Danke für eure Einschätzung, ich werde dann das Lager auch erneuern sowie den Dichtring aus Gummi nehmen. Ich werd berichten ![]()
Beiträge von Bort
-
-
So sieht das bei mir aus. Sollte ich das Lager auch nochmal tauschen, das is ja recht dunkel angelaufen. Eigentlich ist das neu, ich denke mal das es vom Getriebeöl kommt das es so verfärbt ist.
-
-
Moin,
Oh, da habe ich mich falsch ausgedrückt, mit Riefe meine ich die umlaufende Nut, der Lager und Dichtringsitz sind absolut in Ordnung. Zur Sicherheit mache ich aber gern nochmal ein Foto.
Besten Dank! -
Moin,
lange nix geschrieben, aber es geht weiter. Motor ist zerlegt und wie vermutet war der linke Simmering kaputt, ich hatte ja die Blechvariante verbaut, da hatte sich die Gummiseite auf der KW gelöst, vielleicht habe ich da beim Einbau alles vermasselt. Der Simmeringsitz hat eine Riefe, ich hatte doch den richtigen Dichtring verbaut? Oder kommt da der Gummidichtring zum Einsatz. Reicht es einen neuen Dinchtring einzusetzen, oder sollte ich diesen verkleben?Besten Dank!
-
Moin,
Die Saison niegt sich dem Ende und wie es immer so ist wenn man Ersatz-Fahrzeuge hat, man kümmert sich nicht…Heut habe ich mal den Motor ausgebaut und mir den Drehschieber genauer angeschaut, offensichtlich schaut der ganz gut aus. Messen konnte ich ihn leider noch nicht, da meine Fühlerblattlehre zu dick ist. Aber wenn ich langsam die KW durchdrehe, dann bleibt ein feiner Ölfilm auf der Welle erkennbar, welche sich am Drehschieber aufstaut, einen wirklichen Spalt oder gar Spiel konnte ich so nicht entdecken. Aber was mir aufgefallen ist, der Motor baut schön Kompression auf, dies gibt er aber über die Getriebegehäuseentlüftung ab. Somit bläst er den Druck nicht nur ins KW Gehäuse ab. Das Getriebeöl muss ich noch mal testen, aber ich denke es wird nach Sprit riechen. Ich denke mal da sitzt einer der KW Dichtringe nicht richtig.
Ich werde berichten! Beste Grüße
-
Moin, guter Einwand, das werde ich prüfen. Dankeschön!
-
Also ich bin heute ne große Runde a 30km gefahren, die Vespa läuft gut, 85 sind drin, bei Wind von vorn weniger, Zylinder hat jetzt aber auch erst 100km runter. Standgas ist mal vorhanden, mal nur sehr knapp kurz vorm ausgehen, manchmal fällt sie beim beschleunigen in ein loch, manchmal wenn man sie am Leben hält zieht sie gut durch… Kerze schön dunkelbraun, das denke ich liegt an der fetten 108er HD. Soweit so gut. Messen werd ich die Tage und dann berichten.
Besten Dank für die Denkanstöße!
-
Danke! Werd ich demnächst abarbeiten! Angenommen der Drehschieber ist nicht mehr frisch, welche Alternativen gibt es da ohne den Motor wieder zu zerlegen?
-
Moin, vielen dank für die zahlreichen Hinweise, dazu hab ich ein paar Fragen.
Was mein Sprayback? Und wieviel Spiel sollte die Drehschieberdichtfläche haben?
Bremsenreinigertest hab ich schon durch, alles unverändert. Den Drucktest, muss mir das so vorstellen das ich den Luftballon über die Entlüftung der Kupplung ziehe und dann schaue was passiert?
Thema Kulu Dichtring, wie muss ich das verstehen? Ich hab den bündig eingesetzt, es war das Gehäuse mit Nut. Gesichert meint sicherlich eingeklebt, das habe ich so nicht getan.
Beste Grüße
-
Moin,
Heut bin ich endlich zum weitermachen gekommen, Vergaser nochmals penibelst sauber gemacht und mit HD 108 sowie 120/50er ND bestückt, Leerlaufgescmisch 1,0 Umdrehungen offen. Die Vespa fährt sich so viel besser, aber einen vernünftigen Leerlauf bekommt man nicht eingestellt, mal läuft sie recht hoch im Leerlauf, mal geht sie fast aus, Standgasschraube sowie Leerlaufschraube verschiedene Stellungen brachten immer das gleiche Bild zu Tage, sprich einen schwankenden Leerlauf. Bläuen tut sie überhaupt nicht mehr.
Also nur Teilerfolg heute.
Grüße
-
Moin, es ist ein alter früher PX Motor ohne Getrenntschmierung. Vergaser werde ich nochmals peniebel reinigen und diesen notfalls nochmal tauschen.
Ich werde berichten, schonmal vielen Dank für die Tipps! -
Hm, gequalmt hat sie ja nur als die Gemischschraube 2,5 Umdrehungen draußen hatte. Aber ich werde den Motor nochmal rausholen, irgendwas ist da im Argen.
Der Auspuff scheint frei, auf den letzten Testrunden kein qualmen mehr. Ich werde berichten wie es hinter dem Polrad ausschaut. -
So, das vorgeschlagende Setup hat keine Besserung gebracht… mit 2,5 Umdrehungen raus hat sie dann im Leerlauf das bläuen stark angefangen, was ich erst durch Korektur auf 1,0 Umdrehungen beseitigen konnte. Mir ist aufgefallen das die Vespa einen schwankenden Leerlauf hat, mal gar nicht, und mal viel zu hoch trotz einstellerei an der Standgasschraube. Ich denke mal das da ein Simmering nicht richtig dichtet, also der rechte vielleicht. Mit einem zweiten identisch bestücktem Vergaser ist es das Gleiche… shit

-
Ja, auf jeden Fall
. -
Moin,
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich dann mal ausprobieren und berichten, bisher hate ich es vermieden eine magere ND als original zu verbauen, auch den Luffi mit Löchern über den Düsen habe ich erstmal weg gelassen, da ich versuchen wollte möglichst original zu fahren.Der Motor hat ne neue Mazzu-KW bekommen sowie einen neuen Kolben samt 2. Übermaßschliff.
Beste Grüße
-
Moin,
Mein PX 150 Motor will sich nach erfolgreicher Revision nicht recht einstellen lassen, Problem ist hier eine schlechte Gasannahme wenn man los fahren will, hier nimmt der Motor kurz nur wiederwillig Gas an, wenn er dann einmal im Schwung ist, dann dreht er fröhlich hoch und zeigt sich hierbei munter und agil. Ich denke das meine Düsenwahl nicht optimal ist. Verbaut ist der SI 20.20 D mit 48/100 ND sowie 160er BE 3 mit 105er Düse. 102 wie original verbaut war mir das Kerzenbild etwas zu hell. Ich möchte gern vom ersten Dreh am Hahn vom Fleck kommen. Ich habe es auch schon mit 0,5, 1,0 und 1,5 offener Leerlaufgemischschraube probiert, aber keinen richtigen Erfolg damit gehabt… Standgas an sich hat sie schön gleichmäßig. Wo könnte hier mein Denkfehler liegen? Die Befüsung sollte original sein was ich so finden konnte.
Besten Dank!
-
Die einschlägige Literatur besagt 0,215. Zylinder wird auf 54,0 geschliffen, dann sollte der Kolben passen. Vom Finaziellen her macht das kaum Sinn, Schleifen Zylinder 80-100 Euro, Planen des Kopfes nochmal ca. 40,-, neuer Kolben 60,-… egal, wenns denn zuverlässig läuft passt das schon

-
So, ich hab den Zylinder mal inner Motorenbude abgegeben, die sagen 58,2 hat der Zylinder, also weit weg von dem was man mit nem Messchieber so messen kann.
Der Zylinder wird jetzt auf 58,4 geschliffen/gehohnt, und dann auch samt Kopf nochmal geplant. Hoffe dieses Jahr die Saison noch fahrend und nicht nur schraubend ausklingen lassen zu können.
Grüße
-
Messchieber sagt 57,78, das kann ja bei nem 58er Kolben nicht hinhauen. Das taugt so nicht als Anhaltspunkt