1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • PV läuft nicht mehr nach Einbau DR130

    • Scharnhorst
    • August 8, 2020 at 00:37

    Und der ZZP? Der Tip ging unter ob dem ganzen Fokus auf die Gemischbildung...

  • Variomatik mit Karies

    • Scharnhorst
    • August 7, 2020 at 23:16

    Nachtrag:

    Ich weiß nicht, wie du ausgestattet bist, aber bevor du klebst, könntest du der Riemenscheibe noch etwas Zuwendung zukommen lassen, das geht lose besser.

    Die Möhre stand wohl öfters draussen und die Scheibe hat etwas Lochfraß. Wenn du jetzt keine Drehbank hast, würde ich mal gefühlvoll umlaufend mit einem Exzenterschleifer mit zunehmender Körnung über das Ganze drüber gehen bis 400+. Dann noch etwas an eine Schwabbelscheibe halten, den Restmacht der Riemen dann. Wäre kein Fehler aus meiner Sicht.

    Aber schön gleichmäßig vor allem bei der groben Körnung, sollte ja nachher nicht eiern. Das gilt natürlich auch für den Kleberauftrag, da kannst du einen noch größeren axialen Taumel einbringen, wenn du keinen gleichmäßigen Klebefilm aufbringst.

    Gruß Paddy.

  • Variomatik mit Karies

    • Scharnhorst
    • August 6, 2020 at 20:31

    Ich würde da auch am ehesten zu verkleben tendieren.

    Es gibt sehr gute 2K-Kleber, die Metall auf Metall auch mit etwas Lufspalt bombenfest verbinden und auch die Temperaturen an der Stelle abkönnen.

    So ein Gebinde kostet zwar ein paar Mark, aber die Rettung der Vario ist es allemal wert.

    Natürlich alles schön sauber machen, Klebeflächen u.U. mit wenig Druck etwas strahlen, um die Oberfäche zu vergrößern.

    Stifte, Senkschrauben, laß es. Macht bloß Grat, vielleicht bohrst du an einer Stelle noch durch, was weiß ich, was noch alles dagegen spricht...

    Gruß Paddy.

  • Beeinflusst die Keilriemen-Breite den Anzug?

    • Scharnhorst
    • July 26, 2020 at 02:21

    Bei den 65 Sachen wäre es schon interessant, was alles an der Kiste noch so verändert ist.

    Das nimmt maßgeblich Einfluß auf die Antwort.

    Beschreibe mal dein Setup.

    Meine zieht wie Stier, bei knapp 60 ist Schluß. Mal knapp drüber, mal knapp drunter, gefühlt je nach Tagesform. Und ich mußte dafür einiges ändern....

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 xl automatik: Bastlerkiste zum Laufen bringen

    • Scharnhorst
    • July 1, 2020 at 23:30

    Ich habe gegen Inbus getauscht. Für die 10er Nuß ist es recht eng vorne im Vergaser.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 xl automatik: Bastlerkiste zum Laufen bringen

    • Scharnhorst
    • June 30, 2020 at 22:42

    M5?

    Welche Schrauben meinst du denn? Die eigentlichen Schrauben, mit denen der Gaser am ASS befestigt sein soll, sind M6. Und genau diese Schrauben sind auf deinem ersten Bild gar nicht zu sehen. Vermutlich hat der Vorbesitzer auch an dieser Stelle etwas anderes gebastelt.

    Mach mal ein Bild, wie der Gaser fest ist und welche Schrauben du meinst.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 24, 2020 at 20:36

    Von der Vergipserei kann man halten, was man will.

    Es sieht zumindest auf den verfügbaren Bildern so aus, daß es vernünftig gemacht ist.

    Zumindest mal sieht man keinen groben Fehler.

    Da hat man schon für mehr Geld furchbare Malereien gesehen. Und zwar auf kleineren Bildern...

    Das sollte man fairerweise sagen.

    Ich finde sie schön gemacht. Wäre interessant, ob der Motor entsprechend liebevoll gemacht ist.

    Wenn man sich zur Neulackierung entschließt, muß man es bis ins Detail durchziehen, sonst sieht es partiell schäbig aus. Und mir ist im ersten Schritt nichts Gravierendes aufgefallen...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 18, 2020 at 19:25

    Alles "praktisch neu", aber das Mopedschild hat er mit 3 Promille festgemacht....:-)

    Unabhängig davon, welche Fehler wie die Teerschicht oder die fehlenden Trittleisten offenbart sind, wenn jemand eine Kiste komplett sorgfältig macht, dann schraubt er das Schild nicht krumm fest.

    Das reicht für mich alleine für eine Einschätzung....Da muß man nicht mal Pedant sein wie ich.

    Gruß Paddy.

  • PK Automat kommt nicht auf Touren und qualmt

    • Scharnhorst
    • June 14, 2020 at 00:36

    Puuh,

    zu spät. Ich hätte nach deiner Frage an mich direkt an Mario verwiesen, weil der das besser beantworten kann. Aber das hat sich erledigt, wie ich sehe.:-)

    Ich bin der Sache nie nachgegangen, was genau der Grund dafür ist, weshalb meine Wespe suppt.

    Ich habe einfach den Öltank geleert, abgestopft und einen großen Kanister mit 1:50 für Ape und Vespa eingeführt.

    Danach war wunderbare Ruhe mit dem Gesabber. Aber wie Mario schon sagt, muß jeder selber wissen.

    Bequem ist das auf jeden Fall.

    Ich hoffe, der Sprit findet bald seinen Weg.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Mir graust es schon davor, irgendwann selbst einfache Ersatzteile für die Kiste selbst anfertigen zu müssen, weil es immer dünner wird. Da bin ich froh über eine einfache technische Umgehung, die etwas unabhängiger von der schmalen Ersatzteilsituation macht.

    Und die ganzen Schlachtüberbleibsel im Netz werden ja auch nicht besser...

  • PK Automat kommt nicht auf Touren und qualmt

    • Scharnhorst
    • June 12, 2020 at 23:21

    Hatte das mal direkt, nachdem ich das ersteigerte Puzzle zusammengebaut hatte.

    Sie lief, als hätte sie eine 150er HD drin und auch entsprechend gequalmt. Die Ursache habe ich allerdings nicht lange gesucht damals vor 11 Jahren und habe einen neuen Gaser bestellt, aber eigentlich ist es nur erklärbar, daß der Schwimmer etwas hing oder die Nadel nicht richtig schloß und der Gaser geflutet wurde. Ich habe ihn mehrmals gereinigt damals, aber dann schnell aufgegeben.

    So als Alternative zu der Ölflut.

    Wenn es die Ölflut ist, das ständige Nachlaufen des Öls bei längerer Standzeit hat mich eben dazu bewogen, selber zu mischen und ja ich weiß, du gehörst zu denen, die zumindest früher in den Beiträgen den Vorteil der Getrenntschmierung gerne gepriesen haben. Bequem ist das zweifelsfrei, bin ja auch ein paar jahre so gefahren.

    Aber mir hat die Supperei irgendwann gereicht.

    Berichte bitte, was es war, würde mich auch interessieren.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 12, 2020 at 23:08

    Ihr kapiert das nicht!

    Es ist die einzige PK mit Kettenantrieb! Wer hat das schon? Ihr etwa?

    Davon gab es nur dieses eine Muster und es hat den Weg nach Deutschland gefunden, wie auch immer. Sie sollte eigentlich in Pontedera im Museum stehen.

    Für das Ding kriegt man keine Kasko-Versicherung, unbezahlbar...

    Immer am Lästern, aber sich mit der Materie nicht befassen!

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 12, 2020 at 00:08

    Also die XL2 ist der Hammer!

    Die Lämpchen, OK, aber die rostenden Kunststoffteile sind der Hammer...

    Und bei dem Preis!

    Also, ich bin jetzt kein Fan der XL2, aber auch sie wird irgendwann mal ein Klassiker werden, warten wir noch ein paar Jahre, es kam nix mehr nach. Das ist halt einfach so.

    Und der Typ hat es echt versaut und zwar mal richtig scheiße....

    Alter, Rostlook auf Plastik und Labornetzteilkontrolleuchten als Blinker...

    Ich sehe schon hier einen Beitrag in 20 Jahren:

    "Ich brauche Hilfe, wie bekomme ich Rostlook unbekannter Zusammensetzung von einer klassischen 45 Jahre alten XL2?"

    Gruß Paddy.

  • Startschwierigkeiten Vespa PK 50 XL (VA52T)

    • Scharnhorst
    • June 6, 2020 at 22:00

    Hast du mal etwas Story um die Kiste drumrum?

    Woher stammt die?

    Stand die lange Zeit?

    Wann ist sie das letzte Mal gelaufen?

    Lief sie damals normal?

    Ist alles dran, soweit man erkennen kann? Auch als jemand, der "nur mit Schaltrollern" Erfahrung hat, sollte vielleicht erkennen können, ob alles soweit vollständig aussieht und nichts offenkundig fehlt. Auch wenn bei der Automatik alles ein wenig anders ist. Sie hat auch einen Vergaser und zieht Luft über einen Schlauch aus dem Raum unterm Sitz durch einen Lufi-Kasten. Da sollte schonmal nix fehlen.

    Hast du als Schaltrollererfahrener schon die gemeinsamen Dinge mal abgeklopft (Gaser gereinigt, was ja Mario schon empfohlen hat), ist der Zündfunke da, ist altes Benzin getauscht, bewegen sich die relevanten Teile, wenn man die Funktion bedient (Choke, Gas), kommt Sprit an im Gaser, etc.

    Momentan ist alles etwas dünn und wir wissen nur, daß du jetzt eine Automatik hast, die schlecht anspringt.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 6, 2020 at 15:15

    Danke für die Rückmeldung.

    Zwar gilt, "der beste Drucker sitzt vor dem Drucker", sprich es kommt auf Erfahrung und Fingerspitzengefühl an, aber an dem Verfahren als solches ändert das erst mal nix und an den eingeschränkten Materialien und deren Druckfähigkeit

    Und das hat seine Grenzen einfach. Wenn man weiß, was man will und wofür es gut sein soll, ein tolles Mittel, sich zu helfen.

    Für solch optische Verfeinerungen wie ein Emblem einfach ungeeignet.

    Das gewölbte Emblem meiner Ape war zerbrochen und blass. Ich habe das Verfahren genutzt, um eine dünne gewölbte Aufnahme zu drucken, auf der ich die kaputten Einzelteile großflächig aufkleben kann und finishen.

    Auf die Idee, das Emblem als Solches daraus zu machen, wäre ich nicht gekommen, obwohl ich viele Möglichkeiten habe.

    Mit einer selber gemachten Lüftungsdüse an der Scheibe für meine Ape bin ich lange gefahren.

    Ein technischer Gegenstand, den ich etwas angeschliffen und gefinisht habe im nicht bewittertetem Bereich, war perfekt für meinen Zweck. ABS und dick Filler plus schwarz matt. Das ist in Ordnung.

    Aber zwischen den Buchstaben eines Emblems kann man nicht mal schleifen, damit man wenigstens einigermaßen eine Optik erzielen kann...

    Gruß Paddy.

  • Kaufberatung Vespa PK 50 XL bj.1994

    • Scharnhorst
    • June 5, 2020 at 10:56

    Klar ist man im Vorteil, wenn man gemütlich auf ein Schnäppchen warten kann.

    Aber ich denke, man muß sich daran gewöhnen, daß die Schnäppchen seltener werden und die Preise nicht fallen.

    Die Kisten, die irgendwo vergessen in einer Ecke lehnen, werden ja schließlich nicht mehr.

    Ich denke, man wird sich daran gewöhnen müssen und Vespas für ein paar hundert Euro werden der Vergangenheit angehören.

    Selbst eine XL1 ist nunmal heute auch um die 30 Jahre alt, eine XL2 nicht viel jünger. Wir vergessen etwas, daß die Zeit nicht stehen bleibt..."Hoppla, schon wieder 10 Jahre rum. Mensch, erst neulich hat man für so eine Kiste nicht mehr als 500 Stutz gezahlt!".

    Als ich den 3er und 1er gemacht habe, sind reihenweise die alten Kreidler Kisten für 50 oder 100 Mark aus den Scheunen und Garagen verkauft worden, Hauptsache keine Aufwand damit, die Kisten zu entsorgen. Die waren damals halt zwischen 10 und 15 Jahren alt und runtergerocktes Altmetall.

    Sucht mal ganz banal nach einem Flory. Unter 1000 Euro? Keine reelle Chance, nur Müll. Ein Florett? Vergiß es!

    Selbst pobelige Mauerblümchen wie eine 2-Gang-Automatik unter 500 Euro? Viel Spaß beim suchen und eine Kreidler-Automatik hat man Anfang der 90er nur mit der Zange angefaßt...

    Wunsch und Realität...

    Ich wollte 2009, nachdem endlich mein Jugendwunsch nach einer beheizten Werkstatt in Erfüllung gegangen ist, endlich mal wieder eine 50er zum Schrauben wie früher, nur halt in Luxusumgebung im Vergleich zu den bescheidenen Verhätnissen damals in der Garage bei den Eltern.

    Selbst da waren Kreidler schon teuer, Vespas gingen noch. Dann wurde es meine Wespe...

    Die Wespen kommen jetzt mit etwas Verpätung in die Preisregionen...

    Ich schau immer mit einem halben Auge nach einem "Schnäppchen" zum Schalten aus Pontedera. Mittlerweile grins ich über mich selber bei diesem Anspruch...

    Gruß Paddy.

  • PK 50 S Automatik: Pfeifendes, heulendes Geräusch

    • Scharnhorst
    • June 3, 2020 at 21:09

    Meine Meinung: Normal.

    Nimm mal so einen Riemen in die Hand und walke ihn durch. Dann stellst du dir vor, wie deine Wespe den durchwalkt mit dem ganzen beweglichen Zeug, das daran beteiligt ist.

    So erkläre ich mir das Geräusch bei meiner...:-)

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • May 31, 2020 at 20:15

    Naja, er schreibt nicht (vielleicht habe ich es überlesen), mit was er da druckt.

    Wenn es PLA ist, ist das Bullshit, selbst ABS (wonach es etwas aussieht), ist für draußen und UV nicht so dolle.

    Und eine schöne Oberfläche macht FDM auch nicht ohne Finish.

    Ein Gag vielleicht, wenn man das Verfahren und die Materialien nicht kennt...Ich glaube nicht, daß du das Ding lange toll findest. In ein Bild wollte ich zoomen, um Details zu erkennen. Die Auflösung läßt es nicht zu. Warum wohl....

    Gruß Paddy.

  • Tankgeberdichtung PK XL1

    • Scharnhorst
    • May 31, 2020 at 20:08

    So, etwas verspätet.

    Ich habe 2 Stück gedruckt, auf einer Seite mit runder Rippe. Gesamthöhe 5 und 4,5.

    Die mit 4,5 ist jetzt drin, Rippe nach oben, glatte Seite nach unten.

    Es scheint dicht zu sein, die mit 5 hebe ich mal auf.

    Das TPE hat laut Datenblatt Shore 75, gedruckt mit Infill 100 Prozent. Benzin und Öl kann TPE laut Datenblatt ab.

    Jetzt sabbert es nicht mehr, wenn ich sie durchschüttel und es bleibt trocken.

    Danke nochmal für die Tips. Die Höhe hätte ich bei der alten nicht mehr sagen können, die ist total zerknautscht.

    Gruß Paddy.

  • Luftfilterkasten bei meiner PK 50 S Automatik ausgebaut?

    • Scharnhorst
    • May 28, 2020 at 09:24

    Was ist den das für ein Loch in der Karosse weiter oberhalb zum Raum des Tanks?

    Da wurde schon etwas gebastelt in der Kiste...

    Gruß Paddy.

  • Kaufberatung Vespa PK 50 XL bj.1994

    • Scharnhorst
    • May 27, 2020 at 19:01

    Das Verhalten des Verkäufers läßt ja schon drauf schließen, daß er sich eigentlich etwas schwertut, sich von dem Ding zu trennen.

    Spricht ja eigentlich für ihn, nur spricht es halt nicht unbedingt für einen makellosen Zustand der Kiste.

    Kann, muß aber nicht.

    Schade, daß es nicht geklappt hat.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™