1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX: Radlager hinten u.a.

  • Rojoko
  • April 16, 2018 at 11:50
  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 16, 2018 at 11:50
    • #1

    Guten Morgen,

    ich komme eben vom TÜV in Sonthofen zurück, wo ich mit meiner PX (Bj 83 und Original 80cc) wegen folgendem vorstellig geworden bin:

    1. Begutachtung und Eintrag des 135DR Zylinder/Kolbensatzes auf Grundlage des bekannten Prüfberichts von 1990 in Kopie aus dem internet.
    2. Hauptuntersuchung.

    Zu 1: Der Prüfer hat sich das alles SEHR genau angesehen. Habe vor Ort die Lüfterrad-Abdeckung abgebaut, Blick auf den Zylinderfuß mit "DR" ermöglicht, Hauptdüse 102 wurde abgefragt und er hat dann eine Probefahrt gemacht, um zu sehen, ob die Primärübersetzung geändert wurde. Die ist bei mir aber unverändert, das Ding läuft nicht schneller, aber am Berg geht sie jetzt richtig. Dann hat er mir das gewünschte Gutachten geschrieben zwecks Eintrag in Schein und Brief, hat 73,90 gekostet. Jedenfalls wurde das betagte Gutachten akzeptiert, die gute Nachricht...

    Zu 2: Unter anderem (Rest Pillepalle) wurde bemängelt, das Radlager hinten sei "ausgeschlagen". Tatsächlich hat das Rad geringfügig Spiel; daß das Kugellager ausgeschlagen sein soll, möcht ich aber doch bezweifeln, nachdem ich den Motor vor 2000km revidiert habe und alle Lager gegen neue getauscht wurden. "Was tun sprach Zeus, die Götter sind besoffen???"

    Wenns sein muß, spalte ich den Motor ein weiteres Mal, das würde ich mir aber gerne ersparen, wenn ich den einen oder anderen brauchbaren Tip aus der Preßblech-Anbeter-Gemeinde bekomme. Danke dafür im Voraus und beste Grüße in die Runde

    Robert

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 16, 2018 at 12:45
    • #2

    War noch nie mit nem Roller beim TÜV, scheint aber ne bekannte Szene zu sein.

    Und die Frage nach dem Bremslicht bei Betätigung der Vorderradbremse.

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 16, 2018 at 13:19
    • #3

    Ja, Bremslicht bei der Vorderbremse wollte er auch sehen...

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • April 16, 2018 at 14:16
    • #4

    Hast Du denn TÜV bekommen ?

    Und ob Du zu viel Spiel am HR hast, wird dir keiner durchs Internet sagen können...

    Wenn Du TÜV bekommen hast, dann weiterfahren (wenn Du das Spiel ok findest und alles neu ist) !

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 16, 2018 at 14:30
    • #5

    Nein, "erheblicher Mangel" wurde festgestellt. Meines Erachtens kaum Spiel, aber man hört einen leichten Anschlag, wenn man am Rad rüttelt. wahrscheinlich hat ihn das gestört... Ich hätte halt gerne gewußt, ob diesen Mist evt. "von außen" kurieren kann. Nachher heb ich das ganze mal in die Höhe und mach das Rad runter, vielleicht sitzt es nicht richtig in der Verzahnung. Vielleicht hat ja jemand schon sowas gehabt und hat einen Tip. MICH störts nicht...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,994
    Punkte
    31,177
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 16, 2018 at 15:34
    • #6

    Ich meine, dass da immer irgendwelches Spiel ist. Haben meine Kisten alle, trotz neuer Lager.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • April 17, 2018 at 14:57
    • #7

    "nicht richtig auf der Verzahnung sitzen" kann die Bremstrommen nicht, es kann höchstens die Verzahnung etwas ausgeschlagen sein ...

    Bremstrommel neu wäre das einzige was Du von aussen machen kannst, alles andere bedeutet Motor auseinander ;)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 18, 2018 at 14:55
    • #8

    Verstanden, danke erstmal.

    Ich zieh mal die Bremstrommel runter, dann merkt man schon, woran es liegen mag...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 18, 2018 at 20:55
    • #9

    Also, es ist die in den Nuten (richtig so??) ausgeleierte Bremstrommel. Die Antriebsachse sitzt fest, überhaupt kein Spiel, weder axial noch radial. Große Erleichterung, Motorspalten fällt aus. Daher: "Bremstrommel neu", wie Svensen sehr zutreffend bemerkte.
    Danke allen Hinweisgebern - Robert

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • April 19, 2018 at 09:11
    • #10

    Und auf jeden Fall orig. Piaggio Trommeln nehmen, es sind schon einige Nachbautrommeln gebrochen !

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • April 19, 2018 at 12:03
    • #11

    Darauf achten dass es die richtige ist. Je nachdem ob simmering innen oder außen.

    

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • April 20, 2018 at 01:00
    • #12
    Zitat von Rojoko

    Ja, Bremslicht bei der Vorderbremse wollte er auch sehen...

    Das Bremslicht bei der Vorderradbremse ist zwar im Schaltplan eingezeichnet.

    Faktisch wurde es aber nie serienmäßg verbaut. Ich habe noch nie eine PX alt (80er, 125er,150er 200er)

    gesehen, die original das Bremslicht bei der Vorderradbremse hatte. Des Weiteren ist mir eine

    Pflicht innerhalb der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung für Bremslicht bei der Vorderradbremse nicht

    bekannt.

    Die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) schreibt vor, welche technischen Merkmale

    Kraftfahrzeuge für eine Zulassung aufweisen müssen. Mit Übergangsvorschriften werden

    Ausnahmen geregelt, so dass eine Zulassung auch für ältere Krafträder möglich wird.

    Die Übergangsregelung ist durch die Erstzulassung gegeben. Das geht aus § 72 STVZO hervor.

    Selbst als ich die Trommelbremse vorne getauscht habe gegen vollhydraulische Scheibenbremse,

    wollte der TÜV Mann dieses Bremslicht nicht sehen. Komisch.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 20, 2018 at 07:40
    • #13
    Zitat

    Das Bremslicht bei der Vorderradbremse ist zwar im Schaltplan eingezeichnet.

    Bitte nix durcheinanderbringen:
    Die PX alt hatten keinen vorderen Bremslichtschalter und daher ist er auch in den dazugehörigen Schaltplänen nicht verzeichnet.


    Zitat

    Faktisch wurde (...der Bremslichtschalter vorne...) aber nie serienmäßg verbaut.

    Doch, aber erst ab der PX Lusso/T5 war der Bremslichtschalter verbaut und ist auch in den entsprechenden Schaltplänen verzeichnet.

    Wenn du TÜV Prüfer beeindrucken willst, zeig ihnen den richtigen Schaltplan, der konkret zu deinem Roller gehört.
    Piaggio hat hier immer korrekte Schaltpläne veröffentlicht und nicht irgendwas eingezeichnet, das es nicht gibt.
    ...Falls der Roller einen unveränderten Originalkabelbaum hat, ist das auch so.


    PX alt (kein vorderer Bremslichschalter). Zeigt's den Graukitteln!

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 20, 2018 at 15:59)

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • April 20, 2018 at 12:42
    • #14

    Die "normale" deutsche Lusso oder T5 hatte auch keinen Bremslichtschalter an der Vorderradbremse, erst mit der Scheibenbremse kam auch der Schalter ... Es gab in einigen Ländern schon vorher Bremslichtschalter, die zwischen die Vorderbremshülle gesteckt war, ich kenne das aus englischen und dänischen Modellen, haben aber bestimmt auch viele andere Länder gehabt, nur die deuteschen Modelle nicht !

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 20, 2018 at 15:59
    • #15

    Der Gesetzgebung haben wir zu verdanken, daß es bisher nicht nötig ist, den vorderen Bremslichschalter nachzurüsten, sagte mir mal ein Graukittel vom TÜFF und erwähnte den Begriff "Besitzstandwahrung" und daß es von den Kosten und dem Aufwand her nicht zuzumuten sei, den Schalter nachzurüsten.


    Ich hab ihm natürlich nicht gesagt, daß das weder viel Geld kostet noch aufwendig ist bei PXen und PKs (Schalter kaufen, Bremszughülle oben im Lenker splitten und 1 m Kabel vom Lenker zum Bremspedal legen...)

    Whatsoever.
    Wenn der TÜV meckert, erklären, und zur Not den Schaltplan ausdrucken, der die Situation ohne vorderen Bremslichtschalter zeigt.

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • April 21, 2018 at 00:42
    • #16

    [Blockierte Grafik: http://wespenblech.square7.ch/archiv/wp-content/uploads/2016/08/Schaltplan-12-Volt-Vespa-P200E-0.4.jpg]

    Hier mal ein Schaltplan, wo das Bremslichtkabel vorne schon eingezeichnet ist (19). Möglicherweise hatte man es schon geplant, aber dann

    doch nicht in Serie bei den Alten durchgesetzt.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 21, 2018 at 07:09
    • #17

    Schöner in Eigenregie umgestrickter farbiger Plan in 3D Optik....

    Meine fremdsprachlichen Werkstatthandbücher für die Periode PX alt (spanisch/englisch) zeigen bei manchen Varianten ebenfalls den vorderen Bremslichtschalter.
    In den Schaltplänen, die in deutschen Werkstatthandbüchern "PX alt" und deutschen Betriebsanleitungen (P/X und P/E sowie PX Lusso GS) zu finden sind, kann ich die Schalter nirgends zu finden.
    In keiner deutschen PXalt (mit dt. Originalbrief), habe ich jemals den Schalter gefunden. Insofern möchte ich anzweifeln, daß der modifizierte (echt gelungene!) Schaltplan, der unter dem link zu finden ist, nicht ursprünglich ein "nicht für den deutschen Markt" gedachter war.

    In Deutschland hat man aus Kostengründen wohl auf den Schalter verzichtet, solange das rechtlich zulässig war. Bei den Stückzahlen eine Summe, die sich durchaus zusammenläppert.

    Na ja, eine Detailfrage, ob's jetzt so wichtig ist...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 21, 2018 at 08:05
    • #18

    Also mein TÜV-Ingenieur, mit dem die Geschichte ihren Ausgang nahm, war es damit zufrieden, daß er 4 "erhebliche Mängel" zusammenbrachte, dabei ausgeleierter Stoßdämpfer, zu langer Weg der Vorderradbremse und das geschilderte "ausgeschlagene Radlager". Also den Stoßdämpfer muß ich einräumen... Nachdem sein Ehrgeiz insoweit befriedigt war, hat ihn der vordere Bremslichtschalter nicht weiter beschäftigt. Vielleicht beim nächsten Mal in 2 Jahren... Aber dann weiß ich mir dank der vorgängigen Hinweise zu helfen.

    Ach ja, das Radlager hat sich bei Nachschau als leicht ausgeleierte Bremstrommel herausgestellt, die neue ist schon drin und es wackelt nichts. Rest ist auch gerichtet.

    Nochmal danke für die vielen freundlichen Hinweise und allerseits ein schönes warmes Ausfahr-Wochenende

    Robert

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,216
    Punkte
    11,046
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,472
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 21, 2018 at 14:35
    • #19

    Habe, wenn ich mit meiner 83er PX 125 zum TÜV fahre, den passenden Schaltplan dabei. Da ist kein Bremslicht für vorn verzeichnet und damit entfällt diese Prüfung - bisher ohne Diskussion und inzwischen kennt man sich ...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 10, 2018 at 10:21
    • #20

    Nur zum Abschluß und der guten Ordnung halber: TÜV-Nachprüfung ist ohne weiteres überstanden, 135er ist aufgrund des kopiert vorgelegten Gutachtens aus 1990 eingetragen - und das Hauptzollamt hat sich auch schon gemeldet und die KFZ-Steuer von 8,- auf 11,- jährlich erhöht. Soll recht sein...

    Schönen Vatertag - Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern