Es gibt hier diesen Thread hier, welcher aber geschlossen ist:
vespa px 80 mit e85 fahren  - largeframe: allgemeines - vespaonline | das vespa forum für blechroller
beim kaltstart zünden die ersten paar sekunden nur die 15℅ benzin, darum muss man nicht nur die hauptdüse, sondern auch die chokedüse um 25℅ vergrößern, dann klappt's auch mit dem kaltstart. siehe hier bei den schweden, die den deutschen in dem thema weit voraus sind (und wo "kalt" auch wirklich arschkalt ist):
beispiel dell'orto si24 der 200 rally:
hauptdüse von 118 auf 130 (+21.3%)
chokedüse von 60 auf 67 (+24%)
vergaserteile sind lt. aussage von dell'orto auch alle ethanol-geeignet.
hier ist das prozedere noch etwas ausführlicher (aber für die v50) beschrieben. wenn die +8km/h stimmen muss man da aber gleich noch nachdrosseln:
 
		 
		
		
	 Das, und moderne Öle haben meist bessere Eigenschaften und kosten mehr oder weniger das selbe. Im Handbuch von meinem Auto steht auch was von 15W40 mineralisch oder 10W40 semi-synthetisch, bekommen tut es aber trotzdem 5W40 vollsynthetisch wie es für die Euro IV-Version vorgeschrieben ist. 0,20€/l mehr, springt im Winter besser an, verbraucht ein Quentchen weniger Sprit und sieht beim Wechsel nach 15tkm aus wie neu weil für 35tkm-Intervalle konzipiert.
 Das, und moderne Öle haben meist bessere Eigenschaften und kosten mehr oder weniger das selbe. Im Handbuch von meinem Auto steht auch was von 15W40 mineralisch oder 10W40 semi-synthetisch, bekommen tut es aber trotzdem 5W40 vollsynthetisch wie es für die Euro IV-Version vorgeschrieben ist. 0,20€/l mehr, springt im Winter besser an, verbraucht ein Quentchen weniger Sprit und sieht beim Wechsel nach 15tkm aus wie neu weil für 35tkm-Intervalle konzipiert.