Wie Svensen und Piitt schon geschrieben haben - und es ist egal, wann du zuletzt den Ölstand kontrolliert oder gar
das Öl gewechselt hast
Beiträge von Fantine
-
-
Im Prinzip hast du ein etwas unkonventionelles Abdüsen schon hinter dir ( 71er: läuft nicht - 51er - läuft zu gut - 62e:: läuft - 65er: schlechter als 63er )
Wenn dir Taccho-60 reichen, brauchst du dir über eine 3.72erkeine Gedanken zu machen...
-
Welchen 75er DR hast du verbaut ( es gibt 3 Unterschiedliche ) ?
Auch wenn ich keine Erfahrungen mit der Bedüsung eines 16/10er habe - mit HD51 und deiner Beschreibung wirst du in Kürze den nächsten Zylinder kaufen müssen. Investier besser in ein HD-Set, der den Bereich zwischen 53 und 71 abdeckt ( wenn du beim 16/10er bleiben willst ). Für den 16/16er gelten andere Grö0en...
-
In einem hast du recht: Ich hätte auf die Frage
"und welchen benutze ich dann?"
antworten sollen: Den Passenden...
-
Ich auch nicht, war aber persönlich anwesend, als eine neue Zündkerze Wunder gewirkt hat...
-
Ja - MembranAnsaufStutzen meinte ich, Volker.
Pütt dürfte auch richtig vermuten...
-
Du sprichsr aber jetzt vom regulären Leerlauf ( zwischen Gang 1 ubs 2 ). Meine Frage betraf den Zwischenleerlauf zwischen Gang 3 und 4, für den es keine Rastung gibt und der deshalb auch nicht gehalten werden sollte.
-
...und warum aufbohren, wenn nur ein Ring gebrochen ist ? Bohrungsmaß ermittel und Ring passend ersetzen ( es spricht viel für das Normalmaß 47,0 mm - Übermaße sind wegen der schon genanntenUnwirtschaftlichkeit selten,
-
Der Motor wird nur noch mit einm MAS laufen.
Wegen meiner schälen Augen: Ist das eine KW mit Steuerwange ?
-
Der "Zwischenleerlauf" beim Hochschalten vom 3. in den 4. Gang gibt mir ebenso wie deine Erklärung - die ich nicht plausibel finde - zu denken
Hast du etwas im Bereich Schaltraste / Rastung erneuert ?
Verlässt das Getriebe diese Leerlaufposition, wenn du Bewegung in den Radsatz bringst ?
-
Eher nicht ( auch wenn ich nicht weiß, was Raiffeisen verpanscht )
-
Wenn das erst- und einmalig in dieser Situation aufgetreten ist - wo ist das Problem ?
Wenn es häufiger auftritt, siehe Volkers Beitrag.
-
" Von einem Tag auf den anderen " - ist das wörtlich zu nehmen ?
Der Benzinhahn ist auch dann hoch verdächtig - und wenn es nicht würtlich gemeint ist erst recht.
Es könnte auch die Schwimmernadel sein.
Schien mit eingelegtem Gang und ausgebauter Kerze hilft schneller den Sprit aus dem Motor zu bekommen.
-
-
-
Eine sehr widersprüchliche und lückenhafte Beschreibung ist das:
Wurde am Motor etwas geändert ? Lief er jemals ? Tuningzylinder ? Hubraum ?
Langgewindekerze statt Kurzgewinde würde kaum zu erschwertem Kicken, sondern zu einen harten Anschlag führen
Die Beschreibung "Kerze handfest " sollte schon Kompression und damit erschwertes Ankicken bringen - und dass ein Moter mit gelockerter Kerze wegen fehlender Kompression nicht ansprigt, ist eher zu erwarten als überraschend...
-
Da ich ein ähnliches XL2- Schätzchen ( alt, wenige Kilometer ) hatte, kann ich noch folgendes zu den Standgasproblemen aus Erfahrung beitragen: Es könnte neben den bereits genannten Verschmutzungen im Vergaser auch Alterungsschäden der KW-WeDi sein. Ich habe mich damit arrangiert, nachdem alle Arbeiten am Vergaser zwar Verbesserungen, aber keine vollständige Beseitigung ergeben haben.
Die Geschichte vom alten Sammler halte ich für Legende - XL2 und Sammler passen ( noch? ) nicht zusammen.
-
Was ist Profil ?
-
Ohne Choke andere Düse schon probiert ohne Erfolg kann das an der Übersetzung liegen?
Wenn die Anfahrschwäche nur im Ersten auffält, könnte über die Kupplung der Motor in einen Drehzahlbereich gedrückt werden, in dem dein Setup noch keine verwertbare Leistung hat.
Hast du mal versucht mit weiter geöffnetem Gasschieber und mehr über die Kupplung anzufahren ?
Eine kleinere ND halte ich nicht für erfolgversprechend.
-
"Kalter Moror" = noch mit Choke ? Wenn ja, es mal mit einer größeren HD versuchen.