1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Eremit

Beiträge von Eremit

  • 1
  • 2
  • Fliehkraftkupplung Belagstärke?

    • Eremit
    • July 4, 2019 at 23:39

    Ich habe jemanden gefunden, der mir die Beläge aufklebt. Jetzt ist nur noch die Frage,

    welche Stärke die Beläge original haben?

    Hat da irgend jemand eine Idee oder eine (fast) neue Kupplung zum Nachmessen?

    Ich wäre wirklich sehr froh, wenn mir jemand helfen könnte !!!

    Dank im Voraus für eure Hilfe klatschen-)

    euer Alex

  • Fliehkraftkupplung Belagstärke?

    • Eremit
    • July 3, 2019 at 20:12

    Hat keiner eine Idee?

  • PK 50 XL Automatik - Kupplungsalternativen?

    • Eremit
    • July 1, 2019 at 23:26
    Zitat von powerdrake4

    Das weiß ich nicht mehr, zu lange her, aber wenn du jemanden kennst der dort arbeitet, der kann da bestimmt drauf zugreifen! Offiziell zu kaufen gibt's den bestimmt nicht, aber intern geht da immer was...

    Ne, ich kenne leider niemanden, der bei Airbus arbeitet...

  • Fliehkraftkupplung Belagstärke?

    • Eremit
    • July 1, 2019 at 20:55

    Hallo liebes Forum,

    ich habe in einem anderen Thema meine Frage gestellt, aber ich eröffne doch lieber ein neues Thema top-).

    Meine Beläge der Fliehkraftkupplung sind sehr stark verölt und abgenutzt, deshalb brauche ich Ersatz.

    Meine 1. Idee:

    Ich klebe neue Beläge (Bremsband) mit einem speziellen Kleber auf die Backen

    => habt ihr Erfahrungen mit so etwas? Welcher Kleber eignet sich, welcher nicht? Haltbarkeit? Überhaut sinnvoll???

    Meine 2.Idee:

    Ich bräuchte eine neue oder gute gebrauchte Kupplung mit guter Belagstärke (wie viel haben die Neu?)

    Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    Danke jetzt schon einmal für eure Hilfe!

    euer Alex lebehoch-)

  • Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    • Eremit
    • July 1, 2019 at 17:53
    Zitat von tburbank

    Hallo,

    FHBB 16/14 orginal:

    HD 74

    ND 120/40

    Gruß,

    Peter

    Alles anzeigen

    Danke dir, werde ich demnächst mal checken

  • PK 50 XL Automatik - Kupplungsalternativen?

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 23:05

    wie hieß der Kleber von der Airbus?

  • Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 20:02

    muss ich noch einmal zerlegen und die Düsen prüfen. Welche Größen gehören da denn rein?

    Hauptdüse, Leerlaufdüse, ...

  • Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 19:27
    Zitat von CGN Scooter

    Wenn ja: OBERE Schraube = Leerlaufgemischschraube und UNTERE Schraube = Standgas

    4 -4 1/2 Umdrehungen raus mit der Leerlaufgemischschraube (OBERE) zum groben einstellen.

    Ich greife dieses Thema kurz einmal auf, obwohl es schon sehr lange zurückliegt.

    Ich habe meine Vespa PK 50 XL Automatik VA52T nach diesen Angaben einstellen wollen, aber sie starten kurz und geht dann sofort wieder aus. Den besten Motorlauf bekomme ich mit 1,5 Umdrehungen.

    Die Gemischschraube hat ein Feingewinde!

    Vergaser ist komplett im Ultraschallbad gereinigt.

    Woran liegt jetzt der Fehler? Läuft meine Vespa viel zu mager?

    Danke und einen schönen Sonntag

    Gruß Alex

  • Suche Ersatzteilkatalog für VA52T

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 16:49

    Hey Nici,

    Ich hätte noch Micro-Fiche der XL2 Automatik; Ausgabe 05/90; Modell Nr. 429 VA52T

    Hab ich mal vor Jahren in einem Forum bekommen.

    Ist es das, was du dir vorstellst?

    Gruß Alex

  • PK 50 XL Automatik - Kupplungsalternativen?

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 12:22
    Zitat von faro sopra

    Höchste Klebefestigkeit bei Heißhärtung (180 Grad).

    Temperturfest bis höchstens 200 Grad.

    Wie heiß wird die Kupplung denn im Betrieb?

    Zitat von powerdrake4

    Hab ich mal gemacht für meine Puch Maxi, aufgeklebt und auf das Kulu Glockenmaß übergedreht, war ein 2k Kleber von der "Airbus", ich glaube ich hab wegen der Scherwirkung noch kleine Taschen in die Hebel gefräst, ich schau mal nach Bildern...

    Super, ich bin gespannt? Ist so ein Kleber noch zu bekommen?

    Hat der Belag gehalten?

  • PK 50 XL Automatik - Kupplungsalternativen?

    • Eremit
    • June 30, 2019 at 02:04

    Ich habe zum Bespiel an J B Weld gedacht:

    https://www.amazon.de/JB-Weld-2-komponeneten-bindmiddel/dp/B003OIHTRM

    soll bis 300 Grad beständig sein.

    Alternative UHU Endfest 300

    https://www.amazon.de/Plus-Endfest-2-K-Epoxidharzkleber-Binder-H%C3%A4rter/dp/B000KJP0QK

    Wäre das geeignet?

  • PK 50 XL Automatik - Kupplungsalternativen?

    • Eremit
    • June 28, 2019 at 20:11

    Welche Belagstärke hat eine neue Kupplung eigentlich?

    Ich möchte mir die Beläge selbst aufkleben und ich bräuchte die Stärke.

    Wenn die Kupplung einen Durchmesser von 135mm und die Glocke von 140mm hat, müsste doch maximal 2,5mm auf jeder Seite Platz sein.

    Ich habe schon Werte von 2mm bis 5mm gelesen.

    Aber was stimmt nun???

    Hat jemand Erfahrung mit Kleben von Kupplungsbelägen? Welcher Kleber? Funktionieren Bremsbänder auch?

    Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Gruß Alex

  • PK 50 XL (VA52T Bj. 90) Unklarheit Keilriemen - Speed

    • Eremit
    • June 21, 2019 at 00:02

    noch was: ich habe gerade gesehen, dass die Kegelscheiben unten an der Kupplung sehr rostig sind. Die musst du unbedingt entrosten und polieren, sonst hobelst du dir den neuen Riemen in wenigen KM wieder runter !!!

  • PK 50 XL (VA52T Bj. 90) Unklarheit Keilriemen - Speed

    • Eremit
    • June 20, 2019 at 23:51

    Hallo Paul,

    so wie ich das auf den Bildern erkennen kann, ist dein alter Riemen sehr stark verschlissen. Das Außenmaß muss die 15 mm haben. Nach langer Benutzung im Variator wird der Riemen schmaler.

    Auf dem 1. Bild sieht es so aus, als wäre der neue Riemen zu kurz, ist aber nicht so! Ich denke, dass du die beiden unteren Riemenscheiben etwas auseinander ziehen solltest und dann den Riemen auflegen kannst. Die untere Riemenscheibe wird von einer Feder zusammen gezogen und stellt die optimale Spannung des Riemens im Betrieb ein. Ohne Riemen liegen die Kegelscheiben fast komplett aneinander und der Riemen scheint "zu breit"

    Die maximale Geschwindigkeit von 30kmh ist eindeutig auf den zu schmal gewordenen Riemen zurück zu führen: Die Übersetzung wird nicht mehr weit genug verstellt und zu fährst vergleichbar immer nur wie im 1.Gang einer Schalt-Vespa. Es verbessert sich der Abzug aber es verringert sich die Endgeschwindigkeit...

    Ist das so einigermaßen verständlich?

    Gruß Alex

  • VA52T Kupplungsbacken woher?

    • Eremit
    • June 23, 2017 at 14:35

    Und auf wie viel Millimeter hast du den Belag geschliffen?

  • VA52T Kupplungsbacken woher?

    • Eremit
    • June 21, 2017 at 19:19

    Echt nicht schlecht, du hast mich auf eine Idee gebracht. Meine sind nur noch ein Hauch von nichts und 65 Taler sind super.
    Hast du mal probiert, die zusammengebaute Kupplung in die Glocke zu legen? Ist der Abstand ausreichend für einen freien Leerlauf? Denn der Belag scheint so stark zu sein oder täusch ich mich da.
    Wenn deine Vespa mal wieder auf der Straße ist, kannste ja mal berichten, wie sie sich verhällt.

  • VA52T Kupplungsbacken woher?

    • Eremit
    • June 19, 2017 at 16:20

    Super, dass es geklappt hat. Könntest du ein paar Bilder von der Kupplung reinstellen, das man sieht, wie gearbeitet wurde?
    Das wäre sehr nett

  • Schaltplan VA52T "88

    • Eremit
    • June 7, 2017 at 12:42

    Was unterscheidet eigentlich die Automatik vom Schalter hinsichtlich des Schaltplans? Wenn ich einen Schaltplan der XL 1 mit Elestart nehm, stimmen die Verkabelungen und Farben mit meiner Überein oder sind die Grundverschieden?

  • Xl2 Zündung einstellen

    • Eremit
    • June 7, 2017 at 12:40

    Zum einfachen Überprüfen der Zündung reicht auch die Äußere Markierung am Polrad und an der Verkleidung aus. Ich hab nichts verstellt, da sie bei mir relativ genau an der Position war. Meine läuft mit der Einstellung hervorragend.

  • Schaltplan VA52T "88

    • Eremit
    • June 2, 2017 at 14:37

    Hallo liebe Vespa Freunde :+2

    ich bin schon sehr lange auf der Suche nach dem richtigen Schaltplan für meine Vespa PK 50 XL 1 Automatik (Variomatik) Bj. 1988 mit Elektrostarter (VA52T). Leider habe ich noch nie irgend etwas brauchbares gefunden, da meist andere Modelle verfügbar waren, nur eben nicht genau meines ;(
    Hat irgendwer von euch ein (hochauflösendes) Bild von meinem Modell? Ich wäre euch sehr dankbar.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus. :hurra:

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche