Ich hab's mir angeschaut. Vegane Vespa halt. Wer's mag...
Beiträge von Rojoko
-
-
Ich trau denen alles zu. Notfalls werde ich mir eine italienische Zulassung in der zweiten Heimat besorgen. In Italia können sie die Vespe und Ape nicht verbieten, das gibt ganz schnell einen Aufstand.
-
Immer gerne und gute Fahrt.
-
Dann wurde das Licht von einem besonders begabten Menschen auf den Batteriekreis gelegt. Das habe ich auch bei meiner PX so vorgefunden, als ich sie übernommen habe.
Richtig: Der Lichtstromkreis ist unabhängig von der Batterie, wird nur bei laufendem Motor aus der ZGP mit Wechselstrom gespeist.
Also mußt Du dem beginnend bei der Batterie nachspüren. Irgendwo zweigt dann das Licht ab. Das muß da abgetrennt werden und an die dafür vorgesehenen Anschlüsse nach der ZGP gelegt werden.Wenn Du was gefunden hast, ist es sinnvoll, wenn Du ein paar Fotos von der Fundstelle einstellst.
Ich hab jetzt den ganzen Sermon aus 20 nachgelesen. Also der Regler ist es gewiß nicht. Und die richtigen Hinweise hatte Dir schon Jack ONeill gegeben.Gruß Robert
-
Ich kenne mich mit "ohne Batterie" nicht aus eigenem aus. Aber die Lichtstromversorgung läuft wohl getrennt von Hupe/Blinker, also bleibts dabei, diesen Stromkreis zu überprüfen: Verzweigungen, Verbindungen, Schalter.
-
Blinker und Hupe werden über die Batterie gespeist, die hängt am Regler. Und sie bekommen Gleichstrom.
Licht geht mit Wechselstrom direkt ab ZGP. Also würde ich dort bzw an den Verbindern und Verzweigungen nach dem Unterbruch suchen.
Gruß Robert
-
Jeder Ehegatte hat und behält sein eigenes Vermögen. Nur was während der Ehe gemeinsam erworben wurde, ist gemeinsames Eigentum. Die einzige Beschränkung besteht darin , daß ein Ehegatte über sein gesamtes Vermögen nur mit Zustimmung des anderen verfügen kann. Kein Ehegatte haftet für die Schulden des anderen, soweit er nicht mitunterschrieben hat.
Im Grunde ist der gesetzliche Güterstand das, was sich die meisten unter Gütertrennung vorstellen. Gütertrennung bedeutet eigentlich nur, daß bei Scheidung der Zugewinnausgleich nicht stattfindet. Und auch kein pauschalierter gesetzlicher Erbteil im Todesfall anfällt.
Nur zur Klarstellung.
-
Eine PX 80/135 DR aus 1983.
Die Ape 703Tm mit 218 Polini, aus 1992.
Alles revidiert und fährt.
Und eine LX 50, die wartet im italienischen Haus und kann da auch von den Kindern gefahren werden.
-
Bei mir hat es die Stecknuß immer getan. Sowohl bei der Vespa als auch bei der Ape.
-
Das mit den 13,2V ist in Ordnung. Sonst würde sie überladen. Für die angeschlossenen Verbraucher reicht es. Und den Regler nie ohne Batterie betreiben, dann ist der alsbald hinüber.
Gruß Robert
-
Chris hat Recht.
-
Miss gegen Masse. Und auch gegeneinander, kann nicht schaden. Ich habe jetzt keinen Schaltplan von Deiner, sodaß ich es nicht detailliert nachprüfen kann. Und berichte.
-
Nachtrag: Die Kabel von der ZGP zum ersten Verbindungspunkt mußt Du für die Messung vom Kabelbaum trennen. Sonst verfälschen dahinter sitzende Fehler das Ergebnis.
-
Die gelben Kabel sollten Wechselspannung >20 V liefern. Wenn die nicht am Regler ankommen, kann der auch nichts regeln und nichts laden. Daß es an den Spulen in der ZGP liegt, halte ich erstmal für die unwahrscheinlichere Möglichkeit.
Sorry, aber deine Elektrik sieht ziemlich vergammelt aus. Also würde ich den Fehler in den Leitungen, namentlich den Verbindungen suchen. Wenn da Übergangswiderstände vorhanden sind, dann kommt am Regler auch nicht viel an.
Also empfehle ich, die Wechselspannung von der ZGP nicht an den am Regler abgezogenen gelben Kabeln zu messen, sondern so nah als möglich an der ZGP. Also am ersten Verbindungspunkt des ZGP-Ausgangs zum übrigen Kabelbaum. Wenns da auch nicht für 20V reicht, dann spricht einiges für defekte Spulen. Isolierschaden...
Gruß Robert
-
Ich hatte den nämlichen Schaden -Öl in der Bremstrommel- an meiner PX auch. Und es lag NUR am falsch montierten Simmering. Seither ist das dicht.
Gruß Robert -
Ich würde auch den Schalter überprüfen. Es kann sein, daß da was korrodiert ist und einen hohen Übergangswiderstand bietet. Das würde auch den Spannungsabfall auf 1,5V erklären.
Gruß Robert
-
Italia, regione liguria, provincia Imperia:
Sonne tagsüber 28° wolkenlos, 20° um 21:oo.
-
Schon mal die Anwendung von Kältespray erwogen?
-
Barny,
50.000 km mit dem 80er Satz ist schon ein ganz schöner Fetzen. Ich habe auf meine 80er Bj 83 den 135 DR aufgesetzt, mit dauerhaft gutem Erfolg. Solltest Du die erforderliche Fahererlaubnis haben, kann ich den Wechsel nur empfehlen. wenn nicht, dann wirds etwas eng, denn die 80er Zylinder gibts wohl nicht mehr, allenfalls gebraucht...
Damit Du weiter kommst, würde ich empfehlen, Zylinder und Kopf auf Ölkohle zu inspizieren und ggf frei zu legen. Neue Kolbenringe in jedem Fall! Luftfilter säubern, ev. ersetzen. Wegen des Problems beim Lastwechsel würde ich mir die Nebendüse genauer anschauen, eventuell zu einem anderen Wert wechseln.
was sagt das Kerzenbild? Ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluß, aber kann doch Hinweise geben.Ein Zündungsproblem erscheint mir eher unwahrscheinlich.
Halte uns mal auf dem Laufenden
Gruß Robert -
Gründlich ist mehr als ein paar mal gekickt. Und zwischendurch eine halbe Stunde stehen lassen und wieder durchtreten... der Rotz muß erstmal raus.
Und nicht verzagen: technische Probleme haben technische Ursachen und die lassen sich beheben. Davon kann jeder hier ein Lied singen - mit mehreren Strophen.
Gruß Robert