1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. V50Schrauber

Beiträge von V50Schrauber

  • V50 special: Neue Kupplung, aber die kuppelt nicht.

    • V50Schrauber
    • October 29, 2014 at 16:16

    Sodele, hier nun der "Sound" von meinem Motor-Rasseln:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat jemand ne Idee?
    Wie gesagt, ich hab "nur" ne neue Kupplung eingebaut - siehe oben ...

  • Warum klappert der neu zusammengesteckte Motor (mit Video)

    • V50Schrauber
    • October 27, 2014 at 21:29

    Hey goran99, hast du denn die gleiche Kupplung verbaut wie zuvor oder war zuvor ne Standard-V50-Kupplung drin (mit einer Zentral-Feder) und jetzt eine mit 6-Federn (von ner XL2)? Ich frage nur, weil ich das bei mir am WoEnde gemacht habe und seither klappert bei mir was ... und ich tippe auf die Andruckplatte, die sich bei XL2 und V50 unterscheiden.

  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • October 27, 2014 at 09:25

    In der Tat ist das Klackern (hört sich an, als wäre die Polradabdeckung loose) nur bei geringer Drehzahl hörbar. Am stärksten bei leichtem Gas, also etwas über Leerlauf. Mal sehen - vllt. besorg ich mir doch ne XL2 Andruckplatte (die hat ja Kugellager - schick ;)

  • V50 Special: Stoßdämpfer vorn neu: Carbone Sport ... Erfahrungsbericht / Erfahrungsaustausch

    • V50Schrauber
    • October 26, 2014 at 18:59

    Danke. Ja, so in der Richtung scheinen meine Gedanken dann wohl auch mal zu gehen. Irgendwie krass, dass das Projekt "ich Rüste meine V50 etwas auf" keine Grenzen kennt. Ist irgendwie wie Altbau-Renovieren/Sanieren ... da kommt immer noch was dazu. Dann plane ich das Thema "PK-Gabel" mal für nächstes Jahr ein. Mal sehen :)
    Danke. Gruß, Oli

  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • October 26, 2014 at 09:22

    Hi chup4, danke für die Info. Dann haben also alle Kupplungen mit 6 Federn diese Aussparung, richtig? Die mit einer zentralen Feder haben das nicht. Hmm ... mein Problem ist nun in der Tat, dass irgendwas im Motor klappert (nach Kupplungseinbau). Das könnte die Stelle sein. Ärgerklich, aber offenbar dann erstmal kein wirklich ernstes technisches Problem/Defekt.

    Dennoch: Dann besorg ich mir besser ne Andruckplatte und Feder von ner XL2. Dann sollte das passen.

    Zitat

    du kriegst eher das problem, dass die kupplung nicht gescheit trennt, wenn die an den primär-dämpfungs-federn angeht.

    Also bei mir trennt die einwandfrei. Aber was meinst du mit "wenn die an den primär-dämpfungs-fendern" angeht??? Was sind denn die "Primär-Dömpfungs-Federn" ???

  • Aussparungen an Kupplung - wofür?

    • V50Schrauber
    • October 25, 2014 at 20:32

    Hi, mir ist heute aufgefallen, dass die neue Newfren Standard Kupplung für meine V50 zwei Aussparungen hat (dort wo die Druckplatte aufgelegt wird), die meine vorherige Kupplung nicht hatte:

    Mir scheinen die prinzipiell ganz praktisch, um die Druckplatte einzulegen (damit man die Klipse nicht zurückdrücken muss) ... aber läuft man nicht Gefahr, dass die Andruckplatte sich dann eben löst/lockert, weil sie ja eben dann, wenn die Haltenasen an den Aussparungen sind, nicht mehr hält?

    Vllt. hat jemand ne Idee.

    Danke. Gruß, Oli

  • V50 Special: Stoßdämpfer vorn neu: Carbone Sport ... Erfahrungsbericht / Erfahrungsaustausch

    • V50Schrauber
    • October 25, 2014 at 20:00

    Hi, habe mir heute nen neuen Stoßdämpfer für vorn gegönnt. Dachte mir, der alte (orig. von 1977) wird wohl nicht mehr so gut sein - was Neues muss her. Also nicht ganz preiswert, aber auch nicht ganz teuer zugelangt: Carbone Sport (vom SIP). Einbau ging ganz flott und war nicht wirklich schwierig. Feder habe ich schonmal auf Stufe 2 vorgespannt (ich wiege 90 kg !!!).

    Das erste Draufsitzen war schon interessant: Die Vespa ist vorne nicht viel eingesunken. Okay, etwas einsinken muss sie ja (sonst hab ich ja keinen Negativfederweg) ... aber jedenfalls merklich weniger als mit dem Alten. Dann aber die Überraschung: Ich ziehe die Vorderradbremse an, schieb die Karre etwas nach vorn (um zu sehen, wie stark sie beim Bremsen einsinkt) ... und die Vespa rauscht durch den Federweg bis zum Anschlag. Hey, ich saß doch nur drauf und hab etwas geschoben ... und schon bin ich am Anschlag. Krass.
    Jetzt weiß ich natürlich nicht mehr genau, wie das mit dem alten Dämpfer vorher war, aber ich war mir nicht bewusst, dass der Dämpfer beim Bremsen quasi auf Komplett-Anschlag einsackt.

    Frage: Ist das normal? Oder müsste ein sinnvoller Dämpfer eine steilere Dämpferkurve haben bzw. progressiv arbeiten?
    (Klar, wir reden nicht über die "bessere PK Gabel", das ist jetzt mal außen vor.).
    Oder anders gesagt: Hat jemand mit dem Carbone Sport Erfahrung gesammelt? Welcher andere Dämpfer wäre ggf. für eine V50 vorn zu empfehlen.

    (PS: Habe hinten auch den Carbone Sport ... dort macht der einen vernünftigen Eindruck).

    Gruß, Oli

  • V50 special: Neue Kupplung, aber die kuppelt nicht.

    • V50Schrauber
    • October 25, 2014 at 19:54

    So, weiteres Update: Habe jetzt ne andere Kupplung verbaut (6 Federn, 3 Scheiben - neu - vom SIP (Newfren)). Diesmal hab ich die Kupplung erstmal komplett zerlegt, die Beläge in Öl eingelegt und auch den inneren Korb, ohne Beläge, einmal eingebaut um zu sehen, ob sich der innere Korb im äußeren Korb frei drehen kann. Und jaaaa, das war der Fall. Dann eben nochmal raus, Kupplung zusammen gebaut und komplett eingebaut. Und siehe da: Alles wunderbar. Kupplung kuppelt wie sie soll und greift auch tip top - besser als die vorherige mit der einen Zentralfeder. Passt soweit!

    AAAAABER: Irgendwas rasselt nun an meinem Motor / im Motor - grr***** Hört sich so an, als würde ein Blech am Motor locker sein und das dann am Motorblock klappern. Zuerst dachte ich: Seitendeckel oder Polradabdeckung ... aber beides habe ich ab gemacht und hilft nix. Okay, kann sein, dass da jetzt irgendwas passiert ist, was garnix mit der Kupplungsaktion zu tun hat, aber die Frage ist halt: Was rasselt/klappert da. Hat jemand ne Idee?

    PS: Bin im Geiste nochmal die Kupplungsaktion durch gegangen: Also Kupplung war komplett mit Sicherungsring; Federn waren alle senkrecht an ihrem Platz. Kupplung rein; Halbmondkeil sitzt an seinem Platz. Sicherungsblech drauf. Mutter angezogen, Blech umgebogen. Druckplatte drauf - eingerastet. Deckel drauf, alle 6 Schrauben angezogen. Ankerplatte drauf, alle 3 Schrauben angezogen. Bremstrommel drauf, Zentralmutter angezogen, Splint rein, Abdeckkappe drauf. Rad drauf, alle 5 Schrauben angezogen. Auspuff dran (Banane), 2 Krümmerschrauben angezogen, Schraube an Motorschwinge angezogen. Check: Keine Teile vergessen, nix lag mehr in der Magnetschale. Kein Plan was das jetzt rasseln soll - oder zumindest nix, was mit der Kupplung zu tun haben könnte - oder?

  • Vespa P125X: Blinkergeber (Relais) geht ständig kaputt! => Gelöst!

    • V50Schrauber
    • October 24, 2014 at 16:42

    Also, man glaubt es nicht, aber die Ursachenbehebung war jetzt doch recht einfach: Neue Batterie!!!

    Kein Witz, es war die Batterie. Ich bin wie folgt drauf gekommen:
    1. Bei eingeschalteter Zündung hat der Blinker (auch mit neuem Relais) garnicht getan ... und die Hupe (!!!) war nur ganz schwach zu hören.
    2. Mein (Modellbau)ladegerät hat gesagt, die Batterie sei voll - ebenso das Voltmeter. ABER: Als ich mit dem Ladegerät mal die Entladefunktion genutzt habe, ging die Batterie in 0,1 Sekunden in die Knie und war - lt. Ladegerät - leer. Sprich: Die Batterie lies sich nicht laden, hat aber auch keinen Saft mehr gebracht, sobald Last drauf war.

    So, was ich nicht verstehe: Warum ist das Relais kaputt gegangen. Eine schwache Batterie kann das ja nicht verursacht haben - oder?

    Jedenfalls jetzt mit neuer Batterie tut Blinker und Hupe tip top bei eingeschalteter Zündung (Vespa muss nicht laufen) ... und tut natürlich auch wenn die Vespa läuft. Ich hoffe mal, dass das so bleibt. Sonst hätte ich den Stromgleichrichter im Verdacht, dass der sowohl Batterie als auch Relais geschrottet hat. Wir werden sehen. Aktuell ist das Problem jedenfalls gelöst und die Vespa wieder "wie neu" ;)

    Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 24, 2014 at 11:04

    Ja, genau, ich war der Meinung, ich ziehe ein zweites Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht und verbau nen Schließer-Schalter (anstatt Öffner) - et voilà ... also nen neuen Kabelbaum braucht man - soviel ich bisher verstanden habe - eigentlich nicht. Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 24, 2014 at 10:40
    Zitat von PauliV50


    dazu dann auch das ganze pipapo. ( welle, zündung, kabelbaum etc. )

    achja, warum nen neuen kabelbaum?

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 23, 2014 at 10:33

    So, jetzt aber noch was (passend zum orig. Titel des Threads): Was hat's denn mit 24/25 Konus / ETS Welle auf sich? Wann macht man sowas? Gruß, Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 23, 2014 at 10:32
    Zitat von Paichi

    wenn der motor eh offen ist wäre eine sichtung bzw revision ratsam. sprich, beide kurbelwellenlager neu, oring kickerwelle, o-ring schaltung, getriebedistanz kontrollieren, dichtungen sowieso neu. kickstarteranschläge würde ich ebenfalls neu machen wenns schon offen ist. antriebswellenlager kann meist drinnen bleiben, genau wie die kleinen lager der limahälfte. das primärkorblager würde ich checken. genauso wie die verzahnung am kickstarterzahnrad. ärgerlich wenns an der verschleeißgrenze ist und nach nem halben jahr der kicker nicht mehr greift.
    gruß

    ja, ich denke auch, ich muss das gechillt angehen und mir da ein paar abende/wochenenden zeit lassen, das ordentlich zu machen. ich bin normal eher so der typ: alles zu 110% vorher planen, durchdenken, teile bestellen ... und wenn ich's dann anpacke, muss es auch "gleich" funktionieren und erledigt sein. schrecklicher gedanke, dass mein motor mehr als nur ein paar stunden nicht lauffähig ist oder nicht in der vespa verbaut ist ;) ... aber ihr habt recht: der winter ist ja lang und da macht's eh keinen spaß zu fahren oder in der garage zu basteln - also den motor raus, in den keller und die heizung an ;)
    gruß, oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 23, 2014 at 07:22
    Zitat von PauliV50

    hallo v50schrauber,
    genau das selbe hab ich auch vor! nachdem mir am sonntag, bei einer 6v-kontaktzündung, vermutlich der kondensator den geist aufgeben hat ( zündausetzer, kaum gasannahme... ), hab ich die schnauze voll und werde über winter auf kontaktlos umrüsten!

    dazu dann auch das ganze pipapo. ( welle, zündung, kabelbaum etc. )

    die zündung nehme ich dann auch die von bgm pro ( nochmals danke an mbt/ t4 ) :d

    habe ich das mit den lager richtig verstanden, dass ich dann keine neue lager brauche ( also mit anderen maßen) sondern nur nen anderen wdr ( halt den 20 er ) ??

    cool, dann können wir uns ja austauschen über unseren erfolg / miserfolg :)

    genau die teile habe ich bereits auf meiner liste. ich überlege aber noch, ob ich nicht gleich alle wdrs austauschen sowie alle lager - dann wäre da für "ewig" ruhe? aber das muss ich mir noch überlegen. lager ausbauen und einbauen scheint ja ne größere aktion zu sein (zumal ich keinen einzigen abzieher dafür hätte und an den gefrierschrank lässt mich meine frau mit vespa-teilen bestimmt auch nicht ;) ... mal sehen. oder ich zerleg' den motor soweit und geh' dann in die vespa-werkstatt zum lagerwechsel.

    achja, nimm doch gleich nen kompletten motordichtsatz (also die papier-dichtungen) ... und überleg' dir, ob ne neue schaltklaue nicht auch gleich rein kommt. leider kommen dann - wenn man noch die birnen, etc. dazu nimmt - schnell fast eur 1000,- zusammen - grr**** wer hätte das gedacht.

    btw: was hast du denn motortechnisch vor, wenn du auf 2.88er primär wechseln willst? langhub? hubraum?

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 22:46

    Danke. Wie gesagt, dann nehme ich lieber ein nagelneues Komplettpaket vom Händler mit 2 Jahren Garantie, etc. ... für 80 oder 90 EUR mehr. Da kommt's (bei mir) nicht drauf an. Wichtig isses mir, dass es funzt - wichtiger als die Zeit, die ich mit falschen/fehlerhaften/imkompatiblen Teilen verbringe. Ab nem gewissen "Alter" hat man (leider) mehr Geld als Zeit ;) Danke soweit ... meine Teileliste wächst ;)

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 18:00
    Zitat von MBT / T4


    p.s. vespastich im verkaufe-bereich hat ne komplette pk zündung für 80€ im angebot ;)

    ... das ist aber "nur" die grundplatte + lüfterrad. sprich ich brauche noch cdi + stromgleichrichter. da scheinen mir dann die eur 208,- für ne komplette, neue zündung, ganz okay zu sein :)

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 17:57
    Zitat von MBT / T4

    pk zündung
    vespatronic
    preisunterschied nen hunderter .. die vespatronic wurde durch die malossi ersetzt

    thanks ... und der vorteil der "pk-zündung" - also der von bgm - wäre noch, dass das lüfterrad nicht so "bunt" ist und daher nicht gleich als tuning auffällt. und nen 100'er zu sparen ist auch ne option. danke für den tipp.

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 17:39
    Zitat von MBT / T4


    p.s. kommt drauf an was du später für´n motor bauen willst musste eh alles abändern,da würde ich gleich auf langhub umbauen

    umbau auf langhub bedeutet doch "nur", dass ich folgende teile ändern müsste:
    - kw
    - zylinder
    - vergaser
    - primär
    alles andere kann bleiben (lager, simmerringe, zündanlage), oder?

    oder mit anderen worten: wenn ich auf langhub gehe, dann reden wir auch nicht mehr über 75 oder 85 ccm sondern über 125/130 ccm (+/-) richtig?

    das schlimme ist ja nur, dass ich von zwei dingen getrieben werde:
    1. ich muss meine schaltklaue wechseln, also den motor spalten.
    2. ich will auf 12 v umrüsten (wg. hellerem licht, sip-tacho, etc.)

    ich bin selbst erstaunt, was sich aus so einem kleinen vorhaben so alles an ideen/gedanken entwickeln kann. wer weiß, wo die reise hin geht ;)

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 17:32

    Danke für die Tipps. Ein Grund vllt., warum ich an Vespatronic oder Parmakit gedachte habe ist, dass ich gerne meine Teile neu kaufe. Dann weiß ich was ich habe und dass es "prinzipiell" auch funktionieren müsste. Zudem sind die Teile "sofort" verfügbar. Jetzt nach ner gebrauchten (und hoffentlich funktionierenden) PK-Zündung zu schauen, ist nicht mein "stil" ;) Wenn es die PK-Zündung komplett (also Grundplatte, Zündplatte, Lüfterrad, CDI, etc.) und neu zu kaufen gibt, und das dann auch noch "deutlich" billiger ist als ne Vespatronic, dann wäre das natürlich genauso i.O. - Also falls jemand diesbezüglich ne Quelle hat, wo ich günstig die komplette PK-Zündung (neu) bekomme oder vllt. auch ne garantiert funktionierenden gebrauchte, dann her damit! :) Thanks. Oli

  • Umstieg auf "großen" Konus (20/20) - warum ?

    • V50Schrauber
    • October 22, 2014 at 16:29

    So, wenn ich jetzt folgendes wählen würde, was würdet ihr sagen (habe einen 16/16er Vergaser, den ich weiter nutzen werd):
    1. Neue KW: Rennwelle MAZZUCCHELLI Drehschieber - Hub: 43,0mm, Pleuel: 87,0mm, Konus 20/20mm, M12
    2. Zylinder: Polini 75 ccm oder 85 ccm?
    3. Zündung: Vespatronic 20mm oder Parmakit 20mm?
    ... Ausbau gedanklich später mal Richtung 130 ccm Polini.
    Thx. Oli

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™