1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Öl auf Hinterradnabe

    • pkracer
    • May 5, 2015 at 23:54

    Es ist entscheidend, ob das Öl auch außen AUF dem Nabendeckel aus Plastik ist. Dann kann es nur vom Auspuff kommen, weil es sich bei defektem Simmerring höchstens unter dem Deckel heraus bewegen kann.

    Wenn es vom Auspuff kommt, ist das nicht weiter tragisch, da beim Zweitakter bedingt durch den Ölanteil im Abgas systemimmanent ist. Deshalb würde ich auch nicht anfangen, planlos am Vergaser rumzudrehen, das führt höchstens zu einer Verschlimmbesserung. Evtl. mal kritisch hinterfragen, wie genau du es mit der Mischung 1:50 nimmst und ggf. die Ölmarke wechseln. Aber jetzt bitte nicht die Frage nach "dem besten Öl", das führt nämlich erfahrungsgemäß zu end- und letztlich auch ergebnislosen Diskussionen...

  • PK50 XL: Welche Schrauben für die Lenkerbefestigung?

    • pkracer
    • April 30, 2015 at 15:03

    Original müsste es M5 x 35 Linsenkopf Kreuzschlitz sein. Denke, auf +/- 5 mm kommt es bei der Länge nicht an, deshalb kann man sowas auch sehr viel günstiger in ausreichender Qualität im Baumarkt kaufen.

  • Smallframetouren Mönchengladbach (MG, NE, VIE, HS...)

    • pkracer
    • April 30, 2015 at 07:27

    http://www.is-parts.de

  • Was haltet ihr von der PX 125 ab Baujahr 2011 ?

    • pkracer
    • April 28, 2015 at 18:30

    Die alten und neuen CDIs sind nicht kompatibel bzw. unterscheiden sich schon optisch deutlich. Versehentliche Falschmontage sollte deshalb ausgeschlossen sein.

  • Vespa spezial auf Rundlichtlenker umbauen

    • pkracer
    • April 28, 2015 at 13:40

    Nackter Trapezlenker so 50 - 80 Euro.

  • Vespa spezial auf Rundlichtlenker umbauen

    • pkracer
    • April 28, 2015 at 07:05

    PV Lenker in ordentlichem Zustand (ohne Ausbrüche oder vermurkste Gewinde) kosten so ca. 130 - 150 Euro. Den abgebildeten würde ich eher im 2-stelligen Bereich sehen, mehr gibt der Zustand nicht her.

  • PX200E GS Preisunterschied

    • pkracer
    • April 26, 2015 at 18:09

    Persönlich konnte ich da bisher keinen Preisunterschied beobachten. Und die 2 Mehr-PS in der Nennleistung machen sich in der Praxis bzw. am Hinterrad nicht ernsthaft bemerkbar.

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • pkracer
    • April 24, 2015 at 15:48

    Eine Einschätzung wie "die Eintragung wirst du zu 83,96% bekommen" aus einem Internetforum bringt dich glaube ich nicht so richtig weiter.

    Da müsstest du schon selbst aktiv werden und persönlich mit Prüfern sprechen, bis einer gefunden ist, der eintragungswillig ist. Alles andere ist nicht zielführend.

  • Deckel PK 50 XL 2 lackieren, tauschen oder einfach so lassen?

    • pkracer
    • April 23, 2015 at 23:04

    Piaggio Farbnummer ist 861. Die Entscheidung, ob so lassen, Neulackierung oder Gebrauchtteil in gleicher Farbe kaufen, kann dir wohl niemand abnehmen.

    Hat alles Vor- und Nachteile: Neulackierung wird voraussichtlich nicht ganz billig, den Preis wird dir aber nur ein Lackierer vor Ort nennen können, sinnvoll wäre es, mehrere Angebote von verschiedenen Betrieben einzuholen. Risiko ist natürlich dabei, dass man wahrscheinlich einen Unterschied zum restlichen vorhandenen Lack sehen wird. Bei einem Gebrauchtteil wäre dieses Risiko geringer, aber eines in besserem Zustand als deins in der gleichen Farbe zu finden, könnte ggf. dauern.

    Ed.: Die Deckel aus dem Link sind entgegen der Beschreibung nicht für XL2, sondern für PK S, erkennbar an der fehlenden Sicke im unteren Bereich. Zudem tippe ich da eher auf das Uni-Rot (624) der PK S. Metallic ist es jedenfalls sicher nicht.

  • Vollwangenwelle 60mm Hub

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 15:09
  • Vollwangenwelle 60mm Hub

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 14:32

    Müssen musst du gar nichts. Eine strömungsgünstige Kurbelwelle wie Glocken- oder Lippenwelle ermöglicht es aber erst, dass das Gemisch, was durch den für Membran größer gefrästen Einlass durchpasst, auch besser an der Welle vorbei gelangt.

    Vollwangenwelle ist deshalb in dieser Hinsicht völliger Schwachsinn, weil sie der Strömung komplett im Weg steht.

    Mit längerem Hub als den serienmäßigen 57 mm erhöht sich natürlich auch der Hubraum, und der ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen. Der Mehrhub muss natürlich durch Unterlegen entweder am Zylinderfuß oder -kopf ausgeglichen werden. Dabei solltest du aber die Steuerzeiten des Zylinders im Blick behalten, damit sie noch mit dem verwendeten Auspuff harmonieren.

  • 210 Malossi: Welche Kurbelwelle ?

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 14:25

    Kannst du natürlich, verschenkst dabei aber durchaus Potential, weil Glocken- oder Lippenwelle strömungsgünstiger als die Originalwelle sind. D. h. du hast den Einlass schon groß gefräst für den Membraneinlass, kastrierst ihn aber gleichzeitig durch die klobige Originalwelle.

  • Welches Model fahre ich ?

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 13:13

    Was war denn jetzt so unverständlich an meiner obigen Beschreibung zur Modellzuordnung anhand des Tachos? Einfacher geht es glaube ich nicht...

  • Welches Model fahre ich ?

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 09:34

    Scooterhelp-Datenbestände enden ca. 1990/91, wäre also sehr gut möglich, dass es da kein Ergebnis gibt.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 07:09

    Würde mal auf Schweiz tippen...

  • Welches Model fahre ich ?

    • pkracer
    • April 22, 2015 at 07:07

    Wenn tatsächlich Baujahr 1993 (kannst du im Übrigen auch auf der Herstellerplakette rechts am Rahmentunnel nachlesen), dann PK 50 XL2.

    Am leichtesten sind die Baureihen am Tacho zu unterscheiden: PK S hat einen runden Tacho ohne integrierte Kontrollleuchten und ohne Tankanzeige. PK XL hat ebenfalls einen runden, etwas größeren Tacho mit inegrierten Kontrollleuchten und (bis auf das blinkerlose Sparmodell) auch mit Tankanzeige. PK XL 2 hat einen großen trapezförmigen Tacho und einen rundum plastikverkleideten Lenker.

  • Smallframetouren Mönchengladbach (MG, NE, VIE, HS...)

    • pkracer
    • April 21, 2015 at 22:36

    Man muss sich halt des Umfelds bewusst sein - typisch Düsseldorf - neben zahllosen ebenso hochpreisigen 911ern und anderen Fahrzeugen, die dort rumstehen, wirken die gebrauchten Schaltroller für den Möchtegern-Oldtimerbesitzer fast schon wie Schnäppchen. Neben der schon erwähnten PX halte ich knappe 5k für eine mäßig "restaurierte" Sprint auch nicht für angemessen. Scheinbar hat sich aber in den letzten 2 Jahren, die die Kisten sich da mindestens schon die Reifen plattstehen, immer noch kein Dummer gefunden...

    Ist halt mal schön für einen Wochenendausflug zum Gucken, aber kaufen kann man da m. E. nicht ernsthaft.

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • pkracer
    • April 21, 2015 at 22:15

    Der Umbau eines 50er Motors auf 125er ist definitiv und grundsätzlich auch ohne Fräsereien möglich. Einzig der Einlasskanal ist bei 125er Originalmotoren etwas größer, wobei da auch zwischen PK 125 S und den 125er ETS/Lusso/XL1/2 Motoren unterschieden werden muss - letztere haben den größten serienmäßigen Einlass unter den Smallframemotoren. Die Möglichkeiten der Bearbeitung hängen auch von der Größe der vorhandenen Drehschieberdichtfläche des 50er Motors ab, da gibt es ca. 3 verschiedene Versionen, die man aber eigentlich alle auf PK 125 S Standardgröße fräsen kann. Bei manchen geht dann halt noch etwas mehr. Primärübersetzung ist bei allen 125ern serienmäßig eine 2.54 schrägverzahnt.

    Bzgl. Eintragungsfähigkeit eines selbst umgebauten 50er Motors hilft nur das persönliche Gespräch mit dem zuständigen Prüfer. Gutachten gibts generell keine, Unbedenklichkeitsbescheinigungen gab es früher von Piaggio nur für komplette originale 125er Motoren mit entsprechender Nummer bzw. Präfix und nicht für selbst umgestrickte 50er Motoren. Damit war das ganze nur eine Formsache, in letzter Zeit werden die Bescheinigungen aber wohl nicht mehr ausgestellt.

  • Smallframetouren Mönchengladbach (MG, NE, VIE, HS...)

    • pkracer
    • April 21, 2015 at 07:20

    Im ehemaligen Meilenwerk (jetzt Classic Remise) gibt es einen Ableger des Piaggio-Händlers Zweiradhaus Eller, der dort automatische Neufahrzeuge und 3-4 gebrauchte Schaltroller zu maßlos überzogenen Preisen anbietet (z. B. PX 125 Lusso mit kitschigem Airbrush und Chromgebimmsel für 3,5 k Euro...). Auf Schnäppchen braucht in der Umgebung niemand zu hoffen.

  • Suche nach der richtigen Vespa für mich.

    • pkracer
    • April 19, 2015 at 01:52

    Ob Rollerhof in Bremen jetzt besonders vertrauenserweckend ist ob der vietnamiesischen Karren, die von dem aus dem Fernsehen und diversen (schlecht recherchierten) Printmedien bekannten Ex-Mercedes Mitarbeiter Hai und dessen Handlangern unter ortsüblichen Bedingungen "restauriert" wurden, mag mal dahingestellt bleiben...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™