1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. schwabenandy

Beiträge von schwabenandy

  • Startprobleme PK 50 XL2

    • schwabenandy
    • February 7, 2007 at 11:57
    Zitat

    Original von Colio
    Diese schrauben habe ich auch gefunden,nur die scheinen keine Fassung zu haben,also man kann keinen schrauben schlüssel draufsetzen weil sie rund zu sein scheinen.mit ner knarre hab ichs auch schon probiert.Wie genau krieg ich das Ding denn jetzt ab?

    Bei meiner XL2 waren es Kreuzschlitzschrauben.

    Da die ja immer schön dem aufgewirbelten Dreck vom Hinterrad ausgesetzt sind, waren die natürlich ziemlich vergammelt und der Kreuzschlitz mit Schmodder zu.

    Ein bisschen mit dem Taschenmesser rumgekratzt und alles war wieder frei.

  • Stimmt es?

    • schwabenandy
    • February 7, 2007 at 10:23
    Zitat

    Original von shova50
    Wie sieht das mit dem Beinschild aus?

    Immer Blech !!!

    Sogar noch bei der ET2/4

  • Stimmt es?

    • schwabenandy
    • February 7, 2007 at 09:13

    Plaste-Kotflügel gab es ab Werk nur an allen Cosas und den XL2-Modellen.

    Im Zubehör gab es jedoch einen teilbaren Kunststoffkotflügel für die gesamte PK-Reihe.

  • Vergaser reinigen

    • schwabenandy
    • February 7, 2007 at 09:08

    Ich würde erstmal den Tank leeren und FRISCHEN Sprit verwenden.

    Durch Umweltauflagen und Beimischungen könnte man den heutigen Sprit eigentlich als "aggressives Wasser" bezeichnen.

    Durch lange Standzeit verliert er einfach an Zündfähigkeit.

    Ein Vergaser reinigt sich am besten im Ultraschallbad. Einfach mal bei der nächsten Rasenmäherklitsche nachfragen - das ist im Frühjahr ihr täglich Brot.

    Grüssle
    Andy (der ein U-Bad im Keller hat :P)

  • Bremstrommelmutter sitzt fest! Wie lösen?

    • schwabenandy
    • February 6, 2007 at 11:35
    Zitat

    Original von Stewie
    Muss ich dazu nur die Zentralmutter lösen und am noch angeschraubten Rad ziehen? Auf welches Wellenende sollte ich da klopfen?

    Jupp - Zentralmutter lösen und Bremstrommel mit montiertem Rad abnehmen.

    Falls es nicht geht:

    1. Bremszug lockern - bei "eingelaufenen" Bremstrommeln kann es vorkommen, daß die Beläge nicht über den Wulst der eingelaufenen Bremstrommel gehen.

    2. Wie Rita beschrieben LEICHT !!!! mit einem max.300g Schlosserhammer auf die Achse schlagen.

  • Soll man Reifen auswuchten?

    • schwabenandy
    • February 6, 2007 at 07:29

    Das Wuchten kann man sich echt sparen. Besonders da es eh fast keine Felgen gibt, die nicht irgendwie eiern. Da fällt dann eine Unwucht gar nicht mehr auf.

    Beim nächsten montieren neuer Reifen einfach auf die Farb-Markierung achten. Die meisten Markenreifen sind mit einem Farbpunkt gekennzeichnet. Bei Continential immer gelb. Sonst meist grün oder rot.
    Dieser Farbpunkt markiert die leichteste Stelle am Reifen.
    Wenn man nun bei der Montage darauf achtet, daß das Ventil genau an der Stelle sitzt, dann hat man schon die geringste mögliche Unwucht.

  • Sip performence vs Scorpio

    • schwabenandy
    • February 4, 2007 at 15:20
    Zitat

    Original von Fettkimme
    ....Beim Scorpion wurde im Gegensatz zum Sip die ersten 5 Segmente durch 2 Va Pressbleche ersetzt...

    Hat meiner auch - allerdings nur die ersten. Inzwischen sind die Scorpion-Anlagen durchgehend aus Segmenten.

    Leider auch lumpiger verarbeitet. :(

  • Welchen Auspuff bei PK50 XL2 mit 75ccm?

    • schwabenandy
    • February 1, 2007 at 18:35
    Zitat

    Original von Mörc
    was holt denn ein rennauspuff an geschwindigkeit noch bei mir raus? lohnt sich das?

    Rein unter dem Geschwindigkeitsaspekt würde es sich meiner Meining nach nicht lohnen. Die 2-3 Km/h im Vergleich zu deinem Sito+ sind zu vernachlässigen.
    Eine PK dreht sich schon mit 75er und Sito halbtot. Von der Auffälligkeit eines Polini/Simonini-potts ganz zu schweigen.

  • Motorumbau 200 Cosa

    • schwabenandy
    • February 1, 2007 at 18:22

    Einen COSA-Motor in eine PX einbauen scheitert hauptsächlich an folgendem:

    - Schwinge der COSA ist um einiges breiter.

    - Stoßdämpferaufnahme ist beim Cosamotor weiter nach hinten versetzt. D.h der PX-Dämpfer stecht zu schräg und würde hinten am Rahmen aufliegen.

    - Hydraulikbremse des Cosamotors lässt sich nicht ohne weiteres auf Seilzug umbauen.

    - und noch ein paar andere Kleinigkeiten wie elektrischen Benzinhahn und Choke......

    Machbar wäre es unter Umständen, wäre jedoch mit enormem Zeit und Technikaufwand verbunden.

    Und eine COSA auf PX-Optik umzubauen: Stell doch einfach mal eine COSA neben eine PX und schaue nach den Unterschieden.

  • was sind das für blinker?

    • schwabenandy
    • January 29, 2007 at 09:14

    Die Dinger sind von Hella und waren ursprünglich für Landmaschinen gedacht. z.B. Als Blinker auf Traktorkotflügeln oder dergleichen.

    Bei Polo oder Louis gibt es so ähnliche, allerdings in etwas länglicherer Form.

  • Welcher Vergaser für PK50XL2 75ccm?

    • schwabenandy
    • January 29, 2007 at 09:06

    Bei einem 75 DR reicht der 16/15 völlig aus.

    Alles andere wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

  • Welche folgen hatte Polizeikontrollen?

    • schwabenandy
    • January 29, 2007 at 08:59
    Zitat

    Original von Rita
    auch als Anfänger, der Gestern seinen Führerschein erhalten hat, kommst Du bei einer P200 mit ca 100€ Versicherung hin.
    14€ Steuer sind auch kein Betrag, der weh tut.

    Rita

    Genau. Je nach Versicherung ist PX fahren oft schon nach einem Jahr günstiger als ein 50er-Versicherungskennzeichen.

    Meine PX kostet bei 40% grad mal irgendwas um die 30 Euro pro Jahr. :D

  • Kupplung lässt sich nicht ausbauen!

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 13:37

    Unter der Mutter wird normalerweise eine Sicherung verschraubt, deren Blechzähne dann in die Öffnungen der Kronenmutter gebogen werden. Mit einem kleinen Schraubendreher diese Blechzähne aufbiegen.
    Ist keine Sicherung verbaut, dann liegt der Verdacht nahe, daß mit Schraubensicherung gearbeitet wurde. Dann hilft eventuell Hitze.

    Versuch es einfach nochmal mit einer gescheiten 1/2-Zoll-Ratsche noch 2 witeren helfenden Händen. Einer drückt ordentlich von oben aug die Ratsche und der andere versucht zu lösen.

    Ich solchen Fällen nehm ich immer den Schlagschrauber. Ist technisch nicht optimal (Stichwort Lagerbelastung) aber manchmal geht es halt nicht anders.

    Edith beseitigt noch geschwind Buchstabensalat.

  • Zylinderkopf montieren

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 13:26
    Zitat

    Original von Vespaholiker
    achte auf drehmomentwete jeder einzelnen schraube, und darauf dass die flächen von zylinerkopf und zylinder, penibelst sauber sind.

    gruß

    Jupp - und dabei die Schrauben gleichmässig über Kreuz anziehen.

    d.h. nicht eine gleich mit vollem Drehmoment anziehen und dann die nächste, sondern erst mal alle vier leicht und dann erst richtig. Dabei immer die gegenüberliegende der gerade angezogenen Schraube als nächstes verwenden.

  • Kosten Eintragung beim TÜV

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 13:13
    Zitat

    Original von ChinEnte
    das heißt wieviel kosten so gutachten?

    Naja - Lautstärkegutachen mit Fahrversuchen und ein Abgasgutachen liegen schon beinahe im VIERSTELLIGEN Bereich.

    So sind halt die Vorschriften.

    Aber einen Sito würd ich einfach drunterhängen. ;)

  • Sito Plus auf Cosa 200?

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 11:34
    Zitat

    Original von Beta_Erpel
    Problem bei den Sitos sind meiner meinung nach auch die teilweise extremen qualitätsschwankungen!

    Völlig richtig.

    Auf meiner alten PK war der Sito+ nach ein paar Wochen tierisch laut und nach ein paar Monaten von braunem Erdreich nicht mehr zu unterscheiden.

    Für meine jetzige PK hab ich mit wieder einen, weil der originale fertig war.

    Also beim gleichen Shop mit identischer Bestellnummer nochmal einen für eine PK geordert. Der ist jetzt seit ziemlich genau einem Jahr drauf. Bis jetzt ist er gerade mal leicht angerostet und die mattschwarze Farbe ist noch vollständig erhalten.
    Dabei ist das meine Alltagsroise, die mich tagtäglich bei Wind und Wetter ins Büro bringt.

  • Kosten Eintragung beim TÜV

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 11:24

    Für den Sito PLUS gibt es meines Wissens keine ABE. Sondern nur für die normalen Sito-Nachbauanlagen.

    Und auch da gibt es keine herkömmliche ABE in Papierform mehr, sondern eine EG-ABE. Das ist eine eingestanzte Nummer auf dem Auspuff. Zu erkennen an einer 4stelligen Nummer in einem Rechteck, meist mit "E1" bis "E4" davor.

    Ich kann mich auch irren, aber mir ist nur ein Sito PLUS mit ABE bekannt und der ist für die PKXL/XL2.

    Dein Auspuff regulär eintragen zu lassen ist theoretisch möglich, praktisch aber unbezahlbar, da bei einer EZ ab 1989 ein Lärm- und Abgasgutachten erforderlich ist.

  • Brauche ich eine Vollabnahme?

    • schwabenandy
    • January 28, 2007 at 10:45

    Juhu! Spart doch gleich mal Geld. Eine HU kostet im Vergleich zur Vollabnahme doch glatt die Hälfte.

    Wobei (zumindest beim Zweirad) der Unterschied von HU und Vollabnahme nicht zuerkennen ist - beides dauert höchsens 10 Minuten.

  • Tüv bei gefrästen Teilen ?

    • schwabenandy
    • January 27, 2007 at 13:45

    Falls der 210er schon eingetragen ist und du einfach nur zur HU willst, dann ja nichts sagen.

    Falls du den 210er eintragen lassen möchtest, dann würd ich auch nichts sagen und ihm einfach nur das Gutachten in die Hand drücken.

  • Bordwerkzeug: Was benötige ich?

    • schwabenandy
    • January 27, 2007 at 10:05

    1. siehe Stewie

    2. Ersatzzüge: Kupplung/Gas/Schaltung mit entsprechenden Schraubnippelnnippeln. Dabei ist meist ein 7er und 8er Maulschlüssel notwendig.

    3. Falls ein Ersatzrad an Bord ist noch einen 13er Steckschlüssel für die Radmuttern

    4. Bei deiner Elestart noch eine Ersatzsicherung.

    Oder die ADAC-Plus-Karte in Gold. Bei einer Panne einfach den Pannendienst kommen lassen und zu dem netten Fahrer sagen: "Setz dich in dein Auto und trink ´nen Kaffee - ich brauch nur geschwind dein Werkzeug" :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™