1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • Totaler Stromausfall PK XL2​

    • Rojoko
    • September 16, 2020 at 11:51

    Also bevor Du jetzt Vollalarm in Richtung ZGP etc auslöst, schaust Dir erstmal alle Kabelverbindungen genau an. Und checkst alle Kabel von Ende zu Ende mit dem Durchgangsprüfer. Meist findet sich dann schon die Ursache.

    Gruß Robert

  • VLB1T: Motor geht aus und Birnen brennen durch

    • Rojoko
    • September 6, 2020 at 11:07

    Oh, oh...Das Bild sagt einiges: Du solltest ALLE Kabel im Anschlußkästchen neu verbinden. Das blaue hängt ja nur noch an zwei Adern. Also komplett neue Verbindungsösen aufkrimpen. Und bei der Gelegenheit gleich prüfen, ob ein Kabel unter der Isolierung abgequetscht wurde.

    Gruß Robert

  • VLB1T: Motor geht aus und Birnen brennen durch

    • Rojoko
    • September 5, 2020 at 10:03

    Hat Dein Vorbesitzer außer einem "größeren Zylinder " vielleicht noch was geändert? Würde ich mal fragen...

  • Px 125 Scheinwerfer umrüsten auf Halogen?

    • Rojoko
    • September 5, 2020 at 08:37

    Also ich puhle jetzt nicht den Scheinwerfer auf, um Foto zu machen... Jedenfalls habe ich es so gemacht, daß ich in den Reflektor oben, dicht hinterm Scheinwerferglas mit einem 6er Bohrer zwei Löcher neben einander gesetzt habe, durch die die erhitzte Luft abziehen kann.

  • Px 125 Scheinwerfer umrüsten auf Halogen?

    • Rojoko
    • September 2, 2020 at 08:49

    Ich habe vor einiger Zeit meine PX80/DR135 Bj 82 auf Halogen "umgerüstet ": Birne getauscht und in den Reflektor oben zwei Löcher gebohrt zwecks besserer Wärmeabfuhr. Fahre immer mit Licht und es funktioniert ohne Probleme.

    Gruß Robert

  • PX80: Umbau auf DR

    • Rojoko
    • August 24, 2020 at 15:28

    Ich habe meine 80er PX recht unproblematisch auf DR135 aufgerüstet. Mein sehr pingeliger TÜV hat sich mit dem im Netz abrufbaren Gutachten aus 1990 (?) ohne weiteres zufrieden gegeben und das Ding eingetragen. Da ich in den Bergen hause und gelegentlich Soziabetrieb habe, habe ich sie primär mit 21 Zähnen bestückt. Damit rennt sie super "jede Treppe" rauf und ansonsten ist es die schönste Art, 65 zu fahren... Vergaser musst halt ein wenig anpassen.

    Gruß Robert

  • Von wann ist dieser Prospekt?

    • Rojoko
    • August 16, 2020 at 09:23

    Und sie wird wegen der besseren Geräuschdämpfung beworben! Tippe auch auf anni 50...

  • Läuft, aber springt nicht an

    • Rojoko
    • August 4, 2020 at 19:50

    Kerzenstecker würde ich versuchsweise mal tauschen. Gelegentlich überlagern sich die Ursachen der Probleme...

    Gruß Robert

  • PX125E geht im Leerlauf direkt aus

    • Rojoko
    • August 2, 2020 at 09:10

    Also wenn sie 10Jahre stand, ist eine Generalrevision unabweislich. Sonst holt Euch die Vergangenheit immer wieder ein.

  • PX125E geht im Leerlauf direkt aus

    • Rojoko
    • July 31, 2020 at 13:50

    Eine Möglichkeit: wenn die Kupplung gezogen ist, sind die drehenden Massen des Schaltgetriebes "weg" von der Kurbelwelle. Geben bzw. halten also auch keinen Schwung mehr. Wenn der Motor eh schwach auf der Brust ist, kann das zum Absterben führen. Hatte ich schon mal...

    Und wenn der DS verschlissen, dann hat der Motor nicht viel auf der Brust.

    Gruß Robert

  • PX125E geht im Leerlauf direkt aus

    • Rojoko
    • July 30, 2020 at 18:22

    Das Problem war garnicht weg. Es hat nur gewartet, bis der Motor schön warm war...

  • V50 Spezial zündung

    • Rojoko
    • July 18, 2020 at 12:46

    Diese Spule sieht nicht gut aus. Wie äußerten sich denn die Probleme? Traten die erst auf, wenn der Motor warm/heiß wurde? Dann liegt ein Isolationsschaden nahe - austauschen.

    Wie die Spule messen? Mit Ohmmeter ist das wenig hilfreich, weil sich der Widerstand im einstelligen Bereich bewegt. Da siehst nicht viel...

    Hilfreich wäre allenfalls ein Induktivitätsmeßgerät, das ist aber ein Spezialzeugs und lohnt die Anschaffung kaum. Es sei denn, Du kommst an ein Multimeter mit entsprechender Zusatzfunktion ran. Und auch dann kann es sein, daß sie kalt unauffällig ist und erst in warmem Zustand ihre "Qualitäten" offenbart.

    Also erstmal berichten - was war los??

  • PK 50 XL 2 - Kein Blinker funktioniert

    • Rojoko
    • July 16, 2020 at 09:16

    Das Thema "Hupengleichrichter" hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe daher ein wenig herumrecherchiert. Und bin dabei auf eine Diskussion hier im Forum aus dem Jahr 2009 gestoßen. Wer es sucht, mag das Stichwort "Darlington" in die SF eingeben.

    Da kommt dann auch der Schaltplan. Der, das muß ich redlicherweise zugeben, erheblich komplexer ist als ich in meinem munteren Beitrag zum Thema Brückengleichrichter schrieb. Und in dem auch ein Darlingtontransistor vorkommt...

    Trotzdem ist der Nachbau für den Kundigen unproblematisch und vom Aufwand her mit unter 12,- zu realisieren. Indessen gibt es auch eine spartanische Lösung, die ich hier zitiere und die meinen Vorstellungen nahe kommt

    Zitat von chup4

    um auch noch meinen senf dazuzugeben:


    ich löse defekte hupengleichrichter günstig und schnell mit einem brückengleichrichter und nem kondensator um 4000µF


    am gleichrichter hinten ein grünschwearzes an grün, ein grünschwarzes an schwarz.


    vorne an der hupe die BEIDEN kabel abziehen, auf die wechselstromeingaänge des brückengleichrichters, die hupe an gleichstrom. den kondensator mit der hupe parallel. fertich. hupt sauber, quakt kurz beim ersten drücken kurz, weil der kondensator geladen wird, hupt dann aber normal.
    wenn das quaken nicht gewünscht ist, gleichrichter ganz normal hinten wie normalen hupengleichrichter verkabeln:


    schwarz grün beide auf die gleichstromausgänge, grün und shwarz an wechselstrom, kondensator mit grün schwarz parallel.

    So, das lag mir auf dem Herzen...

  • Was sind die Unterschiede bei Kondensatoren?

    • Rojoko
    • July 14, 2020 at 17:08

    Das Video habe ich mir angesehen. Ich teile die Meinung nicht, daß Abweichungen von +/- 10% erheblich und schadenträchtig sind. Ich repariere seit Jahren Radios und Funkgeräte, da ist absolute Genauigkeit allenfalls in Abstimmkreisen und Bandfiltern erforderlich. Außerdem lassen sich mit vertretbaren Kosten derartig maßhaltige Kondensatoren in großer Serie nicht herstellen. Die Kapazität schwankt ja schon bei Temperaturunterschieden. Der Herr hat sicher ganz viel Ahnung von Motoren, von elektrischen Bauteilen eher nicht. Bleibe dabei: Kapazitätsdifferenzen von 30% sind unschädlich.

  • Was sind die Unterschiede bei Kondensatoren?

    • Rojoko
    • July 14, 2020 at 15:34

    Wichtig ist die Spannungsfestigkeit. Je höher je besser. Ferner die Machart: Folienisolator ist besser als geöltes Papier. Ja und in der Regel ist teuer = besser. Die Kapazität sollte nicht mehr als 30% vom zu tauschenden Co abweichen.

    Gruß Robert

  • PK 50 XL 2 - Kein Blinker funktioniert

    • Rojoko
    • July 14, 2020 at 13:00

    was soll an einem Hupengleichrichter anders sein als bei jedem anderen Gleichrichter? Also googel nach Brückengleichrichter oder Graetzschaltung, besorg Dir 4 Siliziumdioden, das kostet weniger als 1 Euro und löt das ganze nach Vorgabe zusammen. Und bau es ein, fertig!

  • PX 135ccm nimmt im unteren Teillastbereich nur widerwillig Gas

    • Rojoko
    • July 10, 2020 at 12:45

    oder das. Jedenfalls bringt sie es jetzt wieder über den gesamten Drehzahlbereich.

  • PX 135ccm nimmt im unteren Teillastbereich nur widerwillig Gas

    • Rojoko
    • July 10, 2020 at 10:41

    Danke. Es war wohl die Nebendüse. Bei der Gelegenheit habe ich auf die fettere Originalvariante 52/140 gewechselt. Vorher war 40/120 drin, mit einem Verhältnis 3,0 wohl etwas zu mager.

    Beste Grüße Robert

  • PX 135ccm nimmt im unteren Teillastbereich nur widerwillig Gas

    • Rojoko
    • July 10, 2020 at 08:59

    Guten Morgen,

    Folgendes stimmt auf einmal nicht:

    Meine PX mit 135DR und 20/20er Vergaser HD 103 und BR3 nimmt im unteren Teillastbereich nur widerwillig Gas an, schüttelt dann etwas und setzt sich ab halbem Gas in gewohnte Bewegung. Abhìlfe schafft dann der Choke, also untenrum zu mager.

    Was ist außer Spielen mit der Gemischschraube angeraten?

    Grüße Robert

  • Bremse vorne bremst nur mäßig

    • Rojoko
    • July 3, 2020 at 10:04

    Bremsenreiniger ist auch nicht ohne! Mal die Anwendungshinweise studieren...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™