1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Hassla's PK 50S goes 133

    • pkracer
    • January 5, 2013 at 13:50

    RF (Reinforced = verstärkt) ist m. W. eine alte Bezeichnung, die es bei neuen Reifen nicht mehr gibt. Achte einfach auf den passenden Geschwindigkeitsindex, erkennbar am Buchstaben in der Reifenbezeichnung. 100 km/h sollten für einen originalen 125er Motor reichen. Wenn es mehr sein soll, hat z. B. der Schwalbe Raceman eine Freigabe bis 150 km/h. Google hilft bezüglich der Buchstaben, die den Geschwindigkeitsindex angeben.

    Wenn du 90/90-10 statt 3.00-10 fahren willst, muss das sowieso vom TüV abgenommen werden, ist normalerweise unproblematisch. Wenn du auf den Heidenau K61 festgelegt bist, dieser aber nicht den passenden Geschwindigkeitsindex haben sollte, ist die Fa. Heidenau normalerweise kooperativ was die Ausstellung von Freigaben angeht. Dann wird dir allerdings ein niedrigeres zulässiges Gesamtgewicht des Rollers eingetragen. Sollte aber auch kein Problem sein, wenn deine Freundin oder das Urlaubsgepäck nicht 120 kg wiegen.

  • Motorprobleme: PX 80 Lusso geht mit klappern aus

    • pkracer
    • January 4, 2013 at 17:52

    Klingt nach Klemmern. Zylinder abnehmen und nachsehen verschafft Gewissheit. Hast du die Bedüsung nach Montage des DR angepasst?

  • PK 133 S es geht endlich weiter

    • pkracer
    • January 3, 2013 at 08:33

    Meistens aus silberfarbigem Plastik, seltener aus schwarzem Plastik. Den silbernen Kantenschutz gibt es nirgends mehr neu zu kaufen, den schwarzen gelegentlich bei ebay.

  • Sprint Veloce 150 SKR-Motor oder Quattrini

    • pkracer
    • December 31, 2012 at 17:18

    Für den SKR Zylinder sind halt erheblich mehr Arbeiten nötig (z. B. Adapterplatte mit versetzten Stehbolzenlöchern anfertigen, ggf. Kurbelwelle mit anderem Pleuel versehen, Auspuff anpassen...), wobei ich bezweifele, dass am Ende dabei mehr Leistung oder bessere Haltbarkeit als bei einem ordentlich gemachten Quattrini rauskommt. Zumal bei einem Budget von 2K durchaus edle Teile möglich sind. Den Sprintmotor als Basis würde ich aber in jedem Fall vergessen und z. B. ein relativ günstiges PX 80 Gehäuse als Basis bevorzugen (Zylinderfußaufnahme passend spindeln und PX 200 Getriebe, am besten Lusso, verwenden).

  • Sprint Veloce 150 SKR-Motor oder Quattrini

    • pkracer
    • December 31, 2012 at 11:37

    Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum du es scheinbar unbedingt kompliziert brauchst, wenn es doch auch einfach geht. Der 172er Malossi mag zwar ganz gut laufen, ist aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Vor allem, wenn es eine ohne erheblichen Aufwand passende, bessere Alternative in Form des Quattrinis gibt.

    Schau einfach mal im , da gibts ein ziemlich umfangreiches Thema zum Quattrini. Muss ja hier nicht nochmal alles wiedergekäut werden.

  • Neue Motor Konfiguration Fragen an euch

    • pkracer
    • December 24, 2012 at 18:34

    Gebetsmühlenmodus an: Für das gleiche Geld kannst du auch einen 133er Polini Motor aufbauen mit deutlich mehr Potential. Ist auch genauso illegal wie die Kurzhubkinderkacke, die dir vermutlich nächstes Jahr sowieso schon nicht mehr reichen wird... :rolleyes:

  • Probleme mit Schaltung

    • pkracer
    • December 24, 2012 at 09:02

    Tippe auf Verzahnung der Bremstrommel zur Montage auf der Hauptwelle rundgelutscht, wodurch die Kraft nicht mehr aufs Hinterrad übertragen wird.

    Ansonsten könnte sich noch der Schaltarm innen in der Schaltraste gelöst haben.

    Beides kein großen bzw. aufwendig zu behebenden Probleme.

  • Anleitung gesucht zum Motor ausbauen

    • pkracer
    • December 22, 2012 at 23:19

    In der sog. Vespabibel wird an einer PX 200 Lusso geschraubt. Und die nötigen Arbeiten sind auf jedwedes PX Modell übertragbar - nur falls jetzt jemand meint fragen zu müssen, ob das auch für seine (lt. Papieren) P 80 X Bj. 1993 oder so gilt.

  • 3 oder 4-Gang Motor? (PK 50 XL)

    • pkracer
    • December 20, 2012 at 19:18

    Die Motornummer findet sich vermutlich oben auf dem Luftkanal - etwa dort, wo die CDI sitzt.

  • Ist das Gehäuse noch zu retten?

    • pkracer
    • December 20, 2012 at 19:17

    Punzen holt angeblich die letzten 10% Leistung aus dem Motor. Muss man aber nicht ganz so ernst nehmen.

  • Ist das Gehäuse noch zu retten?

    • pkracer
    • December 20, 2012 at 12:56
    Zitat von Diabolo

    Hi hi, da hat doch wirklich jemand sie Überströmer mit'm Meißel vergrößert, oder halt der Schreiner mit'm Stechbeitel

    Alter, das ist gepunzt. :D

  • Smallframe Tour (2 500km)

    • pkracer
    • December 19, 2012 at 10:49

    Hast du schon mal eine Tour mit einem Roller mit 85 ccm gemacht? Deine Planung von 400 km pro Tag halte ich für seeeeeehr optimistisch.

    Ich würde mal realistisch eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 40 km/h (darin sind Unterbrechungen durch die Verkehrssituation, Essens-, Trink-, Rauch-, Erholungs-, Pinkel-, Tank- und Reparaturpausen eingerechnet) annehmen, das macht dann bei deinem angepeilten Ziel von 400 km täglich 10 Stunden auf dem Roller. Rechne mal mit der Hälfte als Tagespensum, sonst wird das zur Quälerei, auf die du schon am 2. Tag keine Lust mehr hast.

  • PK 50 XL ohne Zündfunke: Zündkerze wurde schon getauscht

    • pkracer
    • December 18, 2012 at 16:43

    Das R in der Bezeichnung der neuen Kerze steht für funkentstört. In der Regel ist das aber schon der Zündkerzenstecker selbst. Doppelt hält nicht immer besser, deshalb würde ich mal die Zündkerze gegen eine ohne eigene Entstörung austauschen.

  • Elektrik PX alt gegen PX Lusso tauschen: Wie gehts?

    • pkracer
    • December 18, 2012 at 15:10

    Passt nicht ohne weiteres. klick

  • Sprint Veloce 150 SKR-Motor oder Quattrini

    • pkracer
    • December 18, 2012 at 14:09

    Du willst den kompletten SKR Motor in einen Sprintrahmen implantieren?

    Falls ja, geh nochmal in die Garage und vergleiche die Abmessungen des SKR Motors mit dem Sprintrahmen. Dann wirst du feststellen, dass das nicht ohne erhebliche Blecharbeiten am Sprintrahmen passen kann. Nebenbei wird es auch noch scheiße aussehen (nur meine persönliche Meinung). Abgesehen von der Entwertung des Sprintrahmens.

    TÜV-Fragen solltest du am besten auch mit selbigem klären. Sich später darauf zu berufen, dass in irgendeinem Forum aber irgendwer geschrieben hatte, dass das garantiert eingetragen wird, dürfte den Herrn Ingenieur nicht besonders interessieren. Bei Lambrettas hingegen sind Automatikmotortransplantationen schon häufiger abgenommen worden. Das mag aber auch damit zu tun haben, dass eine Lambretta schon von Haus aus einen Rohrrahmen hat und deshalb nicht so gravierende Eingriffe wie bei einer Vespa mit selbsttragender Karosserie nötig sind.

    Leistungsmäßig kannst du die 25 SKR PS auch locker mit dem Quattrini auf einem Vespa Motorgehäuse erreichen, ohne den Rahmen irreversibel verschandeln zu müssen.

    Edith hat noch was bei den Briten gefunden: Klick
    Der lange Radstand ist halt das, was mir nicht gefällt. Und um diesen wieder auf Vespa-Standard zu bekommen, müsste der Motor weiter nach vorne. Dann steht aber der Zylinder in etwa da, wo normalerweise der Benzinhahnhebel am Rahmen austritt.

    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_11_2011/post-798-098838900%201320142404_thumb.jpg]

  • PX80: Wer kennt diese Farbe?

    • pkracer
    • December 18, 2012 at 08:46

    Mondsilbermetallic (italienisch chiaro di luna metallizzato), Piaggio Farbnr. 108.

  • Anpassen einer ASS Mebrane

    • pkracer
    • December 11, 2012 at 15:30

    Kurzer 4. Gang ist meistens ratsam, da sich viele getunte Motoren ansonsten mit dem Sprung vom 3. in den 4. Gang schwer tun. D. h. bei Gegenwind oder Steigungen kommt der Motor im 4. Gang nicht mehr oder nur sehr langsam wieder in den Resonanzbereich. In der Praxis macht sich das so bemerkbar, dass der Motor im 4. Gang "verhungert", d. h. du musst wieder in den 3. zurückschalten und diesen voll ausdrehen, damit es im 4. noch vorwärtsgeht. Je nach äußeren Bedingungen gelingt das aber nicht, so dass das Moped im 3. schneller ist als im 4. Gang.

    Ein kürzer übersetzter 4. Gang hilft bei diesem Problem ungemein, dadurch wird der Roller auch nicht (wie man meinen könnte) langsamer als vorher, sondern schneller, weil er auch im 4. Gang ausdrehen kann.

    Es gibt z. B. von DRT mittlerweile unzählige mögliche Kombinationen aus verschiedenen Gangritzeln, Nebenwellen und Primärritzeln, um die optimale Übersetzung für den eigenen Motor herzustellen.

  • German Scooter Forum down, wie lange noch?

    • pkracer
    • December 11, 2012 at 11:01

    Hier auch wieder.

  • German Scooter Forum down, wie lange noch?

    • pkracer
    • December 11, 2012 at 09:14

    Hier gehts momentan nicht...

  • Anpassen einer ASS Mebrane

    • pkracer
    • December 9, 2012 at 12:27

    Warum den Malossi gehäusegesaugt fahren, wo er doch einen Direkteinlass hat?

    Wenns um richtig Pferde geht, würde ich einen größeren Vergaser und auf jeden Fall einen anderen Auspuff wählen. Der Simonini kann NIX außer Krach. Gibt dazu auch einen Vergleichstest, in dem sogar die Polini Banane besser war...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™