Beiträge von Vespacolonia

    2-) Respekt !


    Also ich fahre ja gerne auch mal "längere" Strecken mit meiner 50er.
    Von einigen wird man ja schon für bekloppt erklärt, wenn man die knapp 40km zur Arbeit mal mit der Vespe fährt, oder ein Sonntagsründchen von so 200km (Neider :P )


    Im Hinterkopf habe ich immer eine Tour ans Meer mit der Vepsa. Wobei Köln -> belgische Küste ja gegen Eure Tour ne Lachnummer ist ;)


    Was mich selbst in den -im Gegensatz zu den Alpen- doch recht flachen Regionen um Köln (Bergisches Land, Eifel) immer wieder beschäftigt, sind die Berabpassagen. Wenn die Vespa ohne Gasgeben alleine durch das Gefälle schon so 60-65 rennt, ist die Drehzahl ja entsprechend hoch. Ich habe immer Bedenken, daß die Schmierung dann nicht ausreicht. In der Ebene erreicht man diese Drehzahlen ja nur bei Vollgas, dann geht aber ja auch mehr Sprit und somit Öl durch. Wie sind Eure Erfahrungen damit ?


    Edith sagt noch: Habe gerade mal den Bikeroutetoaster probiert. Schönes Tool, dann kann man endlich mal die für Vespatouren nicht unerheblichen Steigungen sehen.

    Hallo zusammen,komme aus Korschenbroich(zwischen Neuss und Gladbach) suche noch Mitfahrer.Bin aber nur mit ner fuffi unterwegs...
    Bitte melden :-7 :-7 :-7 :-7 :-7


    Wenn sich aus der Gegend sonst niemand findet, kämst Du auf jeden Fall genau aus der Richtung nach Köln rein, um Dich ab 10h (Abfahrt) den Nippesrollern anzuschließen. Treffpunkt Schillplatz in Köln-Nippes. (s. Berrys Post oben)

    will ich das lager "herausdremeln" muss ich also diesen ring zerstören, also an einer beliebigen seite vollständig auftrennen. dann ist die ringspannung gebrochen und das lager geht superleicht raus. ....


    Klingt zwar einleuchtend, aber so ein Lager hat dann doch an beiden Seiten so einen Ring.
    Bei dem oben sage ich ja nichts, aber an den unten im Lagersitz rankommen ?


    Ich bin einfach mit dem Deckel in die nächstbeste Automietwerkstatt, habe mir für'n bisschen Klimpergeld mal kurz nen Auszieher geliehen und die Sache war erledigt. Das war mit Sicherheit incl. Hin- und Rückweg schneller und vor allem sicherer als so ein Gefriemel.


    Und das lohnt sich wohl auch noch, wenn man's ein paar mal so macht. Denn ein vernüftiger Innenauszieher ist leider nicht billig.


    Ne schöne Jrooß
    Chris

    Das mit so einer Roller-Tanke wär schon was feines. Wo finde ich denn da was brauchbares?? EBay??


    Da habe ich meine auch her. Sind immer mal welche drin. Link zu einer ähnlichen hatte ich ja schon gepostet. Die wäre aber nur was, wenn alles, was Du da tanken willst, das gleiche Mischungsverhältnis braucht. Sonst bräuchtets Du die neueren, wo man das Verhältnis einstellen kann.
    Die Technik ist (zumindest bei den älteren) recht simpel und sollte auch recht langlebig sein. Ich denke, wenn man nicht auf Optik aus ist, kann man die meisten mit neuen Dichtungen schnell wieder einsatzfähig bekommen.


    Wieviel die fassen kann ich auch nicht sagen. Aber da man bei den Teilen, zumindest so wie ich sie kenne, einstellen kann ob 1:25 oder 1:50 getankt werden soll müssen sie zwangsläufig erst beim Tanken mischen. Aber vielleicht gibt es auch da Unterschiede.


    Genau, meine ist wohl noch eine ganze Ecke älter, als die, an die Du und Lukk denkt.
    Ich habe in etwa dieses Modell, allerdings von Castrol:
    http://cgi.ebay.de/2-T-Zapfsaule-Shell-60er-Jahre-Horn-Flensburg-Deko-60er-/140514766443?pt=Automaten&hash=item20b7552e6b

    dass man an denen das gewünschte Gemisch selbst einstellen kann


    Wo Du das grad schreibst....kommt mit grad noch in den Sinn, daß es nach der Generetion, wie ich sie habe, ja noch welche gab, wo man 1:25 oder 1:50 wählen konnte. Die waren dann meist mit Münzeinwurf und gepumpt wurde automatisch. Bei den Dingern gebe ich Dir natürlich recht, wenn man das Gemsich wählen kann, kann das Ding ja erst beim Tanken mischen.


    Ich halte diese Menge an flüchtigem Benzin in meinem Keller als zu gefährlich.


    Bei mir wird das Ding (wenns denn mal fertig wird) irgendwo auf dem Hof stehen, in erster Linie solls ja Deko sein.


    Btw, wo wohnst du denn, dass du nicht wie jeder andere zur Tanke kannst?


    Ich denke, Harakiri gehts eher um den Aufwand. Alle 5L an der Tanke mischen oder alle 20L zuhause...

    Ob es die gleichen Zylinder wie in Zündschloss oder Rückbank sind, kann ich leider nicht sagen, die hatte ich noch nie raus bei mir.
    Aber am Ende des Zylinders ist noch ein kleines dunkels Plastikteil aufgesteckt, das dann das weiße bewegt.
    Ohne das wirds nicht funktionieren.

    Öl trennt sich wieder vom Benzin.
    Und mal ehrlich, schonmal 60l Bezin brennen gesehen?


    Sowas wird seinen Sinn haben. Kauf dir doch so eine alte Rollertanksäule, die mischt dann erst beim Tanken und macht was her.


    Wieso mischen die erst beim Tanken ?
    Ich habe so ein Ding hier stehen, ist aber noch nicht in Betrieb da ich es noch nach und nach wieder ein bisschen restauriere.
    Es hat unten einen Tank mit ca. 80 Ltr. Man pumpt die gewünschte Menge in den Glaskolben mit Liter-Skala oben und lässts dann mit dem Schlauch ins Fahrzeug laufen. Ich wüsste nicht, wie ich da erst beim Tanken mischen soll. (außer halt wie immer Benzin und Öl einzeln in die Vespe kippen)
    Außerdem hat das Ding so eine Art Rührstab eingebaut, um vor dem Tanken noch mal alles zu vermischen.
    M.E. muss hier schon im Tank der Säule Gemisch sein.
    Wie gesagt, leider noch nicht ausprobiert. Und hier in Köln sind die Dinger ja auch schon Ewigkeiten ausgestorben an den Tankstellen.


    Und was macht den Unterschied, ob Du darin nun 60 Liter Sprit rumstehen hast, oder in nem Fass :?:
    Innner Säule zuhause wird das mit +20 Ltr. offiziell auch nicht erlaubt sein.
    Wenn nix passiert ist gut, wenns brennt siehst man bei beiden Lagermethoden alt aus....

    wenn Du dem "Bündel" Seilzüge unter Deiner Vespa folgst, wirst Du neben den beiden, die an Kupplung und Bremse gehen, noch zwei, die quasi ins Gehäuse führen. Zum einen hast Du die Verstellschrauben am Gehäuse, weiterhin kannst Du etwas weiter hinten einen kleinen schwarzen Plastikdeckel entfernen. Darunter sind die Seilzugenden an einer Art Rad befestigt. Dort hast Du die Klemmnippel.

    Moin,


    habe an meiner XL1 auch nur Abblend- und Fernlicht.
    Von den Schaltern her ist ja auch eigentlich nichts anderes möglich (Licht an/aus, Abbl./Fernl.)


    Ich habe mich allerdings auch schon über die zusätzliche (leere) Fassung an meinem Schweinwerfer gewundert.
    Kabel sind dort auch nicht angeschlossen. Von der Fassung her würde ne Standlichtbirne passen.


    Vielleicht passt der SW ja auch in ein anderes Modell, das Standlich hat.


    Außerdem, was will ich mit Standlicht, habe ja noch nicht mal ne Batterie. Und wenn die Reuse läuft, kann ich auch's normale Licht anlassen :D


    Ne schöne Jrooß
    Chris

    So Kupplung noch mal raus und zerlegt.
    Ich habei dabei einige trockene Stellen auf den Belägen gefunden.
    Vor dem ersten Einbau hatte ich nur etwas Öl aufgetragen (lt. Anleitung Motoretta DVD)
    Jetzt habe ich sie mal erst richtig durch Öl gezogen und dann eingebaut.
    Alles wieder zusammengebaut, die 2x Straße rauf und runter Tour ging nun ohne Probleme.
    Werde gleich mal eine etwas längere Strecke probieren, bin aber guter Hoffnung.... :thumbup:


    Danke Euch allen für die schnellen Tips ! klatschen-)