Meine Aurora (so hab ich sie getauft), fährt sich Vespatypisch, etwas Schwammig, was mit Sicherheit der Bauweise aller Vespas geschuldet ist. Wer wie ich. schon einen der modernen Scooter gefahren ist, weis was ich meine. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf für seine Kleine.
Die angeblichen Probleme und Mängel kann ich so nicht akzeptieren, empfinde ich eher als komfortabel. Mit diesem Forum, der Vespabibel und einer gut sortierten Werkzeugkiste sind Reparaturen kein Problem!
Auch verstehe ich nicht so ganz , warum die Vespa bei "echten Vespisti" nicht wirklich beliebt ist, ich denke sie ist halt fortschrittlich, und bietet durch die Bremsanlage , Kickstarter und auch durch ihr Äusseres viel für ihr Geld. Darum sage ich ganz ehrlich, ich würde sie mir wieder kaufen. Unter dem Blech ist fast alles gleich, und einiges neu, gut so!
Als Träge möchte ich meine Cosa nicht bezeichnen, habe aber noch nicht die Höchstgeschwindigkeit angetestet.
Meine Aurora fährt sich exakt so, wie du sie beschreibst. Wenn ich das Getriebeöl wechsel, werde ich allerdings mal das Atlantik SAE 80 (echtes Getriebeöl) und nicht das von Vespa empfohlene SAE30 einfüllen. Bei meiner Zündapp combinette habe ich da sehr gute Erfahrungen gemacht.
700 euro finde ich persönlich etwas viel, versuche einfach runterzuhandeln auf 550-600 euro.
Ich habe mich auch entschlossen nicht "umzudüsen", mir genügt die Leistung meiner Cosa 200, denke dass sie schnell genug ist.
Wenn sie s wird, viel Spaß mit ihr!
Gerd