1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Se7entySix

Beiträge von Se7entySix

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • October 1, 2019 at 10:35

    Gestern habe ich diverse Schrauben nachgezogen, auch den Vergaser nochmal ab- und neu angebaut. Probefahrt. Zustand unverändert:

    Hat bis ca. 70 Kraft und Durchzug. Ab 70 wird's zäh.

    Leerlauf bei warmen Motor höher als im kalten Zustand aber stabil und nach Gasgeben wird LL-drehzahl wieder erreicht.

    Choke im Leerlauf bedeutet sofortiges Ausgehen bei leichtem Ziehen des Hebels.

    Choke bei Fahrt bedeutet Leistungsabfall.

    Insgesamt läuft sie etwas rau. Neigt im Stand zu Vibrationen. Läuft sie lange im Stand geht sie aus. Ich gehe mittlerweile von Überfettung durch die 50er Nebendüse aus. Im Internet fand ich die Angabe, dass die ETS z.B. ne 42er Nebendüse hat.

    Bei mir ist ne 50er Hauptdüse mit ner Art Rüssel verbaut. Es gibt auch welche (wesentlich billiger) ohne. Kann ich die auch verwenden?

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • September 30, 2019 at 11:17

    Danke euch für's Nachdenken helfen.

    Die Vespa hatte ich zwar lange weggestellt, aber auch immer mal wieder den Motor vorsichtig von Hand gedreht (mit Öl ins Kerzenloch) um ein Festgehen zu vermeiden. Die Dichtringe hatte ich daher als Ursache zurückgestellt.

    Die Zündplatte hatte ich nie gelöst, steht noch so wie damals, der Zündzeitpunkt dürfte sich auch nicht verändert haben.

    Ebenso die Nebendüse. Das ist die, mit der ich tausende Kilometer problemlos gefahren bin.

    Die einzige größere Veränderung hat sich durch Tausch der Auspuffanlage ergeben. Daher habe ich sie in Verdacht und die Hoffnung, dass es jemandem ähnlich ging:

    Nach Einabu der Banane Schwierigkeiten mit dem Motorlauf.

    Bisher wohl nicht, also werde ich mich auf die Suche nach Falschluft machen.

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • September 29, 2019 at 14:00

    Da man das Profil in der Mobilversion nicht vollständig sieht, und es aus dem Text nicht eindeutig hervorgeht:

    Es ist ein 125er PK XL Motor verbaut, der bis auf die Schaltmechanik (für die XL2) technisch original ist.

    Weiter kann ich ergänzen, dass die Vespa vor der "Pause" mit diesem Setup und dem SitoPlus aus dem Stand manchmal knapp, manchmal gut 100 km/h laut Tacho lief.

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • September 29, 2019 at 13:30

    Original PK XL, da ist nur die Schaltmechanik umgebaut.

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • September 29, 2019 at 12:56

    Nachtrag: der Motor ist ein PK XL umgestrickt auf 1-Zug-Schaltung. (VMX6M)

  • ETS Banane ein faules Früchtchen?

    • Se7entySix
    • September 29, 2019 at 12:51

    Bekannter Auspuff, neues Thema: Die Banane an meiner PK XL2. Mittlerweile bin ich knapp 300km mit der Banane an der PK gefahren und stelle fest:

    Wenn der Motor kalt bzw. nicht komplett durchgewärmt ist, knattert der Auspuff furchtbar blechern, wie die frisierten Mofas meiner Jugendzeit. Vespa zieht gut im Stadtverkehr. Auf der Landstraße ist bei 70 erst mal Schluss. (Ich weiß, dass man einen kalten Motor nicht in die höchsten Drehzahlen bringt etc. - darum geht es hier nicht.)

    Mit zunehmender Motorwärme steigt die mögliche Endgeschwindigkeit auf 80 bis 85 km/h, der Ton des Auspuffes wird dumpfer und kerniger. Klingt zeitweise sogar fast gut. Ich habe auch den Eindruck, die Vespa zieht noch besser. Es dauert aber, bis die 85 erreicht sind. Das kann meine originale 125er PX auch an schlechten Tagen deutlich zügiger.

    Die Leerlaufdrehzahlniveau ist bei durchgewärmtem Motor deutlich höher, aber stabil und durch Drehen der Leerlaufschraube direkt beeinflussbar. Zeitwiese vibriert die Vespa kräftig, mit spielen am Gas verschwindet das weitgehend. Stelle ich die Leerlaufdrehzahl so niedrig ein, dass die Vespa bei durchgewärmtem Motor ruhig vor sich hin läuft, muss ich bei einer sehr langen Rotphase aufpassen, dass sie nicht abstirbt. Kann dann aber wieder direkt angekickt werden.

    Insgesamt springt die Vespa sauber spätestens beim 2. Kick an. Choke brauche ich nur auf den ersten paar Metern zum Fahren.

    Choke bei warmen Motor ziehen: Leerlauf: Motor geht bei halb gezogenem Choke direkt aus. Fahren: Leistung nimmt ab.

    Vergaser: SHBC 20/20L HD 76, ND 50, Choke 60. Gründlich gereinigt und neu abgedichtet samt Schwimmernadel.

    Kerzenbild ist gut. An der Gemischschraube finde ich keine bessere Einstellung (ca 2 Umdrehungen draußen).

    Der Verbauch liegt bei ca 4 Litern. Was ich für etwas durstig halte.

    Die Vespa lief zuvor über 20.000km mit einem lauten und immer lauter werdenden Sito Plus. Dann stand sie 15 Jahre. Der Sito war innen leergebrannt, rasselte bei der Demontage und wurde durch die Banane ersetzt.

    Habe ich hier einen Standschaden, den ich übersehen habe?

    Passt die Bedüsung nicht (entspricht meines Wissens aber der ETS)

    oder

    Hat der Auspuff nen Schuss?

    Die Hauptpunkte sind das Geknatter und v.a. die kaum vorhandene Leistung über 70 km/h.

  • Mal wieder ne PK 50 XL die ohne Leistung hoch dreht - keine Kompression?

    • Se7entySix
    • September 21, 2019 at 23:31

    Hallo Miteinander,

    mein Kumpel hat sich einen Traum erfüllt und ne PK 50 XL gekauft.

    Problem: die Vespa zieht nicht die Wurst vom Teller, läuft mit Mühe 45 km/h und wenn der Motor warm ist, neigt er dazu sehr kraftlos hochzudrehen. Vergaser ist in gutem Zustand und serienbedüst.

    Vergasereinstellungen bewirken kaum etwas. Ein neuer Auspuff (vom Verkäufer dringend empfohlen) bringt nix.

    Um mir die Vespa etwas genauer anzusehen, begann ich sie zu zerlegen: Zylinderhaube ab, wegen der Zündung unters Lüfterrad schauen ...

    Es ist ein DR 50ccm Zylinder verbaut. Der Motor lässt sich über das Lüfterrad fast widerstandslos von Hand auch mit einem Finger drehen. Es dreht sich mal etwas leichter, mal etwas schwerer. Einen Totpunkt kann man so nicht erkennen. Ein bissel wenig Kompression, oder?

    Meine Kompressionsuhr hat ein langes Gewinde und blockiert den Kolben...

    Den DR hab ich abgenommen. Zylinderlaufbahn und Kolbenhemd haben ringsum Laufspuren aber keine tiefen Riefen. Kolbenringe sind unauffällig.

    Die Zylinderfußdichtung ist hauchdünn, aber ganz.

    Ursprünglich dachte ich, die Vespa zieht Falschluft. Kann ein ausgelutschter Zylinder die gleichen Symptome hervorrufen? V.a. dreht der Motor erst von allein hoch, wenn er richtig warm ist.

    Ach so, Bilders:

    So kann ich den Motor ohne Mühe durchdrehen. Oder mit einem Finger an einem Lüfterradflügel.

  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 19, 2019 at 16:18

    Um den Thread abzuschließen:

    Die Banane habe ich, wie oben beschrieben, mit einem halben Zentimeter Versatz unter Spannung eingebaut. Nach dem ersten Warmlaufen im Stand hat der Auspuff heftig geknackt und geknistert. Dann nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass er sich entspannt hat. :sleeping:

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Se7entySix
    • September 19, 2019 at 16:10

    Die PK hat ist nach 17 Jahren endlich wieder auf der Straße, läuft schön und hat ein schönes Nummernschild passend zu ihrer roten Schwester bekommen. :):S

    vespaonline.de/wsc/attachment/146985/

    Bilder

    • AC7CEAC7-A76B-42E5-8744-310BEBB3194F.jpeg
      • 295.27 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 201
    • FBFC98F5-CB69-4F2E-B0CA-AA76B460280E.jpeg
      • 316.58 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 200
  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 14, 2019 at 09:33

    Dr. Sonny, nein, ich kann ein Nummernschild wieder einigermaßen gerade klopfen und biegen. In Blech kann ich Löcher bohren und durch Schrauben oder Nieten mit einem anderen Blech verbinden. Ein Metallrohr kann ich absägen oder -flexen. Ich habe sorgar schon einmal Kuperrohre erfolgreich verlötet.2-) Das ist der bescheidene Rahmen, in dem ich Metall verarbeiten kann.

    Einen Aupuff habe ich bisher nur unter massiver Kaltverformung des gesamten Autos an einer Eiche gebogen.

    Kawitzki: Eine ETS-Banane musste es nicht zwingend sein. Eigentlich wollte ich lieber einen Originaltopf. Bisher war ein Sito Plus verbaut, mit dem die Vespa im sonstigen Seriensetup auf immerhin 102 km/h (Tacho) kam. Der Sito war aber von Beginn an unschön schepperig und laut. Nach 15 Jahren Stehen war das nicht besser geworden.

    Habe nach Alternativen gesucht, da es originale Töpfe nicht mehr zu kaufen gibt. Banane fand ich optisch irgendwie schräg-schick. Die ETS ist immerhin der direkte Nachbau eines Originalteils mit freilegbarerer Piaggio-Nummer. Auf ein paar YouTube Videos klang sie ganz okay und als dann noch eine originalverpackte in den Kleinanzeigen für echt kleines Geld angeboten wurde, war meine Entscheidung gefallen.

    Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die nachgebauten seriennahen Auspuffe insgesamt von so schwankender Qualität sind, dass es Zufall ist, wie er passt oder klingt.

    Die kürzlich erworbene PK 50 eines Freundes hat nen SitoPlus, der gar nicht so übel klingt. Allerdings läuft sie wie ein Sack Nüsse und der Vergaser lässt sich kaum einstellen. Aber das ist ein anderes Thema.

  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 13, 2019 at 21:14

    Mit meinen Metallverarbeitungskenntnissen hätte ich eher einen Knoten in den Krümmer gemacht, statt ihn anzupassen. Daher bin ich einen Kompromiss eingegangen. Habe die Banane mit einem halben Zentimeter Versatz unter Spannung eingebaut. Jetzt federt sie ein ohne anzustoßen und den Rest wird die Betriebswärme richten.

    Die Banane klingt übrigens ziemlich pubertär - sehr nach frisiertem Mofa wenig nach ner Vespa. X/

    Mal schauen...

  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 9, 2019 at 14:17

    Der Motor ist eingebaut. Die Betriebswärme reicht wohl nicht aus, den Krümmer zu entspannen?

  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 9, 2019 at 10:26

    Fertigungstoleranzen - das erklärt, warum ich ein kleines Stück des inneren Stehbolzens am Zylinder abnehmen musste, um den Krümmer überhaupt montieren zu können. Der Stehbolzen stieß bei der Montage am Krümmerrohr an.

    Was meinst Du mit korrigieren? Den Krümmer biegen?

  • ETS Banane passt nicht in PKXL2

    • Se7entySix
    • September 8, 2019 at 19:22

    Hallo miteinander...

    Gestern habe ich endlich die ETS Banane unter meine PK geschraubt.

    Ist ne PK mit 125er Motor und ne Banane für ne 125er.

    Geliefert wurden Topf, Krümmer und Halteblech.

    Problem ist, Krümmer und Topf haben einen Versatz von ca. einem Zentimeter. Mit Gewalt kann man die beiden zusammenschrauben, dann steht das aber kräftig unter Spannung.

    Das hat mir nicht gefallen, daher habe ich den Topf samt Halter mittels „Distanzstück“ soweit nach hinten versetzt, dass er sich spannungsfrei an den Krümmer montieren ließ. Nun schlägt die Banane beim Einfedern unten an der Backe an. wuetend-)

    Gibt es bei der Montage etwas spezielles zu beachten oder hat da ein Teil gefehlt?

  • PK 50 XL Hupe geht nicht

    • Se7entySix
    • September 4, 2019 at 22:53

    Und wenn Du einen Stecker von der Hupe abziehst und dann hupst - wird dann auch das Licht dunkler?

  • PK 50 XL Hupe geht nicht

    • Se7entySix
    • August 28, 2019 at 23:13

    Wenn Du keine andere Hupe zur Probe hast, messe mal die Spannung ohne die Hupe. Und schau, ob dann das Abblendlicht beim „Hupen“ weiter leuchtet. Ich kann mir vorstellen, wenn die, wie Creutzfeld schrieb, „klebt“, könnte das den Spannungsabfall erzeugen.

    Solltest Du auch bei abgeklemmter Hupe nur 7V haben und das Licht ausgehen, hast Du irgendwo einen Kurzschluss. Beispielsweise ein durchgescheuertes Kabel.

  • Vespa PK 50 XL2 Automatik / Rücklicht - Schwarz

    • Se7entySix
    • July 31, 2019 at 21:53

    Hinweis vorweg, falls Dir das nicht bekannt sein sollte:

    Die getönten (Blink-)Leuchtengläser sind ohne E-Prüfzeichen, somit nicht zugelassen und automatisch erlischt die Betriebserlaubnis Deiner Vespa, sobald das angebaut ist. In Deinem Fall ist sie schon erloschen. Futter für nörgelige Polizei oder zahlungsunwillige Haftpflichtversicherungen.

    Ob es die schwarzen Rückleuchtengläser für die XL2 je gab, weiß ich nicht. Aber es gibt Tönungsspray dafür. Ist aber auch illegal.

    Nachteil: Das eh schon etwas schwache 10 Watt Bremslicht dürfte bei Tag kaum noch zu sehen sein.

    Schick sind die getönten Blinker ja, das Rücklicht würde ich sogar so lassen. ;)

  • ETS Banane lackieren?

    • Se7entySix
    • July 31, 2019 at 11:56

    Langsam gärt mein PK XL2 Projekt vor sich hin. (Umschulung ist ein steiniger Weg...) Während ich dabei bin, die Rostschäden am Rahmen zu verarzten, popt mir ständig der Gedanke auf, die noch nicht montierte Banane silbern zu lackieren. Die 1681 muss ich eh noch freilegen.

    Die Vespa ist dunkelviolett (Z925S) mit wenig Kontrast zu schwarz. Ich fürchte, dass Vespa und Auspuff optisch zu sehr verschwimmen.

    Hat das jemand schon mal gemacht und vielleicht ein Bild davon?

  • Vespa PK 50 XL 2 Automatik / Gepäckträger und Styling

    • Se7entySix
    • July 28, 2019 at 09:52

    Schwarz ist bzgl. Rost und Pflege weniger anspruchsvoll. Zumindest lässt sich ein schwarzer Gepäckträger leichter wieder herrichten, wenn er gammelt. Aber ich mach auch eher mit älterem, gebrauchtem Kram rum, vielleicht sind die Chromteile auch besser geworden...

    Einen möglichst nah am Beinschild anliegenden Gepäckträger halte ich für sinnvoller als einen, der weit absteht. Gepäck im Lichtkegel beschneidet die sowieso schon dürftige Ausleuchtung durch die Hauptfunzel.

    Nah am Roller find ich auch stimmiger. Aber das ist die viel zitierte Geschmacksfrage.

    Apropos: Mach Dein Ding und frag nicht was richtig oder falsch aussieht.

    Wenn Du da jetzt einen Gepäckträger in rosa Glitzer dranbaust, weil es Dir gefällt, dann ist das genau der richtige für Deine Vespa.

    Es ist Deine Vespa, die soll Dir gefallen.

    Wenn Du den Lack schonen willst, solltest unter die Gummifüße des Gepäckträgers Lackschutzfolie kleben. Meine Vespa hatte die Folie leider nicht...

  • Topcase- bzw. Kofferschloss Schließzylinder ausbauen?

    • Se7entySix
    • June 12, 2019 at 10:38

    Gerade brüte ich über dem Kofferschloss meines Vaters. Es ist der typische schwarze Vespa Koffer der 80er / 90er Jahre. Der Schließzylinder ist mit (Grob-)Schmutz blockiert, lässt sich nicht mit Öl ausspülen. Wie kann man den Zylinder ausbauen um ihn besser reinigen zu können?

    Blockiert heißt: Schlüssel lässt sich einstecken, aber nicht drehen.

     

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™