1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Ten Inch Terror!

    • pkracer
    • November 22, 2014 at 18:53

    Lässt du den Ausschnitt in der Backe für den Auspuff so? Könnte mir da eine aufgeschweißte Ausbuchtung analog zu den S&S Superlow-Kotflügeln für Stage6 Dämpfer vorstellen...

    So hat das z. B. der Kollege mit der weißen Snowspeedracing-Falc-Special für seinen fetten Auspuff gelöst, sieht gar nichtmal so Kacke aus. Bilder von der Karre schwirren durchs Internet, z. B. von der Customshow beim Meltdown oder älteren SCK Open Days.

  • Welche Handschuhe auf der Vespa für die kalte Jahreszeit?

    • pkracer
    • November 21, 2014 at 18:05
  • PX 125 Lusso: Es geht kein Licht, Bremslicht und kein Blinker mehr

    • pkracer
    • November 20, 2014 at 11:00

    Ist wohl auch baujahresabhängig. Meine Angaben beziehen sich auf Elestartmodelle von 1996 und 2001. Kann sein, dass das in den 80ern noch anders gelöst war.

  • Zylinder Kopf für Pinasco 75 ccm bearbeiten

    • pkracer
    • November 19, 2014 at 20:53

    Einen passenden Kopf gab es m. W. von Pinasco nie dafür. Manch einer behauptet ja, die Anpassung des Originalkopfs zumindest im Bohrungsdurchmesser wäre unnötig, auch wenn Pinasco selbst in einem alten Katalog was anderes angibt. Obwohl ich PK Automatik bisher wohlweislich höchstens aus der Ferne betrachtet habe, hätte ich da Bauchschmerzen.

    Im GSF gibts diverse Anbieter, die dir den Originalkopf passend bearbeiten können. Bei der Koryphäe auf diesem Gebiet (gravedigger) kostete sowas -in meinem Fall allerdings für ein anderes Modell- mal 25 Euro zzgl. Hin- und Rückporto.

  • TÜV Prüfung

    • pkracer
    • November 18, 2014 at 23:06

    Der Prüfer soll mal nicht so faul sein. Für die PX 200 gibt es schließlich eine deutsche Betriebserlaubnis des Kraftfahrtbundesamtes (quasi nationaler Vorläufer der später eingeführten, europaweit gültigen COC-Papiere), in der sämtliche technische Daten aufgeführt sind. Anhand deines Fahrgestellnummerpräfixes müsste er in einer Datenbank abgleichen können, dass es sich um das gleiche Modell handelt (ggf. mit leichten Unterschieden wie Gleichstromhupe für den deutschen Markt statt Wechselstromschnarre für viele andere Märkte). Die wichtigen technischen Daten wie Leistung und Lautstärke sollten aber identisch und daher für die deutschen Papiere zu übernehmen sein.

  • PX 125 Lusso: Es geht kein Licht, Bremslicht und kein Blinker mehr

    • pkracer
    • November 18, 2014 at 22:50

    Dass die Tankanzeige und Kontrollleuchten im Tacho nur bei auf "ON" stehendem Zündschlüssel trotz vorhandener Batterie nicht funktionieren, ist normal. Da regt sich auch bei intakter Elektrik erst was, wenn der Motor läuft. Gleiches gilt für Blinker und sonstige Beleuchtung. Einzig Hupe und Elektrostarter funktionieren bei der Lusso Elestart ohne laufenden Motor.

    Edith meint: Leuchtmittel in den Blinkern, Scheinwerfer und Rücklicht hast du schon geprüft? Alle intakt? Falls nicht, könnte ein defekter Spannungsregler die Ursache sein. Ist zwar eher unwahrscheinlich, weil sich in diesem Fall zuerst die normalerweise dauerhaft eingeschalteten Lampen von Scheinwerfer und Rücklicht aufgrund dauerhaft zu hoher Spannung verabschieden, Blinker und Bremslicht aber länger halten, weil nicht so häufig unter Volllast betätigt.

  • Primavera ET3 VMB1T: Welche originale Farbvarianten gibt es?

    • pkracer
    • November 16, 2014 at 17:08

    Komisch, dass du keine aussagekräftigen Bilder von roten ET3s findest. Google Bildersuche mal mit "et3 rosso" probiert? Da findet sich durchaus etwas, wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, ob das für dich aussagekräftig genug ist...

  • Vesspa super vnc1t 125 startet nicht

    • pkracer
    • November 12, 2014 at 22:10

    Zylinder vielleicht mal neu durchhonen (lassen), damit wieder ein Kreuzschliff in der Laufbahn vorhanden ist und sich so die neuen Ringe auf die frische Oberfläche der Laufbahn einschleifen können.

  • Blecharbeiten nähe Frankfurt und Ratschläge

    • pkracer
    • November 11, 2014 at 19:23

    An den zahlreichen serienmäßigen Löchern im Trittbrett werden ebenso serienmäßige Vollgummitrittleisten befestigt. Diese haben "Nippel" an der Unterseite, die durch die Löcher gesteckt werden. Dein Modell hatte keine Alutrittleisten mit Gummieinlage.

  • Meine "neue" 50N läuft doch recht ordentlich

    • pkracer
    • November 11, 2014 at 14:13

    Vergaser müsste ein 19er sein. Mehr kann man von außen bzw. anhand der Bilder wirklich nicht aus der Glaskugel lesen. Mal die Zylinderhaube runterzunehmen und den Zylinderkopf abzuschrauben ist selbst für Ungeübte vielleicht eine halbe Stunde Arbeit inkl. Remontage. Dann könntest du aber wenigstens mal den Durchmesser des Brennraums im Kopf messen und so auf den Hubraum schließen. Zudem ist der Herstellername des Zylinderkits meist an der Unterseite des Kopfs eingegossen.

    Ein wenig Eigeninitiative ist zur Beantwortung deiner Frage also unumgänglich, alles andere bleibt sinnloses Rätselraten.

  • Vesspa super vnc1t 125 startet nicht

    • pkracer
    • November 10, 2014 at 22:20

    Dann nimm Aceton zum weitermachen, ist weitaus billiger als der parfümierte Nagellackentferner und wirkt vermutlich noch besser.

  • Vespa XL 2 Weisston

    • pkracer
    • November 7, 2014 at 18:50

    Ich würde auf die Piaggio Farbnummer 693 tippen. Schau mal in deinem Handschuhfach nach, ob da noch ein kleiner silbriger Aufkleber mit einer Nummer vorhanden ist, das wäre dann die Farbbezeichnung. Alternativ kannst du die Nummer auch auf deiner Betriebserlaubnis als handschriftlichen Eintrag finden, wenn es noch die originale BE und keine Zweitschrift ist. Dann müsste irgendwo am oberen Rand der Papiere eine 6-stellige Zahlenkombination zu finden sein, die letzten 3 Ziffern sind die Farbnummer.

    Bestellbar sind Originalfarbtöne z. B. auf .

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pkracer
    • November 7, 2014 at 00:23

    HDGDL GDL 8)

    Der Ossi-Spacken von Weselsky geht mir nicht nur mit seinem fiesen Dialekt so langsam richtig auf den Sack.

  • Vespa schleift beim schieben ( Hinterrad) nach einem leichten Unfall

    • pkracer
    • November 7, 2014 at 00:18

    Der Rahmen ist hinten total krumm. Wenn man einen guten Rahmen für 50-100 Euro bekommen kann, lohnen weder amateurhafte (wegen des vermutlich zweifelhaften Ergebnisses) noch professionelle (wegen der Kosten) Instandsetzungsversuche.

  • Kabelbaum unter Kaskade PK 50 XL 2

    • pkracer
    • November 7, 2014 at 00:15

    Hupe?

  • PX 200 Lusso Motor Vse1m: Ist das normal?

    • pkracer
    • November 7, 2014 at 00:13

    Das mit dem Ausrückhebel am Kupplungsdeckel ist normal. Test der Schaltraste geht am besten, wenn die Trommel montiert ist - daran drehen und gleichzeitig die Schaltraste betätigen, dabei ist es normal, dass es schwergängig ist (also nicht unbedingt mit der bloßen Hand), weil das Teil von einer ziemlich strammen Feder belastet ist, deren Widerstand überwunden werden muss.

  • Vespa schleift beim schieben ( Hinterrad) nach einem leichten Unfall

    • pkracer
    • November 6, 2014 at 11:09

    Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist da nichts mehr zu retten, der Rahmen ist tot. Besorg dir einen guten gebrauchten Rahmen, lass ihn von der Versicherungskohle schön lackieren und bau mit den vorhandenen Teilen des Unfallrollers wieder ein komplettes Fahrzeug zusammen.

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • pkracer
    • November 5, 2014 at 20:56

    Schwarz seidenmatt.

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • pkracer
    • November 3, 2014 at 21:04

    Die Ankerplatten sind ganz sicher aus Aluminiumguss, nicht aus Stahl. Original vorne lackiert in alluminio 983, hinten blankes Metall. Bremstrommeln beide lackiert.

  • Vespa PX 200 Restauration

    • pkracer
    • November 3, 2014 at 20:59

    Wenn deine PX ein deutsches Modell ist (erkennbar an der am Tunnel rechts kurz hinter dem Bremspedal angenieteter, deutsch beschrifteten Herstellerplakette), ist ein Hupengleichrichter vorhanden (ausgenommen Modelle mit Elektrostarter, da läuft die Hupe über Gleichstrom von der Batterie). Dabei handelt es sich um ein schwarzes Plastikteil, angebracht am Ersatzradhalter am Rahmen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™