Bergamo (Oberstadt) ist sehr empfehlenswert.
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch Cremona ist einen Ausflug wert.
Bergamo (Oberstadt) ist sehr empfehlenswert.
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch Cremona ist einen Ausflug wert.
Im Prinzip ist das Abdrücken sehr hemdsärmelig. Innerhalb der ersten 15 bis 20 Sekunden sollte sich der Zeiger des Manometers für das Auge nicht erkennbar bewegen. Verliert man erkennbar Druck, geht man mit der Sprühflasche und Seifenschaum bewaffnet auf Suche.
Die häufigsten Schuldigen sind im SF-Bereich nach meiner Erfahrung Schweißnähte am Ansaugstutzen.
Ich schätze Deine vielen fachkundigen Beiträge sehr, Fantine. In diesem konkreten Fall möchte ich aber dezidiert Automaticadetts Position verstärken und vertreten.
Ich baue im arithmetischen Mittel im Jahr wahrscheinlich vier Motoren. Als Pedant und Filigranerotiker würde ich behaupten, dass ich eine geringe Fehlerquote habe. Trotzdem - seit ich mit geringem Aufwand und ein paar Hilfsmitteln aus dem medizinischen Sektor meine Motoren abdrücke, habe ich einfach Klarheit und keinen Ärger mehr.
Ich halte Dein Angebot auch für angemessen. Ich habe aber selbst schon die Erfahrung gemacht, dass Verkauf via Forum nicht gut funktioniert. Nicht spezifisch hier, sondern allgemein.
Ich empfehle Dir das gleiche wie Chee.
kFkA
DR135 wird mit welcher Zündkerze gefahren? Langgewinde oder Kurzgewinde?
Wärmewert?
Danke und schönes Wochenende.
Langgewinde. B7ES bei normalem Auspuff, bei Box kann man B8ES diskutieren.
Ich wünsch Dir auch ein schönes Wochenende 😊
Wird gut Dampf machen, kann ich bestätigen.
Danke, ich mache noch mal auf und kontrolliere die Hauptwelle.
Pressiert nicht.
Ich denke, dass Du Dir die Arbeit wirklich sparen kannst.
Eigentlich sollten Getriebe und Nebenwelle aufeinander abgestimmt montiert werden. Ich würde mich aber trauen zu behaupten, dass das trotzdem zuverlässig laufen wird.
Fährst Du den Motor schon? Wenn ja, dann verwende die Ölschrauben von GS. Dann kannst Du übermäßigen Abrieb kontrollieren.
Danke Chee , mein Bedarf ist mehr als gedeckt.
Uhrzeit kann man da auch einstellen?!Das habe ich noch nicht gewusst. Die Tage mal schauen ob meiner das auch kann.
Bin ansonsten mit den Tacho zufrieden. Nur wenn die Drehzahl mal unter 1200/1000 Umdrehungen geht geht er aus weil wohl zu wenig Strom ankommt (keine Batterie).
Hallo Marco,
die Uhrzeit lässt sich einstellen. Der Einstieg ins Menü oder die Anleitung dazu ist einfach kompliziert.
Meine Standdrehzahl liegt bei genau 1.200 U/Min. Deswegen ist mir das wahrscheinlich bisher nicht aufgefallen. Aber ich bin zufrieden, dass das alles ohne Batterie läuft.
sucram70 wird wahrscheinlich später im Jahr meine beiden Ori-Tachos revidieren. Vielleicht schau ich dann mal, ob es einen Weg gibt das Logo auf dem Tachoblatt verschwinden zu lassen.
Danke für die Rückmeldung zum Tacho, Menzinger . Ich hoffe, dass dich der Tacho zufrieden stellt.
Ich bin da halt etwas komisch, weil ich so ein Originalfreak bin ![]()
Aber bis jetzt ist er echt gut.
Ich bin seit dem Einbau des Tachos fast 400 km mit der Veloce gefahren. Nicht alles ganz freiwillig mit der Vespa, weil mein Motorrad zwei Wochen bei BMW stand und bei unsicherem Wetter das eigentlich erste Wahl wäre. Aber die Primadonna hatte mir bei Leistungsabforderung Fehler in der Motorsteuerung gemeldet und eine lose Steckverbindung an der linken Einspritzleiste fiel erst nach viel Sucherei auf.
Der Tacho funktioniert schon sehr sauber, das muss ich wirklich sagen. In Verbindung mit dem Koso-Sensor (50000270) anstelle der Tachowelle stimmt auch die Geschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten sehr genau.
Im Landsberger Kaufhaus habe ich mir dann heute noch die Supersport-Kupplung mitgenommen.
Wenn ich damit das zickige Trennen der Ultrastrong ad acta legen kann, wäre das schon fein. Der Einbau muss aber warten. Ich habe kein Loctite 638 mehr zuhause.
Es spricht für mich vieles für weiss. Am Boden und unter dem Rüli ist weiss. Gelb und blau scheinen drübergesprüht zu sein.
Beide letztgenannten Farben müssten auch relativ gut abgehen, das weiss dagegen sollte recht resistent sein.
Hallo Wino,
ein Standard-Boxauspuff macht bei Serien-Setups immer etwas mehr Dampf. Es gibt bereits ein paar vergleichbare Threads dazu, die Du Dir mal anlesen kannst.
Dieser nur als Beispiel.
Von SIP gibt es auch sogenannte Road-legal Kits, beispielsweise mit 210er Malossi. Damit kann man sowas schön eintragen lassen, wobei ein SIP Road oder eine Big Box vom Scooter-Center jetzt nicht die große Sache sind. Damit fahren wahrscheinlich sehr viele rum.
Du musst dafür einmal abdüsen. Den Zündzeitpunkt musst Du dafür nicht verändern.
Was willst Du denn erreichen?
Die Motoren sind von ihren Abmaßen gleich. Ein ganz normaler V50-Dämpfer sollte passen:
Kannst Du mal ein Foto posten?
Hallo Robert,
zu den Symptomen passen verschlissene Kupplungsbeläge. Dass Du den Choke nur wenig öffnen darfst, kann mit einem zugesetzten Luftfilter zusammenhängen.
Es ist durchaus nichts ungewöhnliches, dass es nicht nur das eine Problem, sondern mehrere Themen gibt.
Wenn es meine Vespa wäre, würde ich mindestens den Zylinder demontieren, den Kopf planen, alles sauber mit Drehmoment anziehen, Ansaugstutzen, Vergaser und Tank ausbauen, Benzinschlauch tauschen und Länge genau beachten, Getriebeöl tauschen und begutachten, Zündgrundplatte demontieren und Kabelpeitsche prüfen. Ich nehme mal an, dass zur Historie nicht viel bekannt ist.
Aber was hat die Kupplung mit dem starten zu tun ?
Wenn die Kupplung durchrutscht, treibt das unter ihr liegende Zahnrad nicht das Ritzel auf der Kupplungsseite der Kurbelwelle an.
Du kannst Dir das mal auf Explosionszeichnungen des Motors ansehen:
Deine Zündkerze sieht auf dem Foto deutlich zu hell aus. Wenn Du sie am Laufen hast, hält sie dann das Standgas bzw. geht sie schnell ins Standgas nach Gasgeben zurück?
Hallo Niko,
willkommen auf Vespaonline.
Wenn eine Vespa schlecht anspringt und sich am ehesten noch anschieben lässt, dann können da die Kupplungsbeläge dahinterstecken. Warm-kalt-Probleme können aber auch auf brüchige Isolation von Kabeln an der Zündgrundplatte hindeuten.
Bitte teste, ob Du dann, wenn sie nicht anspringen will, guten Zündfunke hast. Ist das der Fall, würde ich die Kupplung ins Visier nehmen.
Du hast den Vergaser gereinigt. Wird die Zündkerze denn auch nass beim Ankicken?
Ein paar Bilder Deiner PK können dabei helfen sich ein Bild vom Gesamtzustand machen.