedüsung im Vergaser verbaut.
    Da ich allerdings noch nicht sooo viel Erfahrung bei der ganzen Geschichte habe, solltest Du vielleicht mal den User Automatix anschreiben, da dieser sich wohl ziemlich gut mit den Automatiken auskennt.
    Ergänze auch mal noch Dein Profil um Deinen Wohnort, damit vielleicht ein erfahrener Schrauber vor Ort Dir noch Tipps oder sonstige Hilfestellung geben kann.

    In diesem Sinne, viel Spaß und willkommen im Forum

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 16, 2012 at 09:36
    • #3

    Hi, nun mach mal das ungeliebte KInd nicht schlechter als es ist. Über die Schraube hab ich mich auch schon geärgert. Aber ich hatte auch schon einen Opel Olympia, da konnte man den Anlasser auch erst raus bauen, wenn dwer Auspuff ab war.

    So die Werte für das PicUp sind Schall und Rauch, das letzte das ich gemessen habe; Werte einwandfrei, aber Picup kaputt. Das ist eine elektronische Baugruppe, da kannst Du vom gemessenen Wert nicht darauf schließen, dass es OK ist, so kann man nur ganz grobe Fehler (Kurzschluss oder Unterbrechung) feststellen. Auch die Ladespule dürfte an dem Problem unschuldig sein, der fehler stellt sich ander dar, (SPORADISCHE Aussetzer bei höheren Geschwindigkeiten). Mein erster Kasndidat (da dr Abzieher schon dabei war) falsch eingestellte Zündung, der zweite falscher Keilriemen und zum Schluss noch die Vatiomatik mit ihren Rollen. die Grobeistellung der Grundplatte, sollte in etwa so aussehen, das untere Bild, das obere ist falsch, der Zündzeitpunkt ist hier zu sehen.

    Du hast ne PN

    Bilder

    • PicUp.jpg
      • 125.53 kB
      • 1,048 × 1,042
      • 1,349
    • ZZP.JPG
      • 335.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 805
    • 100_0012.JPG
      • 222.67 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 533

    2 Mal editiert, zuletzt von kasonova (April 16, 2012 at 10:08)

  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 16, 2012 at 22:00
    • #4

    Moin moin,

    als erstes mal vielen Dank für die Antworten, am Mi. habe ich mal wieder frei und werde mir die ZGP nochmal anschauen. Bei mir werden alle drei Bilder in einer Reihe dargestellt, ich vermute aber mal, daß der ZZP auf Bild 3 richtig eingestellt ist, oder? Ich kann mir aber nicht so richtig wirklich vorstellen, daß das der alleinige Fehler ist, denn die Leistung beim Beschleunigen ist so weit ganz ok, also für die Vermutung, daß der originale Zylinder montiert ist. VIelleicht sollte ich nochmal versuchen das Verhalten etwas detailierter dar zu stellen. Aus dem Stand beschleunigt fängt der Motor kurz vor erreichen der Drehzahl auf der die Variomatik zu verschalten beginnt zu "zwitschern", als ob Zündaussetzer vorhanden sind. Sobald die Vario die Übersetzung länger werden lässt und die Drehzahl wieder sinkt ist dieses zwitschern wieder weg, bis das Mopped so ca. 37 Km/h erreicht, dann setzt es wieder ein und die Vespa quält sich seeehr langsam auf die 40 hoch. Während sie das tut, hab ich das Gefühl als wolle Sie schneller, nur könne Sie nicht.... Auch wenn man "Top Speed" erreicht hat fährt sie nicht kontinuierlich, sonder man spürt ein zwar schwaches, aber deutliches Ruckeln. Es ist jetzt kein übles Stottern, aber für einen kurzen Moment (Sekundenbruchteile) wird sie schneller um dann wieder langsamer zu werde, was natürlich auch wieder nur für nen Augenblick andauert. Dabei ist es völllig egal ob man Voll- 3/4-, oder nur Halbgas fährt, erst wenn man bei ca. 1/4 Gas die Geschwindigkeit manuell konstant hält hört es auf. Wenn es aber auch nur ein ganz kleines bisschen Bergab geht, dann hört es sich genau so an, als würde man die Zündung ausschalten. Der Motor tourt dann wieder etwas ab, und beginnt wieder zu zünden, natürlich nur kurz, da man dadurch ja auch wieder schneller wird.

    Was ich bis jetzt genau weiß, ist daß ein 16/15 Dello als Vergasser drin ist. ob der Zyli wirklich noch der originale ist habe ich nicht weiter geprüft, aber da das Mopped eher sehr gemütlich Vorwärts geht liegt die Vermutung ja nahe... Auspuff ist, soweit ich das beurteilen kann original. Habe mir einen (vermutlich nicht passenden) Sito+ zugelegt. Der sieht am rausstehenden Röhrchen anders aus, der verbaute Pott hat ein "gequetschtes" Endrohr, mein Sito+ ein rundes.

    Ich werde am Mi. mal ein Foto posten wo die ZGP zu sehen ist, nach dem ich den ZZP justiert habe, es sei denn, das Problem wäre damit tatsächlich behoben.

    Sollte jemand evtl. weitere Vorschläge haben, bin ich dafür natürlich offen. :) Ich nehme meine Sicherheit das der ZZP in etwa stimmig sein müssst daraus, daß ich als Jugendlicher eine Bravo mit Kontaktzündung hatte. Nach dem ich dann mal ein Buch über Kleinhub 2-Takter in die Finger bekam, überprüfte ich den Kontaktabstand, der ja maßgeblich für den ZZP verantwortlich war und stellte diesen neu ein. Danach beschleunigte meine Bravo zwar besser, aber am Top Speed von ca. 75 Km/h als Mofa hatte sich nix geändert...

    So weit erstmal, mehr dann am Mittwoch.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • April 16, 2012 at 22:52
    • #5

    Hi Siggi,

    ich könnte mir vorstellen, dass evtl. der Halbmondkeil auf der Antriebswelle (dort sitzt das Polrad) oder der auf der Kupplungswelle abgeschert ist. Mach mal Bilder von Deiner Kiste mit demontierter Variomatik.

    Gruß Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 17, 2012 at 08:43
    • #6

    Hi, fangen wir hinten an; der Sito ist eher kontraproduktiv, sebst wenn der passt verbessert der nichts, ausser das der schneller rostet als das Original. Ob Dein Auspuff zu ist kannst Du einfach prüfen, blas doch rein, wenn kein Widerstand da ist, ist der OK. Ob der Zylinder original ist, kannst Du sehen, der Ori ist aus Alu mit einer nikasilbeschichtung, ganz was feines wie bei meinem Porsche. Nachbau ist aus Gusseisen. Vergaser, Benzinversorgung, Ölversorgung, der 16/15ner DelOrto ist der originale Vergaser, aber wie sieht der aus? ist das Benzinsieb sauber? Ist der Benzinfluss ausreichend? und ganz wichtig, funktioniert die 2T-Ölversorgung? Das hat zwar nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, schlachtet Dir aber in kürzester Zeit deinen Motor. Hast Du das Zündkabel geprüft? auf jeder Seite 1 cm abschneiden und neu in die CDI und den Stecker schrauben. Ist die Kerze und der Kerzenstecker richtig? Kerzenstecker mit Widerstand, Kerze ohne Widerstand. So ob nun dein Problem von der Zündung kommt oder vom Antrieb, beantwortet Dir die Stroboskoplampe. Fehler in der Zündanlage werden durch einen wandernden Zündzeitpunkt dargestellt. Noch ein zur ZGP es gab eine Serie da hat Piaggio schlechte Kabel verwendet, die haben mit der Zeit ihre Isolierung verloren und Kurzschlüsse gebildet, das kann natürlich auch noch sein. Schau Dir die Kabel an da wo diese duch die Alu-Trägerplatte gehen, wenn da Isolierung weg ist müssen diese erneuert werden. Aber kein 08/14 Kabel, da müssen wärmefeste Silikonkabel rein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 11:54
    • #7

    ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber so hochdrehzahlzünduassetzer sind normalerweise n pickupproblem.

    ooooooder, wenn der schon gewechselt wurd und nicht kaputtgebastelt wurde, ganzv ll auch die cdi.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 17, 2012 at 22:32
    • #8

    Moin,


    beginnen wir mit Manuel, der Ziehkeil auf der Kurbelwelle ist vorhanden und i.O.,


    Zu Kassanovas Beitrag: die Kürzung am Zündkabel habe ich vorgenommen, ist ja ein gängiger Fehler nicht nur bei Rollern, Zylindergebläsehaube habe ich eben mal demontiert, erweckt auf mich den Eindruck als wäre es Alu, wobei ich mit Tunigzylis aus Alu bei den Plastikrollern eher nicht so dolle Erfahrungen machen musste... beim Vergaser habe ich mich geirrt, es ist ein 16/14er der außen und innen einen sauberen Eindruck erweckt, Sprit musste ich eben ja wieder mal ablassen und der ca. 1/3 gefüllte Tank war binnen ca. 60 sec. leer, das Sieb, welches sich am Vergaser befindet ist absolut sauber, erweckt einen fast noch neuwertigen Eindruck. Zur Stroboskoplampe: ich habe leider keine und kenne leider niemanden der eine besitzt... Ist ein riesiges Hinderniss, ich weiß. Hab mal in der Bucht geschaut, da gibt es welche für ca. 25€, hat jemand ne Ahnung ob die was taugen? Wenn ja, würd ich mir einfach mal eine zulegen. Zum Auspuff, ich habe, als ich den Hinterreifen gewechselt habe nur den Flansch zum Krümmer gesehen, ich werde den morgen einfach mal demontieren und die Durchgängigkeit prüfen, wobei ich mir recht sicher bin, das ein Zündungsproblem besteht. Auch wenn die Symptome bei nem verstopftem Auspuff ähnlich sind, hatte ich mal an einer Hercules, war es doch möglich diese Bergab über einen bestimmten Punkt zu bringen und dann drehte sie trotz Ölkohleansammlung noch recht willig weiter, auch wenn die Talfahrt längst beendet war.


    An Chup, ich habe den alten Pick Up aus gelötet und den neuen wieder eingelötet, kann man meines Erachtens nach nicht viel falsch machen, korrigiert mich da bitte, wenn ich falsch liege. was ich aber eben feststellen musste ist, daß sowohl der neue als auch der alte Pick Up wohl am Polrad geschliffen haben. Man sieht eine deutliche Einfräsung eines am Polrad befindlichen Niets. Vielleicht relativiert das ja meine eben getroffene Aussage bereits. Nachdem Austausch des Pick Ups war jedoch keine Veränderung da... Die CDI wäre natürlich auch noch ein Kandidat. Ich habe die vorhandene mal durch die einer in etwa gleich alten Sfera ersetzt, mit dem Resultat, daß es keinen Zündfunken mehr gab. Kann man die CDI irgendwie überprüfen, oder sollte ich wieder auf Verdacht eine neue bestellen? Immerhin ist die ja recht gut zugänglich, von daher wäre es ja relativ Simpel... :)


    Leider nützem mir die Bilder der geposteten ZGP nicht viel, da sich die bei mir vorhandene etwas unterscheidet. Weiß nicht ob es am Ele-Starter liegt, aber ich habe eine ähnliche Kerbe auf der ZGP in etwas gegenüberliegend gefunden und auch eine solche Zunge, nur halt ebenfalls gegenüberliegend. Da sich diese beiden Markierungen aber ziemlich genau decken, sollte, insofern es denn wirklich die Markierungen sind, die Zündung richtig eingestellt sein.


    Ich habe mal zum Vergleich Bilder meiner ZGP hochgeladen, vielleicht entdeckt ja jemand etwas ungewöhnliches :)


    Und erneut bedanke ich mich herzlich für die rege Anteilnahme.


    Gruß Siggi

    Bilder

    • IMG_20120417_205618.jpg
      • 185.13 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 432
    • IMG_20120417_205645.jpg
      • 252.29 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 466
    • IMG_20120417_211346.jpg
      • 194.39 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 405
    • IMG_20120417_211356.jpg
      • 212.06 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 419
  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 17, 2012 at 22:38
    • #9

    Was ich im letzen Post vergessen habe: die Schmierung schein zu funktionieren, da die Vespa seit dem Kauf ca. 150 Test-Kilometer abgespult hat, was selbst mit nem Grauguß ohne Schmierung völlig ausgeschlossen wäre, bei nem Alu Zylinder wären es wohl keine 2Km xD

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 18, 2012 at 08:04
    • #10

    schleifen darf da gar nix, sonst sitzt entweder die grundplatte falsch drin (schief, nicht ind er vertiefung) oder der pickup lag nicht bündig auf dem metall auf. oder das polrad knabbert mit seinen kaputten nieten den pickup weg...

    do it again, sam! :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 18, 2012 at 08:07
    • #11

    Wenn ich auf den Bildern was erkennen kann, dann ist das entweder die falsche Platte oder die Platte wurde bearbeitet. Die Kabel sehen so neu aus. Scheinen auch keine Silikonkabel zu sein. Soweit ich das überhaupt sehen kann.

  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 18, 2012 at 14:10
    • #12

    Moin,


    wie bereits vermutet, habe ich mit meiner Meinung eine Zündungsproblem zu haben recht behalten. Ich lasse mal die Bilder sprechen und hoffe jetzt, daß ich meiner Freundin nicht erklären muß, daß ich Ihr Geld zum Fenster raus geworfen habe...


    Dazu fällt mir nur ein: Schuster bleib bei deinen Leisten.


    Gruß Siggi

    Bilder

    • IMG_20120418_132200.jpg
      • 315.31 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 470
    • IMG_20120418_132424.jpg
      • 354.01 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 426
    • IMG_20120418_132952.jpg
      • 332.51 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 397
    • IMG_20120418_133159.jpg
      • 267.45 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 409
    • IMG_20120418_133206.jpg
      • 292.42 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 463
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 18, 2012 at 14:28
    • #13

    Ja prima, ein Beitrag höher steht genau das "falsche Platte oder Platte bearbeitet". Du brausch eine neue Platte für ne Automatik, 5 Poliger Stecker für E-Starter.

    Frag hier im Forum, wirst schon eine bekommen. Noch ist Polen nicht verloren, und deine Süße wird sich freuen wenn die Vespa schnurrt. 2-)

    PS die Alte (damit ist ZGP gemeint, und nicht Deine Süße) kannst Du mir verkaufen, kann noch als schlechtes Beispiel dienen.

  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 18, 2012 at 14:32
    • #14

    Habe mir das Polrad mal genauer angesehen und dabei festgestellt, daß die Aufnahme in der Mitte nicht wirklich fest mit dem Rest verbunden ist. Es ist nicht so viel aber anscheinend ausreichend um die ZGP zu zerstören. Kann man das neu vernieten/lassen? Wenn nicht, kann ich diese Vespa wohl abschreiben, da ja weder die ZGP noch das Polrad für Geld oder gute Worte zu bekommen sind so wie es scheint...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 18, 2012 at 15:54
    • #15

    Hi, ich denke das kann man nachnieten. Aber das ist nicht der Grund des Schleifens, die platte gehört da nicht rein, und die sollte auch sauber zentriert sein, denn zwischen Polrad und den Magneten ist nicht viel Platz. Ich hab hier eine Platte liegen, nur hatte der Besitzer "nur mal eben Ausprobieren" ohne das Polrad gescheit an zu schrauben. Folge Polrad eiert und schlachtet einige Spulen. Natürlich auch Das PicUp. Jetzt ist es so, dass man die Spulen bekommt, eventuell andere Platte kaufen, und die Spulen umbauen.

  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 28, 2012 at 18:16
    • #16

    Moin,

    also der momentane Stand der Dinge: ZGP ist gegen eine aufbereitete getauscht, allerdings noch mit dem von mir neu gekauften und ein paar Kilometer in der alten ZGP gefahrenen Pick Up, mit dem Effekt, daß die Zündaussetzer nur noch deutlicher zu spüren sind. Während es mit der alten wohl ab Drehzahl x permanent welche gab, sind mit der neuen wirklich heftige zu spüren. Mit der alten war zu erahnen, daß die Vespa wohl schneller hätte wollen, allerdings nicht konnte, mit der neuen ZGP ist es absolut offensichtlich. Ich werde morgen mal versuchen ein Video vom Motorlauf hier rein zu stellen. Die Beschleunigung aus dem Stand hat sich zwar verbessert, aber bei 40 Km/h ist immer noch Schluss... Allerdings ist mir beim heutigen Schrauben aufgefallen, daß die Isolierung der Leitung, die an das Luftleitblech geschraubt wird, kaputt ist. Dummerweise auch direkt da, wo die Leitung aus der CDI rauskommt... Könnte das evtl. die Ursache meines Problems sein? Kann man die CDI ohmisch durchmessen? Wenn ja, welche Werte sollte ich erhalten?

    Ansonsten bin ich für weitere Anregungen immer noch offen.

    Vielen Dank an alle die sich bisher zu diesem Problem geäußert, oder tatkräftig dran beteiligt haben.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 29, 2012 at 09:20
    • #17

    Hi, das Kabel ist das Ende der Zündspule, un da der Masseteil. Die CDI bekommt aber noch über das weiße Kabel der Lima Masse. Das Kabel sollte zwar dran sein, die CDI läuft aber auch mal für kurze Zeit ohne. Die CDI ist eine Elektronik, kann man zwar messen, aber die Werte sind nicht sehr aussagefähig. Die kann trotz richtiger Werte Mist machen.

    Bilder

    • Messwerte Zündung.JPG
      • 112.7 kB
      • 920 × 843
      • 519
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 29, 2012 at 17:06
    • #18

    Ich kann nicht erkennen, warum diese Platte nicht da rein gehören sollte.

    Nur eines ist richtig: Die Platte muss sauber zentriert sein; was im übrigen nicht besonders schwer zu bewerkstelligen ist, wenn man sauber arbeitet. Auf den Bildern ist allerdings zu sehen, dass die Halteklammern der Ankerplatte schon schief angeschraubt sind.

    Zudem schreibt Brjörn, dass die Vario auf dem Lüfterrad wackelt. Meine Vermutung: Eine oder mehrere der Nieten ist (sind) stiften gegangen und haben während der Fahrt ihr zerstörerisches Werk an der Ankerplatte vollendet.

    Also einfach neue Ankerplatte sauber zentrieren und am besten gleich ein neues Polrad mit aufziehen und alles drüfte wieder richtig funken.

    Beste Grüße,
    Automatix.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 30, 2012 at 08:39
    • #19

    Automatix, hy man beachte den Ausschnitt unten rechts.

    Bilder

    • Img_12.jpg
      • 332.51 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 351
  • Sigbjörn
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Hamburg, Rissen
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 30, 2012 at 22:46
    • #20

    Moin,

    hab alles vernünftig montiert und das Lüra schleift jetzt nicht mehr an der Platte, alle Niete sind noch auch noch vorhanden. Es ist auch nicht die Vario die auf dem Polrad Luft hat, sonder das ganze Polrad auf dem in der Mitte sitzendem Teil, der auf die Kurbelwelle gesteckt wird. Die alte ZGP war wie auf dem Bild deutlich zu erkennen, passend geschnitten worden. Leider ist mit der "neuen" von Kassanova das Problem immer noch nicht behoben. Ich habe bei Ebay CDI´s gefunden, meint ihr ich sollte die mal so auf Verdacht tauschen? Ich werde am Mi. Vormittag mal zu ner Werkstatt fahren und hoffe, daß ich dort mal ne Zündblitzpistole in die Finger bekomme, um mal zu checken ob der Zündzeitpunkt denn stimmt. Wenn er stimmt, sollte sich die Markierung auf dem LüRa mit der auf dem Luftleitblech decken.

    So weit erst mal, viel Spaß heute allen

    Gruß Sig

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Zündung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™