Sieht nach toller Arbeit aus. Wie ich Deine Bilder gesehen habe, ist mir mal wieder aufgefallen, dass ich mich damit auch längst beschäftigen wollte
Beiträge von Menzinger
-
-
Die lange untere Motorschraube macht das leider gerne. Ich setze die gerne mit etwas Mehrzweckfett wieder ein im Kanal.
-
Gefällt mir total, Marco
. Ich mag es aber auch patinös-rattig
-
Ich habe Dein Anliegen hierher verschoben.
Ich würde an Deiner Stelle noch ein paar Details zum Motor und zu bisher bekannten Problemen preisgeben und den Standort ergänzen.
-
Ich würde die ganz normale ET3-Banane nehmen. Leise, Kurve passt, Optik ungestört.
-
-
okay danke was ich noch fragfen wollte was halltet ihr von diesem auspuff gepart mit dem 130ccm polini racing( kein evo) denn ich verbauen will
Auspuff https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…432395-306-1907
Das wird nicht klappen. Der Auspuff ist für Largeframe-Vespas.
-
Du müsstest dann die 8mm Mehrhub ausgleichen. Das wird konstruktiv - ohne jetzt auf die Details eingehen zu wollen - eine echte Herausforderung. Ich würde es nicht machen, zumal in 6 Wochen Weihnachten ist und Du bis dahin wetterbedingt ohnehin wenig fahren kannst.
-
-
Guten Morgen Rainer,
in Sachen Bremse habe ich im Forum das eine oder andere gefunden:
ThemaProblem mit hydraulische Bremse - Cosa
Hi,
ich habe ein Problem mit der Bremsanlage bei meiner 200er Cosa.
Die Bremsanlage ist dort so aufgebaut, dass bei Betaetigung der Fussbremse Druck aufs Vorder- und Hinterrad aufgebaut wird. Hinten kommt allerdings nichts an. Vorne blockiert er sofort, so dass ich schon nen kleinen Flieger machen durfte.
Bremsbacken hinten sind noch drauf.
Woran kann es liegen, dass da hinten nichts ankommt?
Hauptbremszylinder? Was dagegen sprechen wuerde, ist dass ja vorne was ankommt.KulumbaNovember 27, 2006 at 04:18 Ich selbst habe zu wenig Erfahrung auf der Cosabremse, aber das, was User Fettkimme schreibt, liest sich für mich plausibel.
Wenn Du den Motor zerlegst - was übrigens bei der Largeframe keine große Sache ist - dann unbedingt nicht nur sie Simmerringe wechseln, sondern auch die Lager tauschen, das Getriebe wieder auf 0,15 mm ausdistanzieren und ein neues Schaltkreuz verbauen. Der Zylinder und Kolben sind meistens ohne Handlungsbedarf, es sei denn, dass jemand mit Dauerfalschluft am Kopf rumgeklemmt hat. Neue Kolbenringe und das war es.
Ein Motorständer macht das Leben leichter und für die Kupplung brauchst Du was zum komprimieren (Gewindestange tut es auch). Was Du Dir nicht an Werkzeug kaufen willst, kannst Du Dir sicher leihen (Schrauberhilfe).
-
Deine Idee mit dem kupplungsseitigen Simmerring ist meiner Meinung nach schon richtig. Trotzdem würde ich erstmal sicherstellen, dass in etwa die richtige Menge Getriebeöl drin ist, wie mein Vorredner schreibt.
Dann könntest Du mal einen Luftballon über die Entlüftung stülpen und bei laufendem Motor den Ballon beobachten. Wenn der pulsiert, dann steht eine Motorrevision an.
-
Das klingt ja echt brauchbar. Aber mit der Optik werde ich einfach nicht warm 🤷♂️
-
Naja vielleicht mache Ich das mal aber da gibt es immer solche Kommentare naja du weißt schon was ich meine
Nein, weiß ich nicht 🤷♂️
-
Kurze Frage,
was halten erfahrene Mitglieder auf den ersten Blick hiervon?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…244793-305-6685
Abgesehen von der unguten Vorliebe für zuviel Dichtmasse sieht das nicht grob verkehrt aus. PX alt ist immer schön.
Nur bei dem Nero und Olack habe ich gerade ein Fragezeichen über den Kopf.
-
Schade das es nicht mehre Leute gibt die sich für Vespino oder Moto Vespa interessieren
ist jetzt meine vierte Moto Vespa und nicht die letzte .
Es ist nur sehr Schade das es sich zur Zeit nicht lohnt wegen den Spritkosten was aus Spanien zu importieren
.
MV ist doch weit verbreitet. Und da gibt es durchaus einige Spezialisten.
Das Vespino habe ich tatsächlich vor ein paar Jahren das erste Mal gesehen. Vorher war es mir kein Begriff. Aber an Deiner Stelle würde ich einen schönen Thread dazu machen. Manchmal animiert das andere, sich auch sowas zuzulegen. Mit den Vjatkas war es genauso.
-
Servus,
es gibt für die alten 2Kanaler keine echte Möglichkeit das von Dir formulierte und verständliche Ziel zu erreichen. Der 2Kanal-DR bringt Dir etwas mehr Drehmoment, womöglich auch zwei km/h on top. Das war es dann.
Einzig vernünftige Möglichkeit: Du baust auf PX-Motor um. Das ist jetzt auch kein Hexenwerk, aber eben auch kein Stecktuning mehr. Wenn Du Dir einen Smallblock von PX schnappst (125/150er), den mit einem 177er pimpst, dann rennt die Fuhre dank 10-Zoll-Umbau 90-95km/h.
Ich habe meine VNA aus optischen Gründen nicht auf 10 Zoll umgebaut, sondern einen 200er PX-Motor verpflanzt. Dessen lange Übersetzung egalisiert die Verkürzung durch 8-Zöller. Eingetragen mit 101 km/h. Kann man noch zusätzlich durch einen 210er Malossi oder Polini abrunden. Schönes sprintiges Fahren, spurtstark und rennt stabil ihre 100 km/h.
-
Danke.....hab einen Motor hier mit 0,1mm und der hat zwar bissle blowback, den ich völlig io finde, aber aus einem Grund siffts aus der wanne nach 2 min raus dass es hinten runterläuft und keiner weiss warum
Das sollte keinen Blowback erzeugen können. „Atmet“ der Motor über alte Siris oder saugt er Getriebeöl? Oder hat jemand den Drehschieber zu weit aufgerissen?
-
ich habe Kurbelwellenwangen von PX200 vermessen und komme auf 0,06mm Differenz. Was sagt ihr dazu? wer kennt die genauen Maße die lt. Piaggio beim Drehschieber zur Drehschieberfräche ok sind?
Piaggio hat - glaube ich - 0,15mm als Soll-Maß angegeben.
-
-