Vielleicht ein wenig kleinlich von mir, aber dieses Thema ist eigentzlich nicht dafür eingerichtet worden, eine Komplettzerlegung zu begleiten, nur weil du immer einzelne ( kurze ) Fragen stellst, Aynim.
Beiträge von Fantine
-
-
Wie du aus dem falschen Link und Volkers Korrektur schon geschlossen haben wirstm Steffen, ist die Ersatzteilversorgung bei XL mit Automatik sehr viel schlechter als bei den Schaltern.
-
Interessant.
Was ist deine PK50 nach der Eintragung ? Ein zulassungspflichtiges Fahrzeug ?
Ohne Gewähr: Nach meiner Erinnerung ist das offizielle Benutzerhandbuch der PK für die Modelle PK50/125.
Sogar die 125er hat identische Bremsen.
-
👍
Gibt‘s auch was, dass du nicht selber machen kannst?

Bestimmt. Aber wird er dir das verraten ?
-
Ein Spannungsregler kostet nicht die Welt, aber trotz trockener Garage könnte auch nach derart langer Standzeit eine Überprüfung und Reinigung der elektrischen Kontaktstellen und Schalter mit Kontaktreiniger nicht schaden.
-
Auch wenn es für den Erfolg gleichgültig ist, wird leider ungeklärt bleiben, ob es der Stutzen oder der Filzrring war...
-
"Ist keine Vespa".
Dann wird das für mich mit den "üblichen" Stellen Kaffeesatzleserei, wenn z.b. der WeDi auf der Abtriebsseite jenseits des KW-Hauptlagers liegen sollte, das Hauptlager also mschunggeschmiert ist.
-
Mir ist da zu viel Öl zu sehen. Art ??? Wo könnte Getriebveöl eigentlich übertreten ?
-
Deutschland war schon immer der Gnadenhof für heruntergerittene Ape aus dem Mutterland...
-
Zugegeben, das spricht für eine Undichtigkeit.
Aber ich bezweifle auch, dass das mit dem Filzring in Zusammenhang steht.
-
Nach mehreren Versuchen. Zieht er immer noch Luft am Anschluß zwischen Vergaser und Ansaugrohr.

Neuen filzring mal bestellen oder Ansaugrohr oder beides?
Wie hast du das festgestellt ?
Im übrigen hat Volker alles gesagt...
-
Auf dem verlinkten Produktfoto meine ich den schon erwähnten Schlitz für einen Schraubendreher zu erkennen...
-
Für den zitierten Teil der Beschreibung stimme ich dir zu.
Aber wie ich schon geschrieben habe - insgesamt gibt es für mich zu viele Widersprüche.
-
Mit der Beschreibung habe ich Probleme:
Ein Motor, der in den ersten drei Gängen absolut normal kuppelt und beschleunigt, kann wegen der Kupplung nicht " unkontrolliert hochdrehen ", höchsten die Drehzahl erhöhen ohne schneller zu werden ( Kupplungsrutschen ).
Ich würde auch zu Volker neigen - der Vierte bleibt nicht eingerastet.
Aber dazu passt nicht, dass weniger als Vollgas beruhigt.
Deshalb bin ich etwas ratlos.
-
Wir spekulieren vielleicht etwas viel:
Wenn die Schwimmerkammer ( scharzer Kunststoff ) einen Riss hatte, ist sie Schrott.
Dichtmasse oder Kleber ( was hast du eigentlich verwendet ? ) waren vermutlich nicht benzinresistent. Aber ob das gleich einen neuen Vergaser nötig macht ?
Wenn du ihn reinigst, sollte er eigentlich weiter zu verwenden sein - natürlich mit neuer Schwimmerkammer und ohne Wasser...
-
Das wird mir jetzt zu gefährlich...
-
Ersetze Nebendüse durch Chokedüse, dann passt das, wie toni schon geschrieben hat.
Vergiss einen Einfluss der Leerlaufgemischschraube auf das Kerzenbild - sie hat keinen.
Und hör auf, alle 100 Meter nach der Kerze zu schauen - hör auf Volker.
-
Bist du denn sicher das es am Stoßdämpfer liegt?
Schraube ihn unten mal ab und drücke die Gabel runter wenn es schwergängig geht dann kann es noch an der Schwinge liegen
Eine schwergängige Schwinge kann ich nicht mit der Fehlerbeschreibung zusammenbringen ( "schnellt aus dem unteren Anschlag hoch ).
Ich bleibe aber dabei: Auch der billigste Stoßdämpfer dämpft die Zugstufe, wenn auch vielleicht bescheiden.
aber ich bezweifle inzwischen auch den Bestandteil "neu" im Begriff "erneuert"
-
Tut mir leid, aber der Informationsgehalt des Fotos für mich liegt bei -1...
-
Ein bischen viel Glauben. Leider keine belastbaren Informationen.
Im Augenblick glaube ich, dass die Ursache nicht im Vergaser liegt...