Moin, guter Einwand, das werde ich prüfen. Dankeschön!
Beiträge von Bort
-
-
Also ich bin heute ne große Runde a 30km gefahren, die Vespa läuft gut, 85 sind drin, bei Wind von vorn weniger, Zylinder hat jetzt aber auch erst 100km runter. Standgas ist mal vorhanden, mal nur sehr knapp kurz vorm ausgehen, manchmal fällt sie beim beschleunigen in ein loch, manchmal wenn man sie am Leben hält zieht sie gut durch… Kerze schön dunkelbraun, das denke ich liegt an der fetten 108er HD. Soweit so gut. Messen werd ich die Tage und dann berichten.
Besten Dank für die Denkanstöße!
-
Danke! Werd ich demnächst abarbeiten! Angenommen der Drehschieber ist nicht mehr frisch, welche Alternativen gibt es da ohne den Motor wieder zu zerlegen?
-
Moin, vielen dank für die zahlreichen Hinweise, dazu hab ich ein paar Fragen.
Was mein Sprayback? Und wieviel Spiel sollte die Drehschieberdichtfläche haben?
Bremsenreinigertest hab ich schon durch, alles unverändert. Den Drucktest, muss mir das so vorstellen das ich den Luftballon über die Entlüftung der Kupplung ziehe und dann schaue was passiert?
Thema Kulu Dichtring, wie muss ich das verstehen? Ich hab den bündig eingesetzt, es war das Gehäuse mit Nut. Gesichert meint sicherlich eingeklebt, das habe ich so nicht getan.
Beste Grüße
-
Moin,
Heut bin ich endlich zum weitermachen gekommen, Vergaser nochmals penibelst sauber gemacht und mit HD 108 sowie 120/50er ND bestückt, Leerlaufgescmisch 1,0 Umdrehungen offen. Die Vespa fährt sich so viel besser, aber einen vernünftigen Leerlauf bekommt man nicht eingestellt, mal läuft sie recht hoch im Leerlauf, mal geht sie fast aus, Standgasschraube sowie Leerlaufschraube verschiedene Stellungen brachten immer das gleiche Bild zu Tage, sprich einen schwankenden Leerlauf. Bläuen tut sie überhaupt nicht mehr.
Also nur Teilerfolg heute.
Grüße
-
Moin, es ist ein alter früher PX Motor ohne Getrenntschmierung. Vergaser werde ich nochmals peniebel reinigen und diesen notfalls nochmal tauschen.
Ich werde berichten, schonmal vielen Dank für die Tipps! -
Hm, gequalmt hat sie ja nur als die Gemischschraube 2,5 Umdrehungen draußen hatte. Aber ich werde den Motor nochmal rausholen, irgendwas ist da im Argen.
Der Auspuff scheint frei, auf den letzten Testrunden kein qualmen mehr. Ich werde berichten wie es hinter dem Polrad ausschaut. -
So, das vorgeschlagende Setup hat keine Besserung gebracht… mit 2,5 Umdrehungen raus hat sie dann im Leerlauf das bläuen stark angefangen, was ich erst durch Korektur auf 1,0 Umdrehungen beseitigen konnte. Mir ist aufgefallen das die Vespa einen schwankenden Leerlauf hat, mal gar nicht, und mal viel zu hoch trotz einstellerei an der Standgasschraube. Ich denke mal das da ein Simmering nicht richtig dichtet, also der rechte vielleicht. Mit einem zweiten identisch bestücktem Vergaser ist es das Gleiche… shit
-
Ja, auf jeden Fall
.
-
Moin,
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich dann mal ausprobieren und berichten, bisher hate ich es vermieden eine magere ND als original zu verbauen, auch den Luffi mit Löchern über den Düsen habe ich erstmal weg gelassen, da ich versuchen wollte möglichst original zu fahren.Der Motor hat ne neue Mazzu-KW bekommen sowie einen neuen Kolben samt 2. Übermaßschliff.
Beste Grüße
-
Moin,
Mein PX 150 Motor will sich nach erfolgreicher Revision nicht recht einstellen lassen, Problem ist hier eine schlechte Gasannahme wenn man los fahren will, hier nimmt der Motor kurz nur wiederwillig Gas an, wenn er dann einmal im Schwung ist, dann dreht er fröhlich hoch und zeigt sich hierbei munter und agil. Ich denke das meine Düsenwahl nicht optimal ist. Verbaut ist der SI 20.20 D mit 48/100 ND sowie 160er BE 3 mit 105er Düse. 102 wie original verbaut war mir das Kerzenbild etwas zu hell. Ich möchte gern vom ersten Dreh am Hahn vom Fleck kommen. Ich habe es auch schon mit 0,5, 1,0 und 1,5 offener Leerlaufgemischschraube probiert, aber keinen richtigen Erfolg damit gehabt… Standgas an sich hat sie schön gleichmäßig. Wo könnte hier mein Denkfehler liegen? Die Befüsung sollte original sein was ich so finden konnte.
Besten Dank!
-
Die einschlägige Literatur besagt 0,215. Zylinder wird auf 54,0 geschliffen, dann sollte der Kolben passen. Vom Finaziellen her macht das kaum Sinn, Schleifen Zylinder 80-100 Euro, Planen des Kopfes nochmal ca. 40,-, neuer Kolben 60,-… egal, wenns denn zuverlässig läuft passt das schon
-
So, ich hab den Zylinder mal inner Motorenbude abgegeben, die sagen 58,2 hat der Zylinder, also weit weg von dem was man mit nem Messchieber so messen kann.
Der Zylinder wird jetzt auf 58,4 geschliffen/gehohnt, und dann auch samt Kopf nochmal geplant. Hoffe dieses Jahr die Saison noch fahrend und nicht nur schraubend ausklingen lassen zu können.
Grüße
-
Messchieber sagt 57,78, das kann ja bei nem 58er Kolben nicht hinhauen. Das taugt so nicht als Anhaltspunkt
-
Letztlich lag es wohl am fehlenden Bleibatzen und daran das wahrscheinlich zu starke Federn in der Kupplung waren, mit originalen geht sie nun viel leichter und weicher. Und dan fehlte auch noch die Anlaufscheibe hinter der Kupplung, sodass ich diese immer sehr weit raus einstellen musste.
-
Ich hab hier nur n Messchieber, genau wird das nicht werden damit.
Ich dachte das man anhand der Kolbengröße den Zylinderdurchmesser erahnen könnte.
Mir ist halt nicht ganz klar welchen Kolben ich nun kaufen sollte. -
Moin,
Ich mache gerade nen PX Alt Motor Vlx1M fertig, hier benötige ich einen neuen Kolben, da ich für den alten keine schmalen Kolbenringe auftreiben kann. Auf dem eigentlich noch sehr guten Kolben steht 58 eingeschlagen, jetzt frag ich mich nach der Größe der Laufbuchse, wirklich vernünftig messen kann ich die hier nicht. Die Laufbuchse sieht sehr gut aus, Kreuzschliff noch vorhanden, keine Riefen .
Bei Sip gibts ja Kolben von Meteor, da sind aber die Laufbuchsendurchmesser angeben. Müsste ich dann einen 58,2 als neuen Kolben auswählen? Oder wie groß ist normalerweise das Kolbenspiel bei den Vespas?Besten Dank!
-
Oder ein Fläschchen mit feinstem Zweitaktöl.
-
Moin zusammen,
Tatsächlich fehlte der Bleibatzen… ich hab noch n paar Nippel da, werd ich Morgen gleich mal einsetzen.
Die Idee mit der Aderendhülse is auch nicht schlecht
Besten Dank! -
Moin,
Das Auge des Hebels sieht gut aus, keine Grate fühlbar. Vielleicht is einfach nur der Nippel doof, vielleicht knall ich den zu fest an… oder der Winkel beim Betätigen der Kupplung ist zu extrem…Ich werde berichten.
Vielen Dank für eure Mühen