1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Kupplung steckt bei fahren im höheren Drehzahlbereich Cosa 200

    • pkracer
    • November 15, 2012 at 09:46

    Virtuell über mögliche Ursachen zu sinnieren ist weit weniger zielführend, als einfach mal das Hinterrad zu demontieren, den Kupplungsdeckel abzunehmen und nachzusehen.

    Der Beschreibung nach hat das Problem eher nichts mit dem Getriebe zu tun. Die Ursache wird an der Kupplung selbst (Befestigungsmutter, Anlaufscheibe, Buchse) oder an ihrem Betätigungsmechanismus (Hebel im Kupplungsdeckel, Druckpilz, Andruckplatte) zu suchen sein. Da das aber recht vielfältige Möglichkeiten sind, s. o. und einfach aufmachen, nachsehen und dann nochmal hier melden -bestenfalls mit Bildern, wenn ein Schaden offensichtlich ist.

  • H-Zulassung: Lohnt das bei einer Vespa?

    • pkracer
    • November 13, 2012 at 19:47

    H-Kennzeichen lohnt absolut nicht bei einem steuerfreien 125er Roller, weil du dann 46,02 Euro Pauschalsteuer für Zweiräder zahlst. Erst ab 650 ccm wird das interessant. Versicherung kostet für Leichtkraftroller über 80km/h sowieso fast nichts. Ich habe diverse ungedrosselte 125er, die mich (mit den bei Zweirädern schneller sinkenden Prozenten) in der Haftpflicht weniger als eine 50er im Allianz-Oldtimertarif kosten, irgendwas um 22 Euro jährlich. Selbst auf 100% solltest du noch unter 100 Euro jährlich bleiben.

    Hinzu kämen die Kosten für die H-Begutachtung. Aber wenn dich ein Riesenkennzeichen mit H glücklich macht, musst du halt das Geld in die Hand nehmen.

  • Wer hilft mir beim Setup? Vorstellung Winterprojekt(e)

    • pkracer
    • November 13, 2012 at 19:21

    Sollte ohne großen Aufwand passen. Die Traversenhalterung ist sowieso schon befrickelt worden, evtl. passt schon eins der Löcher zum V50 Motor, ansonsten ein passendes neues bohren. Laut ist das Ding trotzdem.

    Ed. bzgl. Hauptwelle: Hammer ist keine gute Idee. Das große Primärrad ist auf der Rückseite mit einem Seegerring gesichert, der evtl. noch von dem Blechring verdeckt wird, auf dem die Feder vom Kickstarterritzel aufliegt. Nach Entfernung des Seegerrings kann man das Primärrad unter Drehung aus der Öffnung des Kupplungsdeckels rausfummeln, geht nur in einer bestimmten Position, weshalb auch eine Aussparung im Korb größer ist als die anderen. Die Welle kann man dann vorsichtig mit einem Gummihammer aus dem Lager schlagen und dann aus den Schalt"steinen" ausfädeln.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • pkracer
    • November 12, 2012 at 22:09

    Hmmm - begnadet also... :D

    Hast du dir vor dem Fräsen der Rinne zwischen Einlass und Überströmer überlegt, in welche Richtung die Kurbelwelle dreht und ob die Rinne deshalb sinnvoll ist? Sieht gut aus, aber merkliche Mehrleistung würde ich mir davon nicht versprechen.

    Nichts für ungut und viel Spaß im Forum. :-2

  • Welche Farbe ist den eine der ältesten und originalsten für eine Vespa?

    • pkracer
    • November 11, 2012 at 21:39

    Glaube nicht, dass es tatsächlich einen Komparativ zu original gibt. O-Lack ist O-Lack, noch originaler oder am originalsten ist Unsinn. :wacko:

  • Eure neuste Anschaffung

    • pkracer
    • November 11, 2012 at 18:38
    Zitat von Creutzfeld

    OT:
    Glückwunsch zu den felgen.
    Habe auch noch nen satz liegen.jnd pirelli felgen mit deckel und ats cup.
    Die werde ich alle nie hergeben. schon gar nicht die pirellis

    Mit den Pirellis würdest du auch nicht reich werden. 14" gehen im Originalzustand seltenst über 200 für einen Satz weg. Ich hatte mal die selteneren 15" und habe sie dummerweise vor ein paar Jahren verkauft. Heute waren 5 Stück davon mit 7 Deckeln in der Bucht, sind für knapp 370 weggegangen - leider war ich nur Zweithöchstbietender... X(

  • VSX1T PX 125 umbau Kaelbaum auf Lusso Version

    • pkracer
    • November 11, 2012 at 10:42

    Ein weiteres Problem könnte das Klemmbrett des Lussokabelbaums darstellen, für das es am PX alt Rahmen keine passende Befestigungsmöglichkeit gibt. Zudem ist die Lussoelektrik idiotensicher aufgrund von dicken Plastiksteckern, die jeweils nur an ihrem vorgesehenen Platz passen. Zur Durchführung dieser Stecker sind die Aussparungen innen im Lussolenker größer als bei PX alt. Desweiteren sitzen bei der Lusso die Kontrollleuchten im Tacho, die Kabel dafür sind gebündelt in einem Multistecker, der unten an den Tacho kommt. Neben dem schon erwähnten kombinierten Zünd-/Lenkschloss der Lusso also eine ganze Reihe weiterer Probleme, die gelöst werden müssten. Für mich ist deshalb fraglich, ob der Aufwand noch in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht.

  • Zylinder PK 50 s automatica beschädigt?

    • pkracer
    • November 10, 2012 at 00:50

    Das gehört so.

  • PK 80s/PK125s Motorgehäuse /-block

    • pkracer
    • November 9, 2012 at 13:18

    Nö, Überströmer haben bei allen Motorblöcken von 50 - 125 ccm die gleiche Größe.

    Man kann einen 50er Motoblock problemlos auf 125 ccm umrüsten. Je nach Motorgehäuse sollte der Einlasskanal noch auf 125er Niveau gebracht werden.

  • Wo bekomme ich ein Typenschild für eine 50N her?

    • pkracer
    • November 9, 2012 at 10:51

    Exakt das gleiche bzgl. vorgedruckter Typangabe wird wohl schwierig, aber gute Repros inkl. Schlagzahlenbeschriftungsservice gibts

    edit mono: Link entfernt da nur mit Anmeldung erreichbar

  • Bekommt man im Jahre 2012 noch Tuningzylinder eingetragen?

    • pkracer
    • November 9, 2012 at 09:35

    @ Topiceröffner:

    Du hast das Topic um 23:55 Uhr (an einem Donnerstag) eröffnet und wunderst dich schon 2 Stunden später um 1:55, dass noch niemand geantwortet hat? ?(


    Ich verstehe auch nicht ganz dein theoretisches Problem damit, wenn ein bereits eingetragener DR mal hinüber sein sollte. Dann kaufst du einfach einen neuen und montierst diesen. Ist ja nur Ersatz für ein bereits eingetragenes Teil und muss deshalb nicht erneut eingetragen werden.

    Die wenigsten Tuningzylinder hatten bisher Gutachten zur Eintragung und von den existenten Gutachten sind auch nicht mehr alle gültig. Deshalb läuft die Legalisierung in der Regel über Einzelabnahmen, bei denen wiederum neben der Bereitschaft des Prüfers, der diese Eintragung verantworten muss, auch die Erstzulassung des betreffenden Fahrzeugs eine Rolle spielt. Kurz gesagt solltest du einfach mal mit dem Prüfer deiner Wahl über das Vorhaben sprechen. Wenn dieser Bedenken hat, musst du eben einen anderen suchen oder gleich einen Motorrollerleistungssteigerungsfachbetrieb mit TÜV-Service in Anspruch nehmen, was aber in der Regel nicht ganz günstig wird.

  • Luftfilter passt nicht

    • pkracer
    • November 8, 2012 at 14:51

    Der Luftfilter ist exakt so, wie er sein soll. Wenn du einen SHB Vergaser hast (16, 19 oder 20), dann passt der auch da drauf. Montiert wird er so, dass der eckige Teil von oben auf den Vergaser blickend in Fahrtrichtung links neben dem Vergaser sitzt.

  • Funstuff 😂

    • pkracer
    • November 4, 2012 at 11:32

  • Vespa V50: Was meint ihr?

    • pkracer
    • November 3, 2012 at 18:52

    Wie wäre es damit (nicht meine):

  • Vespa V50: Was meint ihr?

    • pkracer
    • November 3, 2012 at 17:17

    Billiger wirst du sowas nicht hinbekommen, wenn du dich selbst an einer "Restauration" versuchen solltest. Ist sicher kein Schnäppchen, sieht aber den Fotos nach zu urteilen ordentlich aus, daher noch ein einigermaßen angemessener Preis.

  • Sind die Motoren der PK50S Automatik mit der ersten PK50XL Automatic mit Pluramatic identisch oder zumindest teilweise kompatibel?

    • pkracer
    • November 2, 2012 at 21:11

    Einmal Honen halte ich auch bei nikasilbeschichteten Aluzylindern für unkritisch. Bzw. ist das Nikasil so hart, dass die Beschichtung bei einem "normalen" Klemmer nicht ernsthaft beschädigt wird. Aluabrieb vom Kolben lässt sich von der Laufbahn des Zylinders entfernen. Böser ist es, wenn die Beschichtung in relevanten Bereichen abgeplatzt ist. Dann wäre eine Neubeschichtung fällig, wobei "über 100 Euro" zwar zutreffend, aber euphemistisch ausgedrückt ist - 200 - 250 Euro kann man dafür einplanen, dann steht aber auch schon der Gedanke an einen wirtschaftlichen Totalschaden im Raum. Oder halt aus den gleichen Gründen einen 75er Pinasco als Ersatz.

  • PK 50 XL: Gehört zwischen Achsmutter und Trommel eine Distanzscheibe?

    • pkracer
    • November 2, 2012 at 19:33

    Richtig, die Mutter kommt direkt auf das Lager.

  • Vespa PK 50 PK 50 XL. Suche Beratung ;)

    • pkracer
    • November 2, 2012 at 19:06

    Es gibt viele verschiedene 50er Vespa Modelle. Die PK 50 XL 2, wie sie im Startbeitrag verlinkt ist, gehört zu den unbeliebtesten, da reich an Plastikverkleidungen. Dementsprechend ist auch das Preisniveau. Mit deinem Budget sollte sich was wesentlich älteres im Topzustand finden lassen. Natürlich muss man dafür auch ein wenig Geduld bei der Suche mitbringen und vielleicht auch mal ein paar km fahren.

    Für eine PK 50 egal welchen Alters solltest du dicke mit der Hälfte des Budgets auskommen.

  • Vespa PK 50 PK 50 XL. Suche Beratung ;)

    • pkracer
    • November 2, 2012 at 12:44

    Der Preis ist absolut überzogen. Wie schon erwähnt, ist die Hälfte eigentlich absolute Obergrenze für dieses Modell, für eine Bastelkarre wie diese eher weniger.

    Wie sieht es denn führerscheinmäßig in der Familie aus - mit PKW Führerschein darf man den Roller im derzeitigen Zustand nicht fahren, zudem ist durch den Umbau auf "80"ccm (vermutlich der übliche 75er DR Zylinder) die Betriebserlaubnis erloschen. Fällt zwar normalerweise nie auf, aber wenn noch jemand Probezeit auf dem Lappen hat, könnte es ggf. Schwierigkeiten geben.

  • Vespa Super 125 Bj. 1967 Restauration

    • pkracer
    • October 31, 2012 at 23:31
    Zitat von Partagas

    Gibt es die Möglichkeit weiße Blinkergläser zu kaufen?


    Ja.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™