Beiträge von RASAWAY.de
-
-
ahhhhhhhhh
maxl ist mosochist
aber er hat schon recht, wird für ne pk sein ...

allerdings gabs auch welche für die px, die an den tankschrauben befestigt werden und der dorn dann in der halteplatte verschraubt ist ....
da ist aber evtl. die halteplatte doch ein wenig länger .... -
wie weiter oben schon geschrieben:
"pickup tauschen, bei bedarf auf eine originale cdi wechseln, und der fall dürfte erledigt sein."wie immer, freut mich.
-
-
Oldi
ich hab mich auch verrückt gemacht das ich vergesse zu mischen. das geht aber in fleisch und blut über.
immer was abgefülltes öl mit dabei haben oder nen liter öl und nen messbecher.ist das also deine perönliche erfahrung?

greetz sascha
sischa

-
wenn du den bremshebel abbaust, kannst du die feder rausholen, wird mit derselben schraube befestigt ...
-
3 Leute sind wir, Manu ist bestimmt auch dabei. Gandi, das wäre doch was für Dich, oder ?? VBA bis dahin fertig ....
-

na da reden ja die richtigen, --------- stimme euch aber voll und ganz zu

-
Alles anzeigen
hau die pumpe raus und fahr gemisch!
ist doch egal wie/wann oder warum die ölpumpe den geist aufgibt.
es ist ein sich nicht ankündigender tod der andere defekte nach sich ziehen wird/ kann!
also raus damit und sorgenfrei fahren

ich wollte es auch nie glauben bis es mir den 135er wegen ner defekten ölpumpe geschmissen hat
war zwar noch zu retten aber unnötig die aktion!greetz sascha
EIGENTLICH ein guter Tipp, aber genauso viele Karren verrecken, weil die Fahrer vergessen, Mischung zu tanken, und glaub mir, ich spreche aus Erfahrung.
-
Das halte ich für ein Gerücht. Noch vor 2-3 Jahren bekam man gute PK XL 2 für 300-400 Euro hinterhergeschmissen, weil das Design halt nicht unbedingt jedermanns Sache ist, vor allem wenn man auf der Suche nach einer "klassischen" Vespa ist. Seitdem ist der Trend "wollte schon immer mal eine alte Vespa haben" aber immer weiter ausgeufert, so dass V50 Modelle teilweise für rational nicht mehr zu begründende Preise weggehen. Da nicht jeder ein derartiges Budget zur Verfügung hat, steigt auch die Nachfrage nach der PK XL 2 als "Notlösung". Aber sehr gute Fahrzeuge dieses Typs sind immer noch im Bereich 600 - 800 Euro zu finden. Deshalb sind die 1.200 Euro inkl. möglicherweise vorhandener Standschäden schon als äußerst grenzwertig zu betrachten.
da muss ich dir absolut zustimmen.
-
ist doch egal ob bei regen oder trockener Fahrbahn wichtig ist doch der grip,und da sind die K58 einer der besten egal wie die fahrbahn beschaffen ist und nebenbei ist das einer der wenigen reifen die wirklich lange halten
da hat rally 100% recht, wobei heidenau allg. ziemlich gute reifen sind. -
oder auch nicht ...
-
Wir planen eine gemeinsame Ausfahrt im Frühjahr 2010, in die Nähe von Jesolo. Wir mieten 2-3 kleine Appartements, 150m vom Strand entfernt.
Wer von hier Interesse hat, kann gerne Bescheid geben. Zusagen müssen dann später definitv sein, weil wir buchen und in Vorkasse gehen.
Einfach Strecke sind 700 Km, Werkstattwagen mit Hänger ist geplant mitzunehmen. Nur gut getunte 50ziger oder ab 125cc, Tempo von 70 sollte locker machbar sein. Geplant sind 7 Tage. 2,5 runter, 2,5 raus, 2 unten.Evtl. auch Transport bis zur Ital. Grenze Huckepack.
Euer Rollerteam
-
dito
mit viel spass an der arbeit, bringst du das ding nat. wieder auf die strasse. preislich lohnen wird das mit sicherheit aber nicht.
wie gesagt, für dich selber ja, zum vertickern eher nein. -
sorry, wir/ ich wollten mit dem angebotenen roller keinen streit lostreten, ich haben es entfernt.
evtl. könnte man auch ein thema für händler anlegen ??
ich habs nicht gefunden, denn auch auf die roller in ebay bekommt ihr zu aktionszeiten 5% rabatt ... -
würde es auch lassen und beim nächsten mal mitmachen ...
sind aber eh sehr empfindlich, die gewinde ....(zu oft auf und fest zu)
-
-
upps
konnte man bei dem titel auch nicht finden ...
sorry -
in eigener sache, zum weihnachtsschnäppchenpreis.
ps: habe kein anderes thema zu ebä gefunden, wenn es hier falsch ist, bitte verschieben.
danke
das rollerteam -
...und bei karren mit unterbrechern, die dieses phänomen hatten, konnten wir dies immer durch wechsel des ub und des kondensators beheben. ein wechsel des polrades ist auch möglich, da sich dadurch das feld ändert und evtl. auch den gewünschten "reparaturzweck" erfüllt.