1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Wertschätzung Pk50Xl

    • pkracer
    • June 6, 2014 at 09:10

    Sehe ich auch so, der Roller wirkt halt ziemlich konzeptlos verbastelt. Sitzbank PK XL 2, Chromkaskade PK S, rotes Polrad, schwarz übergejauchte Gabel/Bremstrommel, selbst geschwärzte Blinkergläser usw... 4-stellig wirst du dafür sicher nicht bekommen.

    Und ja - wenn Roller zu Mondpreisen inseriert werden, heißt das noch lange nicht, dass sie auch tatsächlich für das Geld verkauft werden.

  • Was kann ich für mein Geld erwarten?

    • pkracer
    • June 6, 2014 at 08:43

    Die Motoren sind sehr simpel aufgebaut und speziell 50er Originalteile gebraucht spottbillig. Bebilderte Anleitungen gibts auch reichlich im Internet. Wenn du nicht gerade 2 linke Hände und 10 Daumen hast, sollte eine Reparatur in Eigenregie bei Bedarf kein Problem darstellen.

    Blechreparaturen sind hingegen für die meisten Leute mangels Schweißfähigkeiten nicht selbst zu machen. Zudem sind von Laien ausgeführte Spachtel- und Lackierarbeiten meistens grottiger Pfusch. Und da die Kosten für die fachgerechte Instandsetzung der Karosserie meist einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen, sollte karosserieseitig beim Kauf eben möglichst alles in Ordnung sein.

  • Was kann ich für mein Geld erwarten?

    • pkracer
    • June 5, 2014 at 09:43

    Mit dem Budget wird es wohl auf eine PK 50 rauslaufen - davon gab es 3 Baureihen: PK S inkl. Lusso (1983 bis 1985/86), PK XL (1986 bis 1989/90) und PK XL 2 (1990 bis 1996/97). Von Automatikmodellen würde ich persönlich abraten.

    Preislich gilt in der Regel je älter, desto teurer. Besondere Vor- oder Nachteile gibt es bei den einzelnen Modellen eigentlich nicht, da Motor und Fahrwerk weitestgehend identisch sind. Da muss dann dein optischer Geschmack entscheiden. Ab PK XL sind Plastikmatten statt Trittleisten auf den Trittbrettern verbaut, darunter bildet sich bedingt durch Staunässe gerne unbemerkt Rost. D. h. der restliche Roller kann noch top aussehen, aber die Trittbretter völlig weggegammelt sein. Weitere rostige Schwachstelle ist häufig die hintere Federbeinaufnahme am Rahmen unter dem Tank. Die kann man leider nur genau inspizieren, wenn der Tank ausgebaut ist. Ob ein Verkäufer das bei einer Besichtigung zulässt, ist fraglich.

    Grundsätzlich ist ein guter Blechzustand immer deutlich wichtiger, als ein laufender Motor oder dessen Laufleistung. Fahrzeuge im Originallack sind zu bevorzugen, weil sich darunter keine Spachtelorgien verstecken können.

  • p200e geht aus neu hier

    • pkracer
    • June 3, 2014 at 21:30

    Das E steht nicht für Elektrostarter, sondern für elektronische Zündung.
    Laut Papieren hießen alle von 1979 bis 2003 in Deutschland verkauften PX 200 immer P 200 E, unabhängig von den zwischenzeitlichen Modellpflegemaßnahmen und den damit verbundenen unterschiedlichen Verkaufs-/Modellbezeichnungen.

  • Chromschutzbügel Beinschild PK = PX?

    • pkracer
    • June 3, 2014 at 08:17

    Welchen Bügel hast du dir zugelegt? Den aus dem ebay-Link oben? Daran erkannt man auf einem Foto deutlich den Aufkleber, auf dem "PX" steht - daher zweifele ich immer noch stark an, dass dieser Bügel einfach an eine PK passt. Und Befestigungsschrauben sind lt. Foto auch dran.

  • Äußere Unterscheidungsmerkmale des Zylinders bei PK80 und PK125?

    • pkracer
    • June 1, 2014 at 19:58

    PK 80 hat eine kleinere Zylinderhaube als PK 125. Auf der 80er Haube müsste 80/100 stehen, auf der 125er hingegen 90/125.

  • PX 200 wieder flott machen

    • pkracer
    • May 30, 2014 at 20:28

    Ein originaler PX 200 Motor wird problemlos eingetragen mit Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio, weil es die PX 200 1994 auch noch neu zu kaufen gab, d. h. die Emissionsbestimmungen eingehalten wurden.

  • Chromschutzbügel Beinschild PK = PX?

    • pkracer
    • May 29, 2014 at 23:41

    Passt nicht an PK, weil zu breit und zu lang. Diese Ausführung gibts aber auch für PK Modelle.

  • Chromschutzbügel Beinschild PK = PX?

    • pkracer
    • May 29, 2014 at 22:39

    Es gibt universelle Bügel, die man an jedem Modell montieren kann und es gibt modellspezifische. Die modellspezifischen kann man nur am entsprechenden Fahrzeugtyp montieren.

    Wenn du schon spezielle Bügel im Auge hast, wäre ein Link oder Fotos hilfreich.

  • 200 PX drosseln

    • pkracer
    • May 29, 2014 at 11:59

    Geht nur durch Austausch des kompletten Motors gegen einen 125er, z. B. PX 125 oder T5.

    Den 200er Motor kann man nicht auf 125 ccm umbauen, weil das Motorgehäuse anders ist (Stehbolzenanordnung, Position der Überströmer usw.).

  • Ten Inch Terror!

    • pkracer
    • May 28, 2014 at 09:50
    Zitat von Pornstar

    ...
    kennt ihr centerlinefelgen? sowas werde ich jetzt für vorn bauen. sattel und scheibe sind bestellt. 7075er aluminium für die felgenscheibe und die nabe auch. das wird richtig gut

    in einer über 20 jahre alten motoretta und/oder motorroller habe ich letztens beim kacken nochmal eine gelbe gs4 (glaube ich zumindest) aus bayern gesehen, die hatte auch selbstgemachte felgen/trommeln im centerline stil. sah schick aus.

  • Farbton 68'er 50 L

    • pkracer
    • May 27, 2014 at 08:28

    Sicher, dass das überhaupt Originallack ist? Wenn nicht, kann man da lange rumrätseln...

    Eigentlich bleibt dann nur eine Lackanalyse, um den gleichen Farbton neu anmischen zu können.

  • V50 Schutblech an PX80

    • pkracer
    • May 26, 2014 at 18:48

    Ist viel zu klein, d. h. es passt nicht über die obere Federbeinaufnahme an der Gabel. Selbst die optisch ähnlichen, aber größeren Rally oder Sprint Kotflügel passen in dem Bereich nicht.

    Wenn es aber unbedingt so eine netzhautpeitschende auf-alt-getrimmt Nummer werden soll, kannst du mal unter schauen...

  • Vespa PK 80 S automatica

    • pkracer
    • May 26, 2014 at 08:15

    Die PK 80 S Automatik ist eines der in den geringsten Stückzahlen überhaupt produzierten Vespamodelle, glaube irgendwas zwischen 300 und 400 Stück. Das macht sie aber weder wertvoll noch begehrt, eben weil es eine Automatik ist.

    Die 700 - 800 Euro halte ich schon für ziemlich optimistisch geschätzt. Grund ist, dass es eine 80er ist, die nicht von jedem PKW Führerscheininhaber gefahren werden darf, 50er sind da begehrter und entsprechend hochpreisiger.

    Auch wenn Vespa draufsteht ist dieser Roller nicht der heilige Gral und der Verkaufserlös wird voraussichtlich auch nicht ausreichen, um sich davon vorzeitig zur Ruhe setzen zu können.

  • Vespa 50R: Suche nach bequemer Sitzbank für zwei Personen

    • pkracer
    • May 25, 2014 at 16:38

    Kann sein, dass du dich erst im Forum registrieren musst.

  • Vespa 50R: Suche nach bequemer Sitzbank für zwei Personen

    • pkracer
    • May 25, 2014 at 15:42

    "Keine Rezensionen" stimmt nicht so ganz:

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • pkracer
    • May 25, 2014 at 00:28

    Nur als Beispiel: Damit kämst du bei Erhaltung des O-Lacks wahrscheinlich günstiger weg, auch wenn es kein Schnäppchen ist:

    Klar - ist nicht cremeweiß und hat keine braune Sitzbank, aber manchmal muss man halt Kompromisse machen.

  • kein Luftfilter im Luftfilterkasten PK 50 XL2

    • pkracer
    • May 24, 2014 at 18:23

    Unabhängig von Wochentag oder Uhrzeit wirst du früher oder später vermutlich noch feststellen, dass die Ersatzteilversorgung für dein Automatikmodell nicht unbedingt einfach ist, auch in Onlineshops.

  • Benötige Kaufempfehlung 125er Zylinder

    • pkracer
    • May 24, 2014 at 11:52

    Es gibt auch einen 125er Alu Pinasco. Das ist im Prinzip aber auch nur eine Aluversion des 125er Originalzylinders. Daher leistungsmäßig nicht unbedingt eine Granate, dafür teuer.

  • Kaufberatung bei einer Vespa 50

    • pkracer
    • May 24, 2014 at 11:36

    Das ist definitiv keine ET3, sondern eine abgerockte V50 mit ET3 Sitzbank. Siehe Lenker, fehlendes Seitenfach, Löcher für Vollgummitrittleisten usw. - alles keine typischen ET3 Merkmale.

    Ed.: Auf dem von rechts hinten aufgenommenen Foto erkennt man auch die 50er Zylinderhaube, also kein 125er Motor.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™