1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Cirlu

Beiträge von Cirlu

  • Probleme diverse Ersatzkleinteile zu finden

    • Cirlu
    • December 31, 2008 at 16:47

    Hallo,
    die Stoßdämpferschraube ist M9 und wirklich schwer zu bekommen.
    Ich bohre den Stoßdämpfer und die Hülse auf 10mm auf.
    Die Lenkerbefestigungsschraube hätte ich da.

  • 50N elestert 1973

    • Cirlu
    • December 25, 2008 at 08:35

    Wenn man sich schon die Arbeit mit Entlacken und Lackneuaufbau macht, dann sollte es nachher schon in etwa so aussehen!
    Chrom ist allerdings Geschmacksache.
    Am Besten du machst es noch mal neu und hast nachher eine Vespa die wirklich nicht jeder hat.
    Welche Serie hast du (Präfix?)

    Bilder

    • DSC00037.JPG
      • 414.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 237
  • 50N elestert 1973

    • Cirlu
    • December 24, 2008 at 14:32

    Bei dem verbastelten Zustand => max 400,-

  • 50N elestert 1973

    • Cirlu
    • December 24, 2008 at 11:46

    Das ist aber kein Lüfterrad von einer Elestart, oder!?
    Läuft der Motor, Elektrik komplett ok?

  • Fragen zu Vespa 50S

    • Cirlu
    • November 25, 2008 at 11:25

    alexhauck

    Zitat von alexhauck

    Aluzylinder? Die 50S hatte doch keinen Aluzylinder.
    Den gabs bei SR bzw. Sprinter und HP.

    Bei 50S wär mir jetzt neu ?( Erklärt vielleicht warum er meistens nicht mehr drauf ist.


    Ich baue auch gerade eine 50s Bj 66 auf.
    Bis jetzt habe ich festgestellt, dass das Getriebe anders ist als bei der V50.
    Welcher Zylinder gehört denn da drauf.
    Bei mir war ein 3Üs Zylinder wie von der PK50XL verbaut, ist das richtig so.
    Wo kommt denn dann die Mehrleistung für die eingetragenen 60km/h her?
    Zieht der normale 3Üs Zylinder denn das längere Getriebe?
    Welche Zylinderalternative (am liebsten wieder 50ccm) bietet sich an?

  • Vespa transportieren in VW-Bus

    • Cirlu
    • November 9, 2008 at 11:56
    Zitat von Maxi66

    Tüv muss das fahrzeug keinen (mehr) haben. Es muss aber versichert sein. Es bringt also nichts eine unversicherte Vespa aufn Henger zu packen und dann zum Tüv zu fahren.

    Das ist Quatsch!
    Seit wann muss denn ein Fahrzeug für eine techn. Überprüfung versichert sein?

  • Schraubengröße Stoßdämpfer hinten

    • Cirlu
    • October 28, 2008 at 18:21

    M9 Schrauben kriegst du im Baumarkt nicht, selbst im gutsortierten Fachhandel habe ich die nicht bekommen.
    Mein Vespahändler sagt, er könne die nicht mehr beschaffen.
    Abhilfe: Aufbohren mit 10,2mm und M10 verwenden.
    Die späteren Modelle hatten eh M10

  • 200er Motor in Sprint einbauen. Worauf muss ich achten?

    • Cirlu
    • October 26, 2008 at 10:35

    Wenn du den Motor mit drei Überströmern hast, kannst du den gut z.B. mit einem Originalzylinder oder einem 177er weiterverwenden.
    Bei dem Zweikanalmotor der älteren Sprints muss man die Zylinderfussfläche planen lassen, bevor man
    den dritten Überströmer fräsen kann. Dann kann man vernünftig nur mit entsprechenden Maschinen machen.
    In dem Fall würde ich eher den 200er Motor verwenden.
    Dann musst du aber in den 200er Motor das Kickstartersegment aus einem Sprintmotor verbauen.
    Das Segment beim 200er Motor ist um einen Zahn versetzt und der Hebel würde dann falsch stehen.
    Getrenntschmierung geht in der Sprint nicht, du kannst aber bei einem Motor mit Getrenntschmierung (Lusso) die Getrenntschmierung stilllegen.
    Ist hier im Forum schon mehrfach detailiert beschrieben worden => Mal die Suche anschmeißen!
    Elektrik würde ich auf jeden Fall auf 12V mit Elektronikzündung ohne Batterie umbauen. Das wäre die Lima mit 5 Kabeln.
    Die Grundplatte der Lima muss man aber ggf. für den Betrieb im Sprintgehäuse etwas anpassen, geht aber ganz gut,
    habe ich schon mehrfach gemacht.
    Ich habe u.a. auch eine Veloce Bj.75 die mit einem Original PX150 Lusso Motor läuft.
    In der Endgeschwindigkeit ist zum 10Ps 200er kaum ein Unterschied auszumachen.

  • Motor läuft nicht wie gewohnt

    • Cirlu
    • October 22, 2008 at 16:30

    Könnte eine verstopfte Leerlaufdüse sein!

  • Einige Fragen zur 50 N

    • Cirlu
    • October 21, 2008 at 21:23

    Die Rahmennummer unter dem Motordeckel ist im Werk in Italien eingeschlagenen worden.
    Beim Import nach Deutschland ist in Augsburg die Nummer auf dem kleinen Blechschild vergeben worden,
    Es ist demnach korrekt, dass zwei unterschiedliche Rahmennummern vorhanden sind, gültig ist die auf dem Blechschild.
    Falls noch das Typenschild (üblicherweise in bremspedalnähe angebracht) vorhanden ist, müsste die deutsche Rahmennummer
    auch drauf sein.

  • Einige Fragen zur 50 N

    • Cirlu
    • October 21, 2008 at 12:48

    Ruf mal in Bonn-Holzlar Fa. Sandstrahlen Richter an.
    Da bezahle ich für einen Rahmen plus aller Anbauteile 50,- bis 60,-€ (ohne Gabel)
    Ich habe schon etliche Vespen da strahlen lassen, das Ergebnis war immer gut.
    Verzogen oder sonstwie beschädigt hatte ich da noch nicht.
    Da kannst du auch mit Glasperlen strahlen lassen (Motorteile o.ä.), ist aber teurer

    Die richtige Rahmennummer ist die auf dem ovalen Schild die in Kickstarternähe am Rahmen angenietet ist
    Aus dem Gedächtnis ca. 10x50mm groß.

    Wenn du mit der Elektrik nicht weiter kommst, kannst du dich ja mal bei mir melden, ich kenne mich mit der Elektrik von alten Vespen ganz gut aus

  • PK 50 XL geht ständig aus. Fahrfehler?

    • Cirlu
    • October 19, 2008 at 06:26
    Zitat von Lou

    Jedenfalls habe ich auch das Gefühl, dass es was mit dem Licht und der Außentemperatur zu tun hat. Schaltet man nämlich den Scheinwerfer an der Ampel aus läuft sie gut weiter...

    Hallo Lou,
    Das o.g. Verhalten ist bei einem 50er Motor vollkommen normal. Beim Einschalten der Beleuchtung muss der Motor die zusätzliche Leistung von ca. 50W aufbringen und das macht sich mit verringertem Leerlauf bemerkbar.
    Beim Fahrradfahren merkst du ja auch, dass es schwerer zu treten ist, wenn der Dynamo mitläuft.
    Da du ja wahrscheinlich überwiegend mit Beleuchtung fahren wirst, dreh den Leerlauf einfach etwas höher.

    Das geht wie folgt:
    - Motor warmfahren
    - Beleuchtung ausschalten
    - Motor ausmachen und Roller auf den Ständer stellen
    - Sitzbank hochklappen
    - Plastikwerkzeugkästechen rausnehmen
    - Den Gasrehgriffam Lenker hin und herdrehen und gleichzeitig im Vergaraum beobachten, welcher Hebel sich dabei bewegt.
    - Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
    - An dem beweglichen Hebel ist eine kleine Rändelschraube die du nun soweit im Uhrzeigersinn
    verdrehst, bis der Leerlauf etwas höher ist
    - jetzt Beleuchtung einschalten und an der Rändelschraube den Leerlauf so einstellen dass der Motor nicht ausgeht
    Das war's

    Wenn du das Schritt für Schritt so machst, kannst du bei dieser Aktion nichts verkehrt machen.
    Du wirst halt nur merken, dass der Leerlauf beim Fahren ohne Beleuchtung etwas höher ist.

    Wenn dir an der Beschreibung etwas unklar ist, ruf mich an

    Viel Erfolg beim schrauben

    Cirlu

  • Kabelbaum für Ankerplatte einer XL2 Automatik - Elektrostarter

    • Cirlu
    • October 13, 2008 at 15:31

    Ich wüsste nicht, dass man den Kabelbaum einzeln bekommt.
    Wenn du löten kannst, kannst du dir sicher auch den Kabelbaum selbst machen,
    und an den Kabelenden Flachstecker ancrimpen

  • Vespa-Anfängerin mit Schalt-Problemen!

    • Cirlu
    • September 27, 2008 at 13:37

    Hallo Lou,
    die "Probleme" die du schilderst sind eigentlich keine. Setzt dich einfach auf den Roller drauf, und mach dich damit vertraut.
    Kaputtmachen kannst du nichts, nur solltest du nicht versuchen, die Gänge im Stand zu schalten.
    Wenn er beim Anfahren ausgeht, musst du halt etwas mehr Gas geben.
    Nur Mut, das wird schon ;) !

  • 50N Elestart 1973 elektrickprobleme

    • Cirlu
    • September 18, 2008 at 09:35

    Den Regler selbst kannst du selbst nicht reparieren.
    Es gibt aber zB bei ElectronicDataKleiber Elektronikregler als Ersatz.
    Ich vermute allerdings auch eher den Fehler in einer mangelhaften Verkabelung
    Im Übrigen würde ich die Aussage von Chup4 so nicht stehen lassen
    Ich bin sicher, dass alexhauck und ich in Sachen Elestart bzw Dynyastarter
    kompetent sind.
    Ich selbst beschäftige mich seit vielen Jahren mit Autos und Motorrädern die mit Bosch(Noris)reglern ausgestattet sind
    Ich habe im übrigen die Messeinrichtungen um diese alten Regler zu reparieren und vor allen Dingen anschließend zu
    justieren.

  • 50N Elestart 1973 elektrickprobleme

    • Cirlu
    • September 16, 2008 at 22:00

    Das könnte am (Bosch)Regler liegen. Geht die Lampe im Lenkkopf bei erhöhter Drehzahl aus?

  • Elektrikteil. Nur was genau?

    • Cirlu
    • September 14, 2008 at 15:44

    Das ist der 12V Spannungsregler,
    eine Befestigungsschraube im Vergaserraum, eine unter der Seitenbacke

  • Wie Handschuhfach demontage bei Pk 50 Xl

    • Cirlu
    • August 4, 2008 at 00:19

    Ich vermute es handelt sich um eine XL2.
    Wenn das so ist, musst du mit einem ca. 3mm dicken Dorn von innen im Handschuhfach an der Schlossblende eine kleine Sperrfeder hochdrücken.
    Dann kann man das Schloß mit dem Schlüssel rausziehen. Ich glaube das Schloß muss in Stellung "Lock" stehen.
    Die Demontage hat hier im Forum aber schon mal jemand ganz detailiert beschrieben, musst mal die Hilfe "Demontage Handschuhfach XL2" bemühen.

  • kein funken nach komplettrestauration (50 spezial)

    • Cirlu
    • August 3, 2008 at 16:45

    Tritt beim Ankicken die Fußbremse und der Zündfunke ist da.
    Stell mal den Schaltplan ein nach dem du den Kabelbaum gestrickt hast.

  • Diverse Probleme bei vespa pk50xl

    • Cirlu
    • August 2, 2008 at 18:27

    Standort?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™