Moin.
Hört sich nach Drehzahlbegrenzer an.
Nur hat sie original so etwas nicht.
Zündkerze und Kabel inkl Stecker kontrollieren.
Eventuell auch Gemisch zu fett (mit zu viel Öl).
Lichtmaschine hat ein Problem?
Gruß Mario
Moin.
Hört sich nach Drehzahlbegrenzer an.
Nur hat sie original so etwas nicht.
Zündkerze und Kabel inkl Stecker kontrollieren.
Eventuell auch Gemisch zu fett (mit zu viel Öl).
Lichtmaschine hat ein Problem?
Gruß Mario
Moin.
Die Riemenscheibe der Variomatik nur etwas mit Schmirgelpapier sauber machen. Den Rest erledigt der Keilriemen.
Wegen der halben Sache am Kurbelgehäuse.
Dir muss klar sein daß es sich um einen Membranmotor handelt. Er wird dir eine Undichtigkeit nicht verzeihen.
Der Aufwand wäre minimal gewesen.
Eventuell Kosten danach, erheblich.
Gruß Mario
Moin.
Wie schon geschrieben.
Jetzt hast du eventuell beim Sparen ordentlich Geld zum Fenster raus entwertet.
Gruß Mario
Moin.
Den Draht zum Schalten gibt's neu.
Schaltdraht wie XL2 Schalter.
Hauptsache du hast in dem Eifer die Hülle ganz gelassen.
Die ist nicht erhältlich in neu. Zumindest eher seltenst.
Bei dem Pinasco versuchen das Alu vom Guss zu trennen und ihn mit einem neuen Kreuzschliff zu retten. Ansonsten nimmt sich preislich ein neuer Pinasco nicht viel zu einem guten original.
Ölrohr verschließen und 1:50 rein. Fertig.
Auf jeden Fall die Kurbelwelle neu Lagern und neue Wellendichtringe.
Gruß Mario
Du kannst theoretisch den vorhandenen Krümmer an den Sito Korpus schweißen.
Es gibt aber noch neue original.
Am Ende ist immer das mit dem Leistungsband bei einer Automatik.
Da muss im Regelfall die Variomatik bzw Kupplung angepasst werden.
Da es ein Membranmotor ist kannst du auch einen Reso Auspuff umschweißen und verbauen.
Anpassung der Variomatik zum Leistungsband ist dann natürlich nicht möglich bei dem Modell.
Aber Vergaser hätte genug Reserven.
Gruß Mario
Nur für PKs VA51 nicht XL .
Gruß Mario
Moin.
Einen normalen PK Automatik Polradabzieher.
Lager Kurbelwelle
SKF 6303 C4
26/16 (22x34x16)
Ist alles Handwerk.
Musst alles einzeln kaufen und auch das Richtige.
Mit ordentlicher Lötstation, die mindestens 450 Grad bringt.
Pickup ausrichten bzw bei Probelauf anpassen da sie manchmal schleifen.
Moin.
Sehe dich einfach als erfahrener Schrauber einer Seltenheit.
Die untere Riemenscheibe sitzt auf einem Konus.
Im ersten Versuch schraube ich die Mutter mehrere Gänge ab und ziehe den Keilriemen von Hand nach ganz unten in die Riemenscheiben rein.
Dann schlage ich mit einem Metallhammer auf die Mutter. Erst sanft dann fester.
Hilft das nicht muss die Riemenscheibe mit einer Lötlampe um den Konus erwärmt werden und dann mit Schlägen behandelt werden wie zuvor.
Der Riemen muss immer reingezogen sein oder ein passender Abstandshalter eingeführt sein.
Ansonsten durchschlägt man das Getriebe und zerstört unnötig teure Teile.
Gruß Mario
Wie schrieben nach der Lichtmaschine schauen bzw Kabel.
Messwerte sind theoretisch gut. Aber nur theoretisch.
Das mit dem Licht verstärkt die Vermutung.
Gruß Mario
geschrieben... scheiß Autokorrektur
Wie schrieben nach der Lichtmaschine schauen bzw Kabel.
Messwerte sind theoretisch gut. Aber nur theoretisch.
Das mit dem Licht verstärkt die Vermutung.
Gruß Mario
Moin.
Eventuell die Lichtmaschine.
Kontrolliere mal die Kabel. Oft sind diese defekt und erzeugen eine Fehlfunktion durch Kurzschluss.
Gruß Mario
Moin.
Nur noch von privaten Anbietern die so etwas in ihrem Fundus liegen haben.
Ist auch kein so günstiger Einkauf je nach Zustand.
Beste Grüße Mario
Rausschrauben und freimachen oder neue kaufen.
Das ist ein Link zum Teil.
Teilenummer 186413
Moin.
Würde grob behaupten das die Nebendüse verstopft ist.
Gruß Mario
Schaut eher aus wie als Stange gekauft und passend abgesägt.
Gibt auf Kleinanzeigen auch noch andere Angebote für Gewichte.
Gruß Mario
Zudem nur für große original bzw Langhub.
Bei Automatik passen nur die Sitokrümmer mit der Drossel im Krümmer.