1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Menzinger

Beiträge von Menzinger

  • VESPA PK50 Automatik Vergaser gesucht

    • Menzinger
    • May 5, 2025 at 19:20

    Giuseppe Cascarano: ich habe Deine Frage in einen gesonderten Thread verschoben und den zweiten Post gelöscht. Das doppelt in Threads zu posten verwirrt nur.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Menzinger
    • May 4, 2025 at 14:39

    Ich freu mich über vier wunderschöne Tage in der Steiermark mit meiner Frau und Freunden. Kaiserwetter, nicht viel los, Sölkpass gerade auf und noch ganz leer, was will man mehr.



    Wir haben uns für ein kleines familiengeführtes Dorfhotel entschieden. Feine regionale Küche, herzliche Gastgeber, da sind wir nicht das letzte Mal gewesen.

    Der erste Urlaub seit zwei Jahren 😅

  • Vespatreffen Kössen 03.05.25

    • Menzinger
    • May 4, 2025 at 07:27
    Zitat von 125vnb6

    Es gibt aber auch genügend mit historischer Vespa, die ebenfalls einen Dachschaden haben;)

    Stimme ich vollkommen zu. Gerade wir in München wissen das nur zu gut rotwerd-)

    Ich wollte den Thread nicht OT zuspammen. Sorry dafür.

  • Vespatreffen Kössen 03.05.25

    • Menzinger
    • May 3, 2025 at 16:18

    Das liegt an einem Missverständnis, Chee.

    Menschen glauben, dass sie mit so einer „Vespa“, einem mittelschlechten Jethelm mit italienischen Farben und sowas dazugehören. Eine historische trauen sie sich nicht zu, aber so eine neue ist supertoll.

    Ich fahre deswegen nicht mehr zu solchen Treffen, auch weil die Fahrweisen vollkommen unterschiedlich sind. Mich regen aber auch diese Menschen auf, die einen dann zwangsbequatschen „unter Vespafahrern“. Da bin ich hart an der Grenze meine gute Erziehung zu vergessen.

    Sorry für den gehässigen Beitrag, aber ich empfinde es wirklich so.

  • Ausgeschaltet und ohne Starterbatterie Elektrik testen

    • Menzinger
    • May 3, 2025 at 16:13

    Ich bin inhaltlich bei Dennis. Solltest Du an Deinem Plan festhalten, dann müsstest Du bei Dir den Spannungsregler suchen, der meistens verbaut wird. Als Quelle schließt Du am Regler die Batterie an.

    Zitat von andy200PX

    […]

    Ein Grund ist zudem, dass Abblend-/Fernlicht(kein Standlicht) nicht sauber schalten(daher Kontakte reinigen), sprich Fernlicht geht mal, mal auch nicht.

    Das solltest Du auch so hinbekommen, wenn es wirklich an den Schaltern liegt. Oxidation entfernen, Kontakte sauber biegen.

    Oft sind es aber auch alte Kabelbäume am Lenkerdurchgang. Ist Dein Kabelbaum damals umgebaut worden oder gab es einen neuen Conversion-Kabelbaum?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Menzinger
    • May 2, 2025 at 17:30

    Österreich mit falschtaktigen Gefährten :-6

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Menzinger
    • April 28, 2025 at 21:25
    Zitat von biene1909

    Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage zu der Haube für die PK XL2: Kann man das Teil im eingebauten Motor demontieren/montieren? Grüße Gerhard

    Die Haube über dem Zylinder? Geht. Schraube hinten mit etwas Gefummel lösen, vorne auch, dann von hinten nach vorne ausfädeln und am Ansaugstutzen vorbeiziehen. Aber vorsichtig. Der alte Kunststoff bricht leicht.

  • Kupplung PK XL2 zusammenbauen

    • Menzinger
    • April 28, 2025 at 21:22

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wäre wahrscheinlich das beste, es sei denn, Du hast jemand an der Hand, der Laserschweissen kann.

  • Kupplung PK XL2 zusammenbauen

    • Menzinger
    • April 28, 2025 at 18:30

    Ich habe Deine beiden Themen zusammengefasst. Es bringt Dir mehr, wenn Du alle Fragen zu Deinem Motor in einem Thread hast, weil dann für alle der Gesamtkontext klarer ist.

  • Kaufberatung PX125

    • Menzinger
    • April 28, 2025 at 07:59
    Zitat von VespaBeginner11

    Okay, also fassen wir zusammen.

    Kennt hier jemand zufällig noch andere seriöse Händler in Südbayern bei welchen man sich umschauen kann?

    Ich würde Christof und Simon in der Rollerzentrale am Heimeranplatz in München einen Besuch abstatten. Sie haben nur wenige Fahrzeuge im miniaturesken Büro stehen, aber da stehen immer wieder sehr gute Vespas. Als Werkstatt ist die Rollerzentrale das beste, was ich kenne.


    Ein paar Ideen:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px-125-t5-elestart-schoener-o-lack-zustand/2875536596-305-5881?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px-125-e-o-lack-italienisches-modell/3066322993-305-5561?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

  • Japan 50s goes 125

    • Menzinger
    • April 27, 2025 at 18:31

    Von den Steuerzeiten her müsste er eigentlich passen, Tom. Bekämst Du ihn eingetragen?

  • Kaufberatung PX125

    • Menzinger
    • April 27, 2025 at 11:32
    Zitat von TOMV50

    Was habt ihr da gelernt, Florian? 😉😉

    Ich habe mich durch meine Schulzeit auf einem humanistischen Schimpansium nur mit exzellenten Sprachkenntnissen gerettet. In den naturwissenschaftlichen Fächern war ich ein Totalausfall rotwerd-)

    Dementsprechend habe ich meine entsprechenden Talente weitervermittelt, Tom. Nichts weiter :saint:

  • Wie Owatrol entfernen?

    • Menzinger
    • April 26, 2025 at 17:38

    Owatrol kann man gut mit dem Dampfstrahler entfernen.

  • Kaufberatung PX125

    • Menzinger
    • April 26, 2025 at 11:11
    Zitat von VespaBeginner11

    […]

    Haben die Modell vor 1989 nicht häufig suboptimale Bremsen, gerade vorne?


    Was haltet ihr von einer PX80 welche auf 125 konvertiert wird?

    Ich fahre auf meiner Veloce die originale Vorderbremse, auch mit der alten Gabel. Die Trommel ist sauber ausgedreht, die Beläge sehr gut, die Bremse gepflegt. Die beißt so fest zu, dass mein Prüfer jedesmal begeistert ist und auch kein Problem mit Trommel vorne und 25PS hatte bei der Eintragung.

    Ich denke, dass wir uns einig sind, dass die Bremsen jedesmal besser geworden sind und eine Scheibe optimal ist. Ich will damit nur sagen, dass man mit einer ordentlichen Trommel vorne jede Bremse dazu bringt, dass sie sehr gut funktioniert.

    PX80 auf 125 ist kein Problem in meinen Augen. Es muss - wie alles - einfach sauber und gut gemacht und abgestimmt sein.

    Ich habe vor einiger Zeit mit 125vnb6 eine so umgebaut. Die läuft meines Wissens prächtig.

  • Kaufberatung PX125

    • Menzinger
    • April 26, 2025 at 10:18

    Ich würde versuchen eine Vespa zu kaufen, die beim Vorbesitzer viele Jahre in Gebrauch war. Wie viele Vorbesitzer das dann sind, ist eher egal. Von „Sammlerstücken“ würde ich die Finger lassen.

    Ein Vespamotor ist eine simple und funktionale Konstruktion. Es gibt zwei abgetrennte Räume - das Kurbelgehäuse, das mit Gemisch und Luft gespült wird und den Getrieberaum samt Kupplung, der von Öl gespült und geschmiert wird. Damit sich beides nicht mischt, werden die Motorhälften von einer Dichtung und dem Simmerring an der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite getrennt. Diese Dichtungen bzw. Simmerringe leben davon, dass sie von Flüssigkeiten benetzt werden. Ist das nicht der Fall, dann werden sie schnell hart und undicht.

    Vespas im Originallack verbergen selten irgendwelche Rostprobleme. Unter neu lackierten „restaurierten“ Vespas schlummert oft das Grauen. Es wird mit Spachtel gearbeitet. Der hat an einer Vespa nichts verloren. Das ist ein fahrender Vibrator. Der Spachtel bekommt Risse, Feuchtigkeit dringt ein und im Verborgenen bildet sich Rost. Originallack hat natürlich nicht das makellose Lackbild, ist aus den beschriebenen Gründen aber viel ehrlicher.

    Ob Lusso oder Alt ist Geschmacksache, wie so vieles. Ich würde mir aber trotz A1 eine mit Baujahr vor 1989 suchen. Ich habe das schon zu oft erlebt, dass Menschen sagten, dass das egal ist und dann hat es sie doch gepackt und sie müssen dann eine Vespa, die sie von vorne bis hinten durchrepariert haben, tauschen.

    Laufleistung ist eher auch nicht so interessant. So alle 10 Jahre muss man wahrscheinlich den Motor einmal revidieren.

    Ich würde keine der drei nehmen, sondern Heinz vom Rollershop fragen, ob er nicht eine hat, die er da in der Gegend von einem älteren Herrn, der sie gefahren hat, mal in Zahlung genommen hat. Die nimmst Du dann. Da ist wahrscheinlich viel Schutzbügelzeugs dran, das baust Du einfach runter.

    Nur meine ganz subjektive Meinung.

  • Kaufberatung PX125

    • Menzinger
    • April 26, 2025 at 05:49

    Guten Morgen,

    um mit Deiner zweiten Frage zu beginnen: eine PX kann ein hervorragendes Alltagsfahrzeug sein. Ich bin viele Jahre mit meiner PX täglich in die Schule gefahren oder zum gemeinsam Lernen zu meinen Freundinnen. Täglich 20 bis 30 Kilometer sind für die Vespa viel viel besser als jährlich 200.

    Die PX kann man grob in vier Epochen einteilen:

    PX alt 1977 bis 1982

    PX Lusso ab 1982 bis 1988 ohne AU

    PX Lusso 1989 bis 2010 mit AU

    PX 2011 bis 2016 mit Kat

    Ab 1989 mit Scheibenbremse vorne.

    Bei vielen kommt früher oder später der Wunsch nach etwas mehr Leistung, um besser im Verkehr mitschwimmen zu können. Dafür ist es praktisch, wenn sie vor 1989 gebaut worden ist, weil dann keine AU ansteht und Eintragungen gut möglich sind.

    Ich empfehle Originallack, gerne patinös, zu kaufen. Sie sollte in Gebrauch sein. 10 Jahre gestanden und dann schnell TÜV ist die Garantie für ein paar tausend Euro für Motorrevision.

    Der 125er Markt ist teurer als 150er wegen des B196. Wenn Du kannst, dann schau Dir 150er an.

    Italienerinnen sind kein Problem, wenn sie deutsche Papiere haben. Für einen Anfänger ist eine Vollabnahme für deutsche Papiere etwas anstrengend, aber natürlich auch machbar.

    Die Adresse, wo Du die Angebote her hast, ist eine gute.

    Zum Abschluss noch ein dringender Appell: eine Vespa kann immer mal ein paar hundert oder auch tausend Euro kosten. Das beste ist, dass Du Dich gedanklich bereit machst auch mal den Motor selbst zu revidieren. Das ist für einen Anfänger bei entsprechender Bereitschaft zu lesen absolut machbar.

    Wenn Du im Bekanntenkreis jemand hast, der seit vielen Jahren selbst an einer Vespa schraubt, dann nimm ihn mit. Aber bitte nicht Luigi, der mal eine Katze hatte, deren Schwester bei jemand wohnte, dessen Tante eine Vespa hatte. Da kommen dann Ideen wie doppelt Öl hilft usw. raus :-4

  • Die Forums-Vespa

    • Menzinger
    • April 24, 2025 at 09:15

    Danke für Deine ganze Arbeit und Dein unermüdliches Werben für Engagement, Volker. Es gibt nämlich vor allem diesen einen User, der Abend für Abend nach der Arbeit stundenlang das Projekt vorangetrieben und fertiggestellt hat. Mein allergrößter Respekt und Dank für diese Deine Energieleistung.

  • Der User unter mir

    • Menzinger
    • April 23, 2025 at 08:19

    Mensch ärgere Dich hat als Familienspiel auch nach fast fünf Jahrzehnten nicht an Bedeutung verloren.

    Der User unter mir spielt auch sehr gerne.

  • Instandsetzung meiner gelben Vespa Rally 200

    • Menzinger
    • April 23, 2025 at 08:17

    Die Beschädigungen, die Du auf den Fotos zeigst, sind in meinen Augen klassische Owatrolfälle. Ich würde, wie geschrieben, vorher den Lack komplett auf Vordermann bringen und dann die ganze Vespa mit einer hauchdünnen Schicht Owatrol versiegeln. Wenn man zuviel verwendet, gibt es einen leichten Gelbstich, was in Deinem Fall auch kein Beinbruch wäre.

  • Instandsetzung meiner gelben Vespa Rally 200

    • Menzinger
    • April 22, 2025 at 11:32

    Ich arbeite in so einem Fall nach Reinigung, ggf. Nassschleifen und Politur mit Owatrol. Es enthält einen Klarlackanteil, konserviert und erzeugt einen schönen sanften Glanz.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™