Danke für die Infos! Ich glaube, die 9 Euro sind es nicht wert, dass ich mich mit Ämtern rumärgere. Immerhin kann ich so mit dem schöneren schmalen Kennzeichen fahren.
Das kannst Du auch dann noch.
Danke für die Infos! Ich glaube, die 9 Euro sind es nicht wert, dass ich mich mit Ämtern rumärgere. Immerhin kann ich so mit dem schöneren schmalen Kennzeichen fahren.
Das kannst Du auch dann noch.
Eingetragen sind 120 ccm und 4 KW
Telefonieren bzw. schreiben und dann gilt, dass der Ton die Musik macht. Auch in Finanzämtern bzw. dem zuständigen Hauptzollamt sind (freundliche) Menschen.
Hast Du schonmal in der Schrauberhilfe geschaut, ob jemand in Deiner Nähe ist?
Hallo Michael,
dann herzlich willkommen und gute Fahrt!
Ich will Dir Deine Freude nicht vermiesen, aber stell Dich darauf seelisch und moralisch ein, dass die junge Dame eventuell neue Simmerringe möchte nach der langen Standzeit.
Viel Erfolg beim Tüff!
Ich kenne einige, die sich - vor der gleichen Frage stehend - für die kleine Variante entschieden haben und den großen Schein dann doch gemacht haben. Die Gründe waren und sind vielfältig:
- Wunsch nach mehr Leistung
- 90 km/h können auf Tour wegen andauerndem Überholen echt anstrengend sein
- Motorradfahren war doch irgendwie schöner als gedacht
- mehr Modelle zur Auswahl
- der 125er Markt ist total überhitzt
- das Wunschmodell muss erst (teuer) auf 125 umgebaut werden
Und so weiter. Der Motorradführerschein ist für Erwachsene nicht besonders zeitintensiv, zügig gemacht und dann steht Dir alles offen.
PS: ja, es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen 125 und 150 oder 200.
In dem Kontext könnte
Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)
für Dich interessant sein.
Für Ersatzteile habe ich bisher immer die V5X3T angegeben. Muss ich das ändern in V5X1M?
Nein. In den großen Shops werden die Teile dem Rahmenpräfix zugeordnet. Motor und Rahmen passen beide zur gleichen Vespa. Aufpassen müsstest Du da erst, wenn Du beispielsweise einen PK-Motor im Rahmen einer Special hast.
Danke für die Bilder - sieht alles gut aus, ich kann keine Ausbrüche erkennen und die Motorhälften sind nummerngleich.
Wenn’s die Umstände erfordern, klar. Wohler fühle ich mich aber, wenn es „normal“ geht.
Der User unter mir ist Russe.
Alles anzeigenHallo,
nach mehreren Stunden Arbeit ist der Motorblock deutlich sauberer.
Ist das normal, das die Kanten der Motorhälften nicht genau aufeinander passen?
Außerdem steht auf dem Motor V5X1M und nicht V5X3T wie auf dem Rahmen. Bedeutet das, das der Motor bereits ausgetauscht wurde?
Die Bohrung des Zylinders beträgt ca 46mm.
Dann müsste das ein 75ccm Zylinder sein, oder?
Wie genau sieht das aus mit den Motorhälften? Hast Du da ein Foto?
Die Nummern sind normal. „T“ für telaio (Rahmen), „M“ für Motor.
Bekommt man die, sofern noch nie zugelassen, überhaupt noch zugelassen? Ich meine für Euro 3 ist der Zug schon abgefahren.
Das dürfte ein Problem sein, wie Du schreibst. Es gibt keinen Bestandsschutz für noch nie zugelassene Fahrzeuge.
Wenn der Besitzer sie nie zugelassen hat, dürfte es nur noch ein Möbelstück sein, wenn nicht schnell reagiert wird. Fünf Jahre sind da glaube ich des Stichtag. Dann erlischt die ABE.
Ich denke, dass Du zwei aussagekräftige Bilder hochladen solltest. Ich finde es schön, dass Du sie hier anbietest - warum nicht etwas konkretes Interesse wecken?
Ja, ist ein gastliches Haus mit vielen spontanen Abenden zusammen. Erst gestern wieder. Schöne Gespräche über alte Dinge bei schönen Getränken.
Der User unter hat eine eigene Bar.
Es ist eine Corsa, meine Herren. Mit selbstverstellendem Vergaser.
Bevor Du weiter zerlegst, würde ich den Motor gründlich kärchern. Den feinen Dreck ziehst Du Dir überall rein.
SKF (Svenska Kullagerfabriken) gehört meines Wissens nicht zu den Erstausrüstern. Die Dichtung ist aber schon eine ganze Weile alt. Der braune Simmerring ist kein schlechtes Zeichen - da war jemand nicht sparsam.
Bei kompletten Stoßdämpfern wird höchstwahrscheinlich die Einbaulänge angegeben.
Beispiel:
Der hat von der Lochmitte des Bolzens bis zur Mutter oben 340mm. Ob das generell so ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Um was für ein Modell geht es denn?
Nüsse, in der Tat. Ich liebe Nüsse. Ein paar Cashewkerne und ich bin voller Energie.
Der User unter mir ist darauf allergisch.
Durchzugsstark mit Deiner Übersetzung ist weder der eine noch der andere. Für echte 75 km/h brauchst Du einen 102er Polinski, den Du mit einem 19er fütterst.
Was ich noch nicht verstehe: Teile des Setups planst Du eintragen zu lassen, also große Tafel für die Special. AM auf großer Tafel hat aber was äußerst vorsätzliches 