1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • Alles blinkt,oder auch nicht. Vespa Rally 200

    • Rojoko
    • August 2, 2018 at 21:14

    Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das Relais richtig angeschlossen.

    Der Fehler sollte im Bereich des Bremslichtschalters zu finden sein. Oder ein unzulässiger Kontakt zwischen zwei Kabeln in der Zündschalter-Region. Insbesondere wäre das weiße Kabel vom Bremslichtschalter rückwärts Richtung Zündschloß zu verfolgen.

    Was macht die Hupe? beteiligt sich die an dem Spiel?

    Gruß Robert

  • P 80 X, 133 ccm: Motor geht bei der Hitze einfach aus

    • Rojoko
    • July 28, 2018 at 13:22

    Also ich hatte sowas mal vor viiielen Jahren: Startete kalt, lief eine Weile bis richtig warm, hat dann abgestellt und lief wieder, wenns abgekühlt war.

    Es war ein Isolationsschaden in der Speisespule oder im Pickup, genau weiß ich das nicht mehr. Aber sobald die Kiste warm wurde, haben sich die Drähte ausgedehnt und dann kamen die schadhaften Teile in Berührung, Spannung bricht zusammen, aus die Maus. Kann bei Dir so sein, muß aber nicht.

    Ich würde einfach mal testen, ob sie im heißen, abgestellten Zustand noch einen Zündfunken produziert. Wenn ja, isses was anderes. Wenn nein, bist Du eventuell auf der richtigen Spur.

    Oder die Widerstandswerte vom Pickup und Speisespule bei heißem und kaltem Motor messen und vergleichen.

    Gruß Robert

  • Kauf einer Vespa PX 80: Sollte der DR 135 eingetragen sein oder klappt das mit Sicherheit?

    • Rojoko
    • July 13, 2018 at 16:35

    Also ich konnte für meine PX80 Baujahr 83 den 135DR problemlos aufgrund des 92er Gutachtens eintragen lassen. Und der Prüfer war pingelig, hat sich alles angeschaut, auch nach der geänderten HD gefragt...

    Hatte das Gutachten 4 Wochen vorher vorgelegt und artig gefragt, obs grundsätzlich akzeptiert wird.

    Gruß Robert

  • PK80s mit 135ccm

    • Rojoko
    • July 13, 2018 at 10:07

    DR -sprich Di-Erre- steht für Diffusione Ricambi = Ersatzteil/Tauschteil- Versand.
    Italienisch ist halt eine schöne Sprache...

    Gruß Robert

  • Vespa PX Beleuchtung geht nicht mehr

    • Rojoko
    • July 10, 2018 at 16:07

    Also ich habe die PX mit Batterie. Die Beschaltung dürfte unterschiedlich sein. Mein Spannungsregler sorgt für geregelte Batterieladung. Du mußt den Schaltplan für Deine durchgehen. Sicher findest Du den Ausgangspunkt für die Lichtstrom-Speisung. Von dort ausgehend die Kabel und Verbindungen mit Durchgangsprüfer auf die Schadenstelle losgehen. Es hat sich bewährt, ein Prüfkabel an Masse zu klemmen. Das andere rüstest Du mit einer Lüsterklemme (das sind die isolierten Dinger, die innen eine Hülse mit zwei Schrauben haben und die man zur Verbindung von elektrischen Haushaltsleitungen verwendet) aus und schraubst darin eine Nähnadel fest. Damit kannst Du durch die Kabelisolation stechen, ohne bleibende Schäden anzurichten und so prüfen, ob an der Einstichstelle Spannung gegen Masse ist. Einfach und praktisch...

    Viel erfolg - Robert

  • Vespa PX Beleuchtung geht nicht mehr

    • Rojoko
    • July 10, 2018 at 14:33

    Keine Reihenschaltung, die Verbraucher sind parallel geschaltet. Sonst läge ja an jeder Birne eine andere Spannung, zudem erheblich unter der Speisespannung von 12-14V.

    Sollte Überspannung aufgetreten sein, sind die parallelen Verbraucher sämtlich hin.

    Einfach Birne rausholen, mit Multimeter auf Durchgang testen. Dann weißt Bescheid...

    Gruß Robert

  • Zündkerze furzt trocken.

    • Rojoko
    • July 3, 2018 at 09:33

    Der vorgeführte Zündfunke überzeugt mich nicht wirklich. Bei mir wars der Kerzenstecker. Miß doch mal dessen Durchgangswiderstand mit einem Ohmmeter, ist bei jedem Multimeter drin. Der Widerstand sollte 0 sein, es sei denn, es handelt sich um ein entstörtes Modell mit 5000 Ohm. Wenn er mehr zeigt, tauschen.

    Bei der Gelegenheit gleich Zündkabel mit durchprüfen.

    Gruß Robert

  • Kondensator statt Batterie einbauen

    • Rojoko
    • July 2, 2018 at 19:12

    Also ich ziehe einfach die Sicherung am Kabel gleich hinter der Batterie ab, wenn ich die Vespa länger stehen lasse. Dann keine Entladung über den Stromkreis. Gegen Selbstentladung der Batterie hilft das natürlich nicht.

    Die Idee mit dem Kondensator ist an sich reizvoll, aber auch Kondensatoren entladen sich selbst und Du bräuchtest ein Riesentrumm, um auch nur einigermaßen brauchbare Ladung zu speichern. Und der Regler dürfte auch eher "überrascht" von dem neuen Abnehmer sein.

    Mein Vorschlag: Besorg Dir eine 6V Bleigel-Batterie, mit so um die 5 Amperestunden Kapazität. Keine billige. Die entladen sich selbst sehr langsam. Hab sie in mehreren Motoren verbaut und sowas übersteht auch ein paar Monate ohne Nachladen.

    Gruß Robert

  • Elektronikvergnügen mit meiner Special

    • Rojoko
    • June 7, 2018 at 20:45

    Dann frisch ans Werk!!

  • Elektronikvergnügen mit meiner Special

    • Rojoko
    • June 7, 2018 at 20:35

    Also wenn Du elektrisch nicht so fit bist, würde ich erstmal nur den Schalter tauschen, ohne mir den Kabelbaum anzutun. Meine ist auch 36 Jahre alt, die Isolation der Kabel machte bislang keine Probleme. Es sind halt die Verbindungen und Übergangsstellen mit Unterbrechung oder Spannungsabfall. Wenn was scheuert. Oder korrodiert, wie ein Sicherungshalter. Aber sowas kannst Du einkreisen (Durchgangsprüfer...) und abstellen.

    Aber wenn du das ganze Gestrüpp rausreißen und tauschen möchtest, ohne Dich im Schaltplan zurechtzufinden, dann schaffst du Dir eventuell die Probleme erst an, die Du vermeiden wolltest... Den Blinker kriegst du einfacher auf die Reihe.

    Aber das machst, wiest magst. Nur meine Meinung.

    Gruß Robert

  • Elektronikvergnügen mit meiner Special

    • Rojoko
    • June 7, 2018 at 09:11

    Nochmal zu Verbindungen: Wenn nicht anders möglich: Löten. In dem Fall sollte die Verbindung mit Schrumpfschlauch überzogen und fixiert werden.

    Da Du ja schon ein Multimeter bei der Hand hast empfiehlt es sich, die Leitungswege bei abgeklemmter Batterie mit dem piepsenden Durchgangsprüfer zu verfolgen und aufzuklären. So vermeidest Du Kurzschlüsse und die Piepserei beschäftigt die Lauscher und lenkt die Augen nicht von der Prüfstelle ab.

    Gruß Robert

  • Elektronikvergnügen mit meiner Special

    • Rojoko
    • June 6, 2018 at 20:19

    Löten ist nicht gut. Bei Vibration bricht es gerne am Übergang von der Lötstelle ins freie Kabel. Deswegen findest du auch fast keine Lötverbindungen in der KFZ-Elektrik. Also klemmen, schrauben oder crimpen.

    Gruß Robert

  • Schon wieder Probleme beim Ankicken

    • Rojoko
    • June 1, 2018 at 18:37

    Also, bei mir wars exakt genauso.

    Ich habe mich dann von "oben nach unten" durchgearbeitet: Zunächst Gummidichtung im Sprithahn getauscht. Da mußte ich etwas rumprobieren, bis ich die richtige Einstellung zwischen zu lose -Sprit sickert- und zu fest gefunden hatte.

    Ursache war recht eigentlich wohl nicht die Dichtung, sondern ein ausgerissenes Gewinde im Spritzgußteil. Ich hab dann eine M3 Gewindestange mit 2 Komponentenkleber reingeklebt und konnte dann statt mit der Schraube mit einer Mutter die Haltescheibe (??) fixieren.

    Außerdem Benzinleitung getauscht. "Tolle" Erfahrung dabei: Ich hatte sie erst großzügig lang bemessen, Resultat: kein Durchfluß, da geknickt. Man lernt nie aus...

    Das hat zwar was geholfen, das wars aber noch nicht...

    Nachdem ich einen Viertelliter Sprit aus dem Auspuff rausholen durfte, habe ich dann nochmal den Vergaser vorgenommen. Das Schwimmernadelventil sah zwar takko aus und schien gut, aber ich hab dann den Spaco-Schwimmerkammerdeckel genommen mit dem größeren Nadelventil und der gefederten Nadel.

    Das wars, jetzt kommt sie auf den zweiten Tritt.
    Viel Erfolg!!

  • Getriebeöl 75W90 GL4+ Hypoid

    • Rojoko
    • June 1, 2018 at 10:14

    Also mit Zündung kenne ich mich nicht aus. Das wissen andere besser.
    Aber ich denke, Deine Schilderung deutet eher auf Schwierigkeiten bei der Gemischaufbereitung.

    Jedenfalls läuft sie... wahrscheinlich ist das Kurbelgehäuse noch durchnäßt. Fahr sie halt auf längerer Strecke "trocken". Das war bei mir auch so, es dauert eine Weile bis der ganze "Rotz" raus ist.

    Beste Grüße in die "große Stadt" - Robert

  • Getriebeöl 75W90 GL4+ Hypoid

    • Rojoko
    • May 30, 2018 at 21:19

    SAE 30 Motoröl gibts z.B. im Baumarkt als "Rasenmäheröl", der Liter für 7 Euro.

    Wenn das Hypoidöl nach wenigen Kilometern dunkel geworden ist, deutet das auf Abrieb an den Kupplungsbelägen, gut daß es gewechselt wurde...

    Verrußte Kerze - das Teil läuft zu fett. An der Einstellschraube wirds nicht liegen: Vergaser zerlegen, säubern.

    Schwimmernadelventil in Ordnung?? Im Zweifel tauschen, bei mir hats gewirkt.
    Schwimmer abgesoffen?

    Wärmewert Zündkerze? Ich fahre auch DR 135 und habe jetzt die NGK 8er drin, rehbraun, wies sein soll.

    Und dann bleibt noch das Mischrohr. Ich habe BE 3, damit alles gut. Für magerere Gemischaufbereitung insbesondere in der Teillast ev. BE 4 oder gar BE 5.

    So ist das halt bei den alten Dingern. Wenn Du die Relation 1 stunde schrauben = 3 Stunden fahren hast, bist Du dabei...

    Aber deswegen machen wir das ja...

  • Getriebeöl 75W90 GL4+ Hypoid

    • Rojoko
    • May 29, 2018 at 09:03

    Wenn da ein Molybdän-Zusatz drin ist, solltest Du es jedenfalls wechseln. Das ruiniert die Kupplung. Ansonsten ist 75/90 ein bisschen sehr zäh, normal gehört da SAE 30 rein.

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • May 10, 2018 at 10:21

    Nur zum Abschluß und der guten Ordnung halber: TÜV-Nachprüfung ist ohne weiteres überstanden, 135er ist aufgrund des kopiert vorgelegten Gutachtens aus 1990 eingetragen - und das Hauptzollamt hat sich auch schon gemeldet und die KFZ-Steuer von 8,- auf 11,- jährlich erhöht. Soll recht sein...

    Schönen Vatertag - Robert

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 21, 2018 at 08:05

    Also mein TÜV-Ingenieur, mit dem die Geschichte ihren Ausgang nahm, war es damit zufrieden, daß er 4 "erhebliche Mängel" zusammenbrachte, dabei ausgeleierter Stoßdämpfer, zu langer Weg der Vorderradbremse und das geschilderte "ausgeschlagene Radlager". Also den Stoßdämpfer muß ich einräumen... Nachdem sein Ehrgeiz insoweit befriedigt war, hat ihn der vordere Bremslichtschalter nicht weiter beschäftigt. Vielleicht beim nächsten Mal in 2 Jahren... Aber dann weiß ich mir dank der vorgängigen Hinweise zu helfen.

    Ach ja, das Radlager hat sich bei Nachschau als leicht ausgeleierte Bremstrommel herausgestellt, die neue ist schon drin und es wackelt nichts. Rest ist auch gerichtet.

    Nochmal danke für die vielen freundlichen Hinweise und allerseits ein schönes warmes Ausfahr-Wochenende

    Robert

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 18, 2018 at 20:55

    Also, es ist die in den Nuten (richtig so??) ausgeleierte Bremstrommel. Die Antriebsachse sitzt fest, überhaupt kein Spiel, weder axial noch radial. Große Erleichterung, Motorspalten fällt aus. Daher: "Bremstrommel neu", wie Svensen sehr zutreffend bemerkte.
    Danke allen Hinweisgebern - Robert

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 18, 2018 at 14:55

    Verstanden, danke erstmal.

    Ich zieh mal die Bremstrommel runter, dann merkt man schon, woran es liegen mag...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™