1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 2cv6

Beiträge von 2cv6

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • 2cv6
    • December 29, 2014 at 17:54

    Moin,
    mein Motor sah auch so ähnlich aus. Ich habe den mit dem Rest aus meinem Tank 2T gemisch und einer Wurzelbürste gescheuert, damit ging es ganz gut runter. Manche ganz hartnäckige flecken musste ich dann doch mt der Messingbürste beseitigen. Du kommst aber besser dran je weiter du den Motor zerlegst.

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 28, 2014 at 15:11

    Heute hatte ich endlich mal wieder ein klein wenig Zeit zum weitermachen. Da mein Lackierer noch nicht fertig ist, ging es mit dem Motor noch bischen weiter. Zylinderhaube, Lüfterschutz, Vergaserwanne, Zündung... eingebaut. Jetzt habe ich auch wieder eine aktuelle Liste was ich noch an Teilen nachbestellen muss, neuer Vergaser, Polrad und Kleinkram. Zum Glück konnte ich zwischen den Feiertagen noch eine Originale Lusso Sitzbank zu einem guten Kurs erstehen, dann muss ich nicht mein altes King und Qween Sofa montieren (mochte das Teil noch nie) Leider passt das Schloss nicht von der alten Sitzbank, kann mir jemand sagen welches dort passt? Es müsste eigentlich komplett gerade sein und nicht abgeschrägt. Im Netz sehen alle etwas abgeschrägt aus.
    Hier mal der Motor:

    Nochmal Motor:

    Und altes Sofa gegen neue Sitzbank:

  • 80er V50 Spezial goes PV

    • 2cv6
    • December 27, 2014 at 18:03

    Das sieht doch schonmal richtig lecker aus. Zum Glück ist das Wetter jetzt das richtige zum schrauben, da fällt es nicht so schwer, das man nicht fahren kann. Mach blos schön viele Bilder, da freust du dich später drüber.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • 2cv6
    • December 23, 2014 at 21:42

    Ja das mit dem schweißen kenne ich, gerade wenn man das ding selten benutzt, hatte bei meinem Oldi Auto damals das selbe problem, alles fertig angepasst und dann nur noch schweißen... daraus wurde dann eine Woche.
    Mit Motor musst du sehen, ich stehe ja auf original, wobei ich bei meinem original Motor auch einen Malossi drauf gesteckt habe. Wenn das Ding nur laufen soll, dann tut es auch ein PK.

    Gruß
    Fabian

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • 2cv6
    • December 20, 2014 at 12:14

    Na das sieht doch schon mal sehr geil aus...

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 11, 2014 at 21:09

    Eben war mal wieder ein Teil mit langer Arbeit wo man hinterher wenig sieht... Ich habe den Kolben eingebaut und dann den Zylinder aufgesetzt. Der passte natürlich nicht so einwandfrei wie man im Internet auch lesen kann sollen die Tolleranzen der Gehäuse ja recht grob sein. Ich hatte leider Pech und die Stehbolzen waren einfach ein tick zu weit auseinander. Also Zylinder wieder runter und die Löcher im Zylinder mehrfach in kleinen Schritten aufgebohrt. Irgendwann passe er dann einigermaßen, zwar stramm aber geht. Dann Kopf drauf und mal gekickt. Ich muss schon sagen das Teil hat dermaßen Kompression :P , bei meinem alten ausgelutschten reichte es fast einfach den Fuß auf den Kickstarter zu legen, jetzt muss ich schon ordentlich zutreten!
    Zuletzt habe ich dann noch die Schaltraste verbaut und dann war erst einmal Feierabend.

    Kolben montiert (Fenster nach oben, ein Pfeil sucht man auf dem Kolben vergebens):

    Fertig:

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 11, 2014 at 15:42

    Gestern ging es dann mal etwas größer weiter, kam auch gut vorran. Meine Werkstatt hat mir die neuen Lager eingepresst, den Ring auf die Kurbelwelle neu aufgepresst und die Kurbelwelle mit "Spezial Werkzeug" (bestand aus verschieden dicken Muttern die über den Stumpf der Kurbelwelle gingen und dann mit der Mutter Stück für Stück eigezogen) dann konnt ich auch endlich mal wieder richtig weiter machen. Bei meinem Dichtsatz war ein Gummisimmerring für die Kupplungsseite von Concerto dabei, der ist auch drin aber sitzt recht stramm, sind die immer so? Meine Werkstatt meint das ist in Ordnung, ich denke der sollte es wissen, ist nur mal so als Frage.
    Zuhause angekommen ging es dann los. Als erstes kam der "Tannbaum" mit seinen komischerweise nur 20 Nadeln wieder an seinen Platz, Mutter auf der anderen Seite wurde dann mit Drehmoment angezogen und gesichert. Dann kam das Getriebe mit frischem Schaltkreuz wieder rein, habe es mit einer Nuss eingeschlagen. Andere Motorhälfte mit neuem O Ring für den Kickstarter ausgestattet und wieder montiert, Kickstaterritzel aufgesetzt und die Feder mittels Fett am Gehäuse angeklet. Neue Gehäusedichtung eingelegt und dann konnte das Gehäuse auch geschlossen werden. Alles mit neuen Muttern auf Drehmoment angezogen. Da ich gerade schön in Fahrt war habe ich auch gleich die frisch besohlte Kupplung eingebaut und gesichert, Kupplungsgeckel mit neuem Pilz und Dichtungen wieder montiert. Zum Schluss habe ich dann noch das Blech der Bremse eingebaut und die Bremsbacken montiert. Dann war erst mal Feierabend.
    Vielleicht gehts dann heute noch weiter mit dem neuen Zylinder, mal schauen was die Zeit her gibt.
    So sah es aus als ich nach hause kam, man sieht auch schön den Simmerring von der Kupplungsseite:

    Getriebe montiert:

    Gehäuse geschlossen:

    Kupplungsdeckel geschlossen:

    Bremse montiert:

  • Kleine Revision meiner PK über den Winter

    • 2cv6
    • December 11, 2014 at 15:17

    Aber von Tankseite nach vorne durch?
    Meine kommt hoffentlich auch bald vom Lackierer und dann habe ich das selbe Problem...

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 9, 2014 at 21:32

    Spontan hatte ich noch lust was kleines zu machen, deswegen habe ich mich um meine Lima gekümmert. Die Kabel waren total fertig, Isolierung fehlte teilweise und die Litzen hatten teilweise schon etwas Grünspahn angesetzt, also stand die Frage im Raum, neue Lima oder die alte Fit machen? Da die Lima soweit in Ordnung ist darf sie weiter in meinem Motor arbeiten.
    Vorher:

    Nachher:

    Alter Kabelstrang:

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 9, 2014 at 20:10

    Heute gab es mal einen Vorgeschmack vom Lackierer zwecks Farbabstimmung... freu

    Jetzt dauert es wohl nicht mehr lang und das große schrauben geht wieder los.
    Morgen geht es dann erst mal mit dem Motor weiter.
    Gruß
    Fabian

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • 2cv6
    • December 9, 2014 at 20:03

    Das problem kenne ich mit dem warten, meine soll nächste Woche aus dem Lack kommen, freu.
    Aber dein Projekt sieht schon echt toppi aus, weiter so. Und bei dem Wetter mach fahren kein Spaß, das tröstet.

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • December 9, 2014 at 17:28

    Moin,
    danke für die Tips. Mit dem Fräsen bin ich schon durch, (war nicht das problem, in meiner Lehre musste ich viel per Hand fräsen) ich habe auch nicht bis zum äussersten gefräst, sondern bei einem für mich gesunden Mittelmaß aufgehört. Der Motor soll ja auch ohne fräsen schon besser als Original laufen. Jetzt war halt nur die gelegenheit günstig wo er eh offen war und keine Lager mehr drin hatte das jetzt zu erledigen.
    Kurbelwelle verbaue ich erst noch eine Ersatz-Originale mit 3000km ( selbst meine originale mit knapp 35tkm war noch nicht am Ende), vielleicht verbaue ich dann nächsten Winter noch eine Langhub. Wird sich Zeigen wie der Hobel läuft. Luft nach oben gibt es ja immer. Steuerzeiten wollte ich jetzt auch erst mal so lassen, da ich da noch nicht so die Ahnung von habe. (Bis jetzt immer nur 4Takter gemacht und in der frühen Jugend wurde das Mofa frisiert :-)).
    So sieht es jetzt aus:

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 7, 2014 at 14:04

    Heute habe ich mich mal um den Tank gekümmert. Restsprit abgelassen, Rückstände (sah aus wie Pflanzenreste, oder teilen von Blättern) aus dem Tank entfehrnt. Der Tank sieht von innen bis auf eine minimale Roststelle am Boden perfekt aus. Tankgeber habe ich auch ausgebaut, beide Schwimmer haben etwas Benzin drin, da kümmer ich mich später drum. Dann habe ich den Tank angeschliffen, Grundiert und letztendlich Matt Schwarz lackiert.
    Dann war ich noch bei Hornbach (kann man nur empfehlen) und habe diverse neue Schrauben, Unterlegscheiben etc. gekauft, gibts dort alles einzeln sogar M7 Muttern für satte 10Cent das Stück.
    Tank vorher (Hatte nur noch das Bild vom Zerlegen)

    Nachher:

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 4, 2014 at 20:52

    Ok vielen Dank für die Info, komischerweise ist die auf der Explosionszeichnung von Sip drauf? Ich werde sie auf jeden Fall weg lassen, Getriebe schaltete immer einwandfrei seid dem sie letztes Jahr noch ne neue Schalraste bekommen hatte.
    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 4, 2014 at 19:57

    Moin,
    nachdem ich mich im Motorenbereich noch schlau gemacht habe kam dann der "Point of no return". Dichtung habe ich angelegt und angezeichnet, dann den Zylinder gesteckt um das Fenster innen an zu zeichnen und dann kam der Griff zum Fräser. Ist ganz gut geworden, hab zwar nicht bis zum Maximum gefräst, sondern bei einem gesunden Mittelmaß aufgehört.
    Dann wollte ich noch kurz das Schaltkreuz wechseln, damit ich dann das Getriebe wieder zusammen setze kann, da musste ich leider feststellen das irgendein Vorgänger die Unterlegscheibe zwischen Schaltstange und Kreuz vergessen hat. Die muss ich jetzt erst mal bestellen ;(
    Nächste Woche werde ich dann die Lager einziehen und dann gehts weiter.
    Vorher:

    Nachher:

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • December 4, 2014 at 15:39

    Moin,
    danke schonmal für die Tips. Also den Tuning Zylinder verbaue ich definitiv das erste mal, aber sonst habe ich schon reichlich Motoren gemacht, Auto, Moped, Rasenmäher...
    Ich wollte nur sicher gehen das die Dichtung wirklich die richtige ist und das wirklich an den Stellen gefräst werden muss. Beim 136er Malle sieht es ja anders aus. Auf dem Bild die rechte Motorseite sollte ja auch kein Ding sein, da ist ja genug Fleisch aber auf der linken (Lima Seite) ist es schon recht knapp. Wieviel Dichtfläche muss den min ca. stehen bleiben vom Rand?
    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • December 3, 2014 at 20:42

    Moin,
    hier mal wieder ein kleiner Fortschritt. Teile sind angekommen, ist fast schon wie Weihnachten. Das coolste ist natürlich der neue "Dampfhammer" (Malossi 210 Sport 2013). Werde jetzt die Tage die Fräsungen anpassen und dann gehts langsam an den Zusammenbau vom Motor, dann gibts auch wieder mehr Fotos.
    Der neue (Hund ist auch begeistert):

    Alt / Neu, ist vom Gewicht her auch wesentlich leichter...

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • December 3, 2014 at 20:37

    Moin,
    jetzt ist schon das erste Weihnachtsgeschenk da, Malle 210 Sport.
    Gibt natürlich auch gleich eine Frage dazu, bevor ich anfange den Motor an zu fräsen, hab die Dichtung aufgelegt wie auch beschrieben, passt nur in eine Richtung, nur die Fräsungen die gemacht werden sollen emfinde ich schon als komisch ?( Zumal der eine Seitliche Einlass fast komplett verdeckt ist auf einer Seite.
    Die Dichtung habe ich auch auf den Zylinder gelegt, da passt sie einwandfrei. Anbei noch ein Fotot damit ihr seht was ich meine. Vielleicht hatte ja jemand schon das selbe problem.

    Gruß
    Fabian

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • 2cv6
    • December 2, 2014 at 16:33

    Ja nun, aber da guckst du ja immer drauf... Wenn du vorne einen Steinschlag hast siehst du den nur beim Auf und absteigen...

    Gruß
    Fabian

  • Kleine Revision meiner PK über den Winter

    • 2cv6
    • December 1, 2014 at 19:27

    Ja den Stecker würde ich bei der Aktion schön mit Tape umwickeln, dann sollte nichts passieren. Aber wie gesagt bis jetzt habe ich noch keine Erfahrung damit.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™