Was ihr so alles wisst...
Wenn ich da so an das VO Campen denke...
Schön den Bus nachts zusperren ![]()
Was ihr so alles wisst...
Wenn ich da so an das VO Campen denke...
Schön den Bus nachts zusperren ![]()
Vorher warm gemacht und mit Gleitmittel versucht?
Selbstverständlich natürlich nicht ! Habe über die fachgerechte montage eines Bremspedalgummis, leider kein Totorial im Netz gefunden!? Glaube mir, das war nicht mein erster Gummi den ich gewaltsam aufgezogen habe
...
Schönen Wochenstart wünsche ich allen
Wenn Du dem Gummi schön einheizt, gehts sogar ohne Gleitmittel ![]()
Ich fädle das Zündkabel seitlich an der Zylinderhaube ein. Kann es sein, dass Dein Zündkabel etwas kurz ist oder täuscht das optisch?
Ich finde das cool!
Das einzige, das ich noch nicht kapiert habe, wofür ist das Ding eigentlich? Ist das so eine Art "Reserveflasche" für unterwegs, mit der man etwas zusätzlichen Sprit mit sich führt und die man bei Bedarf abnehmen kann, um in den eigentlichen Tank zu kippen?
Sorry für die laienhafte Frage, aber ich bin da wirklich blank an der Stelle.
Gruß Paddy.
Tonitest hat es mit einem Wort beantwortet. Ich will es nur insofern ergänzen, wie ich Form und Denkgrundlage für erklärungsbedürftig halte.
Es gibt hier im Forum einen Thread, in dem das Reisegepäck hinsichtlich Ersatzteile und Werkzeuge besprochen wird. Auf der Skala von Zündkerze bis Seitenbacke voll bin ich Seitenbacke voll
. Das liegt nicht daran, dass ich dauernd liegenbleibe, sondern daran, dass ich mir selbst helfen können will, wenn ich liegenbleibe.
Genauso ist das mit dem Tanken. München - Kaltern ist eine Strecke, die ich in guten Jahren dreimal hin und her unterwegs bin. Ich tanke spätestens in Garmisch das erste Mal, das nächste Mal dann in Sölden und dann trennen mich nur noch 110 km und das Timmelsjoch von meinem Ziel am Kalterer See. Die normale Reichweite der Veloce beträgt etwa 80 km, bis ich auf Reserve schalten muss/will. Im Passeier Tal in der Abfahrt vom Timmelsjoch sind drei Tankstellen. Die haben aber abends gerne zu, auch die Eni in St.Leonhard. Ich bin schon mit zittrigen Händen nach Meran gerollt. Da beruhigen 2 Liter in Reserve die kleine Krämerseele einfach.
An den Largeframe-Oldies gibt es nicht viele Stellen, wo man elegant mal einen kleinen Kanister mitnehmen kann. Die Seitenbacke ist voll und zu eng. Gepäckträger mag ich nicht und im Durchstieg hängt eigentlich mein Rucksack. Bleibt das Beinschild bzw. der Platz am Reserverad. Da stört es beim Fahren nicht und der kleine Woktank ist durch seine Befestigung mit den zwei Flügelmuttern schnell abgenommen.
Mit etwas Glück kann ich ihn Ende Juni auf dieser Strecke testen. Bilder folgen ![]()
Volker hat mir einen Woktank zugeschickt, den ich in Chiaro di luna metallizzato 108 lackieren werde.
Der Rohzustand nach dem entfetten:
Grundiert und geschliffen:
Und so weit bin ich bis heute Abend gekommen - die originale Grundierung von Piaggio für Chiaro di luna ist aufgetragen:
Wenn ich morgen noch damit zufrieden bin, dann kommt der Lack drauf und ich werde es passend zur Veloce patinieren.
Kee(a)way
Es gibt aber nur vegane geschmacksneutrale Würstchen,veganen geschmacksneutralen Salat und veganen geschmacksneutralen Ketchup von veganen Tellern auf einen veganen Tisch zu ner veganen Tageszeit
![]()
![]()
Wann können wir kommen und was gibt es? ![]()
Kippen und Training zu gleichen Teilen
Ah, Megadella direkt per "Zitat" vermute ich
https://www.megadella.it/de/kontakte/
http://www.pipedesign.de/home.html (ganz unten bei Kontakt)
Hab jetzt einiges nachgelesen und du hast mich überzeugt.
Die Qual der Wahl bleibt.
Schwanke zwischen dem von LTH (hat nur so eine elend lange Lieferzeit, ca 1 Jahr), dem Polini und dem RR.
Über letzeren finde ich kaum Infos.
Der Pinasco ist offensichtlich nicht für meinen Motor gedacht
Ich fahre gerne Pipedesign oder aktuell Megadella SLX8
Nichts ist für alle Ewigkeit, nichtmal die Ewigkeit
Ein Lurch lugt hervor
Ich habe keinen grünen Daumen.
Ich empfehle Dir, wie weiter oben geschrieben, einen guten Boxauspuff. Das hat im wesentlichen zwei objektive Gründe:
1. Die ganzen LH-Resoanlagen, egal von welchem Hersteller, setzen in Linkskurven früher oder später auf. Das ist für mich fahrerisch inakzeptabel.
2. Ein guter Boxauspuff steht solchen Anlagen leistungstechnisch kaum nach. Wenn Du Deinen 210er nicht nur steckst, sondern anpasst, spürst Du wesentlich mehr an Leistungsplus.
Es gibt auch subjektive Aspekte:
1. Die Resodinger sind zum größten Teil nervig laut. Fahr mal 100km damit. Das beginnt irgendwann Dich als Fahrer zu nerven - von den Zwangszuhörern will ich gar nicht reden.
2. Sowas sollte man eintragen lassen. Das ist aber mittlerweile ein spannendes Unterfangen jemand zu finden, der das macht. Lässt Du den Auspuff nicht eintragen, kannst Du Dir auch heute noch sicher sein, dass Du damit früher oder später dran bist.
Just my 2 cents.
Nachtrag:
Brauche etwas für Touren.
Aktuell sind neben dem Malle 210 Sport ein 26er SI und der Polini Ansaugtrichter verbaut.
Langhubwelle soll noch drauf und im Winter werde ich den Einlass und die Überströmer etwas aufmachen.
Vielleicht auch noch einen größeren Vergaser
Dann ist das der falsche Auspuff für Dich. Jede Linkskurve hat Nervenkitzel 
Der 26Si ist perfekt für den Malossi Sport. Dazu einen Boxauspuff und das war es.
Ich habe die Umfrage nochmal geöffnet bis Sonntag Abend. Sollte jemand noch abstimmen wollen, dann bitte gerne.
Danke für den Hinweis rassmo
tendenz ist im moment der termin 1.-3.10.
Schaut so aus. Ich hätte mit etwas mehr Votes gerechnet.
In der Umfrage habe ich keine Deadline gesetzt. Wollen wir am Sonntag einen Schnitt machen und dann die Planung angehen?
Sind die Teile wenigstens handsigniert?
Das lässt sich sicher machen ![]()