1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Restauration Vespa 221 Sprint

    • pkracer
    • July 24, 2014 at 19:31

    Bitte beachten, dass die Verzahnung am PX Kickstarterritzel versetzt ist gegenüber den Ritzeln von Rally/Sprint. D. h. wenn du einen Kickstarter alten Typs auf das PX Kickstarterritzel montierst, steht er steil nach oben.

    Lösungen: Sprint/Rally/T5 Ritzel einbauen und passenden alten Kickstarter verwenden. Oder Repro "Conversionkickstarter" verwenden, der auf die PX Verzahnung des Kickstarterritzels passt, aber nicht steil nach oben steht.

  • Kaufberatung Vespa P200

    • pkracer
    • July 24, 2014 at 17:15

    Wenn du nicht planst, den Motor extrem zu tunen, reicht der alte Getriebetyp völlig aus.

  • PK50: Was wurde augenscheinlich an diesem Motor gemacht?

    • pkracer
    • July 24, 2014 at 11:26

    ETS Banane ist wie immer der Favorit, da mit Piaggiologo und Nummer, in Anbetracht der Leistungssteigerung sehr leise und passend, ohne das Ersatzradhalteblech der PK zu beschneiden. Gibts allerdings nicht fertig käuflich passend für Kurzhubzylinder, d. h. der Krümmerflansch muss ein wenig eingeschnitten und die Flanschplatte passend gebogen und neu verschweißt werden.

    Im GSF bietet aber jemand die Krümmeranpassung als Dienstleistung an (evtl. vorher Registrierung fürs Forum nötig):

  • PK50: Was wurde augenscheinlich an diesem Motor gemacht?

    • pkracer
    • July 24, 2014 at 08:20

    Ja, den Zylinder kann man drehen, weil die Stehbolzen zur Befestigung symmetrisch angeordnet sind.

    Welchen Vorteil versprichst du dir denn davon? Einfach nur die Optik? Vermutlich wirst du leichte Anpassungsarbeiten am Trittbrettende und am Kickstarter machen müssen, weil sonst der Krümmer nicht passt. Und so ein Simonini wäre jetzt nicht nicht zwingend meine erste Wahl - egal, was da für Lobeshymnen in den SIP-Artikelbeschreibungen stehen. Davon sollte man sowieso maximal die Hälfte glauben, der Rest ist reine Verkaufsförderung.

  • PK50: Was wurde augenscheinlich an diesem Motor gemacht?

    • pkracer
    • July 23, 2014 at 22:37

    Das Kurbelgehäuse ist normalerweise durch die Dichtung zwischen den Gehäusehälften und den kupplungsseitigen Kurbelwellensimmerring hermetisch gegen das Getriebe abgedichtet. Wäre auch blöd, wenn das nicht so wäre, weil dann über die Getriebeentlüftung Falschluft gezogen würde.

    Wenn du meinst, das Getriebe spülen zu müssen, geht das nur über die Öleinfüll- und ablassschrauben und/oder geöffneten Kupplungsdeckel.

  • Möchte eine Batterie an der PX 200E arcobaleno Baujahr 1986 anmachen.

    • pkracer
    • July 23, 2014 at 13:31

    http://www.modcharger.co.uk

  • Marktstabile Oldtimer Vespa gesucht

    • pkracer
    • July 23, 2014 at 11:55

    Trotz rundem Scheinwerfer ist eine Vespa Super eher am unteren Ende der Largeframe Oldtimer-Preisskala anzusiedeln. Grund sind die seltsam wirkenden Proportionen mit 8" Rädern und der kleine Lenker, der nahezu identisch mit dem der Primavera (Smallframe) ist. Dass es die Super wie auf deinen Bildern auch mit Trapezlenker gab, wäre mir neu.

    Als Renditeobjekt ist die Super deshalb eher nicht geeignet, d. h. du solltest dir aus dem Kopf schlagen, dass dir nach "Restauration" da irgendjemand 5.000 Euro für zahlt, weil Vespa draufsteht und ein runder Scheinwerfer vorhanden ist. Zudem ist der Ruf (und damit auch die Preise) der Super ziemlich versaut durch den asiatischen Schrott, der weltweit als "restauriert" angeboten wird und meistens auf diesem Modell basiert.

    Und bei näherer Betrachtung scheint mir der abgebildete Roller auch so ein Asiaklumpen zu sein, wie diverse verbaute Teile vermuten lassen. Daher klar Finger weg, wenn du nicht ein Faß ohne Boden aufmachen willst.

    Edith meint noch aus aktuellem Anlass:
    Finger weg von Asiatinnen!

  • Neuling braucht Kaufberatung bei der PX200

    • pkracer
    • July 23, 2014 at 10:11

    2.400 finde ich aber für die rot/orange Ex-80er immer noch etwas hoch angesetzt. Auch wenn nach Einbau eines 200er Motors kein technischer Unterschied zu einer "echten" 200er besteht, erreichen solche Eigenumbauten auf 80er Basis nie das Preisniveau "echter" 200er, was sich der Anbieter hier aber scheinbar einbildet.

  • PK50 (Serie): Reifen und Hinterrad sehr warm

    • pkracer
    • July 22, 2014 at 22:29

    Ich bin trotzdem dafür, dass für dieses "Problem" endlich mal eine wissenschaftliche Versuchsreihe angestellt wird. Vielleicht wird ja sogar eine Diplomarbeit daraus...

  • PK50: Was wurde augenscheinlich an diesem Motor gemacht?

    • pkracer
    • July 22, 2014 at 22:20

    Erkennen kann man schon, dass die Überströmer am Motorblock größer gefräst wurden und dass ein Polini Membranansaugstutzen montiert wurde, für den vermutlich auch die Drehschieberdichtfläche entfernt wurde. D. h. der Einlass wird nicht mehr durch die Steuerwange der Kurbelwelle geregelt, sondern über die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse durch die Membran im Ansaugstutzen gesteuert.

    Warum hältst du eine Spülung des Motors für notwendig? Wenn die demontierten Komponenten keine Schäden mit Materialverlust aufweisen und die Kurbelwelle frei dreht, kann da eigentlich nichts im Kurbelgehäuse sein, was durch eine Spülung zu entfernen wäre.

  • PK52 XL2 Drosseln

    • pkracer
    • July 22, 2014 at 22:13

    Und ich befürchte, dass die Einzelabnahme einer Eigenbaudrossel mangels vorhandenem Gutachten letztlich auch nicht wesentlich billiger wird, als der fertig käufliche Drosselsatz mit Gutachten. Dafür aber vermutlich nervenaufreibender.

    Insgesamt ein teurer Spaß für 1 Jahr zweifelhaftes gedrosseltes "Fahrvergnügen", wenn das ganze nach passendem Führerscheinerwerb auch wieder offiziell rückgängig gemacht werden soll.

  • Welches Zweitaktöl soll ich nehmen?

    • pkracer
    • July 22, 2014 at 20:48

    Das Motorkonzept der Vespa ist in seinen Grundzügen an die 70 Jahre alt, wenn man von den damals verfügbaren Ölen ausgeht, ist JEDES heute erhältliche Zweitaktöl hochwertiger.

    Kurz gesagt: Nimm was du willst für einen originalen Motor bzw. was du am billigsten kriegen kannst. Das "beste Öl" gibt es nicht. Da hat jeder seine eigenen Vorlieben, dementsprechend vielfältig werden auch die Meinungen im Verlauf dieses Topics sein. Wobei ich geneigt bin, es gleich zu schließen, weil es am Ende kein brauchbares Ergebnis bringen wird. Gleiches gilt im übrigen für Fragen nach den besten Reifen oder Helmen...

  • Welche Farbe hat meine Vespa ?

    • pkracer
    • July 22, 2014 at 20:06

    Piaggio Farbnummer 652, auch bekannt unter PM 5/2.

    Das Problem bei den alten Metalliclacken wie speziell diesem hellblau oder auch bei mondsilbermetallic 108 ist allerdings, dass der Metalliceffekt über die Jahre verloren geht, d. h. nachlackierte Teile werden extrem auffallen. Deshalb ggf. Lackanalyse machen lassen, damit die Alterung bei dem neu anzumischenden Lack mit berücksichtigt wird.

  • Kaufberatung: Vespa P200 zu verkaufen

    • pkracer
    • July 21, 2014 at 15:47

    I agree that this bike has probably seen a fair amount of abuse (i. e. diy repairs obviously involving lots of tape instead of competence) over the years and therefore is way to expensive for its condition. Also keep in mind that the engine has done nearly 50k kilometers and I dare say if there has been any servicing engine-wise at all its quality should still be doubted. This means you won´t spend 1.333 Euros and end up with a fully roadworthy bike but should be prepared to spend 500-800 Euros on top for parts and labour. And for 2.000 Euros you will find a better and unmolested P200 for sure.

  • Wo kann ich das Teil kaufen? Kronenbohrer für Motorschrauben PX

    • pkracer
    • July 21, 2014 at 14:33

    Irgendwer hatte sicher schon das Problem, deshalb wird auch das passende und funktionierende Werkzeug im GSF angeboten.

    Wenn du dich aber dort nicht anmelden willst, das Teil am besten schon gestern da sein muss und dir die Teile von ebay nicht zusagen, kann dir wohl nicht geholfen werden. :wacko:

  • pk 125 xl mit banane und 20er Vergaser

    • pkracer
    • July 21, 2014 at 08:12

    Erstmal: Die in Deutschland verkauften PKs wurden auch in Italien produziert. Die in Deutschland angebotene PK 125 XL hatte serienmäßig einen 20.20er Vergaser wie die ETS, keinen 19.19er wie die PK 125 S. Bitte in diesem Zusammenhang den speziellen Ansaugstutzen für den 20er Vergaser beachten, der für 19er Vergaser passt nicht. Auch hat der 20er Ansaugstutzen nicht die sonst übliche Gusskappe.

    Ich würde einfach eine Repro-ETS Banane verbauen. Das ist neben der Original-ETS Banane der einzige Auspuff dieser Bauart, der ohne Beschneidung des Stehblechs (an dem die Ersatzradhalterung verschraubt wird) an PK Rahmen passt. Für die ET3 Banane müsste geschnitten werden. Übrigens trägt die Repro-ETS Banane wie das Original ein eingeschlagenes Piaggio Logo und die Nummer 1681. Allerdings wohl aus irgendwelchen Urheberschutzgründen unter einem Klecks Spachtel versteckt und überlackiert. Wenn du den Auspuff gegen das Licht hältst, müsstest du aber die entsprechende leichte Erhebung unter dem Lack erkennen. Kann man einfach abschleifen um die Nummer und das Logo freizulegen und anschließend neu überlackieren.

    Da ein Piaggio Logo samt Nummer auf dem Auspuff ist, solltest du damit keine Schwierigkeiten bekommen, auch wenn es streng genommen nicht legal ist. Um das ganze zu legalisieren, wäre eine Einzelabnahme beim TÜV nötig (§ 21), da es kein Gutachten dafür gibt. Details hierzu bitte beim Prüfer deiner Wahl erfragen, da nur er dir beantworten kann, was er für eine in seinem Ermessen stehende Abnahme für notwendig hält. Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio wirst du für das Vorhaben nicht bekommen.

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 16, 2014 at 18:27

    Wenn ein Vorbesitzer Kfz-Mechaniker oder gar Meister war, sagt das erfahrungsgemäß genau gar nichts über seine Qualifikation in Sachen Vespa aus. Eher im Gegenteil, da wird dann häufig erst recht mit Grobschlossermethoden gearbeitet, die an LKWs vielleicht akzeptabel sein mögen, am Roller aber nichts zu suchen haben.

  • Vespa 50 N Special 1980

    • pkracer
    • July 16, 2014 at 18:21

    Ohne Bilder ist keine sinnvolle Antwort möglich.

  • PK XL2 Tachowelle getauscht, läuft noch immer nicht

    • pkracer
    • July 16, 2014 at 18:17

    Die Hülle der Tachowelle muss bis Anschlag in das Loch an der Bremsankerplatte gesteckt werden. Das funktioniert aber nur, wenn du vorher das Klemmplättchen löst. Darunter sitzt ein Gummiring, der von dem Plättchen zusammengedrückt wird, wenn es festgeschraubt ist. Dadurch wird der Gummiring enger und hält die Hülle fest.

    Um die kleine Schraube besser mit Werkzeug erreichen zu können, ist es hilfreich, wenn ein Helfer den Roller vorne runterdrückt, so dass er möglichst weit eingefedert ist.

  • V50 Special: Mich vorstellen und gleich ein paar Probleme mitgebracht

    • pkracer
    • July 16, 2014 at 16:18

    Die größten Onlineshops machen hier im Forum Bannerwerbung...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™