Soweit ich weiss wurden alle Vespas in Italien produziert, ausser eben die Lizensnehmer.
Beiträge von fgib
-
-
-
Nö.
Hier gibts ein Tutorial
-
Da nicht feststeht was es ist, kann man es nicht sagen.
Ich bin mit dem Kurbelwellenlagerschaden noch ~1500km gefahren. Dann habe ich es aber gemacht damit Ruhe ist
-
Ich hatte sowas ähnliches, Kurz danach hat sich das LimaLager verabschiedet. Könnten aber vielleicht auch die Magneten am Polrad sein
-
Habe glaube ich des Rätsels Lösung gefunden. Es gibt son Schliessblech was weiter in richtung Tank geht. Damit müsste es passen.
-
Sieht ein bisschen Mager aus!
-
Ich habe mir in Italien eine PK50 Monositzbank gekauft. Habe diese eben auf den Roller gebaut und das Schloss rastet nicht ins Schließblech ein. Brauche ich da was anderes? Oder kann ich von der Alten Sitzbank das irgendwie übernehmen?
Danke!
-
Naja, ich denke du solltest weniger zahlen denn:
-Kein O-Lack ( Ja, ich bin O-Lack fetischist)
-Kein Originaler Motor mehr drin
Ansonsten würde ich die, weils eine Spanische ist die man auch nicht so oft sieht bei 1700-1900 ansetzen. Hinfahren, angucken und dann entscheiden
-
Ich weiss das der nen Widerstand haben muss. Nur vielleicht ist er zu stark, oder der Stecker ist einfach schrott
-
Nimm doch mal den Kopf ab, und schau was drauf steht. Wenn du das Piaggio Logo siehst, muss soweit ich weiss ne Langgewinde Kerze rein.
Kopf abnehmen ist nur Abdeckung runter und 4 Schrauben
-
Vielleicht ist der Zündfunke so schwach, das er es nicht mehr durch den Widerstand des Steckers/ Der Zündkerze kommt.
-
Du musst die Elektrode fotografieren. Also die Nase
-
Gibts bei SIP irgendwo für 20 €uro
-
Brauchen tut man sie trotzdem nicht, hab seit nen Jahr keine drinne
-
Wenn die Nadel springt ist es meist die Tachowelle, die irgenwo hakt und ruckartig freigegeben wird
-
Sprit bekommt sie?
-
Ich meinte den 75er, kenne die Problematik
-
Richtig, die wechseln abwechselnd. Wir haben hier eine automatika stehen und die blinkt auch wenn sie aus ist. Kann aber nach Modell anders sein
-
Soweit ich weiss begrenzt die CDI bis zur Drehzahl die im Fahrzeugschein stehr