1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Egal106s16

Beiträge von Egal106s16

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Egal106s16
    • November 10, 2018 at 15:43

    Vielleicht ein "Schlußwort" ?

    Rein praktisch gesehen kann es bei dem jetzt vorhanden Wissensstand/Informationen funktionieren.

    Muss aber nicht.

    Da sich, wie geschrieben Alu mehr weitet wie Stahl bei Wärme.

    Sollte nach längerer Fahrt ein hörbar mechanisches Klopfen zu hören sein. Fast wie wenn der Kolben immer leicht den Kopf berührt zu hören sein.

    Wird dein Arbeitseinsatz neu gefordert.

    Für den schlimmsten Fall gibt es auch Reparaturlagerringe oder Über-Sondermaßlager.

    Am Ende wird dein Instandsetzer darüber entscheiden.

    Was und wie.

    Alles andere ist Kakke.

    Wenn du zu einem Instandsetzer gehst und ihm diktieren willst was und wie er es zu machen hat.

    Wird er dich des Hauses verweisen.

    Grüße Mario

  • Oil tropft aus dem Rahmen

    • Egal106s16
    • November 10, 2018 at 13:52

    Moin

    Denke eher an Hohlraumversiegelung.

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Egal106s16
    • November 10, 2018 at 13:49

    Die Diskussion:+1 ist eigentlich nur entstanden da der TE mehr oder weniger geschrieben hat das er nach der Bearbeitung das Lager reinwerfen :+3konnte.

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Egal106s16
    • November 10, 2018 at 10:50
    Zitat von m0ritz

    Keine Ahnung. Aber ihr findet bestimmt ne Lösung. Dann kann ich mir von nem 3jährigen anhören wie wenig Ahnung ich habe lmao

    Da musst du dich ja noch bestimmt 4Jahre gedulden...kaffee-)

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Egal106s16
    • November 10, 2018 at 04:33

    Moin.

    Ein Kapitel über Härten und Oberflächengüte(Rautiefe) aufzuschlagen wäre glaube etwas zu weit ausgeholt.

    Die Oberflächengüte der mehr oder weniger vorhandenen Presspassung ist nur bedingt relevant.

    Das sich die Teile ja später selbst quetschen.

    Die Presspassung bei Aluminium zu Stahl ist ziemlich groß da sich das Aluminium deutlich weiter ausdehnt bei Wärme. Das kann durchaus 0.05mm bei ○47mm sein.

    Wenn man dabei die Fertigungstolleranz von 0.02mm sieht....

    Durch das Polieren kannst du ohne Weiteres ca.0.02mm im ○ weggenommen haben. Du hast die Oberfläche im Fachchargon "Egalisiert". Du hast die Rautiefe entfernt.

    Rein theoretisch müsstest du mindestens 0.05mm wegnehmen damit du keine Presspassung mehr hast.

    Bzw. muss Soll und Ist ermittelt werden.

    Ein Lagerspiel im Lagersitz macht im Betrieb ziemlich unschöne Klopfgeräusche.

    Das reichen schon 0.01mm aus.

    Grüße Mario

  • Tankuhr zeigt falsch an (PK 125 XL2) - gelöst!

    • Egal106s16
    • November 9, 2018 at 09:32

    Moin.

    Das ist scheinbar ein geläufiges Problem.

    Dein Licht oder eher die gesamte Elektrik sollte zusammenbrechen beim Gas geben.

    Massefehler

    Gleichrichter/Spannungsregler

    Lichtmaschine

    Kabelbruch oder aufgescheuert

    Falsche Birne eingebaut im Scheinwerfer 6V/12V

    Hupengleichrichter

    Kann alles sein.

    Grüße Mario

  • Px 80 läuft nicht

    • Egal106s16
    • November 9, 2018 at 09:07

    Moin.

    Zündkerze defekt

    Massefehler

    Zündfunke zu schwach

    Zündkerze lässt Zündfunke im eingebauten Zustand schon vor der Elektrode überspringen

    Massepunkt fehlt oder fehlerhaft.

    Neue Masseschleife legen.

    Motorblock-Rahmen-Batterie

    Zündfunke nur gelb-rot. Schlägt nur maximal 1-2mm über. Kein knacken zu hören.

    Zündspule defekt oder Massefehler.


    Grüße Mario

  • fehlendes Standgas trotz aller Versuche

    • Egal106s16
    • November 5, 2018 at 13:44

    Moin

    .....Keine Zeit.....

    Um es mal ganz banal auszudrücken.

    "Dann musst du es andere machen lassen"

    Einfach nur Fahren währe ja viel zu schön.

    Bei dem hohen Verbrauch könnte man schon fast in Richtung verschlissenen Drehschieber gehen.


    Grüße Mario

  • Fast gelöst: Springt kalt nur mit Starthilfespray an

    • Egal106s16
    • November 5, 2018 at 13:32

    Moin.

    Leider können wir dir nur paar Sachen weitergeben die zur Fehlerbeschreibung passen.

    Was es am Ende ist kann aus der Ferne keiner beurteilen.

    Vom Alter her wäre eine eine kleine Überholung eventuell ganz gut.

    Zumindest die Simmerringe auf der Kurbelwelle.

    Dann kannst du dir auch einen Überblick über den Gesamtzustand machen.

    Grüße Mario

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 22:59

    Du kannst je nachdem wo du wohnst noch auf ein Pinasco ausweichen mit dem 85ccm.

    Du bist mit dem 85ccm extrem Schaltfaul unterwegs.

    Kannst ziemlich überall mit weniger Gas und Drehzahl langdüsen.

    Sich tot dreht......

    Du hast die Hand am Gas...

    Sollte es dir über lange Sicht zu langsam sein und oder zu wenig Reserven nach oben haben musst du halt weiter investieren.

    Grüße Mario

  • Hat jemand erfahrung mit einen 28iger PWG Vergaser?

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 22:42

    Wie schon geschrieben muss es dem Zweck gerecht werden.

    Mit dem 30ger höchstwahrscheinlich nur mit Trichter. Oder auch nicht...

    Nach meinem Geschmack mit Drehschieber eher kein normales Stecktuning.

    Der Zylinder in Verbindung mit Auspuff muss erst mal mit seinen Drehzahlen das maximale Durchsatzvolumen des Vergasers erreichen.....

    Ich schätze das der Verbrauch im Vergleich 28PWK Flachschieber zu 24PHBL Rundschieber bei mindestens 2-3Litern liegt.

    Zudem ist der Rundschieber deutlich leichter Abzustimmen.

    Grüße Mario

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 19:05

    Moin.

    Ist eigentlich egal welchen Sportzylinder du nimmst....

    Die 60kmh sind bei allen möglich.

    Wichtiger ist das er auch lange halten soll.

    Deswegen mindestens nach einem 16/16 Vergaser schauen.

    Der vorgeschlagene 85ccm ist schon was feines im Gegensatz zum 75ccm.

    Bei beiden empfehle ich mindestens den 16/16.

    Mit dem hast du nahezu keine Probleme am Berg. Auch mit Sozi gut unterwegs.

    Grüße Mario

  • Fragen zur Reifengröße eines Vespa Reifen

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 18:55

    Der Abrollumfang bei 90/90-10 wäre rechnerisch ca 5% größer.

    Normal sind nur Abweichungen von +1% ohne Änderungen am Tacho möglich.

    Ausser der Tacho läuft auf dem Prüfstand noch vor.

    Grüße Mario

  • Fragen zur Reifengröße eines Vespa Reifen

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 18:33

    Zu den Größen.

    90/90-10

    90mm breit

    90% der breite hoch

    10 für Felge 10Zoll

    3.00-10

    3Zoll breit 1Zoll=25.4mm

    3Zoll hoch

    10 für Felge 10Zoll

    Der 90/90-10 ist somit breiter und hat mehr Durchmesser.

    Grüße Mario

  • V50 Motor hinüber

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 03:19

    Ja so ist es richtig.

    Ist schon ein Unterschied ob 0.5mm oder 0.05mm.

    Bei 0.5mm ist fraglich wie der überhaupt läuft.

    Zudem müsste der wie Sau aus dem Vergaser rotzen.

    Vorverdichtung müsste teilweise stark wieder zum Vergaser rauskommen.

    Grüße Mario

  • V50 Motor hinüber

    • Egal106s16
    • November 4, 2018 at 01:45

    Bist du dir mit 0.5mm wirklich sicher?

    Grüße Mario

  • V50 Motor hinüber

    • Egal106s16
    • November 2, 2018 at 19:53

    Ich kann mich nur der Meinung und den Argumenten von Jack anschließen.

    Da ich nunmehr ziemlich genau 20Jahre im Metallbereich beruflich unterwegs bin und Familien bedingt mir schon ein gutes Stück vor dem Mofalappen an Mopeds Schrauben durfte habe ich schon viel probiert.

    Man sollte sich mal die Frage stellen warum ist das Zeug überhaupt flüssig?

    Ist es überhaupt zugelassen für mechanisch beanspruchte Flächen?

    Meistens ist es auf Lösemittelbasis.

    Im Zweifelsfall also nicht Benzinresistent.

    Mechanisch beanspruchte Fläche?

    Meines Erachtens ja. Viele werden laut aufschreien " so ein Schwachsinn ". Aber mal erlich warum verschleißt dann eine solche Fläche?

    Dreck der Angesaugt wird. Zu klein für den Luftfilter - zu groß für das Spaltmaß zwischen Kurbelwelle und Gehäuse.

    Eine Reparatur oder bzw Auftrag der nicht Gefügeverbindend ist soll im Normalfall nur eine Notlösung sein. Keine nachhaltige Reparatur.

    Wir benutzen selbst in rauen Mengen Flüssigmetall.

    Ich kann da zu 100% sagen das es nicht endfest Materialverbindend ist. Vor allem wenn Schmierstoffe und mechanische Belastung anliegen.

    Am Ende soll jeder selbst entscheiden was und wie er es macht.

    Oder wie oft am Ende.

    Grüße Mario

  • Hat jemand erfahrung mit einen 28iger PWG Vergaser?

    • Egal106s16
    • November 2, 2018 at 15:30

    Musst du am Ende selbst entscheiden.

    Wie ist dein Nutzungsprofil bei der Vespa?

    Das sollte immer im Vordergrund stehen.

    Mal davon abgesehen das ich gelesen habe das der Hersteller sogar den original Vergaser für ausreichend betrachtet.


    Grüße Mario

  • V50 Motor hinüber

    • Egal106s16
    • November 1, 2018 at 11:28

    Die Überholung inklusive aller Teile wird einige Scheine kosten.

    Wenn du original bei 49ccm bleiben willst musst du nicht unbedingt was Fräsen für den Betrieb mit Membransteuerung.

    Dazu brauchst du noch eine passende Kurbelwelle. Z.B. die Mazzu mit Worb5 Bearbeitung. Gibt's bei SIP.

    Wie Jack schon schrieb ändert sich die Motorkarakteristik.

    Verbrauch sinkt. Wird leiser. Gerade beim Abtouren ist der Unterschied zu hören.

    Genauso ändert sich auch die Karakteristik wenn man die Zündung gegen eine Malossi oder Vape mit Zündkurve tauscht. Gerade bei Simson macht das viel aus.

    Für die Überholung mit allen Teilen egal ob Umbau auf Membran oder Drehschieberfläche erneuern vom Fachmann. Fertig zusammengebaut. Kannst du mit mindestens 400€ rechnen.

    Nach oben offen.

    Kann ja keiner sehen wie die Kurbelwelle wirklich ausschaut und so manch andere Sachen wie Kupplung sowie viele kleine Teile.

    Grüße Mario

  • Unterschiede VA52M vs V5P1M

    • Egal106s16
    • November 1, 2018 at 09:57

    Habe was gefunden.

    Leider kann ich keine Bilder hochladen.

    Datei größer als Limit

    Bilder haben aber nur ca 2MB

    An der Motorhälfte ist keine Ölbohrung mit Rückschlagventil.

    Es war aber eine Pumpe angeschraubt.

    Ja keine Ahnung was da los war.

    Der Motor ist ein gutes Ersatzteillager.

    Grüße Mario

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™